Wohnen

Beiträge zum Thema Wohnen

Bürgermeister und SPÖ-Bezirksparteivorsitzender Horst Hufnagl aus Micheldorf | Foto: Marktgemeinde Micheldorf

Bezirk Kirchdorf
447 Haushalte auf der Suche nach geförderten Mietwohnungen

Laut der Beantwortung einer Anfrage der SPÖ an Wohnbaureferent Manfred Haimbuchner ist die Anzahl der Oberösterreicher, die für eine geförderte Wohnung gemeldet waren, im vergangenen Jahr erneut um 5.419 gestiegen: Von 51.635 im Jahr 2023 auf 57.054 im Jahr 2024. Insgesamt fertiggestellt wurden laut der Wohnbaubilanz 2024 im vergangenen Jahr jedoch nur 1.952 geförderte Mietwohnungen. BEZIRK KIRCHDORF. „Die Zahlen zeigen: Wir brauchen mehr geförderte Mietwohnungen in Oberösterreich. Immerhin...

Anzeige
Seit zehn Jahren steht WOHNBETON für anspruchsvolles Handwerk und kreatives Wohnen mit Beton. | Foto: Kurt Hörbst
16

Gefragt im In- und Ausland
WOHNBETON setzt seit 10 Jahren Akzente in der Baubranche

Ob für gewerbliche Immobilien, Privathäuser, Museen oder sakrale Bauten – seit 2014 garantiert die Firma WOHNBETON für hohe Qualität mit dem Werkstoff Beton. MICHELDORF. „Wir möchten dieses runde Jubiläum dazu nutzen, uns bei unseren Kunden und Partnerfirmen zu bedanken“, sagt Eigentümer und Geschäftsführer Markus Kronegger, „ohne sie wäre die rasche und stetige Aufwärtsentwicklung von WOHNBETON nicht möglich gewesen.“ Bei Markus Kronegger, der auf mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Baubranche...

Mit einem Tropfbewässerungssystem wird die richtige Wassermenge direkt dorthin abgegeben, wo sie benötigt wird: zu den Wurzeln. | Foto: Gardena

Garten bewässern
Mit jedem Tropfen Zeit und Wasser sparen

Wer von einer Gartensaison ohne Gießstress träumt, kann in eine Tröpfchenbewässerung investieren und die Gießkanne in den Ruhestand schicken.  OÖ. Egal ob Zier- oder Nutzpflanzen, Freilandkulturen, zarte Triebe im Gewächshaus oder Balkon- und Terrassenpflanzen, die grünen Lieblinge außerhalb des Rasens werden durch stetiges Tröpfeln, leichtes Rieseln oder sanften Sprühnebel gezielt und wassersparend mit dem lebensnotwendigen Nass versorgt. Bewässerungslösungen wie zum Beispiel das...

worklifehub: Die Fäden laufen bei Markus Mayr zusammen. | Foto: Staudinger
2

worklifehub kirchdorfkrems
Der Bezirk Kirchdorf hat viel zu bieten

Der "worklifehub kirchdorfkrems" wurde vor fünf Jahren gestartet. Ziel ist es, die Region zu stärken. BEZIRK. Menschen mit Vision und Leidenschaft für den Bezirk Kirchdorf haben 2019 mit großem Schwung gestartet und in kurzer Zeit sehr viel auf die Beine gestellt. Dadurch ist der worklifehub mittlerweile zu einer bekannten Regionalmarke und einem vielfältigen Netzwerk für den Bezirk geworden. Vor Kurzem hat sich ein neues Kernteam der Plattform formiert. Die Fäden laufen bei Markus Mayr...

Direktor Jürgen Rathmayr, mit Rene Haidlmair und Markus Mayr vom worklifehub Kirchdorf (v.li.) | Foto: BRS/Staudinger
58

worklifehub kirchdorfkrems
"Schüler wollen wissen, wie Dinge funktionieren"

Der "worklifehub kirchdorfkrems" wurde vor fünf Jahren als Initiative der Technologiegruppe Kremstal gestartet: Ziel ist es, die Region zu stärken und den Bezirk Kirchdorf über die Grenzen hinaus als begehrte Wohn- und Arbeitswelt bekannt zu machen. SCHLIERBACH. Die Mitglieder der Initiative "worklifehub" treffen sich regelmäßig, um Erfahrungen und Ideen auszutauschen. Die erste "worklifehub-Lounge" des Jahres fand im Stiftsgymnasium in Schlierbach statt, der gemütliche Ausklang danach im...

