Feuerwehr

Beiträge zum Thema Feuerwehr

Waldbrandübungen werden unter möglichst realistischen Bedingungen – und mit Feuer – durchgeführt. | Foto: Manuel Würtenberger
1 14

Grinzens und Mutters
Die "Waldbrand-Feuerwehren" in unserem Abschnitt

Die Freiwillige Feuerwehr Grinzens und Mutters wurden mit Spezialgeräten ausgerüstet und sind solcherart die „Waldbrand-Feuerwehren“ in unserem Abschnitt. WESTLICHES MITTELGEBIRGE. Besagter Feuerwehr-Abschnitt erstreckt über die sechs Plateaugemeinden Grinzens, Axams, Birgitz, Götzens, Mutters (mit Kreith) und Natters. Zusammenarbeit wird nicht nur bei den Abschnittsübungen, sondern auch im „dorfüberschreitenden“ Einsatz groß geschrieben. Die Feuerwehr Axams verfügt über eine Drehleiter, die FF...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
v. l.: Kassier Martin Appler jun., Kdt.-Stv. Christian Schreiner, Kdt. Josef Posch und Schriftführer Michael Dannemüller | Foto: FF Thaur

132. Generalversammlung
Josef Posch ist neuer Kommandant bei der FF Thaur

Die 132. Generalversammlung der Feuerwehr Thaur wurde von vielen schon mit Spannung erwartet, denn nach fünf Jahren standen die Neuwahlen auf der Tagesordnung. THAUR. Die 132. Generalversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Thaur eröffnete HBI Martin Appler mit einem traditionellen Gongschlag. Auch zahlreiche Ehrengäste folgten der Einladung und so konnte Kdt. Appler den Hausherren der Gemeinde Thaur, Bgm. Christoph Walser, den LFK a. D. und FVPräs. des ÖBFV, Peter Hölzl, den BFI OBR Michael...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Zum Feuerwehrarzt befördert wurde Dr. Manuel Schweitzer (vierte v. l.) | Foto: FF Tulfes
3

4.051 Mannstunden im vergangenen Jahr
Neuwahlen bei der FF Tulfes

Bei der Freiwilligen Feuerwehr Tulfes fanden vor kurzem Neuwahlen statt. Im Rückblick auf das vergangene Jahr verzeichnen die Florianis vom 15. März 2022 bis 25. Februar 2023  22 Einsätze, 37 Übungen (inklusive Feuerwehrjugend) und vier Bewerbsteilnahmen. TULFES. Zahlreiche Einsätze bewältigten die Mitglieder der FF Tulfes im vergangenen Jahr. Bei den vor kurzem ausgetragenen Neuwahlen konnte der Kdt. Simon Gatt 56 wahlberechtigte Mitglieder sowie die Ehrengäste Dekan Augustinus Kühne, Bgm....

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Landesrätin Astrid Mair wurde von Lds.-Kdt. Jakob Unterladstätter ausgerüstet und ist einsatzbereit! | Foto: Hassl
9

Bilanz
Tirols Feuerwehren: Unverzichtbarer Dienst an der Gesellschaft

Der Landes-Feuerwehrverband Tirol zog eine Bilanz des Jahres 2022 und gab Einblicke in aktuelle Entwicklungen im Feuerwehrwesen. "Die über 33.000 Mitglieder der 357 Feuerwehren in unserem Land leisten täglich hervorragende Arbeit", wollte Sicherheitslandesrätin Astrid Mair festgehalten wissen. "Mit großer Fachkompetenz haben die Feuerwehrmitglieder auch im vergangenen Jahr wieder zahlreiche ehrenamtliche Stunden in den Dienst der Gesellschaft gestellt, um für Mitmenschen in den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Trend der letzten Jahre (seit 2008) zeigt einen Zuwachs an weiblichen Mitgliedern von knapp 150% | Foto: Hassl
2

Zum Weltfrauentag
60% der neuen Feuerwehrmitglieder sind weiblich

Auch wenn die Feuerwehr oft sehr stark mit dem männlichen Geschlecht assoziiert wird, so wächst die Anzahl an weiblichen Mitgliedern – Feuerwehrjugendmädchen und aktive Feuerwehrfrauen – jährlich stark. Das zeigt auch die Statistik 2022, aus welcher hervorgeht, dass im Vergleich zum Jahr davor ein Plus von 2.819 Frauen und Mädchen dokumentiert wurde. Das bedeutet, dass rund 60% der Neumitglieder im Jahr 2022 weiblich sind. Der weibliche Anteil in den österreichischen Feuerwehren beträgt somit...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Daniel Winkler übergibt nach 10 Jahren das Kommando an Romed Stocker. | Foto: FF Rum/Winkler
2

