Finanzen

Beiträge zum Thema Finanzen

Gemeinden, die nach Härteausgleichskriterien wirtschaften, können ihre Ausgaben, dazu gehören auch Abgaben ans Land, nicht durch eigene Einnahmen decken. | Foto: PantherMedia/Siegi

Bezirke Grieskirchen & Eferding
Immer mehr Gemeinden schlittern in den Härteausgleich

Auch die Gemeinden in der Region müssen ihren Gürtel immer enger schnallen – gibt es Auswege? BEZIRKE. Die beiden Bezirkshauptstädte stehen aktuell finanziell schlecht dar. Grieskirchen muss sich laut Finanzausschuss-Obmann Günter Haslberger (ÖVP) ab 2026 aller Voraussicht nach in die Härteausgleichsgemeinden einreihen, Eferding wirtschaftet seit 2024 nach den Härteausgleichskriterien des Landes. Eferdings Bürgermeister Christian Penn sagt: „Mittlerweile fallen 50 Prozent der gesamten Ausgaben...

Auch 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer von der Wissenswerkstatt Hof Tollet, einer Einrichtung von Fokus Mensch, absolvierten den Finanzführerschein. | Foto: Land OÖ/Guggenberger
3

„Richtige Umgang muss gelernt sein“
85 Jugendliche aus der Region erhalten Finanzführerschein

Mehr als 600 Jugendliche erhielten kürzlich in Linz ihren Finanzführerschein verliehen. Darunter auch 85 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Region. LINZ, BEZIRK GRIESKIRCHEN, BEZIRK SCHÄRDING. „Der richtige Umgang mit Geld muss gelernt sein – gerade in jungen Jahren. Unser Ziel ist es, sie frühzeitig für einen verantwortungsvollen Umgang mit Geld zu sensibilisieren“, sagt Jugend-Landesrat Christian Dörfel (ÖVP). Damit Jugendliche nicht in die Schuldenfalle tappen, bieten das Sozialressort...

Viele Gemeinde haben mit der aktuellen Finanzlage zu kämpfen, auch in unserer Region. | Foto: Panthermedia/folewu

„Da sind uns die Hände gebunden“
Sparen, sparen, sparen heißt es in den Gemeinden

„Das macht mir schon Sorgen“ – ein Blick auf die aktuelle Finanzsituation in den Gemeinden der Region. BEZIRKE. Bei beiden Bezirkshauptstädten sieht es aktuell finanziell schwierig aus. „Es trifft vor allem die freiwilligen Leistungen. Dort, wo man Vereinsleben unterstützt und dort, wo ein gesellschaftliches Miteinander passiert, dort, gibt es die größten Einschnitte“, erklärt Eferdings Bürgermeister Christian Penn (SPÖ). Eferding wirtschaftet bereits seit 2024 nach den...

Hinten von links: Erwin Schustereder (Filialleiter Sparkassenfiliale Grieskirchen), Gerald Klinger (Regionaldirektor Privatkunden Sparkasse in Grieskirchen und Wels-Land) sowie Bürgermeisterin Maria Pachner (ÖVP). | Foto: Sparkasse OÖ

Spielerischer Workshop
Volksschüler tauchen in die Finanzwelt ein

Die Kinder der Volksschule Grieskirchen lernten den Umgang mit Finanzen – und das durch spannende Rätsel und lustige Aktivitäten. Denn die örtliche Sparkasse lud sie zum Workshop ein. GRIESKIRCHEN. Spielerisch entdeckten die kleinen Gäste die Welt der Finanzbildung: Wie funktioniert Sparen? Wozu braucht man ein Konto? Auf diese und viele weitere Fragen hatte das Team der Grieskirchner Sparkasse die altersgerechten Antworten. Gerald Klinger, Regionaldirektor für Privatkunden der Sparkasse in...

Hannes Schnur von „Klartext – Finanzielle Gesundheit“ erklärte den Lehrlingen, was Menschen tun können, wenn sie nicht mehr mit ihrem Geld auskommen. | Foto: Klartext – Finanzielle Gesundheit
2

Finanzworkshop
Pöttinger-Lehrlinge sind nun fit im Umgang mit Geld

16 Lehrlinge der Firma Pöttinger Landtechnik in Grieskirchen beschäftigten sich einen Tag lang mit der Frage „Wie gehe ich wirkungsvoll mit meinem Geld um?“. GRIESKIRCHEN. Themen des Workshops „Cash & Job“ war die Reflexion des eigenen Konsumverhaltens, der verantwortungsvolle Umgang mit dem eigenen Einkommen und die Sensibilisierung für das Erkennen von Schuldenfallen. Gleich zu Beginn tauschten sich die Lehrlinge untereinander aus, wofür sie gerne Geld ausgeben. „Dies war eine etwas andere...