Von den Mieter*innen können sich 31 Prozent eine solche Investition auch in einem kleineren Umfang, wie z.B. einem Balkonkraftwerk, vorstellen.  | Foto: PantherMedia/Serdynska
2

Haushalte zurückhaltend
Selbst Strom erzeugen mit Balkonkraftwerk & Co

VAV Wohnbarometer zeigt geringe Bereitschaft der Haushalte zu Investitionen in Energieautarkie.  OÖ. "Denken Sie daran, die Abhängigkeit von zugekaufter Energie zu verringern und für Ihre Wohnung/Haus in Richtung Energieautarkie zu investieren?": Diese Frage beantwortete im Zuge einer Studie* im Auftrag der VAV Versicherungs-Aktiengesellschaft knapp die Hälfte der Befragten mit Nein. 49 Prozent lehnten private Investitionen in eine netzunabhängige Energieversorgung ab. 21 Prozent wollen...

  • Enns
  • MeinBezirk MeineRegion Enns
Mario Pramberger (worklifehub), Unternehmer Kurt  Bernegger, worklifehub-Sprecher Rene Haidlmair und Klaus Waselmayr, Geschäftsführer der Piesslinger GmbH (v.li.). | Foto: Thomas Brunner photography
63

Zusammenleben der Zukunft
Wohngipfel in der Wirtschaftskammer Kirchdorf

Hat das Einfamilienhaus ausgedient? Zusammenleben und Wohnformen der Zukunft im Fokus. KIRCHDORF. Wie und wo werden, oder könnten, die künftigen Mitarbeiter der Betriebe im Bezirk Kirchdorf wohnen? Wie schauen die Wohnformen der Zukunft aus? Diese Fragen standen im Mittelpunkt bei einem "Wohngipfel" vom worklifehub kirchdorfkrems in Kooperation mit der Wirtschaftskammer Kirchdorf. Bis 2030 wird es nach Schätzungen im Bezirk Kirchdorf bis zu 4.500 offene Stellen geben. Arbeitgeberbetriebe suchen...

Video

Minimal ist in!
Behind The Scenes

Einrichtungs- und Lebensstile können ganz verschieden sein. Egal ob unter dem Motto „Mehr ist mehr“ oder doch etwas minimalistischer, wir alle richten unsere eigenen vier Wände individuell ein. Theresa Dutzler hat sich dafür entschieden, minimalistischer zu leben. Pregarten/OÖ Theresa Dutzler ist Glückstrainerin und hat die Marke „Minimal Ist In“ ins Leben gerufen. Über ihren Instagram Kanal und ihre Workshops möchte sie andere Menschen inspirieren, sie betreibt sogenanntes „Sinnfluencing“. Ihr...

Steigende Energiepreise sorgen für Belastungen durch höhere Betriebskosten. | Foto: Valerii Honcharuk/panthermedia

Runder Tisch
Kosten fürs Wohnen steigen: OÖ sucht nach Lösungen

Wohnbaureferent Landeshauptmann-Stv. Haimbuchner: Wohnraum gemeinsam leistbar halten. Runder Tisch mit der Bauwirtschaft und den Gemeinnützigen Bauvereinigungen erarbeitet Lösungen OÖ. Seit dem vierten Quartal 2021 steigen Strom- und Gaspreise international enorm. Einerseits, weil der weltweite Bedarf bei gleichbleibendem Angebot aufgrund von wirtschaftlicher Erholung international zugenommen hat. Andererseits, weil insbesondere die Versorgung mit Gas aus Osteuropa derzeit deutlich...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Das Bauhandbuch kann online gelesen oder kostenlos bestellt werden – Infos im Bericht. 
 | Foto: panthermedia/arnoaltix
2

