Fischer

Beiträge zum Thema Fischer

2:34

Wiener Naturjuwel
Die Fischer und ihre Platzerl entlang des Donaukanals

Entlang des Wiener Donaukanals trifft man sie immer wieder an: Fischer, die ihre Angelschnüre ins Wasser halten. Was Laien vielleicht nicht wissen ist, dass der Kanal ein wahres Naturjuwel ist. Hier geht es nicht nur um die Jagd nach Zander, Wels und Co., sondern auch um den Artenschutz und die Vielfalt. WIEN. Frühmorgens sieht man sie an verschiedenen Hotspots entlang des Donaukanals: Bei der Nussdorfer Schleuse, dem Flex, der Urania oder weiter unten Richtung Freudenau. Die Rede ist nicht von...

  • Wien
  • Döbling
  • Johannes Reiterits
Mit dem „Cocooning“ und „Artificial Nests“ versucht der Fischereiverband gemeinsam mit dem Revierausschuss Innsbruck nachhaltig einen Laichtierbestand an Äschen zu etablieren.  | Foto: TFV/A. Friedle
6

„Cocooning“ – aus Eiern schlüpfen Äschen-Larven
Neues Leben an der Sill

Cocooning ist eine neue Art, um den Anstoß für einen natürlichen Fischbestand zu geben. In der Sill ist das dringend notwendig und wird auch praktiziert. WIPPTAL. Anstatt wie sonst üblich Besatzfische zu kaufen und auszusetzen, geht der Tiroler Fischereiverband mit den FischerInnen an der Sill innovative Wege – mit „Cocooning“ und „Artificial Nests“ setzen sie auf eine ganz neue Methode, die viele Vorteile hat. Das Ziel ist klar: die Sill soll künftig für Laichfische vom Inn aus auf mehr als 20...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Angebissene Schwanzflosse bei Regenbogenforelle (diese ist wie die Bachforelle vom Otter bedroht). | Foto: Revierausschuss
4 4

Untersuchung zu Fischbestand
Fischotter kommt, Forelle verschwindet

Leitfisch Bachforelle verschwindet in der Großache, dafür kommt vermehrt der Fischotter. BEZIRK KITZBÜHEL (niko). In den vergangenen Jahren stellte der Bezirksrevierausschuss Kitzbühel des Tiroler Fischereiverbandes vermehrt fest, dass kaum mehr Bachforellen in der Großache zwischen St. Johann und Kössen gefangen werden. Deshalb beauftragte der Revierausschuss das renommierte Ingenieurbüro für Biologie und Gewässerökologie, H&S Limnologie GmbH, eine Fischbestanderhebung an der Ache zwischen St....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Bachforelle ist gefährdet. | Foto: W. Mark

Tiroler Fischereiverband
Revierausschuss der Fischer: Vollversammlung

GOING, BEZIRK. Am Freitag, 25. 9., 19 Uhr, findet im Biohotel Stanglwirt in Going die Jahreshauptversammlung des Revierausschusses Kitzbühel des Tiroler Fischereiverbands statt. Alle  interessierten Fischer des Bezirks sind dazu einladen. Nachdem es nun auch im Bezirk Kitzbühel ein Problem mit dem Fischotter gibt, die Fischbestände massiv zurückgehen und insbesondere der Leitfisch, die Bachforelle, im Verschwinden begriffen ist, wird bei der Jahreshauptversammlung über diese Problematik und...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Grau- und Silberreiher ernähren sich neben Fischen auch von Mäusen, die sie bei uns auch im Winter gut auffinden. | Foto: M. Dvorak

Winter im Bezirk
Reiher fliegen auf's Tullnerfeld

Grau- und Silberreiher bevorzugen Speisekarte im Tullnerfeld. BEZIRK TULLN. "Red Bull verleiht Flügel", heißt es in der Werbung. Flügel haben die Grau- und Silberreiher und die erreichen sogar eine Spannweite bis zu zwei Metern. Reiher, die den Winter lieber im Tullnerfeld verbringen, können aber unter Umständen auch zur Bedrohung werden. Fische, Vögel und Mäuse Und das bestätigt Roland Jaggler, Fachgebiet Jagd, Fischerei und Agrarwesen bei der Bezirkshauptmannschaft: „Sowohl der Grau- als auch...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Abholzung in Stock bei Purgstall: Die Fischer Friedrich Rupf und Karl Unterhumer machen sich Sorgen um die Wasser-Lebewesen.
2

Fischereiverband
Fische leiden unter Hitze-Stress in der Erlauf

Fluss-Lebewesen müssen leiden: Purgstaller Fischer kritisieren die radikale Abholzung im Uferbereich der Erlauf. PURGSTALL. Nachdem vor zwei Jahren bereits am linken Erlaufufer in Saffen der Uferbewuchs radikal abgeholzt worden war, ist es heuer in Stock bei Purgstall erneut passiert – auch hier wurde der komplette Baumbestand niedergemäht. Die Fischer machen sich nun aufgrund der nicht vorhandenen Beschattung große Sorgen um die Gewässer-Ökologie. Klimawandel ist fatal "Der Klimawandel setzt...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Fischer treffen sich in Going. | Foto: Gemeinde

