Flüchtlingskrise

Beiträge zum Thema Flüchtlingskrise

Florian Kolmhofer tritt am 1. Jänner 2023 seinen Posten an. | Foto: Kolmhofer

Interview
Sind Flüchtlinge bald das große Thema im Bezirk Schärding?

Florian Kolmhofer aus Peuerbach tritt am 1. Jänner 2023 sein Amt als Schärdinger Bezirkshauptmann an. SCHÄRDING, PEUERBACH. Im Interview spricht Kolmhofer, wie er zu dem Job gekommen ist, welche großen Herausforderungen auf ihn warten und worin er seine Stärken sieht. Herr Kolmhofer, weshalb haben Sie sich eigentlich für das Amt des Schärdinger Bezirkshauptmannes beworben? Kolmhofer: Primär ist es die Arbeit nahe an den Bürgern und die Möglichkeit der Mitgestaltung in der Region, was mich zur...

  • Schärding
  • David Ebner
Die aktuelle Flüchtlings-Situation sei laut Bezirkspolizeikommandant Matthias Osterkorn (noch) nicht mit 2015 vergleichbar. | Foto: BRS

Polizei am Limit
Wiederholt sich Flüchtlingskrise von 2015?

Im Bezirk werden immer mehr Flüchtlinge aufgegriffen. Wiederholt sich etwa die Krise von 2015? BEZIRK. Das geplante Containerdorf für Flüchtlinge in Schärding sorgt weiterhin für Aufregung (hier geht's zum Bericht). Im Fall des Falles sollen über 100 Flüchtlinge – unter vorgehaltener Hand werden sogar Zahlen von über 400 genannt – beherbergen. MFG und FPÖ haben dagegen jeweils eine Unterschriftenaktion gestartet (siehe unten). Brisant ist auch ein Schreiben, das die drei Bürgermeister aus...

  • Schärding
  • David Ebner
Joboffensive: Das Rote Kreuz sucht neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Betreuung von ukrainischen Flüchtlingen. | Foto: ÖRK/WRK/KHD Dokuteam / Markus Hechenberger

Krieg in der Ukraine
Rotes Kreuz Linz sucht Betreuer für Flüchtlinge

Tausende Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine stellen die oberösterreichischen Hilfsorganisationen vor große Herausforderungen. Das Rote Kreuz Linz sucht deshalb dringend neue Mitarbeiter. LINZ. 3178 Geflüchtete aus der Ukraine wurden laut aktuellen Zahlen der Landespolizeidirektion bereits in Oberösterreich registriert (Stand 24.03.2022). Ein Großteil davon in Linz und ein Ende ist wegen des russischen Angriffskrieges in der Ukraine derzeit nicht in Sicht. Um die Menschen aus dem Kriegsgbiet...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
6

Ukraine-Konflikt
Viel Hilfsbereitschaft für Ukrainer in Oberneukirchen

Erste Ansprechperson in Flüchtlingsfragen in Oberneukirchen ist Stefanie Wagner. Die 65-Jährige und ihre Schwiegertochter Andrea Wagner sind derzeit damit beschäftigt Privatquartiere in Oberneukirchen für die geflüchteten Ukrainer aufzustellen und zwischen den Quartiergebern und den Flüchtlingen zu vermitteln. OBERNEUKIRCHEN. Die Oberneukirchner wissen, dass sie bei Fragen rund um das Thema Flüchtlinge nur zu Steffi Wagner gehen brauchen: "Ich bin in Pension und habe Zeit. Es ist auch ein...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
IMAS-Forscher Paul Eiselsberg (l.) und Steuerberater Markus Raml bei der Präsentation der Studie. | Foto: Raml und Partner
2

„Spaltpilz Corona“
IMAS-Studie macht gesellschaftliche Spaltung sichtbar

Die Mehrheit der Österreicher sieht eine gewisse Spaltung innerhalb der Gesellschaft. Hauptgrund: Beim Thema Corona gehen die Ansichten in der Bevölkerung stark auseinander. Jeder zweite Österreicher geht aber davon aus, dass man nach der Krise wieder zusammenfinden wird. Ö. Nach den letzten Bundespräsidentenstichwahlen 2016 in Österreich wurde immer wieder die Sorge über eine starke politische Kluft in der Bevölkerung geäußert. Damals ging der IMAS (Institut für Markt- und Sozialanalysen)...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
16

"Akt der Zivilcourage" in Gschwandt gegen Flüchtlings-Tragödie

"Akt der Zivilcourage" in Gschwandt gegen Flüchtlings-Tragödie Die Medien berichten immer wieder davon: Vom Leid und den katastrophalen Zuständen für Menschen auf der Flucht direkt vor den Toren der Europäischen Union. Sowohl in den Flüchtlingslagern in Bosnien als auch aus der Insel Lesbos (Moria, Kara Tepe) spielen sich gegenwärtig humanitäre, unvorstellbare Tragödien ab. Von mangelhafter Hygiene und Nahrung bis hin zum sozialen Zusammenleben auf allerengstem Raum. Der Umgang mit diesen...