Neue Auflage erschienen
OÖ Bauhandbuch: Ratgeber für alle Häuslbauer

Das OÖ. Bauhandbuch berücksichtigt die Besonderheiten und Vorschriften in Oberösterreich und enthält die Kontaktdaten der wichtigsten Anlaufstellen. OÖ. Der Wunsch nach einem eigenen Heim ist ungebrochen. Die Verwirklichung des Wohntraumes ist für all jene, die ein Neubauprojekt starten, mit vielen Fragen verbunden. In diesen Fällen empfiehlt der VP-Arbeitnehmerbund ÖAAB den angehenden Häuslbauern das umfangreiche Handbuch „Bauen und Wohnen in Oberösterreich“, das man 2021 bereits zum...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Vor dem Kauf sollte man sich bei der zuständigen Gemeinde nach Bauauflagen und Aufschließungsgebühren erkundigen. | Foto: panthermedia/styleuneed_001
2

Tipps von Experten
So klappt der Hausbau

Schon bevor der erste Bagger kommt, brauchen Häuslbauer gute Nerven. Experten helfen mit Ratschlägen. OBERÖSTERREICH. Die Konsumentenschützer der Arbeiterkammer haben aus der Beratung viel Erfahrung, was schiefgehen kann und wie man Probleme verhindern kann. Die wichtigsten Tipps findet man in der Broschüre „Bauen ohne Ärger“. Damit gerät auch während der stressigen Planungs- und Bauphase nichts in Vergessenheit. Neben praktischen und rechtlichen Infos finden Interessierte darin auch...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Rene Haidlmair (re.) mit Alois Grube, Sprecher der Initiative steyrland – wir rocken die region! | Foto:  worklifehub kirchdorfkrems

worklifehub kirchdorfkrems und steyrland
Erfahrungen austauschen, Ressourcen bündeln!

Die Initiativen worklifehub kirchdorfkrems und steyrland – wir rocken die region! starten mit 2021 ein gemeinsames Projekt. Die Betriebe der Region werden künftig durch Welcome2UpperAustria unterstützt. BEZIRK KIRCHDORF. „Wir arbeiten schon länger daran, die Services von Welcome2Upper Austria, die im Raum Linz schon großartig funktionieren, auch in unsere Region zu holen“, betont Rene Haidlmair – Sprecher der Initiative „worklifehub kirchdorfkrems – Schöne Wohn- und Arbeitswelt“. „Ziel von...

Mehr als die Hälfte aller 2019 in Oberösterreich neu errichteten Gebäude verwenden eine Wärmepumpe, bei den neu errichteten Einfamilienhäusern beträgt der Anteil sogar 85 Prozent. (Quelle: Statistik Austria)  | Foto: AngelaStolle/Fotolia
5

Energiewende
Wärmepumpe als Heizung mit Zukunft

Michael Baminger, Geschäftsführer der Energie AG Vertrieb GmbH, im Interview über Wärmepumpen, Förderungen für Umsteiger und hinfällige Vorurteile.  Wie verbreitet sind Wärmepumpen im Neubau in Oberösterreich? Baminger: Die Wärmepumpe ist die klare Nummer 1: 52 Prozent aller 2019 in Oberösterreich neu errichteten Gebäude verwenden eine Wärmepumpe, bei den neu errichteten Einfamilienhäusern beträgt der Anteil sogar 85 Prozent. (Quelle: Statistik Austria) Auch im industriellen Bereich geeignet...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Rene Haidlmair mit Bezirkshauptfrau Elisabeth Leitner | Foto: Worklifehub, Mario Pramberger

Initiative
"worklifehub kirchdorfkrems" zieht erste Bilanz

Die Initiative worklifehub kirchdorfkrems wurde 2019 von der TGK - Technologiegruppe Kremstal ins Leben gerufen und vor einem Jahr das erste Mal der Öffentlichkeit vorgestellt! Ziel von Beginn an ist es, den Bezirk Kirchdorf als „Schöne Wohn- und Arbeitswelt“ über die Grenzen des Bezirkes hinaus bekannt zu machen. BEZIRK KIRCHDORF (sta). „Der Bezirk Kirchdorf ist vielfältig und bietet Möglichkeiten in verschiedenen Bereichen. Diese Möglichkeiten sind direkt vor unsere Haustüre, sie sind uns...

