fische

Beiträge zum Thema fische

Bäche wurden abgefischt (Mi. Vize-Bgm. Katharina Würtl). | Foto: Seeber
4

Pillersee, Hochwasserschutz
Fische "abgefischt", neue Bachverläufe

Bachverläufe werden neu angelegt; Abfischung am Brunn- und Grieselbach war notwendig. ST. ULRICH. Kürzlich wurden vom Fischereiverein Pillersee unter tatkräftiger Mithilfe des Bezirksrevierausschusses Kitzbühel die Pillersee-Zuflüsse Brunnbach (Dorfnähe) und Grieselbach (Mäandrierungsbeginn) auf einer Länge von jeweils rund 300 Metern mit Strom abgefischt. „Dies war notwendig, da im Zuge der Hochwasserschutzbaumaßnahmen jeweils neue Bachverläufe angelegt wurden und nach deren Aktivierung die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
3

Schwaz
Regenbogenforellen in Inn eingesetzt

Der Neubau der Schwazer Steinbrücke war die letzten Monate das dominierende Stadtgespräch, geht jetzt aber aufgrund der zunehmenden Hochwassergefahr und der damit einhergehenden Risiken in eine Sommerpause. SCHWAZ. Durch die baulichen Eingriffe in das Fließgewässer sind die bauausführenden Instanzen dazu verpflichtet, die potenziell zu Schaden gekommenen Fische wieder in ausreichender Zahl einzusetzen. Patrick Hörhager vom Wasserverband Hochwasserschutz Mittleres Unterinntal und...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dietmar Walpoth
Nadelbäume wurden in den See eingebracht. | Foto: M. Seeber
3

Fischereiverein Pillersee
Totholz wurde am Pillersee "eingetragen"

Nadelbäume und Christbäume in den Pillersee eingebracht, um Deckungsstrukturen für Fische herzustellen. ST. ULRICH. Eine im Herbst 2022 vom Tiroler Fischereiverband initiierte und finanzierte Seenstudie hat für den Pillersee in seiner Defizitanalyse unter anderem Totholzmangel angeführt und daher Totholzeintrag an zwei gekennzeichneten Stellen empfohlen, um Deckungsstrukturen für die Fische herzustellen, wie Aufsichtsfischer Michael Seeber berichtet. Mitglieder des Fischereivereins haben nun in...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Eingriff in fremdes Fischereirecht am Pillersee. | Foto: Kogler
2

St. Ulrich, Pillersee
Fischereirecht wurde am Pillersee verletzt

Eingriff in fremdes Jagd- und Fischerreirecht am Pillersee. ST. ULRICH. Am Sonntag, 18. 2., musste die Polizei ausrücken, um am Pillersee eine Person aus den Niederlanden bei einem schweren Eingriff in fremdes Jagd- und Fischereirecht zu stellen, wie seitens des Fischereivereins berichtet wird. Schwer wog die Gesetzesübertretung deshalb, weil die Person sich erdreistete, in der Schonzeit zu angeln und sich auch untermassige Fische aneignete. Die Beute wurde sichergestellt. Die Person dürfte...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Egal ob in der Liebe, Partnerschaft, Job oder Gesundheit, wir werfen gerne einen Blick in die Sterne. Immer wieder werfen wir einen Blick ins Horoskop und schauen, was die Zukunft bereit hält.  | Foto: Regionalmedien Tirol
2

Die 12 Sternzeichen
Welches Sternzeichen bin ich? – Das Wichtigste auf einen Blick

Egal ob in der Liebe, Partnerschaft, Job oder Gesundheit, wir werfen gerne einen Blick in die Sterne. Immer wieder werfen wir einen Blick ins Horoskop und schauen, was die Zukunft bereit hält. Sobald wir jemand das erste Mal treffen, wir uns verlieben schauen wir, ob unsere Sternzeichen überhaupt zusammen passen. ASTRO. Sternzeichen leiten sich vom Begriff der Tierkreiszeichen ab. Die Sternzeichen sind nach den Sternbildern benannt, die sich in der Antike im Tierkreis befanden. Durch die...