Jahreshauptversammlung Revierausschuss Kitzbühel des Tiroler Fischereiverbandes

GOING/BEZIRK KITZBÜHEL. Der Revierausschuss Kitzbühel des Tiroler Fischereiverbandes lädt alle Fischer, Bewirtschafter, Aufsichtsfischer und Mitglieder des Tiroler Fischereiverbandes zur Jahreshauptversammlung: Fr, 29. 3., 19 Uhr, Hotel Stanglwirt. Es werden wieder viele interessante Themen behandelt und natürlich steht der Revierausschuss für alle Fragen rund um die Fischerei zur Verfügung. Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Der Fischereiverband lädt zur Bezirksversammlung mit Neuwahlen. | Foto: Markus Hauser
1

Landeck: Neuwahlen bei den Fischern

Die Bezirksversammlung findet am 6. April um 20 Uhr im Hotel Sonne in Landeck statt. LANDECK. Am Freitag den 6. April findet die Bezirksversammlung des Tiroler Fischereiverbandes für den Bezirk Landeck um 20 Uhr im Hotel Sonne statt. Auf dem Programm stehen die Neuwahlen des Bezirksobmannes sowie des gesamten Ausschusses. Zwecks Feststellung der Verbandszugehörigkeit sind die Einzahlungsnachweise für das Jahr 2018 vorzuweisen. Neben den Jahresberichten sind auch grundsätzliche Angelegenheiten...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Foto: privat

Ein „Petri Heil“ in Groß- Enzersdorf

Am ersten Fischergrundkurs des Jahres in Groß- Enzersdorf vom Fischereiverein der BA-CA nahmen 39 Personen teil. Als Ehrengast konnte Gottfried Pausch, NÖ Landesfischermeister Stv. vom NÖ Landesfischereiverband begrüßt werden. Alle Nachwuchsfischer bestanden die Fischerprüfung mit Erfolg und bekamen die „blaue“ NÖ Fischerkarte ausgehändigt. Für die Organisation und das leibliche Wohl sorgten Obmann Erich Mileder und Kassier Leopold Reisinger vom Fischereiverein der BA-CA mit Unterstützung von...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Foto: privat
1 6

Ein Kurs zur Erlangung der Fischerkarte in Wieselburg

WIESELBURG. Am Samstag, 12. Dezember findet in Wieselburg von 8 bis 12 Uhr entweder in der Fischerhütte Breiteneicher Teich oder in einem, noch bekannt zugebenden Lokal, ein Kurs des Verbandes der Österreichischen Arbeiter-Fischerei-Vereine statt. Als Kursleiter fungiert Peter Holzschuh. Die Absolvierung dieses Kurses mit Ablegung einer Prüfung berechtigt zum Erhalt der amtlichen Fischerkarte für Niederösterreich. Interessenten können sich direkt bei Siegfried Hödl unter Tel. 0676/5426374 bzw....

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

Treffen der Petrijünger in Landeck

LANDECK. Zur ordentlichen Bezirksversammlung des Tiroler Fischereiverbandes lädt der Bezirksausschuss am Freitag den 10. April um 19:30 Uhr ins Hotel Sonne Landeck. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem Berichte zum aktuellen Bachforellen- und Äschenprojekt. Gesucht wird ein Schriftführer und Interessenten für die Ausbildung zur Elektrobefischung. Die Kosten für die Ausbildung werden vom Bezirksverband übernommen. Ein weiterer interessanter Programmpunkt stellt der Bericht über neue...

  • Tirol
  • Landeck
  • Jasmin Olischer

Unterweisung für Fischer

LANDECK. Die alljährlich vom Tiroler Fischereiverband für den Bezirk Landeck durchgeführte Unterweisung der Fischer, entsprechend dem Tiroler Fischereigesetz, letzte Fassung § 28 Punkt 4, findet dieses Jahr am 5. und 6. September im Stadtsaal Landeck statt. Fischer, die noch an keiner Unterweisung teilgenommen haben, werden eingeladen, sich am 5. September um 17:00 Uhr im Stadtsaal einzufinden, damit die persönlichen Daten für die Unterweisungsbestätigungen erfasst werden können. An beiden...

  • Tirol
  • Landeck
  • Jasmin Olischer

Kraftwerke dezimierten Fischbestand

Ein "Unfall" in einem Schweizer Wasserkraftwerk hat auch in Tirol massive Spuren hinterlassen. Bei der Stauanlage Punt dal Gall im Nationalpark im Engadin haben technische Probleme vor wenigen Wochen zu einem grossen Fischsterben geführt. Auf rund sechs Kilometern Länge verendeten über zehntausend Fische. Im Bereich der Stauanlage Punt dal Gall beim Lago di Livigno sei aufgrund technischer Probleme die Restwasserversorgung lahmgelegt worden, schreiben die Engadiner Kraftwerke. Dies führte zu...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.