So soll er aussehen: der Wohnpark Kremsufer in Wartberg | Foto: ARCHIONIC GmbH

Wartberg/Krems
Wohnpark Kremsufer entsteht

Projekt Wohnpark Kremsufer: Nach intensiven Vorbereitungsmaßnahmen kann nun der Verkaufsstart der Eigentumswohnungen im südlichen Molkerei-Areal beginnen. WARTBERG (sta). Das Projekt Wohnpark Kremsufer des Steyrer Bauträgers Archionic  ist fertig geplant. Ein 3D-Modell ermöglicht den Interessenten einen virtuellen „Rundgang“ im Wohnpark und in den einzelnen Wohnungen im Süden Wartbergs. So kann man die eigene Wohnung bereits vor einem Kauf räumlich erleben. Durch eine leichte Versetzung der...

Der LAWOG-Aufsichtsratsvorsitzende Herwig Mahr.  | Foto: FPÖ-Klub

Wohnen in Oberösterreich
"Betroffene müssen unterstützt werden"

Gerade in schwierigen Zeiten haben öffentliche Einrichtungen und öffentlich tätige Unternehmen die Verantwortung, Menschen, die besondere Unterstützung brauchen, zu helfen. OÖ. „Das bedeutet, dass jene Menschen, die von den Auswirkungen der Corona-Schutzmaßnahmen besonders getroffen werden, etwa in finanzieller Hinsicht, auch gezielt unterstützt werden müssen“, sind sich Landeshauptmann Thomas Stelzer und sein Stellvertreter Manfred Haimbuchner einig. „Das geschieht in vielen Bereichen....

Wer ein Haus baut kann sich mit dem Baukostenindex einen Überblick über marktübliche Preise verschaffen. | Foto: Michal Jarmoluk

Preisfrage Hausbau
Wozu brauche ich den Baukostenindex?

Ein eigenes Haus ist für viele ein Lebenstraum. Wer sich im Voraus informiert, kann bei der Preisgestaltung ein Wörtchen mitreden. ÖSTERREICH. Wer ein Haus bauen möchte ist preislich von mehreren Produktionsfaktoren abhängig. Einerseits müssen Gehälter und Löhne berücksichtigt werden, andererseits auch die Materialien und Maschinen, welche für den Bau unerlässlich sind. Um hier bei der Preisgestaltung nicht gnadenlos den Baufirmen ausgeliefert zu sein, kann man sich einen Überblick mit dem...

Die AK OÖ konnte innerhalb von zwei Jahren 300 jungen Mitgliedern bis maximal 35 Jahren mit einem kostenlosen, gebührenfreien und unbürokratischen Kredit bei der Finanzierung der ersten Wohnung helfen.  | Foto: Fotowerk/Fotolia

Arbeiterkammer OÖ
Service rund ums Wohnen

Die Arbeiterkammer bietet rund um das Thema Wohnen ein umfangreiches Paket rund um Finanzierung und Beratung. OÖ. Die Wohnkosten steigen stetig und besonders für junge Menschen sind Kaution oder Baukostenzuschuss oft zu große finanzielle Hürden. Die Arbeiterkammer Oberösterreich bietet seit nunmehr zwei Jahren ihren jungen Mitgliedern eine spezielle Unterstützung an, das Startpaket Wohnen. Für alle Mitglieder gibt es eine Fülle von nützlichen Angeboten rund ums Wohnen. Startparket Wohnen seit...

Julia Bauer (AMS Kirchdorf), Alfred Wiener (Zementwerk Kirchdorf), Rene Haidlmair (Haidlmair GmbH), Klaus Waselmayr (Piesslinger GmbH), Gerald Warter (TIZ Kirchdorf), Heimo Czepl (Czepl & Partner), Siegfried Pramhas (WKO Kirchdorf), Mario Pramberger (Unternehmenshandwerk)
  | Foto: TGK Kremstal
1

„worklifehub kirchdorfkrems“
Wohnen, Leben & Arbeiten im Bezirk Kirchdorf

Das Projekt „worklifehub kirchdorfkrems“ rückt den Lebensraum Bezirk Kirchdorf in den Fokus. BEZIRK (sta). Der „worklifehub kirchdorfkrems“ soll die Region als tolle „Wohn- und Arbeitswelt“ innerhalb und außerhalb der Bezirksgrenzen im Bewusstsein der Menschen verankern. Kräfte bündeln und für die Zukunft arbeiten, lautet die Devise der Steuerungsgruppe. Vor allem die regionale demografische Entwicklung zeigt, wie wichtig eine intensive Positionierung des Bezirkes ist. Um die Lebensqualität der...

