Finanzierung

Beiträge zum Thema Finanzierung

Je nach Anbindung des Hauptwohnsitzes an die Öffis winkt Wienerinnen und Wienern ein Bonus von 145, 195, 245 oder 290 Euro. | Foto: Weingartner-Foto / picturedesk.com
5

Klimabonus 2024
So viel Geld bekommst du in den jeweiligen Wiener Bezirken

Mit dem Klimabonus 2024 bekommen alle Personen hierzulande bis zu 290 Euro. Wie die Auszahlung aussieht, was man machen muss und wie viel man in den jeweiligen Bezirken in Wien bekommt, hat MeinBezirk.at für dich aufgelistet. WIEN. Im Jahr 2022 wurde der sogenannte Klimabonus im Rahmen der ökosozialen Steuerreform als Ausgleichszahlung zur CO₂-Bepreisung beschlossen. Dieser wird auch heuer ausbezahlt. Während im Vorjahr die Kompensationszahlung zwischen 110 und 220 Euro lag, bekommen alle...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Laut der Wiener SPÖ wird man bei der Gemeinderatssitzung einige Initiativen und Förderungen beschließen, "um Wien noch lebenswerter zu gestalten". | Foto: Jeff Mangione / KURIER / picturedesk.com
3

Gemeinderat-Vorschau
Wien investiert Millionen in Schulen, Spitäler & Co.

Am Montag findet die 53. Sitzung des Wiener Gemeinderates statt. Einige Projekte und Förderungen werden beschlossen, etwa zum Thema Schulen, Ordensspitäler und Otto-Wagner-Areal. Außerdem wird man über die Einladungspolitik der Wiener Festwochen debattieren. WIEN. Die neue Woche startet mit der 53. Sitzung des Wiener Gemeinderates in der laufenden Wahlperiode. Ab 9 Uhr beschäftigen sich die Gemeinderätinnen und -räte etwa um die Gründe für die Übersiedlung des Vorstands des Wiener...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Für das Projekt von kostenlosen Workshops für Schülerinnen und Schüler im nächsten Schuljahr können sich Anbieter bereits ab 15. April anmelden. | Foto: Carolina Frank
9

Kostenlose Angebote
"Wiener Bildungschancen" an Schulen finden wieder statt

Die Wiener Pflichtschulen bewerteten das Projekt "Wiener Bildungschancen" zuletzt sehr positiv. Für das Projekt von kostenlosen Workshops für Schülerinnen und Schüler im nächsten Schuljahr können sich Anbieter bereits ab 15. April anmelden. WIEN. Im Jahr 2022 startete die Stadt Wien das Projekt "Wiener Bildungschancen". Dabei können Pflichtschulen aus einem Pool an kostenlosen Workshops von Expertinnen und Experten, Vereinen und Institutionen schöpfen und selbst entscheiden, wo und in welchen...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Mehrere Millionen Euro nimmt man in die Hand, um für den Leopoldstädter Nachwuchs Verbesserungen umzusetzen. (Symbolbild) | Foto: Anastasia Shuraeva/Pexels
5

Bezirksbudget
2024 investiert die Leopoldstadt 21,3 Millionen Euro

Von Schulen über Straßen bis hin zu Parks: 2024 kann die Leopoldstadt 21,3 Millionen Euro investieren. MeinBezirk.at hat sich die Posten im Detail angesehen. WIEN/LEOPOLDSTADT. Die Leopoldstadt ist in eine neue Rechnungsperiode gestartet: Auch 2024 steht dem Bezirk wieder einiges an Geld zur Verfügung. Genau 21.342.600 Euro können dieses Jahr investiert werden. Das wurde von der Bezirksvertretung mit den Stimmen von SPÖ, ÖVP, Neos und FPÖ mehrheitlich beschlossen. Die Grünen lehnten den...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
4

Das war Trau Dich 2024
30 Jahre Hochzeitsmesse - Erfahrungsbericht

Die Hochzeitsmesse 2024 feierte ihr 30. Jubiläum mit Modeschau, Auftritten und mit ca. 140 Anbietern. Ein Lokalaugenschein, was bei der Messe so alles los war. Ankommen im HochzeitsfeelingErste Hilfe für die Hochzeitsplanung Die Hochzeitsglocken sind sicjer ein romantischer Gedanke. Aber nur bis man sich mit der Organisation des Ereignisses zu beschäftigen beginnt. Heute kommt da offenbar viel zusammen. Das "Ja" zwischen einem Albaner und einer Ungarin, die in Wien leben kann schon einigen...