Interview
Scheidender Feuerwehrkommandant Daniel Winkler im Gespräch

Bei der 131. Jahreshauptversammlung der FF Rum wurde ein neues Kommando gewählt. Nach 10 Jahren verabschieden die Mitglieder den Kommandant HBI Daniel Winkler und gratulierten dem neuen Kommandant Romed Stocker. RUM. „Nach 10 Jahren wird es Zeit zu gehen", sagt der ehemalige Kommandant der FF Rum, Daniel Winkler. Die BezirksBlätter blickten mit ihm noch einmal zurück und wollten wissen, welche Fähigkeiten es braucht, um Kommandant zu werden und wie es um den Feuerwehrnachwuchs steht....

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
"Kommandant a.D." Helmut Buchrainer (li.) übergab den Kommandantenfunk an seinen Nachfolger Manuel Oberdanner. | Foto: Hassl
12

Führungswechsel
Ein neuer Kommandant für die Feuerwehr Grinzens

Bei der 127. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Grinzens kam es zu einigen Änderungen im Kommando. Die Neuwahlen standen am Programm, die im Zeichen von grundlegenden Veränderungen standen. Schließlich verabschiedeten sich zwei "Urgesteine" der Feuerwehr Grinzens aus dem Kommando. Helmut Buchrainer war fünf Jahre Obermaschinist, fünf Jahre Kommandant-Stellvertreter und 15 Jahre Kommandant. Er legte in Anwesenheit von Bezirks-Feuerwehrinspektor Michael Neuner, Abschnittskommandant...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Zum ersten Mal konnte das Funkleistungsabzeichen an den Landesfeuerwehrschule in Tirol absolviert werden. | Foto: LFV Tirol/Wegscheider
2

LFV Tirol
Funk-Leistungsprüfung erstmals in Tirol durchgeführt

219 TeilnehmerInnen bei erstmaliger Durchführung in Tirol zeugen vom großen Interesse der heimischen Feuerwehren. TIROL, TELFS (joba). In Anlehnung an bestehende Funk-Leistungsprüfungen in anderen Bundesländern beschäftigte sich in den vergangenen vier Jahren eine Projektgruppe im Landes-Feuerwehrverband Tirol mit der Ausarbeitung der Tiroler Leistungsprüfung, angepasst an die lokalen Gegebenheiten und Bedürfnisse. 219 Mitglieder angetreten Damit die Nutzung reibungslos und einheitlich erfolgt,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
In Völs kam es am Morgen des 27. Februars zu einem Brand im Gewerbegebiet.  | Foto: LFV Tirol / Symbolbild

Polizeimeldung
Brandereignis in Völs

Am Morgen des 27. Februars kam es gegen 06:30 Uhr zu einem Brand in einem Gewerbebetrieb in Völs. VÖLS. Als die Einsatzkräfte in Völs angekommen sind, stand ein Kühlturm im Inneren des Gebäudes bereits in Vollbrand, eine weitere Ausbreitung konnte durch den Einsatz der Sprinkleranlage verhindert werden. Das Gebäude wurde evakuiert. Der FF Völs gelang es unter schwerem Atemschutz den Brand zu bekämpfen, ebenfalls im Einsatz stand die BFI. Personen kamen nicht zu Schaden. Nach derzeitigem...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Martina Obertimpfler
Der Sattelschlepper blieb quer über beide Spuren Richtung Arlberg liegen. Der Lenker aus Rumänien wurde dabei, leicht verletzt. | Foto: zeitungsfoto.at
9

Lenker verletzt, Sperre dauert bis Vormittag
LKW-Unfall auf der A13 Innsbruck-Süd

