Fisch

Beiträge zum Thema Fisch

Stephan Pernkopf, Magnus Brunner und Karoline Edtstadler begutachten den neuen Nebenarm der Donau.  | Foto: Bezirksblätter
1 Video 10

Wachau
Neue unberührte Wildnis an der Donau (+ Video!)

ROSSATZ/NIEDERÖSTERREICH. Gefördert durch Gelder der Europäischen Union und das Land Niederösterreich entstand an einem Ufer Donau ein Paradies für Mensch und Tier.  Zu der Besichtigung des neuen Nebenarmes der Donau bei Rossatz haben sich Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf eingefunden, sowie Staatssekretär Dr. Magnus Brunner und EU-Ministerin Karoline Edtstadler.  Wie viel EU steckt in Natur NÖs?Pernkopf: " Man glaubt es nicht, die EU scheint immer weit weg zu sein, aber sie...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
Wie wird der heimische Fischbestand noch beeinflusst, abseits der Wasserqualität? Eine Studie beschäftigte sich mit weiteren Einflussfaktoren.  | Foto: Pixabay/BarbaraJackson (Symbolbild)
2

Fischfauna
Was beeinflusst den heimischen Fischbestand?

TIROL. In einer groß angelegten Studie wurden erstmals die zahlreichen Einflussfaktoren auf den alpinen Fischbestand in ganz Nord-, Ost- und Südtirol  miteinander kombiniert. Die Ergebnisse wurden kürzlich im Innsbrucker Alpenzoo präsentiert. Denn es ist mehr als die heimische Wasserqualität, die sich auf die Fischfauna auswirkt.  Was wirkt sich noch auf die heimische Fischfauna aus?Die Werte für chemische Substanzen wie Nitrat, Aluminium, Kupfer und Ammoniak in den Gewässern Nord-, Ost- und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das Online-Nachschlagewerk des WWF bewertet über 60 Fischarten nach einem Ampelsystem.  | Foto: WWF

Online-Fischratgeber für Weihnachten
WWF empfiehlt aus Umweltgründen heimischen Fisch

Für Fischgerichte zu Weihnachten empfiehlt die Umweltorganisation WWF heimischen Fisch. "Karpfen, Saibling und Forelle aus Österreich entlasten Klima und Meere", betont Sprecher Florian Kozák. Den kleinsten Klima-"Flossenabdruck" habe Bio-Fisch. Damit Konsumenten ein Gefühl dafür bekommen, welche Auswirkungen ihre Fisch-Kaufentscheidung auf die Umwelt hat, hat der WWF einen "Flossenabdruck"-Rechner veröffentlicht. Unter www.wwf-finprint.org können Verbraucher Fisch-, Fang- und Transportarten...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Nach der ersten Tötung eines Fischotters im Waldviertel , fordern die Umweltorganisationen WWF und ÖKOBÜRO einen Stopp des Fischotterbescheids, da dieser auf falschen Zahlen basiere. | Foto: pexels
3 5

Fischotter-Tötung im Waldviertel: WWF fordert Stopp des Bescheids

Die Umweltverbände WWF und ÖKOBÜRO fordern einen sofortigen Stopp von Fischottertötungen. Laut den Organisationen steht der Bescheid auf tönernen Füßen, da er vor allem auf falschen Bestandszahlen basiert. Nach der ersten Tötung eines Fischotters im Waldviertel, übermitteln der WWF und ÖKOBÜRO eine aktuelle Rechtsmeinung an Landeshauptfrau Mikl-Leitner und die Vertreter der niederösterreichischen Umweltbehörde. "Schnellschüsse bringen Natur und Landwirten nichts" WWF-Expertin Christina...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
Ein echter Knochenjob: Mühevoll durchkämmen die Fischer den ausgelassenen Mühlgang. | Foto: geopho.com
1 4

Die Fischretter vom Grazer Mühlgang

Tolle Aktion: Der Arbeiterfischereiverein Graz rettete bei seinem traditionellen Abfischen Tausende Fische. "Drei Äschen, zwei Barben, drei Aiteln und ganz unten hab ich wieder einen jungen Huchen", ruft Alfons Prettner dem Protokollchef zu, eher er seinen Kübel in den großen Transporttank leert. Gemeinsam mit 71 anderen Mitgliedern des Arbeiterfischereivereins Graz war er am vergangenen Wochenende jeweils ab 7 Uhr in der Früh im Einsatz. Das jährliche Abfischen des Mühlgangs zwischen Kalsdorf...

  • Stmk
  • Graz
  • Marcus Stoimaier
Der heimische Fischotter war bei uns fast ausgestorben, doch langsam erholen sich die Bestände wieder. | Foto: Wikimedia
2

Der Ärger mit dem Fischfresser

Der Fischotter ist los: Während Tierfreunde sich freuen, fürchten Fischzüchter um ihre Existenz. GÖSTLING. Die Ybbstalforelle ist eine der Spezialitäten, die bei den Wirten im Tourismusort Göstling an der Ybbs angeboten wird. Bürgermeister Franz Heigl verweist gerne auf den schmackhaften Fisch, der neben der Natur Besucher anlocken soll. Doch seit geraumer Zeit macht den Züchtern der Fischotter zu schaffen. Des Wirten Feind "Die Fischzucht ist problematisch", so Heigl. "Die Fischotter stellen...

  • Scheibbs
  • Christian Handler

Aufschiebende Wirkung für Handelsverbot mit Roten Thunfisch

Die Überfischung der Meere verursacht irreparablen ökonomischen und ökologischen Schaden. EU-Staaten einigten sich auf Fangverbot und gleichzeitig für aufschiebende Wirkung des Verbotes "Es ist positiv, dass sich die EU-Staaten endlich auf ein Fangverbot für den Roten Thunfisch geeinigt haben", so die SPÖ-EU-Abgeordnete Karin Kadenbach. Bedauerlich sei jedoch, dass es sich dabei um ein Handelsverbot mit aufschiebender Wirkung handle, denn durch die Verzögerung werde der Bestand des Roten...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Elisabeth Krug

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.