Bürgermeister Franz Karlhuber am Bauplatz an der Krems. | Foto: Staudinger
1 2

Wartberg/Krems
Polit-Hickhack um Wohnpark

Der Bedarf ist groß: 39 Eigentumswohnungen sollen in Wartberg/Krems entstehen. WARTBERG/KREMS (sta). Neuer Wohnraum ist begehrt. Bei den Baugrundstückspreisen herrscht aufgrund der Baulandverknappung starke Nachfrage, was die Preise nach wie vor steigen lässt. Im Bezirk Kirchdorf kostete ein Einfamilienhaus im ersten Halbjahr 224.359 Euro. Im Vergleich zu vor fünf Jahren hat Kirchdorf oberösterreichweit durchschnittlich am stärksten, nämlich um zwei Drittel, zugelegt. Peter Graßegger von RE/MAX...

Vera Pramberger (l.) und Bettina Lancaster.  | Foto: Thomas Pfaffenhuemer

SPÖ Kirchdorf
"Mietwucher muss bestraft werden"

Wohnen wird für Österreicher stetig teurer. Mehr als 35 Prozent ihres Einkommens müssen Haushalte durchschnittlich bereits fürs Wohnen ausgeben. Hauptpreistreiber sind die Mieten, die seit Jahren doppelt so stark steigen wie die allgemeine Teuerung. KIRCHDORF. „Mieter müssen daher immer mehr Geld fürs Wohnen aufbringen. Das trifft vor allem junge Menschen und Familien“, sagt SPÖ-Bezirksvorsitzende Bettina Lancaster. „Wir fordern seit Jahren, die Wohnkosten zu senken. Abgesehen vom Wegfall der...

SPÖ-Landesgeschäftsführerin Bettina Stadlbauer und SPÖ-Landesparteivorsitzende Birgit Gerstorfer (v. l.). | Foto: SPÖ OÖ

SPÖ Oberösterreich
Kritik an Wohnbau & Mietrecht

OÖ. Die SPÖ Oberösterreich will 2019 fünf Polit-Schwerpunkte setzen. Laut der SPÖ-Chefin Birgit Gerstorfer würde rund ein Viertel der Bevölkerung mehr als ihr halbes Einkommen für Wohnen ausgeben. Der Grund dafür sei, dass zu wenig leistbare Wohnungen gebaut werden. Mietrecht sei auf Stand von 2009 Zudem funktioniere das Mietrecht, welches auf dem Stand von 2009 sei, nicht mehr. Es würden keine Wohnbeihilfen für Wohnungen, die mehr als sieben Euro pro Quadratmeter kosten, gewährt. Einmal mehr...

Nicht nur der laute Rasenmäher stört das friedliche Zusammenleben in der Nachbarschaft  | Foto: Kzenon / Fotolia

Wohnstudie
Lärm stört die Nachbarn am meisten

OÖ. Nicht immer verläuft das nachbarschaftliche Zusammenleben friedlich. Dies bestätigt nun auch eine von der Plattform immowelt.at in Auftrag gegebene Studie. Als größter Störfaktor gilt Lärm in der Nachbarschaft. 22 Prozent der Befragten geben an, sich durch Streitgespräche gestört zu fühlen, 20 Prozent sind von bellenden Hunden oder anderen Haustieren genervt und 17 Prozent ist die Musik des Nachbarn zu laut aufgedreht. Zwar findet der meiste Lärm naturgemäß tagsüber statt, doch sechs...

  • Linz
  • Lisa-Maria Langhofer
40 Prozent der Befragten gehen davon aus, dass energieeffiziente, nachhaltige Wohnhäuser in 20 Jahren zum Standard gehören werden. | Foto: Jonas Glaubitz/fotolia
1

Zukunftsprognose
Wie wir in 20 Jahren wohnen

OÖ. Angesichts steigender Mieten und Immobilienpreise blicken die Österreicher beim Thema Wohnen mit gemischten Gefühlen in die Zukunft. Anlässlich seines 20. Geburtstags befragte ImmobilienScout24 über innofact 500 Österreicher nach ihren Erwartungen an das Wohnen in 20 Jahren. Die Ergebnisse zeichnen ein düsteres Bild: Die Mehrheit geht davon aus, dass die Preise weiter steigen, Geringverdiener aus Innenstädten verdrängt werden und alle mit weniger Platz auskommen müssen. Das Zuhause wird...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.