Finanzierung

Beiträge zum Thema Finanzierung

Für junge Menschen ist das Schaffen eines Eigenheimes auch eine Zukunftsvorsorge. Die Voraussetzungen waren aber schon einmal einfacher. | Foto: AUSTROHAUS/ETZI-HAUS
4

Harte Zeiten am Bau
Den Traum vom Haus erfüllen: Flexibel sein ist das A und O

Das eigene Haus, die eigene Wohnung: Für viele ist dieser Wunsch momentan in weitere Ferne gerückt. Die gestiegenen Baukosten, hohe Kreditzinsen und auch straffe Bestimmungen zur Kreditvergabe sind die Ursache. Ist der Traum von den vier Wänden damit endgültig ausgeträumt? BEZIRK KIRCHDORF. „Nein“, sagt Andreas Kaltenbrunner, Regionaldirektor-Stellvertreter der Sparkasse OÖ in Kirchdorf. „Die vergangenen Jahre waren außerordentlich. Die Nullzins-Politik der Europäischen Zentralbank bewirkte...

Die Konditionen bei Wohnbaukrediten sind nach wie vor günstig – das ergibt eine Erhebung der Arbeiterkammer OÖ. | Foto: James Smirnoff/panthermedia

Test der Arbeiterkammer OÖ
Wohnbau: Kreditzinsen bleiben niedrig

Arbeiterkammer rät, den Verhandlungsspielraum bei Banken zu nutzen OÖ. Die Konditionen bei Wohnbaukrediten sind nach wie vor günstig – das ergibt eine Erhebung der Arbeiterkammer OÖ. Kredite mit variabler Verzinsung gibt es bereits ab 0,5 Prozent Jahreszinssatz. Auch eine lange Fixierung des Zinssatzes für beispielsweise 15 Jahre ist zu sehr attraktiven Zinssätzen zwischen 1 und 1,38 Prozent möglich. Ein Augenmerk sollten Kreditnehmer auf die sonstigen Kreditkosten haben, rät die AK, denn diese...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Halten Sie Zusatzaufträge oder sonstige Vereinbarungen aus Beweisgründen immer schriftlich fest.  | Foto: Gina Sanders - Fotolia

So klappt der Bau
Tipps fürs Traumhaus

Mit der Unterstützung von Experten und ausreichend Zeit gelingt der Hausbau auch Unerfahrenen. OÖ. Wer ein Haus bauen will, muss viele Dinge beachten. Vor der Planung sollte etwa der Höchstbetrag, den man für den Bau aufwenden will, festgelegt und das Planungshonorar schriftlich fixiert werden. Baufamilien sollten nicht nur mit der Planung, sondern auch mit der Ausschreibung und der örtlichen Bauaufsicht ein qualifiziertes Planungsbüro, planende Baumeister oder planende Architekten beauftragen....

  • Perg
  • Ulrike Plank
Die Eigenmittel sollten rund ein Drittel der Kosten betragen. Für Unvorhergesehenes muss ein Polster her. | Foto: panthermedia/Teamarbeit
2

Erster Schritt
So klappt es: Ein Finanzplan für den Hausbau

Ein Haushaltsplan, Checklisten, Preisvergleiche und eine Finanzierungsübersicht sind hilfreich. OÖ. Wer ein Haus bauen möchte, benötigt als ersten Schritt einen maßgeschneiderten Finanzierungsplan. Dafür gibt es zahlreiche Checklisten, zum Beispiel bei Banken, aber auch online wird man hier fündig. Somit stellt man sicher, dass auch alle anfallenden Nebenkosten, wie Steuern, Gebühren, Aufschließungskosten, Maklerprovisionen oder Ähnliches) berücksichtigt werden. Ein Finanzpolster sollte...

  • Perg
  • Ulrike Plank
„Banken leisten damit einen wesentlichen Beitrag zur Eingrenzung dieser Krise“, so WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer. | Foto: Wakolbinger
2

Kurzarbeit
Banken schießen Löhne vor

Zahlungsunfähige Unternehmer sollen von Banken Vorfinanzierung der AMS-Gelder erhalten. Ö/OÖ „Unternehmen mit Liquiditätsbedarf sollen eine Vorfinanzierung der AMS-Förderung erhalten und damit die Gehälter der Mitarbeiter sicherstellen“ – das sei Ergebnis von „intensiven Gesprächen auf Bundes- und Landesebene“, so WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer und Franz Gasselsberger, Obmann der Sparte Bank und Versicherung. Gasselsberger: „Erhebliche Herausforderung“Es handle sich dabei um eine freiwillige...