  • Tirol
  • MeinAstro Tirol
Was erwartet Fische 2024? In unserem Jahreshoroskop 2024 erfährst du alles über Liebe, Beruf und Gesundheit. | Foto: RegionalMedien Tirol
2

Jahreshoroskop 2024
Das Fische-Jahreshoroskop ♓

Fische (20. Februar bis 20. März) könnten im Sommer 2024 die wahre Liebe erfahren. In deinem Beruf hast du die Oberhand was Gehaltsverhandlungen angeht. Für die Gesundheit musst du etwas den inneren Schweinehund überwinden, um endlich mehr Sport zu machen. Jahreshoroskop 2024 für Fische: Liebe ❤️Wenn im März die Frühlingsgefühle erwachen, sind Jahresregentin Sonne und die romantische Venus rechtzeitig in deinem Zeichen zur Stelle, um den Liebeshimmel hell erstrahlen zu lassen. Schmetterlinge...

  • Tirol
  • MeinAstro Tirol
Die Fischer vom Pilersee zogen Bilanz. | Foto: Fischereiverein
17

Fischereiverein Pillersee
Positive Neuigkeiten der "Fischer vom Pillersee"

Positive Bilanz des Fischereivereins Pillersee; Auwertungen für das Revier im Zuge des Hochwasserschutzes. ST. ULRICH. Bei der 13. Generalversammlung des Fischereivereins Pillersee wurde Jahresbilanz gezogen. Obmann Anton Widmoser konnte auch Bgm. Martin Mitterer begrüßen. Widmoser berichtete von habitatsverbessernden Bestrebungen und viele weitere Aktivitäten wie den Frühjahrsseeputz oder den Optimierungen am Bootshaus. Auch nahm man an einer "Seenstudie Tiroler Unterland" teil....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Fliegenfischer an einem natürlichen Bachforellengewässer in Tirol.  | Foto: Z. Schähle/TFV
1 2

Fischereiverband
Schiechtl ist neuer Tiroler Fischereiverbands- Obmann

Der Tiroler Fischereiverband hat einen neuen Obmann. MMag. Andreas Schiechtl übernimmt ab sofort das Amt.  TIROL. Schiechtl war bisher Obmann-Stellvertreter und langjähriger Funktionär. Bereits in dieser Funktion hat er sich nachhaltig für die Fischerei und den Fischbestand eingesetzt. Der Tiroler Fischereiverband ist als Körperschaft öffentlichen Rechts die gesetzliche Interessensvertretung der Fischerei in Tirol und betreut über 10.000 Mitglieder. Obwohl der Landesverband in den letzten...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Hans Obernauer vom Bezirksrevierausschuss mit den städtischen Aufsichtsfischern Gerhard Vogel, Benjamin Schott, Thomas Neumayr und der Schwarzsee-Ausschuss-Obmann-Stv. Traudi Nothegger bei der jährlichen Fischersitzung im Hotel Seebichl. | Foto: Traudi Nothegger

Schwarzsee Kitzbühel
Aufsichtsfischerei berichtet über Fischbesatz

KITZBÜHEL. Bei der jährlichen Fischersitzung im Hotel Seebichl in Kitzbühel wurde über den Fischbesatz vom Schwarzsee berichtet. Der Fischbesatz wird gemeinschaftlich mit den städtischen Aufsichtsfischern Thomas Neumayr, Benjamin Schott und Gerhard Vogel und den Jahreskartenfischern unter Einbindung des Bezirksrevierausschusses vom Tiroler Fischereiverband entschieden. Der Fischbesatz wird aus ökologischen und fischerrechtlichen Grundsätzen geregelt. Die Fische kommen aus Heidenreichstein, aus...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
In den Tiroler Seen und Gewässern gibt es einige Tiere, darunter auch die Ringelnatter. Sie benötigt immer Gewässer und möglichst naturnahe Ufer.  | Foto: Pixabay/blende12 (Symbolbild)
3

Natur Tirol
Was tummelt sich in Tirols Badeseen?

