Regionale Traditionen
Störibrot, Krambamperl und Pferde am Stefanitag

Störibrotanschneiden, Stefaniritt und festliche Menüs sind alter Brauch in Österreich am Stefanitag, dem zweiten Weihnachtstag am 26. Dezember. | Foto: Edith Ertl
5Bilder
  • Störibrotanschneiden, Stefaniritt und festliche Menüs sind alter Brauch in Österreich am Stefanitag, dem zweiten Weihnachtstag am 26. Dezember.
  • Foto: Edith Ertl
  • hochgeladen von Edith Ertl

Der 26. Dezember ist als Stefanitag oder auch zweiter Weihnachtstag bekannt. Da feiern nicht nur Stefan und Stefanie Namenstag, es wird auch in jedem Bundesland anders zelebriert. Von Stefanibraten über Störibrot und Pferdesegnung hat jede Region vielseitige Bräuche vorzuweisen. Belege über die Feierlichkeiten reichen bis ins fünfte Jahrhundert zurück.

ÖSTERREICH. Der Stefanitag geht auf den Heiligen Stephanus zurück, der trotz Verbot die christliche Lehre verbreitete und daraufhin gesteinigt wurde. Er soll der erste Märtyrer in der Geschichte des Christentums gewesen sein und ist deshalb auch als "Erzmärtyrer" bekannt. Der Stephansdom in Wien ist ihm gewidmet. Der Heilige Stefan gilt als Patron der Pferde, Pferdeknechte, Maurer, Schneider und Zimmerleute.

Krambamperl-Brennen im Salzkammergut

Eine weniger besinnliche Tradition ist das Stefani-Steinigen. Bei diesem Trinkbrauch geht die oberösterreichische Dorfjugend, aber vor allem Männer, nach dem Kirchenbesuch zum Trinken alkoholischer Getränke über.

Ähnliches geschieht im Salzkammergut beim Krambamperl-Brennen, das mittlerweile zur Wirtshauskultur zählt. Nach dem Besuch des Festtagsgottesdienstes findet man sich in der heimischen Gaststätte ein und trinkt "Krambamperl". Dabei wird Krambambuli, ein Wacholderbranntwein, in ein Glas gefüllt, mit einem Fichtenspreißel entzündet und eine Gabel, auf der ein Zuckerwürfel liegt, über die Flamme gehalten. Der Zucker schmilzt und fällt in den hochprozentigen Alkohol, der dann heiß und süß gemeinsam mit Freunden getrunken wird. Er wird oftmals auch Stammgästen als Dank für ihre treue serviert. 

Im Burgenland greift man statt zum Alkohol auf Raclette und Fondue als Festtagsessen zurück.

Krambamperl-Brennen ist ein Brauch im Salzkammergut, der mittlerweile zur Wirtshauskultur gehört. | Foto: K&K Foto
  • Krambamperl-Brennen ist ein Brauch im Salzkammergut, der mittlerweile zur Wirtshauskultur gehört.
  • Foto: K&K Foto
  • hochgeladen von Lara Hocek

Pferde im Zentrum der Tradition

In Kärnten widmet man sich weniger dem Trinken, dafür mehr den Pferden. Ein weit verbreiteter Brauch ist der Stefaniritt mit anschließender Pferdesegnung. Feierlich führen die Dorfbewohnerinnen und -bewohner ihre Pferde durch die Ortschaft, wo sie anschließend vom Pfarrer gesegnet werden. Dabei erbetet man Schutz und Gesundheit für das Pferd und dessen Reiterin und Reiter vom Heiligen Stephanus. Dieser Brauch zählt zu den ältesten am Stefanitag und geht auf die Kelten zurück. 

Störibrot in Oberösterreich

Das Störibrot ist traditionell besonders stark in Oberösterreich verwurzelt. Das mit Anis gewürzte Brot aus Weizen und hellem Roggenmehl wird nur anlässlich des Stefanitags gebacken. Damit besuchte man früher dann die Schwiegereltern zum Störibrotanschneiden und Störibrotkosten. Dabei mischen christliche und vorchristliche alte Bräuche. Heute ist es üblich ein weihnachtliches Menü aufzutischen. Auf den Tellern landen dann etwa Gans mit Apfelkren, Nockerl und andere österreichische Speisen.