Den Schülerinnen und Schülern wurden im Wirtschafts- und Finanzthemen näher gebracht. | Foto: MS Neumarkt-Kallham

Umgang mit Geld
Bildung auf vier Rädern an der MS Neumarkt-Kallham

Erstmals konnten die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule (MS) Neumarkt-Kallham im Zuge des Faches Geographie und wirtschaftliche Bildung moderne Finanzbildung hautnah erleben. NEUMARKT, KALLHAM. Auf seiner Tour quer durch Österreich machte der Flip2Go Bildungsbus, ein Finanzbildungsinitiative der Sparkassen, Erste Bank und Erste Group, am 30. November an der Mittelschule halt. Nicht nur optisch weckte der Doppeldeckerbus das Interesse, sondern auch von innen konnte sich das Projekt sehen...

Foto: Raiifeisenbank Region Eferding/Michael Strobl

Raiffeisenbank Region Eferding
Abschluss von „frauen.fortschritt.finanzen“

Das Impulsprogram „frauen.fortschritt.finanzen“ feierte am 24. Oktober im Bräuhaus Eferding mit vielen Besucherinnen seinen Abschluss. EFERDING. Am 24. Oktober wurde im Rahmen einer großen Veranstaltung, mit mehr als 250 Besucherinnen, im Bräuhaus Eferding der Abschluss des Impulsprogramms „frauen.fortschritt.finanzen“. Dieses entstand in Zusammenarbeit der Raiffeisenbank Region Eferding mit der Frauen:Fachakademie Schloss Mondsee. „Wir wollten mit diesem Programm Frauen aus der Region ein...

Projektbegleiterinnen Barbara Posch-Weber und Daniela Mittendorfer (Raiffeisenbank Region Eferding) , Waltraud Perndorfer (Privat Bank Raiffeisen OÖ), Projektleiterin Brigitte Maria Gruber (Frauen:Fachakademie Schloss Mondsee) und Renate Ozlberger (Raiffeisen-Aufsichtsrätin).

Frauen. Fortschritt. Finanzen.
Impulsprogramm für Investition

Aktien, Anleihen und Fonds statt Bausparer und Sparbuch: 34 Frauen aus der Region Eferding nehmen ihre Geldangelegenheiten nun selbst in die Hand. BEZIRK EFERDING. Das Impulsprogramm „Frauen. Fortschritt. Finanzen.“  ist ein Projekt der Raiffeisenbank Region Eferding. Es liefert an sechs Abenden Wissen zu Anlageformen, Recht, Seilschaften und echten Vorbildern. Ziel ist, den Eferdingerinnen zu vermitteln, wie Unabhängigkeit und Vermögensaufbau auf sichere, schlaue Art funktionieren.

Vertreter der Raiffeisenbank Region Eferding mit Finanzexperte Peter Brezinschek. | Foto: Raiffeisenbank Region Eferding

Raiffeisenbank Region Eferding
Finanzmarktexperte zu Gast in Eferding

Der ehemalige Chefanalyst der RBI, Peter Brezinschek gastierte am 20. März in der Raiffeisenbank Region Eferding und bot einen interessanten Vortrag zum Thema "Zeitenwende bei Inflation und Finanzmärkte". EFERDING. Steigende Zinsen, hohe Inflation und Energiepreise sowie der Ukraine-Konflikt sind nur einige Themen, die die Kapitalmärkte seit vergangenem Jahr stark beeinflussen. In diesem Umfeld richtige Anlageentscheidungen zu treffen, ist herausfordernd und erfordert Weitblick. Der...