  • Salzkammergut
  • Peter SOMMER
Anja Krohmer kennt die Zustände auf Lesbos und fordert Österreich auf, sich an der Evakuierung zu beteiligen. | Foto: BRS/Diabl
2 2

Menschen im Gespräch
"Menschen steigen nicht in Schlauchboote, weil es bei uns so schön ist"

Die Linzerin Anja Krohmer hat sich selbst ein Bild der Lage im Flüchtlingslager Moria gemacht. Wir haben mit ihr über die Not der Menschen, Corona, mögliche Hilfe und ihre Forderungen an die heimische Politik gesprochen. LINZ. Anja Krohmer, Geschäftsführerin des Verein Arcobaleno, war Anfang Juni für vier Tage auf der griechischen Insel Lesbos und hat das Flüchtlingslager Moria besucht. Warum sind Sie nach Lesbos gereist? Mir war es schon immer ein Anliegen, die Situation der Menschen dort zu...

  • Linz
  • Christian Diabl
Der 22-Jährige investiert viel Zeit für das Rote Kreuz. Derzeit macht er die Ausbildung zum Praxisanleiter.

Im Einsatz für Menschen in Not

Nico Nerini wurde für den Florian 2017 nominiert. Er engagiert sich schon seit Jahren für das Rote Kreuz. BRAUNAU (penz). Der 22-Jährige ist bereits seit 2014 ehrenamtliches Mitglied beim Roten Kreuz in Braunau. Damals verbrachte der gebürtige Braunauer nach einer einmonatigen Intensivausbildung in Unterweißenbach sieben Monate als Zivildiener an der Ortsstelle Braunau. "Ich fühlte mich von Beginn an in der Gemeinschaft des Roten Kreuzes gut aufgehoben. Es ist ein schönes Gefühl, den Menschen...

  • Braunau
  • Lisa Penz

Vortrag über "Klima und Flucht"

OTTENSHEIM. Der Klimawandel und die Flüchtlingskrise sind zwei bestimmende Themen unserer Zeit. Die Meteorologin und Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb spricht am Dienstag, 17. Jänner, um 19 Uhr im Gemeindesaal Ottensheim über die Zusammenhänge zwischen Klima und Flucht. Die Gründe für Migration, Flucht und Vertreibung sind vielfältig. Krieg ist zumeist der Auslöser, aber es gibt noch viele andere Faktoren, die Menschen dazu zwingen, ihre Heimat zu verlassen. Knappheit an Ressourcen, Mangel an...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Die größten Herausforderungen werden die Wohnungs- und Arbeitssuche werden. | Foto: anton_chalakov/panthermedia.net
3

Die große Aufgabe der Integration

Das ehrenamtliche Engagement bei der Flüchtlingsbetreuung ist im Bezirk Braunau sehr groß. BRAUNAU (penz). Nach aktuellem Stand befinden sich im Bezirk Braunau 653 Asylwerber in der Grundversorgung (Stichtag: 15. Dezember). Vorwiegend sind es Afghanen und Syrer, meist in Familien. „Das Flüchtlingsthema wird uns auch 2017 beschäftigen. Als Bezirkshauptmann habe ich die Steuerungsfunktion. Das ist eine große Herausforderung, aber zu schultern. Wir ziehen mit den Hilfsorganisationen an einem...

  • Braunau
  • Lisa Penz
Katharina Heigl recherchierte für die Filmreportage auf der griechischen Insel Lesbos | Foto: Katharina Heigl
5

Heimat 2.0 - eine Filmreportage von Katharina Heigl

Die in Gramastetten/OÖ aufgewachsene Regisseurin Katharina Heigl hat einige Flüchtlinge aus Syrien über mehrere Monate hinweg mit der Kamera begleitet, um Einblicke in ihre persönliche Geschichte und in die Herausforderungen des Integrationsprozesses zu erhalten. Sie wird ihren Film in Gramastetten nicht nur zeigen sondern auch persönlich für ein Filmgespräch anwesend sein. Der Film erzählt die Geschichte der „Flüchtlingskrise 2016“ anhand persönlicher Schicksale, eingebettet in den politischen...