Foto: industrieblick/Fotolia

Hilfe für KMU
Bund bietet Überbrückungsfinanzierung

Vom Bund werden vorerst zehn Millionen Euro für Überbrückungsfinanzierungen zugesagt. Das Programm richtet sich an kleine und mittelgroße gewerbliche und industrielle Betriebe. Ö. Durch Corona-bedingte Änderungen bei Lieferketten und Kundenbeziehungen entstehen Mehrkosten, die zwischenfinanziert werden müssen. Um zu verhindern, dass Unternehmen in dieser Situation in Liquiditätsschwierigkeiten kommen, bietet der aws (Austria Wirtschaftsservice GmbH) im Auftrag des Bundesministeriums für...

Johannes Pracher, Leiter der Sparkasse OÖ-Startrampe, und Stefanie Christina Huber, designierte Vorstandsvorsitzende der Sparkasse OÖ. | Foto: Sparkasse OÖ

Sparkasse OÖ
Eröffnung der „Startrampe“ für Gründer

Mitten in der Oö. Gründerszene bietet die Sparkasse OÖ mit der Startrampe künftig eine Arbeits- und Kreativzone für Start-ups. OÖ. „Unser Angebot in der Startrampe richtet sich an junge innovative regionale Gründer, denen wir von Anbeginn als starker Partner zur Seite Stehen“, mit diesen Worten eröffnete Stefanie Christina Huber, designierte Vorstandsvorsitzende der Sparkasse OÖ, die Sparkasse OÖ-Startrampe. Kreativzone für GründerDabei handelt es sich um eine für Gründer kostenlos zugängliche...

Mit dem Rohbau nimmt das geplante Eigenheim Gestalt an. Der Baustoff Ziegel sorgt für behagliches Wohnklima.  | Foto: Gina Sanders/Fotolia
3

Vom Plan zum Haus
Wie der Weg zum Traumhaus gelingt

Der Weg zum Traumhaus beginnt mit ausreichend Zeit für die Vorbereitung und solider Finanzierung. OÖ. "Oftmals wird die für die Planung benötigte Zeit unterschätzt. Sich hier zu wenig Zeit zu nehmen, kann allerdings dazu führen, dass nicht das Haus gebaut wird, das die Familie will oder braucht", weiß Christian Wimberger, Geschäftsführer des Mühlviertler Familienunternehmens WimbergerHaus. Worauf beim Vergleichen von Angeboten zu achten ist? "Im Glauben, das beste oder günstigste Angebot zu...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Landesrat Max Hiegelsberger, Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landesrat Elmar Podgorschek (v. l.) präsentierten die neue Gemeindefinanzierung. | Foto: Land OÖ/Schauer

Gemeindefinanzierung Neu: Mehr Autonomie

OÖ. Mit 1. Jänner 2018 tritt in Oberösterreich die "Gemeindefinanzierung Neu" in Kraft. Das neue Programm ermöglicht den Gemeinden zukünftig mehr Verantwortung, Entscheidungsfreiheit und Handlungsspielraum bei der Finanzierung von Projekten. Durch ein standardisiertes System soll mehr Planungssicherheit gewährleistet werden während der Aufwand in den Gemeinden durch finanziellen Spielraum vereinfacht werden soll. Für die Vereinfachung der Finanzierungsabläufe wurde das neue...

  • Linz
  • Victoria Preining
Irene Simader, Leiterin der Abteilung Wohnbauförderung und Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner, Wohnbaureferent (v. l.) | Foto: Land OÖ/Schauer
1

Neues Finanzierungspaket gegen Flucht aus Wohnbauförderung

Deutlich wird in den vergangenen Jahren eine „Flucht aus der Wohnbauförderung“, wie es Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner nennt. Im Jahr 2015 wurden rund 1700 Förderanträge gestellt. Diese Zahl gilt für die klassischen „Häuslbauer“. Konkret bedeutet das eine Halbierung seit 2009. Grund für diese Flucht seien diverse Auflagen, Hauptsächlich den Klimaschutz betreffend. Diese lassen Bauvorhaben in vielen Fällen trotz Förderung teurer werden, als bei Verzicht auf selbige. Aktuelle...

  • Linz
  • Ingo Till
Birgit Gerstorfer (SPÖ) ist seit vergangener Woche Soziallandesrätin von OÖ.