In den Tiroler Badeseen tummeln sich nicht nur kleine Fische sondern noch das ein oder andere Tier, über das es sich lohnt, mehr zu erfahren!  Die bedrohten Krebse in Tirols GewässernFünf Flusskrebsarten gibt es in Tirol. Einer davon ist der kleinste in Europa vorkommende: der Steinkrebs. Er wird maximal 12 cm groß und ist an seiner Scherenoberseite zu erkennen die stark gekörnt und gleich gefärbt ist wie der restliche Körper. Ein gezähnter Kamm an der Unterseite der Antennenschuppe und das...

  • Tirol
  • Lucia Königer
Auch in der Großache schwinden die Fischbestände. | Foto: Kogler

Fischerei, Bezirk Kitzbühel
Immer weniger Fische in Flüssen und Bächen

Tirols Fischbestände gehen ständig weiter zurück. Dafür hat man jetzt eine scheinbar einfache Erklärung gefunden. Das Land Tirol hat die parasitäre Fischkrankheit PKD als möglichen Verursacher ausgemacht. BEZIRK KITZBÜHEL. Die heimisschen Fischbestände schrumpfen. Das Land hat die parasitäre Fischkrankheit PKD aus "Übeltäter" ausgemacht. "Dabei wird aber eine Tatsache übersehen: Nur wenige der in Untersuchungen beprobten Fische (wir berichteten) wiesen tatsächlich Krankheitssymptome auf und...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Untersuchung an der Großache war Pilotprojekt. | Foto: Kogler
2

Großache - Wasseruntersuchung - Fischkrankheit
Parasitäre Nierenerkrankung beeinträchtigt Fischpopulation

Krankheitserreger in elf von 19 untersuchten Gewässerabschnitten nachgewiesen. TIROL, ST. JOHANN, KITZBÜHEL, KÖSSEN, KIRCHDORF, BRIXENTAL. In einem Pilotprojekt an der Großache im Bezirk ist das Land Tirol im Jahr 2020 dem nicht erklärbaren, dramatischen Rückgang des Fischbestandes auf den Grund gegangen. Dabei hat sich gezeigt, dass rund ein Fünftel der Bachforellen mit dem Erreger der parasitären Nierenkrankheit PKD infiziert war. Nun liegt eine Folgestudie für weitere Gewässer in Tirol vor....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Durch die Verunreinigung sind mehrere hundert Fische verendet. | Foto: Johanna Bamberger (Symbolfoto)

Hunderte Fische verendet
Aschbach in Kitzbühel durch Betonschlamm verunreinigt

KITZBÜHEL (joba). Am 13. August wurde durch einen Anrainer die Verunreinigung des Aschbaches in Kitzbühel festgestellt. Nach derzeitigen Erhebungen dürfte durch eine Baustelle Wasser und Betonschlamm mittels einer Pumpe aus der Baugrube und weiter über einen Schlauch in einen Oberflächenkanal eingeleitet worden sein. Dieser Kanal mündet schließlich im Aschbach. Durch die Einleitung verendeten mehrere hundert Fische. Die Erhebungen sind im Gange. Weitere Polizeimeldungen aus dem Bezirk Kitzbühel...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Der Baggersee erfreut sich bei der Innsbrucker Bevölkerung großer Beliebtheit. | Foto: IKB
7

Menschen und Tiere
Es herrscht reger Betrieb im Baggersee

Der Baggersee ist eine vielseitige Erlebniswelt. Bei Badetemperaturen beliebter Treffpunkt der Freundinnen und Freunde des kühlen Naß. Für Spaziergängerinnen und Spaziergänge ein gern gewählter Spazierweg und auch viel zahlreiche Tiere auf und im Wasser ein Lebensraum. INNSBRUCK. Eigentlich ist der Baggersee noch ein junges, sehr junges Gewässer. Seit knapp über 40 Jahren dient das Gelände rund um den See und der See selbst der Bevölkerung als Naherholungsgebiet, der See selbst hat eine Größe...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Das Ergebnis wurde ins Labor geschickt. Warum die Fische verendet sind ist unklar. | Foto: Archiv

Fischsterben im Romantikpark Fügen

FÜGEN (red). Am 27.06.2022, gegen 13:15 Uhr verendeten in 6263 Fügen im Bereich Romantikpark ca. 50 Fische (Forellen/Saiblinge). Die Ursache für das Fischsterben konnte bisher nicht eruiert werden. Sichergestellte Wasser- und Fischproben wurden zu Auswertung und Ursachenklärung an ein Labor geschickt. Laut derzeitigem Ermittlungsstand besteht keine Gefahr für das umliegende Ökosystem. Nach Abschluss der Ermittlungen wird ein Bericht an die zuständigen Behörden übermittelt....