Der durchschnittliche Baulandpreis pro Quadratmeter lag in Oberösterreich 2015 bei 66 Euro, 2021 waren es schon 87 Euro. | Foto: panthermedia/AndreyPopov

Bezirke Grieskirchen & Eferding
Leistbares Wohnen wird zur Rarität

Es ist längst kein Geheimnis mehr, dass Bauen und Wohnen vor allem für junge Leute fast unleistbar ist. In welchen Gemeinden in den Bezirken Grieskirchen & Eferding die Preise besonders günstig und teuer sind sowie Statements der Bürgermeister und einer Immobilienmaklerin zum aktuellen Stand der Dinge in einem Beitrag zusammengefasst. BEZIRKE. Ob Mietwohnung, Eigentumswohnung, Haus oder Baugrund – die Immobilienpreise sind hoch. Die steigenden Preise für Baumaterial, Kreditzinsen sowie die...

Brigitte Gruber, Leiterin Frauen:Fachakademie Schloss Mondsee, Aufsichtsrätin Renate Ozlberger, Barbara Posch-Weber, Marketing, Daniela Mittendorfer, Personal und Direktor Christian Schönhuber, Vorstand der Raiffeisenbank Region Eferding. | Foto: Raiffeisen Region Eferding

Raiffeisenbank Eferding
Förderprogramm für Frauen – „frauen.fortschritt.finanzen“

Nach dem Mentoring-Programm Bewusst:Frauen im Jahr 2019, hat sich die Raiffeisenbank Region Eferding erneut entschlossen, ein Frauen-Förderprogramm zu konzipieren. Frauen.fortschritt.finanzen, ist ein Impuls-Programm für ambitionierte Frauen aus und in der Region Eferding. EFERDING. „Wir möchten mit Frauen.fortschritt.finanzen, Frauen aus der Region ein Rüstzeug mitgeben, um ihre persönlichen und beruflichen Interessen konsequenter verfolgen zu können und gemäß dem genossenschaftlichen...

Astrid Zehetmair, Ulrike Weiß (Leiterin der Abteilung Konsumentenschutz der AK OÖ), Schulqualitätsmanager der Bildungsdirektion OÖ Manfred Schörghuber (in Vertretung von Bildungsdirektor Alfred Klampfer) und Ferdinand Herndler (Geschäftsführer der Schuldnerhilfe OÖ), sowie Absolventen des OÖ Finanzführerscheins und eine Lehrkraft in Vertretung ihrer Schule.

  | Foto: Land OÖ/Andreas Krenn
3

PTS Grieskirchen
Jugendliche absolvierten Finanzführerschein

Damit Jugendliche nicht in die Schuldenfalle tappen, können sie den OÖ Finanzführerschein absolvieren, der sie fit im Umgang mit Geld macht. 80 Schüler der PTS Grieskirchen nahmen teil. GRIESKIRCHEN. Damit Jugendliche nicht in die Schuldenfalle tappen, bieten das Sozialressort des Landes OÖ, die Schuldnerhilfe OÖ und die Arbeiterkammer Oberösterreich jungen Menschen den OÖ Finanzführerschein an, der sie fit im Umgang mit Geld macht. „Für mich ist klar: man kann nur so viel Geld ausgeben, wie...

FPÖ-Bezirksparteiobmann Landtagsabgeordneter Bürgermeister Wolfgang Klinger.
 | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

FPÖ Grieskirchen/Eferding
Impfprämie bleibt: "Vernunft setzte sich durch"

Aufgrund der Covid-Pandemie wurde in den Gemeinden eine kommunale Impfprämie angesetzt – dabei wurde jedoch nicht alles verwendet. Laut neuesten Informationen dürfen die Gemeinden gemäß aktuellen Informationen seitens des Gemeindesbundes die Gelder für die kommunale Impfprämie bei Nichtverwendung behalten. BEZIRKE. FPÖ-Bezirksobmann Landtagsabgeordneter Bürgermeister Wolfgang Klinger erinnert sich daran, für den Bezirk Eferding über 260.000 Euro und für den Bezirk Grieskirchen über eine halbe...

Lehrlingsredakteurin Michelle Zauner absolvierte die Duale Akademie in der Sparkasse Eferding-Peuerbach-Waizenkirchen. | Foto: Zauner

Lehre mit Zukunft
In neun Jahren vom Lehrling zum Wohnbauspezialist

Mit 1. September 2020 startete ein neuer Lebensabschnitt für Michelle Zauner: Nach der Matura am Gymnasium Dachsberg, begann sie die Duale Akademie in der Sparkasse Eferding-Peuerbach-Waizenkirchen. Einen anderen Ausbildungsweg ging ihr Arbeitskollege Martin Öhlinger, der in neun Jahren vom Lehrling zum Wohnbauspezialist aufstieg. BEZIRK GRIESKIRCHEN & EFERDING. In ihrer zweijährigen Lehrzeit durfte Michelle Zauner viele neue Gesichter kennenlernen. "Ich habe sehr viel gelernt und weiß, dass...

Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landeshauptmann-Stv. Manfred Haimbuchner (v. l.).  | Foto: oövp/fotokerschi
4

Rechnungsabschluss 2021
Land machte im Vorjahr 430 Millionen Euro Schulden

Negativ aber besser als erwartet fiel der Rechnungsabschluss des Landes Oberösterreich für das Jahr 2021 aus: Das Defizit betrug 430 Millionen Euro – im Voranschlag war wegen der Corona-Krise aber noch mit einem Minus von 713 Millionen Euro gerechnet worden. OBERÖSTERREICH. Damit ist der Schuldenstand des Landes OÖ laut Maastricht-Kriterien per 31. Dezember 2021 laut Berechnungen der Landesfinanzdirektion auf rund 2,483 Milliarden Euro gestiegen. Dies entspricht einer Steigerung gegenüber 2020...

Sparkassen-Mitarbeiterinnen informieren im Podcast "Girl Power" über Finanzfragen. | Foto: Sparkasse Eferding-Peuerbach-Waizenkirchen
4

Finanzbildung für Frauen
Podcast "Girl Power" informiert Kundinnen

Die Finanzbildung für Frauen ist der Sparkasse Eferding-Peuerbach-Waizenkirchen ein Anliegen. Unter dem Titel "Girl Power" startet die Regionalbank deshalb eine eigene Podcast-Serie, in der Mitarbeiterinnen umfassend über verschiedene Finanzthemen informieren. BEZIRKE GRIESKIRCHEN & EFERDING. „Wir wollen mit diesem neuen Angebot einen wesentlichen Beitrag zur bestmöglichen Information für Frauen in Finanzfragen leisten“, betont Vorstandsvorsitzende Michaela Schwinghammer-Hausleithner. Noch...

Der VP-Nationalrat Laurenz Pöttinger. | Foto: OÖVP

Entlastung für Familien
Automatische Kinderbonus-Auszahlungstartete

„Der Kinderbonus entlastet und unterstützt die Familien in unserem Land“, sagt VP-Nationalrat Laurenz Pöttinger zur gestarteten Auszahlung von 360 Euro pro Kind. GRIESKIRCHEN, OÖ. Das Geld werde automatisch gemeinsam mit der Familienbeihilfe überwiesen und stärke die Familien so rasch und unbürokratisch. Die Auszahlung ist bereits angelaufen. „Familien sind das Fundament unserer Gesellschaft. Umso wichtiger ist es, sie in den Zeiten der Corona-Krise und deren Folgewirkungen zu entlasten. Die...

Eigentlich sah der Haushaltsplan des Landes OÖ für heuer eine Schuldenrückzahlung von rund 95 Millionen Euro vor. | Foto: Land OÖ/Dedl

500 Millionen Euro weniger Einnahmen
Corona-Krise reißt Loch in Landesfinanzen

Das Land OÖ rechnet mit bis zu 500 Millionen Euro Einnahmenentgang für das heurige Jahr. OÖ. Das Corona-Virus und das dadurch notwendig gewordene Herunterfahren des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens hat massive finanzielle Folgen für die öffentlichen Haushalte – Bund, Länder und Gemeinden gleichermaßen. Im Hinblick auf diese Herausforderung verteidigt Landeshauptmann Thomas Stelzer die seit 2017 praktizierte „Nullschuldenpolitik“: „Das gibt uns jetzt die Kraft, um jeden...

Die Oberösterreicher profitieren im nationalen Vergleich leicht unterdurchschnittlich von der Steuerreform. | Foto: Ars Electronica / Robert Bauernhansl

Studie zur Steuerreform
Wie viel mehr bleibt den Oberösterreichern durch die Steuerreform

OGM-Studie: Durchschnittliche Entlastung für die Steuerzahler in Oberösterreich von 679,92 Euro pro Jahr durch die Reformen der Bundesregierung. OBERÖSTERREICH. Im nationalen Vergleich bekommen die Oberösterreicher durch die bereits gesetzten (Familienbonus) und noch geplanten Steuerreform-Maßnahmen etwas weniger als die Wiener (716,63 Euro), Niederösterreicher (710,92 Euro) und Vorarlberger (697,06 Euro) und liegen damit auch leicht unter dem Österreich-Schnitt von 682,68 Euro. Der Grund dafür...

Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner und Landeshauptmann Thomas Stelzer (v. l.). | Foto: Land OÖ/Kauder

Land OÖ
Stelzer und Haimbuchner geben Finanzausblick bis 2023

In den kommenden vier Jahren sollen Schulden in Höhe von rund 500 Millionen Euro abgebaut werden.  OÖ. „Erstmals seit 2010 wurden keine neuen Schulden gemacht, erstmals seit 2002 wurden wieder Schulden abgebaut“, betont Landeshauptmann Thomas Stelzer. Auch werde der aktuelle Kurs fortgesetzt.  „Die Neuverschuldung beträgt null Euro und der Schuldenabbau wird fortgesetzt“, so der Landeshauptmann.Oberösterreich werde den finanzpolitischen Weg weitergehen und mit der Mehrjahresplanung würde man...

Anzeige
Christa Winter, Powerfrau in sämtlichen Wirtschaftsagenden, freut sich über den erfolgreichen Betriebsübergang in die Winter Steuerberatung GmbH

Erfolgreicher Betriebsübergang

Aus Einzelunternehmen Christa Winter wurde Winter Steuerberatung GmbH fachlich versiert – persönlich - vorausschauend Christa Winter hat allen Grund zur Freude, feiert sie doch ihr fünfjähriges Unternehmens-Jubiläum unter besonderen Voraussetzungen: Sie schloss erfolgreich ihre Ausbildung zur Steuerberaterin ab. Die öffentliche Angelobung erfolgte am 19. Juni 2017 durch Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer im Landhaus. Die feierliche Ansprache hielt die Präsidentin der Kammer der...

Land OÖ hat rund 3 Milliarden Euro Schulden

OÖ. Landeshauptmann Thomas Stelzer und seine beiden Stellvertreter Michael Strugl und Manfred Haimbuchner präsentierten ihre „Startbilanz“ für die Finanzen des Landes OÖ. Um eine solche Startbilanz zu erstellen wurde eine SWOT-Analyse in Auftrag gegeben. Darin wurden Stärken und Schwächen sowie Chancen und Risiken für die Finanzpolitik des Landes OÖ analysiert und bewertet. Die Experten Teodoro Cocca und Wolfgang Baaske griffen dafür auf vorhandene Zahlen zurück. Verändert wurde die Sichtweise....

Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner, Landeshauptmann Josef Pühringer, Landeshauptmann-Stellvertreter Thomas Stelzer, Landesrätin Birgit Gerstofer und Maria Buchmayr von den Grünen (v. l.). | Foto: Land OÖ/Stinglmayr

Land will keine weiteren Schulden machen

Alle Regierungsparteien haben nun Beschlüsse als Ergebnis der Finanzklausur vom 11. Juli gefasst. "Wir haben die Beratungsergebnisse in konkrete Beschlüsse gegossen", sagt Landeshauptmann Josef Pühringer. Ein wesentlicher Punkt bei ist, dass der Verschuldungsstand nicht mehr erhöht wird. Es wurde vereinbart, dass das Budget 2018 ausgeglichen erstellt wird, wenn es budgetär möglich ist, soll es schon 2017 soweit sein. Ab 2018 dürfen somit nur so viele Kredite neu aufgenommen werden, wie zugleich...

  • Linz
  • Stefan Paul
Ob Landesumlage oder Finanzausgleich: Finanzströme sind oft verworren und undurchsichtig. | Foto: M_ Schuppich - Fotolia

"Land OÖ hungert die Gemeinden aus"

Linzer Bürgermeister attackiert Land OÖ. Pühringer kontert: "Heben nicht den Höchstbeitrag ein." OÖ (pfa). Heuer wird der Finanzausgleich neu verhandelt. Damit wird die Verteilung des Steuergelds zwischen Bund, Ländern und Gemeinden geregelt. Das ist aber nicht die einzige Möglichkeit, einen Ausgleich zwischen finanzstarken und schwächeren Gebietskörperschaften zu schaffen. Es gibt auch die sogenannte Landesumlage. Das bedeutet, dass die Bundesländer Geld von den Gemeinden einheben und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.