  • Urfahr-Umgebung
  • Martin Stöbich
Landeshauptmann Josef Pühringer (l.) und Geschäftsführer Wolfgang Hattmannsdorfer (r.) sagten Präsidentschaftskandidat Andreas Khol (M.) ihre Unterstützung im Wahlkampf zu. | Foto: OÖVP

Khol startet mit Wahlkampf in OÖ

Zur Bundespräsidentenwahl zeichnet sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen um Platz zwei ab. Laut einer aktuellen OÖVP-Umfrage führt derzeit Alexander Van der Bellen mit 23 Prozent, dahinter sind die Kandidaten Andreas Khol (ÖVP) und Rudolf Hundstorfer (SPÖ) gleich auf mit jeweils 20 Prozent. Somit dürfte es nach derzeitigem Stand knapp werden, wer mit Van der Bellen in eine Stichwahl einzieht. OÖ. Am 24. April 2016 wählt Österreich einen neuen Bundespräsidenten oder eine neue Bundespräsidentin. Heute,...

  • Linz
  • Rita Pfandler
Foto: Thomas Kunde
2

Aufräumaktion nach Flüchtlingsnot in Achleiten

FREINBERG (juk). Der Grenzübergang Achleiten-Passau war um Allerheiligen einer der Schauplätze der aktuellen Flüchtlingskrise. Tausende Menschen mussten an der Freinberger Tankstelle unter teils widrigen Verhältnissen stundenlang auf die Weiterreise nach Deutschland warten. Die chaotischen Zustände an der österreichisch-deutschen Grenze haben sich gelegt, dennoch haben die unruhigen Tage ihre Spuren hinterlassen. Trinkbecher, Getränkeflaschen und anderer Müll wurden am Wegesrand entsorgt: Viele...

  • Schärding
  • Judith Kunde

FPÖ-Landesrat Elmar Podgorschek: "Ginge zur Hochzeit meiner homosexuellen Freunde"

Elmar Podgorschek, 57, aus Ried im Innkreis, ist seit 23. Oktober Sicherheitslandesrat. Seine Agenden umfassen neben Katastrophenschutz, Feuerwehren, Verwaltungspolizei und Staatsbürgerschaft auch Wasserwirtschaft und Gemeindeaufsicht. Zuvor war der FPÖ-Politiker Abgeordneter sowohl im National- als auch im Bundesrat. Er ist verheiratet und Vater von drei Kindern. Viele Ihrer Ressorts liegen in Bundeskompetenz. Wo liegt hier Ihr Selbstverständnis als Landesrat? Es gibt irrsinnig viele...

  • Linz
  • Rita Pfandler
In Kollerschlag musste diese Nacht niemand mehr frieren.
1 2

Flüchtlinge: Schärding und Neuhaus kooperieren, Braunau bekommt ein Wartezelt

An der Grenze zwischen Schärding und Neuhaus wird künftig stündlich ein Bus mit Flüchtlingen fahren. In Braunau ist der Standort für das dritte Wartezelt fix: Es wird an der sogenannten "Neuen Grenze" aufgestellt. Bereits am Donnerstag könnte das Zelt einsatzbereit sein. OÖ. Bald stehen an den Grenzen zwischen Oberösterreich und Bayern drei der sogenannten Warte- oder Transitzelte: Eines in Hanging bei Kollerschlag, eines in Schärding und künftig wird eines in Braunau an der "Neuen Grenze" den...

  • Linz
  • Rita Pfandler
Bei der Unterstützung am Erste Hilfe Platz oder bei der Essensausgabe werden die Soldaten eingesetzt. | Foto: Mil.Kdo. OÖ, Simader
1

Das Bundesheer hilft in Braunau mit

BRAUNAU. In der aktuellen Flüchtlingskrise bietet auch das Bundesheer Schutz und Hilfe an. Soldaten aus Wels unterstützen die Rot-Kreuz-Einsatzstelle in Braunau beim Betrieb der eingerichteten Notschlafstelle im Veranstaltungszentrum. "Wir wurden zu unterschiedlichen Aufgaben gerufen, etwa zur Essensausgabe", so ein Rekrut. "Wir können alle Aufträge erfüllen und sind binnen einer Stunde am Einsatzort", bestätigt Oberst Johann Hehenberger, stv. Militärkommandant von Oberösterreich.

  • Braunau
  • Andreas Huber
Bundesrettungskommandant Gerry Foitik steht wegen der Flüchtlingskrise in den nächsten Wochen noch viel Arbeit bevor. | Foto: ÖRK/Czech

Gerry Foitik: "Die Krise ist noch lange nicht vorbei"

Der Bundesrettungs-Kommandant des Österreichischen Roten Kreuzes über seine Einsätze für die Flüchtlinge und seine Prognose für die nächsten Wochen. Wie lange schlafen Sie derzeit? Oft nur zwei Stunden. Aber die zu Hause in meinem Bett bei meiner Familie. Das genügt! Wie behält man als Bundesrettungskommandant den österreichweiten Überblick? Ich habe ein gutes Team, das mir die vielen Informationen filtert und perfekt aufbereitet. Natürlich habe ich auch alle Hotspots persönlich besucht und mir...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.