Das Störibrot wird nicht einfach angeschnitten und gegessen. Es ist begleitet von einem ganzen Ritual zu dem auch zählt das angeschnittene Brot aufzustellen und Messer sowie Schnapsglas darauf zu balancieren. | Foto: Anita Buchriegler
  • Das Störibrot wird nicht einfach angeschnitten und gegessen. Es ist begleitet von einem ganzen Ritual zu dem auch zählt das angeschnittene Brot aufzustellen und Messer sowie Schnapsglas darauf zu balancieren.
  • Foto: Anita Buchriegler
  • hochgeladen von Anita Buchriegler

Das Brot wird jedoch nicht irgendwie angeschnitten, sondern folgt einem bestimmten Ablauf. "Wenn das Mädchen die Haustüre öffnet, kommen die Burschen vorerst herein, ohne den Grund ihres Besuches zu nennen", erzählt die Datenbank- & Jugendreferentin der Landjugend Sierning-Schiedlberg, Silvia Eisenhuber. Sie stellen sich mit ihrem Hofnamen vor und das Mädchen muss sich diesen merken. Die Burschen müssen dann ihre Messer zeigen. Wer keines hat, trinkt einen Schnaps. Die Dame benennt einen Buben, der das Störibrot anschneidet. "Dazu zieht sie eine Schürze an, denn der Bursch muss das Störibrot so anschneiden, dass der Scherz in die aufgehaltene Schürze hineinfällt", erzählt Eisenhuber.

Damit ist es noch nicht vorbei, denn der Scherz muss so klein sein, dass er in einer Zündholzschachtel Platz hat. Der Laib muss auf der Anschnittstelle stehen bleiben. Als erschwerte Bedingung wird noch das Messer auf den Scherz gelegt und ein volles Schnapsstamperl auf das Messer gestellt. Die Dame verpackt dann die Zündholzschachtel. Ist sie dem Burschen gut gesonnen so ist der Scherz auch darin enthalten. Hat sie kein Interesse so hat sie einen Stein oder eine Kartoffelschale hinein gelegt. Bei Unentschlossenheit wird eine leere Schachtel übergeben. Auspacken darf der junge Mann das Geschenk erst, wenn er Zuhause ist. Konnte er überzeugen so darf er das Mädchen beim nächsten Rudenkirtag auf ein Getränk einladen.

Das könnte dich auch interessieren:

TV-Hits rund um die Feiertage und Silvester
Seelsorge in Zukunft auch über WhatsApp möglich



Welche Spendenaktionen du unterstützen kannst
Störibrotanschneiden, Stefaniritt und festliche Menüs sind alter Brauch in Österreich am Stefanitag, dem zweiten Weihnachtstag am 26. Dezember. | Foto: Edith Ertl
Störibrotanschneiden, Stefaniritt und festliche Menüs sind alter Brauch in Österreich am Stefanitag, dem zweiten Weihnachtstag am 26. Dezember. | Foto: Anita Buchriegler
Die Pferdesegnung im Anschluss an den Stefaniritt soll Reiter und Tier schützen.  | Foto: Cescutti
Das Störibrot wird nicht einfach angeschnitten und gegessen. Es ist begleitet von einem ganzen Ritual zu dem auch zählt das angeschnittene Brot aufzustellen und Messer sowie Schnapsglas darauf zu balancieren. | Foto: Anita Buchriegler
Krambamperl-Brennen ist ein Brauch im Salzkammergut, der mittlerweile zur Wirtshauskultur gehört. | Foto: K&K Foto

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

W S T St K V B

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Österreich auf MeinBezirk.at

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Österrreichweite Nachrichten

MeinBezirk auf Instagram: @meinbezirk.at


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.