  • Wien
  • Zuzana Kobesova
Es gibt viele Möglichkeiten, wo Menschen ihre wohlverdiente Pension verbringen. Welche Präferenzen haben die Wiener? Das und mehr wollte Raiffeisen mittels einer Umfrage wissen.
 | Foto: Pixabay
2

Wohnwünsche
Mehrheit der Wiener hält Wien in der Pension die Treue

Die Welt bereisen, aufs Land ziehen – oder dem Heimatort die Treue halten: es gibt viele Möglichkeiten, wo Menschen ihre wohlverdiente Pension verbringen. Welche Präferenzen haben die Wiener? Das und mehr wollte Raiffeisen Immobilien mittels einer Umfrage wissen. WIEN. Im Leben steht man öfters vor Scheidewegen. Eine große Frage stellt sich etwa kurz vor Pensionsantritt: Hält man jenem Ort, an dem man jahrzehntelang gearbeitet und gelebt hat, die Treue? Oder zieht man an seinem Lebensabend doch...

  • Wien
  • Kevin Chi
22 Millionen Euro werden vom Bund an Rettungsdienste ausgeschüttet. Doch die Berufsrettung Wien soll davon nichts erhalten. Das sorgt jetzt für Kritik. | Foto: Berufsrettung Wien
3

Kritik an Rauch
Berufsrettung Wien geht bei Bund-Förderung leer aus

Aus dem Büro von Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) gibt es Kritik an Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne). 22 Millionen Euro stellt der Bund Rettungsorganisationen zur Verfügung, doch Wiens Berufsrettung würde leer ausgehen. Der Minister kontert mit einer Erklärung. WIEN. Sie sind immer im Dienst und kommen nicht nur bei großen Unfällen, sondern, auch wenn nur eine Person betroffen ist. Die Rede ist von den Einsatzkräften der Wiener Berufsrettung. Dementsprechend groß ist der...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
19,8 Milliarden Euro wird das Volumen des Budgets für 2024 sein, im Jahr danach 400 Millionen Euro mehr. Die Pläne stellte Wirtschaftsrat Peter Hanke (SPÖ) am Freitag vor. | Foto: Max Spitzauer/RMW
Video 15

Doppelbudget
Wien investiert 40 Milliarden Euro in den nächsten zwei Jahren

Die rot-pinke "Fortschrittskoalition" stellte den Plan für das Doppelbudget für die kommenden zwei Jahre vor. Demnach investiert man alleine fast 20 Milliarden Euro in die Bereiche Gesundheit, Soziales, Bildung und Kinderbetreuung. WIEN. Peter Hanke will in den kommenden zwei Jahren "viele Schritte" machen und seine Ziele sind dabei sehr ambitioniert: 30.000 neue Jobs, Arbeitslosenquote unter zehn Prozent, 4.000 Pflege-Studienplätze und 600 internationale Firmen in der Hauptstadt. Unter anderem...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Insgesamt flossen 23,6 Millionen Euro in strauchelnde Wiener Unternehmen.  | Foto: Christian Dubovan/Unsplash
4

900 Arbeitsplätze gerettet
"Stolz auf Wien"-Aktion endet Ende September

Die Stadt Wien nimmt ab dem 30. September keine zusätzlichen Unternehmen im Rahmen der Aktion "Stolz auf Wien" mehr auf. Die Bilanz seit Sommer 2020: 23,6 Millionen Euro wurden investiert, mehr als 900 Arbeitsplätze gerettet. WIEN. In den vergangenen Jahren sind viele Wiener Unternehmen, besonders während der Corona-Pandemie, ins Straucheln geraten. Im April 2020, als Corona noch am Anfang war, erweiterte die Stadt Wien gemeinsam mit der Wirtschaftskammer Wien (WKW) ihre Hilfe für lokale...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Der ÖFB möchte für seine Fußballer und Fußballerinnen ein neues Stadion in Aspern. | Foto: JOE KLAMAR / AFP / picturedesk.com
2

