Feuerwerk

Beiträge zum Thema Feuerwerk

Foto: Alfred Hofer
5

Bezirk Rohrbach
Silvester feiern, ohne zu feuern

Menschen, Tiere und Umwelt leideen unter Silvesterraketen und Böller. Viele Aspekte der Verschmutzung und Gefahren werden laut dem  Verein Lebensraum Donau-Ameisberg übersehen. BEZIRK. Hundertausende Feuerwerke und Böller werden jährlich zu Silvester gezündet.  Der Verein Lebensraum Donau-Ameisberg ruft vorausschauend vor dem Einkauf von Böllern und Silvesterraketen dazu auf, sich zu überlegen, was damit vielen Menschen, Tieren und vor allem der Umwelt angetan wird. All diese Kracher sind...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
In der Region Wilder Kaiser verzichtet man auf Feuerwerk zu Silvester. | Foto: TVB Wilder Kaiser/Manuel Treffer

Appell an Bürger
Startschuss für Nachhaltigkeit zu Silvester

Appell an die Bevölkerung: Tiere und Umwelt schützen, Spitäler entlasten. BEZIRK KITZBÜHEL, WILDER KAISER (jos). „Gerade heuer möchten wir Grüne unseren Appell, auf Feuerwerkskörper und Böller im privaten Bereich zu verzichten, erneuern“, so Bezirkssprecher Matthias Schroll. Die Gründe für einen solchen Verzicht liegen auf der Hand: Die Feinstaubbelastung ist in der Silvesternacht sehr hoch, was nicht nur der Natur und den Tieren schadet sondern auch unseren Lungen. Des Weiteren leiden die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Feuerwerke, schlecht für die Umwelt? Sicherlich auch. Aber bringt eine Abschaffung auch die gewünschten Effekte? Ein Feuerwerks-Experte bezweifelt das | Foto: Pixabay
4

Villach - Umfrage
Kommt nun das Aus für die Feuerwerke?

Laut und schlecht für die Umwelt – die Stadt Villach möchte die Feuerwerke aussparen. Nicht alle finden diese Idee gut.  VILLACH. Sie sind derzeit in mehreren Städten in Diskussion, nun greift Villach das Thema auf. Feuerwerke. Geht es nach Bürgermeister Günther Albel (SPÖ) und Umweltreferent Erwin Baumann (FPÖ), soll diesen nun der Garaus gemacht werden, sowohl zu Silvester als auch am Villacher Kirchtag. Lange TraditionLetzterer, vom Kirchtagsverein getragen, hat eine immerhin 60-jährige...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Tamsweg, Symbolfoto.

Feinstaubbelastung
Tamsweg atmete zu Silvester am saubersten

TAMSWEG. Im Vergleich der Salzburger Bezirkshauptorte gab es in Tamsweg die niedrigste Feinstaubbelastung durch Silvesterfeuerwerke. Im Lungauer Bezirkshauptort sorgten laut dem Landes-Medienzentrum zusätzlich zum Niederschlag höhere Windgeschwindigkeiten für einen raschen Abtransport der Feinstaubwolke. Die Feinstaubbelastung sei kurz nach Mitternacht am höchsten; bereits um 1:30 Uhr habe die Konzentration in Tamsweg "wieder auf einem sehr niedrigen Niveau" von zwei µg/m³ gelegen.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Foto: StarSoftGx - Fotolia

Feinstaubbelastung und bis zu 36 Verletzte

BEZIRK (fog). Neben seiner Haupttätigkeit bei der Polizei ist Erwin Pilgerstorfer auch der Leiter des Naturschutzbundes im Bezirk. Pilgerstorfer weist darauf hin, dass die gesundheitsschädliche Feinstaubbelastung durch das Abbrennen von Feuerwerkskörpern nicht zu unterschätzen sei: "Dieser Feinstaub enthält Schwermetallverbindungen und andere giftige Substanzen, die zum einen eingeatmet werden und auf den Wiesen, Feldern und Gärten lagern." Nebenbei verschandeln sie auch noch die Gegend. Mehr...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Foto: Foto: Franz Neumayr

Neujahrstag brachte gleich ersten Überschreitungstag bei Feinstaubbelastung heuer

Feuerwerke haben es in sich Kurz nach Mitternacht wurden die ersten Überschreitungen der Grenzwerte für Feinstaub gemessen. Der maximale Halbstundenwert wurde mit mehr als 520 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft an der Messstelle Rudolfsplatz gemessen. Auch die Messstation "Lehener Park" lag mit einem Maximalwert von über 400 µg/m³ Feinstaub weit über den üblichen Werten. Der Tagesmittelwert lag am Neujahrstag an allen Salzburger und Halleiner Messstellen deutlich über dem erlaubten Tagesgrenzwert...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.