Am Samstag, 25. Februar 2023, gegen 01:06 Uhr kam es im Bereich Zwickel in Innsbruck-Süd auf der Brennerautobahn A13 in Fahrtrichtung Arlberg zu einem LKW-Unfall. Die Bergung und damit die Sperre der Straße dauerte stundenlang an, 20 Tonnen Äpfel mussten umgeladen werden. INNSBRUCK. Am 25.02.2023 um ca 00.55 Uhr lenkte ein rumänischer Staatsbürger (43) ein Sattelkraftfahrzeug auf der Brennerautobahn in Fahrtrichtung Innsbruck. Bei Innsbruck Süd wollte er in Richtung Bregenz weiterfahren,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Larcher
Tirols Einsatzkräfte mit ihren vielen Ehrenamtlichen sind tausende Stunden im Jahr in Krisen- und Notfällen zur Stelle. | Foto: zeitungsfoto.at
11

Von Bundesheer bis zur Bergrettung
Alle Fakten zu Einsatzkräften und Einsatzstunden

Mit dem Sicherheitsempfang bedankte sich das Land Tirol bei den Hilfs- und Einsatzkräften in unserem Bundesland. Hinter der "selbstverständlichen" Hilfe im Notfall stehen zahlreiche Organisationen und Vereine, die mit vielen Ehrenamtlichen die tragende Säule des Sicherheits- und Sozialnetzes des Landes darstellen. Die BezirksBlätter Tirol werfen einen Blick auf die beeindruckenden Zahlen. INNSBRUCK. Vertreterinnen und Vertreter von Polizei, Rettung, Bundesheer, Feuerwehr, Bergrettung,...

  • Tirol
  • Georg Herrmann
Die Einsatzkräfte hatten viel Arbeit, um die eingeklemmte Lenkerin zu befreien. | Foto: zeitungsfoto.at
3

Kollision
Lenkerin nach Unfall in Axams mit Bergeschere befreit

Am 9. Dezember 2022 gegen 19:50 Uhr fuhr eine 32-jährige Österreicherin mit ihrem Pkw bei winterlichen Fahrbahnverhältnissen auf der Hoadlstraße talwärts. Im Bereich „Osterberg“ ist die Lenkerin aus bisher unbekannter Ursache auf die Gegenfahrbahn geraten und frontal mit dem bergwärts fahrenden Pkw eines 30-jährigen Polen kollidiert. Während der Pole unverletzt blieb, wurde die Frau in ihrem Pkw eingeklemmt und musste von der Freiwilligen Feuerwehr Götzens mit schwerem Bergegerät aus dem...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Großeinsatz für die Atemschutztrupps  in der Tiefgarage mit einem brennenden Auto und verletzten Personen. | Foto: CYTA
7

Großübung der Einsatzkräfte
Blaulichter im Völser Einkaufszentrum CYTA

Ein Fahrzeugbrand in der Tiefgarage beschäftigte die Einsatzkräfte – allerdings war es nur ein eine Großübung, bei der die Einsatzkräfte voll gefordert wurden. Die Feuerwehren aus Völs und Kematen, die Berufsfeuerwehr Innsbruck, das Rote Kreuz Innsbruck samt Notarzt und die Johanniter waren vor Ort. Die Anwesenheit von rund 70 Einsatzkräften, die gewohnt rasch und präzise ans Werk gingen, beeindruckte auch CYTA-Geschäftsführer Erich Pechlaner: "Wir erleben immer wieder, wie perfekt die...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Die Drehleiter der Feuerwehr Axams war im Einsatz und sicherte den Brandschutz. | Foto: Hassl
16

Abschnittsübung
Schwieriger Feuerwehreinsatz in der Birga

Am Freitagabend trafen sich die Feuerwehren des Abschnittes Axams zur Gemeinschaftsübung in Birgitz. Ein fiktiver Brand eines leerstehenden Gebäudes im Ortsteil Birga stellte die anrückenden Feuerwehren vor mehrere Herausforderungen. Zuerst musste die Aufstellung der anrückenden Fahrzeuge durch den Einsatzleiter genau überlegt sein. In der einspurigen Straße war ein nachträgliches Rangieren nicht mehr möglich. Weiters können über das vorhandene Hydrantennetz gleichzeitig nur zwei...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Die erfolgreichen Bewerbsteilnehmer präsentieren stolz das Leistungsabzeichen sowie die drei Erstplatzierten ihre Trophäen. (nicht im Bild: Matthias Kammermeier)  | Foto: Anton Wegscheider
2