Neues Stadion in Wien Aspern
ÖFB-Chef möchte raschen Baustart

Das geplante Stadion in Aspern stellt ein gewaltiges Bauprojekt in Millionenhöhe dar. ÖFB-Chef Klaus Mitterdorfer ist dennoch optimistisch, was einen baldigen Baustart angeht. WIEN/DONAUSTADT. Nach wie vor gibt es kein grünes Licht für das gewaltige Bauprojekt im Norden Wiens. Im Stadtteil Aspern soll nämlich ein neues Stadion entstehen. ÖFB-Chef Klaus Mitterdorfer betont in einem Interview die Relevanz des multidimensionalen Projekts: "Ich bin der festen Überzeugung, dass wir das brauchen. Es...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Martin Zimmermann
Die Stadt hat 2022 insgesamt 19,9 Milliarden Euro ausgegeben, die meisten Ausgaben gab es im Gesundheitsbereich: 2,9 Milliarden Euro. | Foto: Hannah Maier
2

Wiener Spitäler
Fachkräftemangel wird laut Hanke "massiv auf uns zukommen"

Bei der Vorstellung des Wiener Rechnungsabschluss 2022 war auch der Fachkräftemangel in Wiener Spitälern ein Thema. Die Stadt kämpft mit mehreren Maßnahmen gegen die große Herausforderung. Investiert wird dafür in den kommenden Jahren eine Milliarde Euro. WIEN. Wirtschafts- und Finanzstadtrat Peter Hanke (SPÖ) präsentierte am Dienstag, 16. Mai, den Wiener Rechnungsabschluss aus dem Vorjahr vor. Die Stadt hat 2022 insgesamt 19,9 Milliarden Euro ausgegeben, die meisten Ausgaben waren im...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Wiens Bürgermeister Michael Ludwig kündigte im Rahmen der Wiener SPÖ-Klubtagung den "Wiener Wohnbonus" an sowie weitere vier Punkte aus dem Plan für "leistbares Wohnen" in der Bundeshauptstadt.  | Foto: Henrikas Mackevicius/Pexels
4

Wien-Pläne
Mietervereinigung begrüßt, Opposition kritisiert Wohnbonus

Den angekündigten Wiener Wohnbonus sowie den Fünf-Punkte-Plan für leistbares Wohnen in Wien kritisierten ÖVP, FPÖ und Grüne. Lob gab es hingegen von der Mietervereinigung. WIEN. Wiens Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) kündigte im Rahmen der Wiener SPÖ-Klubtagung in Frauenkirchen (Burgenland) den "Wiener Wohnbonus" an sowie weitere vier Punkte aus dem Plan für "leistbares Wohnen" in der Bundeshauptstadt. Die BezirksZeitung berichtete: Ludwig verspricht Wohnbonus für 650.000 Wiener Haushalte...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Der Gemeinderat hat den Sachkredit für den neuen Bildungscampus Nordwestbahnhof beschlossen. Damit soll einer Fertigstellung bis 223 nichts mehr im Weg stehen. | Foto: CDC / Unsplash
5

Wiener Gemeinderat
Kredit für Bildungscampus Nordwestbahnhof genehmigt

Der Schulcampus am Nordwestbahnhof ist auf Schiene. Dafür sorgt ein Sachkredit, der am Mittwoch vom Wiener Gemeinderat beschlossen wurde.  WIEN/BRIGITTENAU. Die Planungen für das neue Viertel am ehemaligen Nordwestbahnhof laufen auf Hochtouren. Er ist mir 44 Hektar das letzte große innerstädtische Entwicklungsgebiet Wiens. Neben Wohnungen und Arbeitsplätzen sollen dort auch Schulen und Kindergärten entstehen. Um dies zu ermöglichen wurde am 25. Jänner ein essentieller Beschluss im Wiener...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Revitalisierung: In der Romanogasse 11 werden 15 Altbau-Wohnungen saniert, zusätzlich entstehen  drei neue am Dachboden. Die Finanzierung erfolgt mittels Crowdinvestment. | Foto: YosopovD Development GmbH
1 Aktion 2

