fischwanderhilfe

Beiträge zum Thema fischwanderhilfe

Das renaturierte Flussbett der Kleinen Erlauf im Bereich Gresten Nord gibt dem Fluss mehr Raum, um Hochwässer abfangen zu können. | Foto: Reinhold Kefer
1

Mein Fluss: Lebensader der Region
Aus dem Weg: Platz für die Erlauf!

Im sechsten Teil der Flussserie beleuchten die BEZIRKSBLÄTTER die Renaturierung der Erlauf. BEZIRK SCHEIBBS. Zurück zur Natur heißt es für die Erlauf. Obwohl die Erlauf in vielen Abschnitten als naturnah zu betrachten ist, gibt es immer wieder Problemstellen. Diese reichen von fehlender Bewaldung an den Ufern, über fehlende Fischaufstiege bis hin zu fehlendem Raum für den Fluss. Mit einigen Projekten wurde dem bereits entgegengewirkt. Eines dieser Projekte ist die Ausweitung des Gewässerbettes...

  • Scheibbs
  • Philipp Pöchmann
Viele Stellen an der Melk erscheinen abgeholzt. Dort fehlt die Beschattung, um den Fluss kühl zu halten.
4

Seltene Fischarten in der Melk

BEZIRK MELK. In der letzten Ausgabe der BEZIRKSBLÄTTER wurde ein Auge auf die Wasserqualität der Melk geworfen. Eng damit verknüpft ist auch die Frage, wie naturnah sich der Fluss noch zeigt. Dazu gab und gibt es auch einige Renaturierungsprojekte. Eine äußerst umfassende Unternehmung wurde im Jahre 2003 gestartet. Es nennt sich das EU-Huchen Life Projekt. Zuerst wurde die Mäandrierung des verbauten Flusslaufes vorgenommen. Dabei sollten Fischwasserzonen gebaut werden. Tiefe Gumpen und...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Michael Strugl, stellvertretender Vorsitzender von Verbund, und Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf. | Foto: NLK/Büro LH-Stv. Pernkopf

Donaukraftwerk Altenwörth bekommt längste Fischwanderhilfe

ALTENWÖRTH (pa). Bei einem gemeinsamen Termin von LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf mit Michael Strugl, stellvertretender Vorsitzender von Verbund, stand naturgemäß die Wasserkraft im Vordergrund. „Im ersten Halbjahr freut sich Verbund über 13 Prozent Mehrerzeugung aus den niederösterreichischen Donaukraftwerken. 3,2 Milliarden Kilowattstunden lieferten die starken Dauerläufer aus Niederösterreich seit Jänner. Die nächste Großmaßnahme steht schon in den Startlöchern: Verbund plant für das...

  • Tulln
  • Victoria Breitsprecher
Ein Jahr lang wurde an der Fischtreppe gearbeitet | Foto: Verbund
3

Kraftwerk Edling
Kärntens höchste Fischwanderhilfe nimmt Betrieb auf

Gestern fand die Inbetriebnahme statt.  In 148 aneinandergereihten Becken können Fische ab sofort das Drau-Kraftwerk passieren und in den Völkermarkter Stausee schwimmen. VÖLKERMARKT. Gestern wurde die Fischwanderhilfe beim Verbund-Kraftwerk Edling in Betrieb genommen. In 148 aneinandergereihten Becken können Fische ab sofort das Drau-Kraftwerk passieren und in den Völkermarkter Stausee schwimmen. Von der Koppe bis zum Hecht bewältigen Fische dabei einen Höhenunterschied von mehr als 22 Metern....

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
Skizee der Fischwanderhilfe Altenwörth. | Foto: VERBUND
4

Donaukraftwerk Altenwörth
Längste Fischwanderhilfe wird gebaut

KIRCHBERG AM WAGRAM. Das Donaukraftwerk Altenwörth wird mit Niederösterreichs längster Fischwanderhilfe barrierefrei. Zusätzlich verbessert VERBUND als Kraftwerksbetreiber zusammen mit der Marktgemeinde Kirchberg am Wagram die Badequalität am Altenwörther Altarm. Die Fischwanderhilfe verbindet Renaturierungsprojekte an der Donau und ihren Zubringerflüssen und stärkt damit die Artenvielfalt der Donau. Der Bau wird (vorbehaltlich aller Genehmigungen) im Herbst 2019 starten und voraussichtlich 18...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Erste Flutung der Fischwanderhilfe Greifenstein | Foto: Verbund
1 5

Fischwanderhilfe Greifenstein erstmals bewässert

Pünktlich nach den Feiertagen füllt sich die Fischwanderhilfe. Erstmals wurde der neue naturnahe Bach rund ums Kraftwerk mit Donauwasser geflutet. GREIFENSTEIN / STOCKERAU (pa). Im Zuge des EU-LIFE+ Projektes „Netzwerk Donau“ erhält das Kraftwerk Greifenstein an der Donau eine neue Fischwanderhilfe. Die Bauarbeiten wurden noch vor den Weihnachtsfeiertagen abgeschlossen. Durch die heutige Öffnung des Wehrs oberhalb des Kraftwerks fließt erstmals Donauwasser im neuen Umgehungsbach - damit ist das...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Nach Sommerpause wird nun mit den Bauarbeiten wieder gestartet. | Foto: EVN

Halbzeit bei der Fischwanderhilfe Greifenstein

Wiederaufnahme der Bauarbeiten nach der Sommerpause, Fertigstellung im Frühjahr 2018 GREIFENSTEIN / STOCKERAU (pa) Das Donaukraftwerk Greifenstein wird im Zuge des EU-LIFE+ Projektes „Netzwerk Donau“ mit einer neuen Fischwanderhilfe ausgestattet. Nach einer kurzen Sommerpause werden die Bauarbeiten in der Au bei Stockerau wieder aufgenommen und bis zum Frühjahr 2018 abgeschlossen. Ein naturnaher Bach wird den Fischen helfen, die 10 Meter hohe Barriere des Donaukraftwerks zu überwinden....

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.