Leistungsprüfung
12 Feuerwehrmitglieder mit "Gold" ausgezeichnet

Die Tiroler Feuerwehren bewiesen beim Einzelbewerb um das Feuerwehr-Leistungsabzeichen in Gold einmal mehr ihr Können. Eine Trägerin sowie 11 Träger dürfen sich über das geschaffte Abzeichen freuen. Sieben Stationen mit unterschiedlichen Aufgaben warteten auf die TeilnehmerInnen. Im Einzelbewerber um das goldene Leistungsabzeichen wird viel Know-how und Fachwissen quer durch das Feuerwehrwesen verlangt, insgesamt gab es 300 Theorie-Fragen zu beherrschen. Eine gute Vorbereitung ist daher...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Schnelligkeit und Präzision sind neben dem perfekten Teamwork die Komponenten für den Sieg. | Foto: Manuel Würtenberger
16

Bezirks-Nassbewerb
Bewerbsgruppe Sellrain knapp am Sieg vorbei

Die Nassleistungsbewerbe der Feuerwehr starten endlich wieder – und beim Bezirksbewerb Innsbruck Land gab es im Finale einen Hundertstelkrimi! Insgesamt 70 Gruppen aus dem Bezirk Innsbruck-Land sowie sechs Gästegruppen bereiteten sich nach der zweijährigen Bewerbsunterbrechung auf den 50. Bezirks-Nassleistungsbewerb vor, bei dem es um Schnelligkeit, Teamwork sowie fehlerfreies Arbeiten geht. Auf das Teilnehmerniveau von vor der Pandemie fehlt es noch ein Stück, doch Bezirks-Feuerwehrkommandant...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Die erfolgreiche Gruppe der Feuerwehr Grinzens durfte das Leistungsabzeichen in Gold entgegennehmen. | Foto: FF Grinzens
20

Tolle Leistung
GOLD für die Gruppe der Feuerwehr Grinzens

Eine Gruppe der Freiwilligen Feuerwehr Grinzens stellte sich der Herausforderung des technischen Leistungsabzeichens der Form B. Nachdem dasselbe Team der Feuerwehr Grinzens im Jahr 2019 bereits das Leistungsabzeichen in Bronze erwarb, war die nächste Aufgabe klar. Mit einer aus bekannten Gründen eingetretenen Verzögerung war das Leistungsabzeichen in Gold (Stufe 3) das erklärte Ziel. Eine intensive Vorbereitung ist dabei unabdingar, um die gestellten Aufgaben im theoretischen sowie im...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Vorführung der Flughalfer-Ausrüstung in der Landes-Feuerwehrschule in Telfs (v.li.): Gerhard Schöpf, Bereichsleiter Aus- und Weiterbildung, BK Karl Nehammer, Sicherheitsreferent LHStv Josef Geisler, Vizebürgermeisterin von Telfs Cornelia Hagele, Landesfeuerwehr-Inspektor Alfons Gruber und Landes-Feuerwehrkommandant Peter Hölzl.
Video 46

Hoher Besuch in Landes-Feuerwehrschule in Telfs
BK Nehammer beeindruckt von Leistungen der Tiroler Feuerwehren

TELFS. Einen unermesslichen Beitrag für Sicherheit im Land leisten die Feuerwehren in Tirol. Nur ein Grund für einen gemeinsame Besichtigung der Landes-Feuerwehrschule in Telfs: Am Dienstag, 22. März 2022, nahm sich Bundeskanzler Karl Nehammer bei seiner Tirol-Visite die Zeit, um sich gemeinsam mit LH Günther Platter und Sicherheitsreferent LHStv Josef Geisler ein Bild von der Ausbildungsstätte in der Landesfeuerwehrschule in Telfs zu machen. Vorgestellt wurden dabei u.a. auch...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Electric Power aus dem Hause Rosenbauer gibt es auch den Feuerwehr-Drehleitern. | Foto: Rosenbauer
2

Feuerwehr
Premiere für die erste E-Drehleiter

Rosenbauer arbeitet intensiv an der Ausweitung der elektrischen Fahrzeugflotte für die Feuerwehren. Nach dem Tanklöschfahrzeug RT und einem Logistikfahrzeug wird nun auch die erste Drehleiter L32A-XS elektrifiziert. Oberste Priorität der Entwicklungsingenieure ist es, die E-Drehleiter ebenso funktionell, leistungsfähig und zuverlässig wie die bewährte Standarddrehleiter zu machen und die gleiche Bedienbarkeit, Servicefreundlichkeit und Ersatzteilverfügbarkeit sicherzustellen. Deshalb werden für...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Beeindruckende Airbrushkunst anhand eines TLF der Feuerwehr Reith bei Kitzbühel. | Foto: Krabichler
20