"Verhandeln wird nicht ausbleiben"

OÖ. Seit ihrer Angelobung am 7. Juli ist die ehemalige AMS-Chefin Birgit Gerstorfer (SPÖ) Soziallandesrätin und damit in Oberösterreich für Pflege zuständig. Im Interview mit der BezirksRundschau spricht sie über die künftigen Herausforderungen im Pflegebereich. BezirksRundschau: Die Bevölkerung wird immer älter – wo sehen Sie die Herausforderungen für die Politik? Birgit Gerstorfer: Das ist die mittel- bis langfristige Einschätzung des Pflegebedarfs. Die geburtenstarken Jahrgänge wachsen jetzt...

Gerade Häuslbauer kommen um Fremdfinanzierung und somit um einen Bankkredit kaum herum. | Foto: Panthermedia/agencyby
1

Fixzinskredite: Bis zu 26.000 Euro Differenz

Die Zinssätze sind erneut gesunken, trotzdem lohnt sich ein Vergleich zwischen den Banken. OÖ. Die Arbeiterkammer hat die Konditionen für Wohnkredite bei heimischen Banken erhoben. Voraussetzung dafür waren: Kredit über 150.000 Euro, gute Bonität und eine hypothekarische Besicherung. Im Vergleich zur Erhebung aus dem Juli 2015 haben sich die Zinssätze noch einmal nach unten bewegt. "Die deutlichste Reduzierung gab es bei der UniCredit Bank Austria, obwohl diese bereits schon beim letzten Mal...

Anzeige
Bild 1: Fachgruppen-Obmann Dr. Herbert Samhaber (re) und Fachgruppen Geschäftsführer Ing. Mag. Thomas; MBA Wolfmayr, MBA setzen auf qualitativ hochwertige Aus-und Weiterbildung ihrer Mitglieder. | Foto: Bildrechte: WKO-Fachgruppe OÖ Finanzdienstleister, Abdruck honorarfrei
2

Neuheit: Finanzdienstleister erweitern Skriptum „Gewerbliche Vermögensberatung und Wertpapiervermittler 2014“ um digitalen Lern-Zugang

Das dreibändige Skriptum „Gewerbliche Vermögensberatung und Wertpapiervermittler 2014“ der Finanzdienstleister ist soeben mit rechtlichen Updates, didaktischen Highlights und vielen interessanten Adaptierungen erschienen. Die Besonderheit – die Neuheit Es verfügt erstmals über einen Zugang zur digitalen Lern- und Wissensplattform (DLW) und entspricht somit dem Trend des E-Learnings. Wie bekomme ich den digitalen Zugang? Es ist ab sofort über den Webshop oder das Mitgliederservice der WKÖ...

  • Linz
  • Monika Ratzenböck
Manfred Kienbacher, Filialdirektor Molln der Sparkasse Oberösterreich. | Foto: Sparkasse OÖ

Der richtige Mix macht´s

Viele träumen von den eigenen vier Wänden. Mit der richtigen Finanzierung wird er wahr. MOLLN, OÖ (wey). Rund 2500 Eigenheime pro Jahr werden alleine mit Hilfe der Wohnbauförderung errichtet. "Meist sind Hausbauer Jungfamilien, für die so ein Projekt große wirtschaftliche und persönliche Herausforderung darstellt. Wenn man bedenkt, dass die Durchschnittskosten für Grund mit Haus zwischen 350.000 und 500.000 Euro liegen, geht es dabei um Größenordnungen, die reichlich durchdacht werden müssen",...

Landtagspräsident Viktor Sigl. | Foto: Land OÖ

Landesgesetz schafft Finanzierungsgerechtigkeit und Angebotssicherung

Mit dem neuen Oö. Nah- und Regionalverkehrs-Finanzierungsgesetz, das am kommenden Donnerstag beschlossen werden soll, wird es zu einer fairen Kostenaufteilung zum OÖ Verkehrsverbund zwischen dem Land Oberösterreich und den Gemeinden kommen. Neu geregelt wird damit auch die einheitliche Verteilung der Beiträge für zusätzliche Verkehrsdienste, die bis dato auf sonstigen Vereinbarungen beruht haben, was in der Vergangenheit bereits in einigen Fällen zu einem instabilen Leistungsangebot geführt...

  • Linz
  • Oliver Koch
Weit mehr als jeder dritte Oberösterreicher will in den nächsten zwei bis fünf Jahren im Eigentum wohnen. | Foto: Archiv

Bei der Lebensqualität spielt Wohnraum eine wesentliche Rolle

Am zufriedensten mit ihrer finanziellen Situation sind Pensionisten. Das ist einer der Kernsätze einer Umfrage, die die GfK-Austria im Auftrag der S-Versicherung, Erste Bank und Sparkassen im Mai durchgeführt hat. Weitere Ergebnisse der Studie mit dem Titel "LebensWert(e) – GeldWert(e)": 29 Prozent der Oberösterreicher nennen Gesundheit als maßgeblich für die eigene Lebensqualität, 25 Prozent nennen in diesem Zusammenhang "Zufriedenheit", 16 Prozent "finanzielle Sicherheit" und 13 Prozent der...