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
4.900 Fische konnten kürzlich in die Kelchsauer Ache eingesetzt werden. | Foto: Marktgemeinde Hopfgarten
3

Intakter Fischbestand
4.900 Fische in Kelchsauer Ache eingesetzt

Die Beteiligten Rund um das Fischereigewässer der Kelchsauer Ache ziehen positive Bilanz und freuen sich über einen intakten Fischbestand nach dem Hochwasserereignis vom vergangenen Jahr. KELCHSAU (joba). Bürgermeister Paul Sieberer bedankt sich bei allen die dazu beigetragen haben, im Zuge der Schadensbehebung nach dem Hochwasserereignis im letzten Jahr, den Fischbestand und die natürlichen Lebensräume in der Kelchsauer Ache wiederaufzubauen. Unter der Leitung von Volkmar Steger,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
„Was Fische wollen“ | Foto: Christoph Walder
Video 3

Ohne Inn – kein Leben
„Könnten Fische schreien, würde Tirol erzittern“

INNSBRUCK. Am 22. Oktober findet die Premiere des Films „Was Fische Wollen“ um 16:15 Uhr im Innsbrucker Metropolkino beim Nature Film Festival 2021 statt. Der Film „Was Fische Wollen“ zeigt die Zusammenhänge und Hintergründe für das dramatische Verschwinden der Fische am einst mächtigen und artenreichen Tiroler Inn. Regisseur Christoph Walder dokumentiert die in der Öffentlichkeit bislang wenig bekannten, aber signifikanten Auswirkungen der Wasserkraft auf die Fischwelt und folgt Naturschützern...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Zahlreiche tote Bachforellen fand ein Passant im Milser Feuerbachl. Warum die Tiere dort verendet sind, ist bislang unklar. | Foto: Ferdl Haller
Aktion 3

Fischkadaver gefunden
Tote Fische im Milser Bach geben Rätsel auf

Zahlreiche Bachforellen sind aus bisher ungeklärter Ursache im Bach der Gemeinde Mils verendet. MILS. Ein Dutzend Fische treibt regungslos im Bach. Ein Passant holt die Fischkadaver aus dem Wasser und legt sie vorsichtig ans Ufer. Warum die Fische dort verendet sind, ist bislang unklar. Gefunden wurden die leblosen Tiere im Bachbett im Bereich Oberdorf. „Immer wieder sterben Bachforellen wegen Menschen, die Sachen entsorgen, die für die Lebewesen den Tod bedeuten", schreibt der Milser auf...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Einige Angler haben für die Anpassung wenig Verständnis.  | Foto: Symbolbild (Pixa)

Fischen in Tirol
Neues Gesetz verärgert Angler

Im November 2020 wurde das neue Tiroler Fischereigesetz beschlossen. Dadurch kam es zu Änderungen bei den Gastfischerkarten. Diese sieht statt fünf Monate nur noch eine 14-tägige Gültigkeit vor. Einige Fischer haben für die neue Anpassung wenig Verständnis. TIROL. Die Aufregung in der Fischerschaft ist groß, wie der Angler Ludwig Heilmaier aus Fritzens erklärt. So gab es zur Novelle des neuen Tiroler Fischereigesetzes eine Änderung, mit der manche Angler nicht einverstanden sind. Die...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Das Renaturierungsprojekt wurde kürzlich in der Gemeinde Schlitters vorgestellt.  | Foto: Land Tirol
6