Kunst
(Feuerwehr-)Airbrushkünstler aus Leidenschaft

Für Roland Krabichler, geboren 1982, aufgewachsen in Tirol und wohnhaft in Reith bei Kitzbühel, waren Farben schon immer ein großer Teil seines Lebens. „Airbrush“ ist die Bezeichnung für sein künstlerisches Wirken, dem er breitesten Raum widmet. In vielen Arbeiten drehen sich die Motive auch um die Feuerwehr, wobei man Roland Krabichler mit Fug und Recht als Insider bezeichnen kann. „Hauptberuflich arbeite ich seit 2008 im Einsatzdienst der Berufsfeuerwehr München. Außerdem bin ich ich bin seit...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Julian Hammerle, Christian Mayer, Georg Crepaz, Lukas Kaufmann und Jörg Degenhart bei der Verabschiedung durch LFS-Leiter Georg Waldhart (v.l.n.r.) | Foto: LFV/Wegscheider
Video 21

Feuerwehr
Tiroler Feuerwehr im griechischen Krisengebiet

Georg Crepaz aus Mutters war einer jener Tiroler Feuerwehrmänner, die in Griechenland unter extremen Bedingungen im Waldbrandeinsatz standen. Hier ist sein ausführlicher Bericht über die Geschehnisse vor Ort. Das 1. Kontingent des Waldbrandmoduls (GFFFV-Modul Ground Forest Fire Fighting using Vehicles) des LFV Salzburg bestand aus einer Frau und 38 Männern inkl. elf Fahrzeugen. Mit Jörg Degenhart und Georg Crepaz (LFV Tirol), Christian Mayer und Julian Hammerle (FF Landeck) sowie Lukas Kaufmann...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Pro Merito Verdienstzeichen in Gold für Oberbrandinspektor und Vizeleutnant Anton Heubacher | Foto: LFV/Wegscheider
12

Strahlung
Eine Gefahr, die man nicht spürt

In der Landes-Feuerwehrschule  Tirol wurden Strahlenschutzexperten der Organisationen Feuerwehr, Bundesheer, Polizei und Rotes Kreuz ausgezeichnet. Eine Gefahr, die man nicht sieht, riecht, schmeckt oder spürt. Das ist Strahlung, die uns tagtäglich begegnet, wenn auch in geringem Ausmaß. Gerade durch die Nutzung von Strahlungsquellen in der Medizin und Industrie müssen sich aber auch die Einsatzorganisationen mit hochenergetischen Strahlungsquellen beschäftigen, wie sie in einigen Fachbereichen...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Bei der Euroantik im Einsatz: Mag. Werner Verocai (CMI), Ing. Peter Hölzl (Landes-Feuerwehrkommandant), Helmut Zaggl (Euroantik)  | Foto: LFV/Wegscheider
4

Messebesuch
Die Feuerwehr bei der Euroantik

Wenn Fahrzeuge und Geräte Geschichten erzählen: Die Entwicklung der Feuerwehrleitern und des Atemschutzes in Tirol sind die zwei Hauptthemen der Feuerwehr-Sonderausstellung im Rahmen der diesjährigen Euroantik, die noch bis  Sonntag in der Messe Innsbruck stattfindet. Sonderausstellung Feuerwehr Landes-Feuerwehrkommandant Peter Hölzl zeigt sich stolz über die von den Feuerwehren im Rahmen der Sonderausstellung gezeigten Exponate an Feuerwehrleitern vergangener Tage: "Feuerwehrgeschichte ist...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Landes-Feuerwehrinspektor Alfons Gruber: "Die Tiroer Feuerwehren nehmen das Thema Blackout sehr ernst!" | Foto: LFV/Wegscheider
3

Vorsorge
"Blackout" aus Sicht der Feuerwehr

Über das Thema „Blackout“ – also einem lange andauernden, großflächigen Stromausfall und die Möglichkeit, sich im eigenen Haushalt darauf vorzubereiten, wurde anhand eines Beispiels berichtet. Dass auch die Tiroler Feuerwehren darauf vorbereitet sind, bestätigt Landes-Feuerwehrinspektor Alfons Gruber. „Alle Feuerwehrfahrzeuge sind mit Stromerzeugern unterschiedlicher Leistungskategorien ausgestattet. Diese werden zur Versorgung der eigenen Geräte gebraucht und garantieren somit die...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.