  • Linz
  • Oliver Koch

Private Immobilienkäufer finanzieren viel zu teuer

OÖ. Eine aktuelle Studie von creditnet.at ergibt, dass Finanzierungen die für den privaten Wohnbau oder den Erwerb einer Immobilie viel zu teuer abschlossen werden. Rund 75% der Personen, die ihren Kredit bei ihrer Hausbank aufnehmen, zahlen deutlich zu viel. Pro Jahr „verschenken“ somit rund 48.000 Personen zirka 40 Millionen Euro. Der Grund dafür liegt schlichtweg in der falschen Bankenwahl. Immobilien-Finanzierungen bei der Hausbank sind oft überteuert Privatpersonen haben in der Regel...

Foto: Eisenhans/Fotolia

Kaufimmobilien sind weiterhin gefragt

Die Wachstumsaussichten der heimischen Wirtschaft sind in Österreich eher trüb. Die Immobilien-Branche hingegen bleibt Wachstumstreiber. KIRCHDORF (wey). Die Wachstumsaussichten der heimischen Wirtschaft sind in Österreich eher trüb. Die Immobilien-Branche hingegen bleibt Wachstumstreiber. Österreichs Makler blicken der Entwicklung für 2013 relativ entspannt entgegen. ImmobilienScout24 hat 100 Makler in Österreich telefonisch befragen lassen. Die heimischen Makler beurteilen die...

Spezialberatungen zu Finanzierung und Förderungen in allen WKOÖ-Bezirksstellen

Investitionsvorhaben vor Ort mit Experten besprechen - am 15. 11. auch in Kirchdorf BEZIRK (wey). Förder- und Finanzierungsberatungen in allen Bezirken geben Unternehmerinnen und Unterneh-mern jetzt die Chance, vor Ort in Einzelterminen mit Experten über ihr Investitionsvorhaben zu sprechen. Im Bezirk Kirchdorf gibt es am Donnerstag, den 15. November, auf der Wirtschaftskammer-Bezirksstelle die nächste Gelegenheit. Ob man vorhat, in nächster Zeit in den Betrieb zu investieren, ob man Zeit und...

1

Geld aus der Region für die Region - MehrWertGeld - Zukunftsfähige Regionalfinanzierung

Geld aus der Region für die Region Verein MehrWertGeld entwickelt neue Spar- und Kreditform für die Region Steyr-Kirchdorf. In Zeiten globaler Finanzkrisen und immer undurchschaubarer Geldströme hat eine kleine Gruppe ehrenamtlicher Menschen aus der Region Steyrtal/Kremstal gemeinsam mit der Raiffeisenbank Micheldorf und der Sparkasse Kremstal-Pyhrn in vielen Arbeitsstunden ein Finanzinstrument entwickelt, das den Menschen volle Kontrolle über ihre Spareinlagen gewährt und sie jederzeit darüber...

Küberl: Datenbank für die Pflegeleistung der Länder

Caritas-Präsident: Erbschaftssteuer neu zur Finanzierung heranziehen 685 Millionen haben Bund und Länder für die Pflege bereitgestellt. Die Summe reicht bis 2014. Schon viel früher muss eine langfristige Lösung her. BezirksRundschau: Der Bund hat sich mit den Ländern auf einen Pflegefonds geeinigt, doch in den Ländern bleiben unterschiedliche Tarife. Ein Pflegegeldbezieher in der Steiermark muss für Pflegeleistungen einen ganz anderen Betrag bezahlen als in Wien. Franz Küberl: Solange die...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Aufwärtstrend für Gemeinden

OÖ (red). Nach besonders mageren Jahren für Oberösterreichs Gemeinden gäbe es 2011 erstmals einen Aufwärtstrend zu verzeichnen, so der Gemeindereferent Max Hiegelsberger. Laut aktuellen Prognosen entwickeln sich die Ertragsanteile (Steuereinnahmen des Bundes) mit einem Plus von 10,12 Prozent im Vergleich zum Vorjahr sehr positiv. Die Mehreinnahmen werden für die finanzielle Konsolidierung der Gemeindehaushalte nun dringend benötigt, sagt Hiegelsberger.

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.