Fisch

Beiträge zum Thema Fisch

46

Semmering
Vier Wochen Vorbereitung auf den Gourmet-Abend

Zwanzig Tourismus-Schüler bereiten sich mit den "Gourmetclub"-Abenden auf die touristische Arbeitswelt vor. Am 24. Jänner wurde wieder groß aufgekocht. SEMMERING. Dieses Mal stand "Das Beste aus Meer und Fluss" auf der Speisekarte; natürlich mit entsprechender Weinbegleitung. Damit das mehrgängige Menü, bestehend aus mediterranen Muscheln und Krustentieren bis hin zu Salz- und Süßwasserfischen – auch mundet, wurde reichlich Zeit investiert. "Es bedurfte ca. vier Wochen von der Planung bis zur...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
1 2 7

„Plattform zum Schutz des Huchens“
Dem König der Alpenflüsse droht das Aussterben - Dramatischer Appell von Österreichs Naturschutz-NGO`s an Politik

Gemeinsam mit renommierten Wissenschaftler*innen wie Univ.Prof. Stefan Schmutz hat eine Delegation aus Vertreter*innen des Naturschutzbunds und der Wirtschaft sowie anerkannter Fischereiverbände wie dem Österreichischen Kuratorium für Fischerei und dem österreichischen Fischereiverband am 17.1.2024 im Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft eine Petition mit mehr als 5000 Unterschriften zur Rettung des Huchens an die Sektionsleiterin Monika Mörth...

  • Wien
  • | naturschutzbund | Steiermark
LHStv Josef Geisler sowie Vorstand Markus Federspiel und Gewässerökologe Andreas Murrer von der Abteilung Wasserwirtschaft wollen das Auftreten einer Nierenkrankheit PKD bei Fischen und den Rückgang der Bachforelle tirolweit untersuchen. Aus der Großache und ihren Zubringerbächen wurden vergangenen Sommer 210 Bach- und Regenforellen gefischt. Bei knapp einem Viertel wurde die parasitäre Nierenerkrankung nachgewiesen.  | Foto: © Land Tirol/Entstrasser-Müller
2

Fischbestand
87 % Forellen-Rückgang durch Nierenerkrankung?

TIROL, KÖSSEN. Innerhalb von elf Jahren gab es einen Rückgang von 87 Prozent beim Bestand der Bachforellen an der Messstelle der Großache in Kössen. Dieser Reduktion wollte das Land Tirol mit einer Studie auf den Grund gehen. Kürzlich konnten die Ergebnisse der Studie präsentiert werden. Ist die Parasitäre Nierenerkrankung verantwortlich?Schon vor einiger Zeit vermutete man, dass eine parasitäre Nierenerkrankung bei den Forellen für den extremen Rückgang verantwortlich ist. Die in Auftrag...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Ein echter Knochenjob: Mühevoll durchkämmen die Fischer den ausgelassenen Mühlgang. | Foto: geopho.com
1 4

Die Fischretter vom Grazer Mühlgang

Tolle Aktion: Der Arbeiterfischereiverein Graz rettete bei seinem traditionellen Abfischen Tausende Fische. "Drei Äschen, zwei Barben, drei Aiteln und ganz unten hab ich wieder einen jungen Huchen", ruft Alfons Prettner dem Protokollchef zu, eher er seinen Kübel in den großen Transporttank leert. Gemeinsam mit 71 anderen Mitgliedern des Arbeiterfischereivereins Graz war er am vergangenen Wochenende jeweils ab 7 Uhr in der Früh im Einsatz. Das jährliche Abfischen des Mühlgangs zwischen Kalsdorf...

  • Stmk
  • Graz
  • Marcus Stoimaier

Feines vom Fisch

Feines vom Fisch aus Fluss & Meer aus der Schlossküche. Wann: 20.03.2016 12:00:00 bis 20.03.2016, 20:00:00 Wo: Schloss Hotel Zeillern, Schloßstraße 1, 3311 Zeillern auf Karte anzeigen

  • Amstetten
  • Tamara Albrecht
Die Schwechat in Baden
1 15 3

Fischen mit der Kamera

Gestern war ich mit der Kamera fischen. Wollte nur einen von den vielen, er war für mich groß genug.

  • Wien
  • Liesing
  • Karl B.

Fischsterben in der Wildschönau

WILDSCHÖNAU. Am 23. November wurden in einem Bach in der Niederau insgesamt rund 150 tote Forellen vorgefunden. Zur Feststellung der Ursache wurden Gewässerproben und Fische entnommen und zur Untersuchung sichergestellt. Der Schaden beläuft sich derzeit auf einen niedrigen vierstelligen Eurobetrag.

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Helfer Benni Winzely (8) mit einer Bachforelle aus dem Laabenbach. Die Leitfischart ist nun wieder stärker vertreten. | Foto: Privat
2

Forellen kehren in Laabenbach zurück

Nach der Revitalisierung vermehren sich empfindliche Fischarten wieder. NEULENGBACH (mh). Die Wiederherstellung des naturnahen Flusslaufes im Schauberger-Areal zeigt erste Erfolge. Die Fischbestände erholen sich. "Auch wenn die Daten noch nicht im Detail ausgewertet sind, ist der erste Eindruck sehr positiv", freut sich Kulturtechniker Jan Köck von der ökologischen Bauaufsicht über die Revitalisierung des Laabenbachs zwischen Neulengbach und St. Christophen. Vermehrt größere Arten "Bei der...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann

Unglückliche "Zusammenfälle"

SCHMIDA (sz). Mehrere 100 Fische verendeten vor rund drei Woche in der Schmida. Nun steht fest, das Gewässer ist nicht verseucht. Vielmehr habe, so das Untersuchungsergebnis, das Zusammentreffen unglücklicher Umstände zu dem Fischsterben geführt. Die lang anhaltenden hohen Temperaturen in Kombination mit den durchgeführten Ausbaggerarbeiten in der Schmida sollen dafür verantwortlich sein. Stockeraus GRÜNE-StR Andreas Straka stellt zurecht fest: "Wenn der Behörde bekannt ist, dass es während...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.