Artenschutz
Erfolgreicher Abschluss der Renaturierung am Schlitterer Gießen

SCHLITTERS. Für den Erhalt der Artenvielfalt am Inn haben das Land Tirol, der WWF Österreich, der Tiroler Fischereiverband und die Gemeinde Schlitters in einer gemeinsamen Kooperation eine Renaturierung am Schlitterer Gießen erfolgreich abgeschlossen. Durch die Maßnahme wurde der Seitenbach wieder an den Ziller angebunden, der wenige Kilometer unterhalb in den Inn mündet. Der regulierte Mündungsabschnitt wurde zudem mit naturnahen flusstypischen Strukturen und Materialien aufgewertet. „Damit...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Die Bachforellen wurden im Jenbacher Gießenbach ausgesetzt.  | Foto: Gemeinde Jenbach
2

Renaturierung
3.000 Bachforellen für den Jenbacher Gießenbach

JENBACH (red). In den Niederwasserperioden der Jahre 2020 und 2021 wurde das Bachbett des Gießenbaches in Jenbach saniert und renaturiert. Die Maßnahmen, die vom Bund, Land Tirol und Marktgemeinde Jenbach mit einer Gesamtsumme von € 430.000,- gemeinsam finanziert wurden, wurden im April heurigen Jahres abgeschlossen. Aus diesem Anlass setzte Aufsichtsfischer Franz Braunegger 3000 von der Marktgemeinde Jenbach finanzierte junge Bachforellen im sanierten Bachbett aus. Die Jungfische finden in den...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
LHStv Josef Geisler sowie Vorstand Markus Federspiel und Gewässerökologe Andreas Murrer von der Abteilung Wasserwirtschaft wollen das Auftreten einer Nierenkrankheit PKD bei Fischen und den Rückgang der Bachforelle tirolweit untersuchen. Aus der Großache und ihren Zubringerbächen wurden vergangenen Sommer 210 Bach- und Regenforellen gefischt. Bei knapp einem Viertel wurde die parasitäre Nierenerkrankung nachgewiesen.  | Foto: © Land Tirol/Entstrasser-Müller
2

Fischbestand
87 % Forellen-Rückgang durch Nierenerkrankung?

TIROL, KÖSSEN. Innerhalb von elf Jahren gab es einen Rückgang von 87 Prozent beim Bestand der Bachforellen an der Messstelle der Großache in Kössen. Dieser Reduktion wollte das Land Tirol mit einer Studie auf den Grund gehen. Kürzlich konnten die Ergebnisse der Studie präsentiert werden. Ist die Parasitäre Nierenerkrankung verantwortlich?Schon vor einiger Zeit vermutete man, dass eine parasitäre Nierenerkrankung bei den Forellen für den extremen Rückgang verantwortlich ist. Die in Auftrag...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Gabriel Schöpf, bei den GemeindeWerken Telfs für die Kraftwerke zuständig, kämpft gegen Unrat im Griesbach. | Foto: GWTelfs/Schatz

Appell wegen Verschmutzung im Griesbach
Mikroplastik in heimischen Fischen

TELFS. Auf mehr Sensibilität der Bevölkerung hofft der Kraftwerks-Zuständige der GemeindeWerke Telfs, Gabriel Schöpf. Er muss immer öfter Müll und Unrat auf dem Rechen des Griesbaches fischen, die den Zulauf zum Wasserkraftwerk Dorfbach verlegen. Manche Leute werfen Müll einfach achtlos wegDosen, Gläser, Plastik aller Art, Medikamentenverpackungen und ganze Säcke mit Biomüll findet Schöpf im Rechen in der Krehbachgasse. „Da ist der Wassereinlauf für unser Kraftwerk Dorfbach, das sich weiter...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Am Gewässerrand abgekippter Räumschnee.  | Foto: E. Stock/TFV
2

Umweltschutz
Räumschnee: Gift für den heimischen Fischbestand

TIROL. Jeden Winter, wenn die Schneemassen von der Straße beseitigt werden, ist es in Tirol nach vor gängige Praxis, den Räumschnee in Gewässer zu kippen. Ebenso gelangen Straßenabwässer in diese Gewässer. Wie eine aktuelle Studie aus den USA nun bestätigt, kann dies den Fischbestand massiv gefährden. "Giftcocktail für Fische"Was schon lange von der Fischerei befürchtet wurde, wird nun durch die aktuelle Studie aus den USA bestätigt: den Räumschnee in die Gewässer zu kippen, kann den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.