Crowdinvestment 20. Bezirk
Jetzt das Wohnprojekt Romanogasse mitfinanzieren

Revitalisierung in der Brigittenau: In der Romanogasse 11 werden 15 Altbauwohnungen saniert, zusätzlich entstehen drei neue am Dachboden. Die Finanzierung erfolgt mittels Crowdinvestment. WIEN/BRIGITTENAU. Ein Projekt der besonderen Art hat in der Romanogasse 11 seinen Lauf genommen: Die 15 Wohnungen des Altbaus werden rundum saniert. Zusätzlich wird der Dachboden mit zwei bis drei Wohnungen ausgebaut. Das hört sich zunächst nach nichts Speziellem an. Allerdings ist es dabei die Finanzierung,...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Finanzierung und Architekten für neuen Fernbusterminal stehen fest. Die Bauarbeiten sollen 2022 starten und bis 2025 abgeschlossen sein.  | Foto: ZOOMVP/BUD
1 Aktion 2

Finanzierung ist fix
Neuer Wiener Fernbusterminal kostet 200 Millionen Euro

Jetzt steht dem neuen Fernbusterminal am Handelskai nichts mehr im Weg: Investoren für die Finanzierung stehen fest und der Architekturwettbewerb ist abgeschlossen. WIEN/LEOPOLDSTADT. Seit der Standort für den neuen Fernbusterminal neben dem Stadion Center präsentiert wurde, sind rund zwei Jahre vergangenen. Jetzt nimmt der neue Terminal langsam Formen an: Der Architekturwettbewerb ist abgeschlossen, auch Vorschläge und Anliegen  der Bürgerbeteiligungen sind eingeflossen. Sieger des...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Umbau und Erweiterung der Schule: In der Leystraße wird es künftig neben einer Volksschule auch eine Neue Mittelschule geben. | Foto: Pexels/Fischer(Symbolbild)
1 2

Umbau VS Leystraße
Eine Neue Mittelschule für die Brigittenau

Der 20. Bezirk investiert 10,2 Millionen Euro: Mit der Sanierung der VS Leystraße entsteht eine Neue Mittelschule in der Brigittenau. BRIGITTENAU. Mit dem Umbau und der Erweiterung der Schule in der Leystraße 34 und 36 steht heuer ein großes Projekt an. Auch dem Baustart steht nichts mehr im Weg, denn in der vergangenen Bezirksvertretungssitzung wurde die nötige Finanzierung beschlossen. Insgesamt kosten die Arbeiten rund 28 Millionen Euro, davon übernimmt der Bezirk 10,2 Millionen Euro. Dieser...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Harald und Sabine Fiedler mit Blindenhündin Arya, die bei den Workshops immer mit dabei ist. | Foto: Trotz-Dem
3

Brigittenau
Workshop macht ein Leben mit Behinderung erlebbar

Ein Workshop macht das Leben mit Behinderung erlebbar. Mittels Crowdfunding soll er nun für jeden leitbar werden. BRIGITTENAU. „Spasti“ oder „Das is ja ur behindert“ sind Sätze, die vielen Menschen sicher nicht unbekannt sind. Wenn Harald Fiedler derartiges hört, lauft es ihm kalt über den Rücken. "Das Wort ,behindert’ wird oft als Schimpfwort missbraucht", stellt er fest. Harald Fiedler und seine Frau Sabine sind selbst sehbeeinträchtigt und haben es sich zum Beruf gemacht, diesem Missbrauch...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Naz Kücüktekin
Flaniermeile: So könnte die Lange Gasse als Begegnungszone aussehen. Die Grünen beschäftigen sich seit längerem mit dem Thema und haben ein Modell erstellt. | Foto: Grüne Josefstadt

Wird die Lange Gasse zur Flaniermeile?

Der Gemeinderat fördert attraktive Fußwegverbindungen. Die Lange Gasse in der Josefstadt könnte zum Pilotprojekt werden. JOSEFSTADT. Es ist – gelinde ausgedrückt – ein emotionales Projekt in der Josefstadt. 22 Anträge unterschiedlicher Fraktionen gab es seit dem Jahr 2012 rund um das Thema. Passiert ist bis heute nichts in der Lange Gasse. Das könnte sich aber aufgrund eines Beschlusses des Gemeinderats nun ändern. Konkret hat der Gemeinderat ein Fördermodell für die Schaffung von sieben...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Theresa Aigner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.