Fledermaus

Beiträge zum Thema Fledermaus

Fledermäuse sehen mit den Ohren und fliegen mit ihren Händen.  | Foto: Harald Pfleger
2

Naturschutzbund OÖ
Fledermaus-Spaziergang durch die Freistädter Altstadt

Der Naturschutzbund Oberösterreich lädt am Freitag, 6. September, 19.30 bis 21.30 Uhr, zu einem Fledermaus-Spaziergang durch Freistadt ein. FREISTADT. Fledermäuse sehen mit den Ohren und fliegen mit ihren Händen. Wir Menschen nehmen diese Säugetiere mit äußerst spannender Lebensweise nur selten wahr, da sie in der Dämmerung und nachts unterwegs sind. Bei einem Spaziergang durch die Altstadt von Freistadt unter der Leitung von Julia Kropfberger vom Naturschutzbund OÖ und der Koordinationsstelle...

Abendsegler; © H. Pfleger

Naturschutzbund OÖ
Fledermaus-Spaziergang am Linzer Freinberg

Der Naturschutzbund lädt am Freitag, 5. Juli 2024 von 20:30 bis 22:30 Uhr zu einem Fledermaus-Spaziergang am Linzer Freinberg ein! Der Naturschutzbund Oberösterreich lädt zu einem Fledermausspaziergang am Linzer Freinberg ein: Fledermäuse „sehen“ mit den Ohren und fliegen mit ihren Händen. Wir Menschen nehmen diese Säugetiere mit äußerst spannender Lebensweise nur selten wahr, da sie in der Dämmerung und nachts unterwegs sind. Bei einem Spaziergang durch den Freinbergpark unter der Leitung von...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
6

Zu helfen ist selbstverständlich!
Der Retter hat sich gemeldet

Michael, 12 Jahre aus Kirchham, ist der wahre Held der letzten Tage. Der junge Tierfreund fand eine verletzte Fledermaus in Gmunden und organisierte, ohne zu zögern Hilfe. Diese rührende Geschichte ging durch alle Print- und Onlinemedien und wurde auch auf Facebook gepostet. ORIGINALBERICHT Alles begann, als Michael die geschwächte Fledermaus fand und sie vorsichtig mitnahm. Er informierte umgehend die Wildtierstation Aurachtal und traf sich nach einer kurzen Straßenbahnfahrt mit der...

2

Rettung einer Fledermaus
Junger Held zeigt beeindruckenden Tierschutzgedanken

In einer bewegenden Geschichte, die die Herzen berührt und den Glauben an die Menschlichkeit stärkt, hat ein junger Held in Gmunden, Oberösterreich, eine Fledermaus vor einem tragischen Schicksal bewahrt. Gabi Kaar, Leiterin der örtlichen Wildtierstation in Reindlmühl, berichtet von dem ergreifenden Vorfall, der sowohl die Hilfsbereitschaft in der Gemeinschaft als auch den bemerkenswerten Tierschutzgedanken junger Menschen hervorhebt. Inmitten ihrer Fütterungsrunde für Wildtiere erreichte sie...

Fledermausguano-Putzaktion Schloss Frein © Naturschutzbund-Ortsgruppe Frankenburg
3

Naturschutzbund-Ortsgruppe Frankenburg
Frühlingsputz in Fledermausquartier Schloss Frein

Am Samstag, 10. Februar 2024 haben Mitglieder der Naturschutzbund-Gruppe Frankenburg den Dachboden des Schlosses Frein gereinigt und dabei rund 120 kg Fledermausguano "geerntet". Das Schloss Frein beherbergt im Sommer eine der größten Fledermaus-Kolonien in Oberösterreich. Das Mausohr ist mit einer Flügelspannweite von 40 cm und einem Gewicht von bis zu 40 g die größte heimische Fledermausart. Jedes Jahr ziehen etwa 800 Weibchen dieser Fledermausart ihre Jungen im Dachboden des Schlosses Frein...

Abendsegler | Foto: Harald Pfleger

Naturschutzbund OÖ
Fledermaus-Spaziergang durch Freistadt

FREISTADT. Am Samstag, 9. September, 19.30 bis 21.30 Uhr, lädt der Naturschutzbund OÖ zu einem Fledermaus-Spaziergang durch Freistadt ein. Fledermäuse "sehen" mit den Ohren und fliegen mit ihren Händen. Menschen nehmen diese Säugetiere mit einer äußerst spannenden Lebensweise nur selten wahr, da sie in der Dämmerung und nachts unterwegs sind. Bei einem Spaziergang durch die Altstadt von Freistadt unter der Leitung von Julia Kropfberger vom Naturschutzbund OÖ können die kleinen Insektenfresser...

Unterhimmel
Bat Night in Steyr - den Fledermäusen auf der Spur

Fledermäuse fliegen mit den Händen und „sehen“ mit den Ohren, sie schlafen am Tag und werden am Abend aktiv, um Nachtfalter und andere Insekten zu jagen. Bei der Fledermaus-Nacht in Steyr am 5. September erfahren Kinder und Erwachsene viel Wissenswertes und Spannendes über diese gewandten Flieger. Mit ihrem Echoortungssystem (auch Ultraschall-Ortung) haben die Fledermäuse eine effektive Methode entwickelt, sich im Dunkeln zurechtzufinden und Insekten zu jagen, ohne ihre Augen einzusetzen. Dabei...

Die Schüler der Forstfachschule Traunkirchen moniteren die Nistkästen. | Foto: Forstfachschule Traunkirchen
6

Ökolog Projekt
Forstfachschule Traunkirchen baut Nisthilfen für Vögel

Die Forstfachschule Traunkirchen ist Teil des Ökologschulen Netzwerks. Ökolog-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen. TRAUNKIRCHEN. Das heißt: Natur und Umweltschutz hat an der Forstfachschule einen hohen Stellenwert. Am Schulstandort Traunkirchen wurden heuer Nisthilfen für viele Vogelarten gebaut und rund um das Schulgebäude aufgehängt. Dabei entstanden zahlreiche neue...

Fledemäuse sind Meister der Signalverarbeitung. Auch in Autoradaren wird diese Wissenschaft verwendet. | Foto: panthermedia/the_lightwriter
Video 2

Eferdinger Uniprofessor im Gespräch
Fledermäuse helfen bei Auto-Forschung

Mario Huemer ist Universitätsprofessor und Vorstand des Instituts für Signalverarbeitung an der Johannes Kepler Universität in Linz. Im Gespräch mit der BezirksRundSchau erklärt der Eferdinger, wo Signalverarbeitung in unserem täglichen Leben vorkommt, und welch große Rolle diese Wissenschaft in der Forschung und der Zukunft spielt. EFERDING, LINZ. Ob beim Streamen von Filmen, beim Musik hören oder im Auto: Digitale Signalverarbeitung begleitet uns überall im Alltag. Sie steckt in fast jedem...

408

Musikfestival Steyr
Zahlreiche begeisterte Besucher bei der „Fledermaus – Reloaded im Janoska Style“

Bei der Premiere in Steyr zeigte sich die rund 150 Jahre alte „Fledermaus“ von Johann Strauss von einer völlig neuen Seite. Tosender  Applaus und Standing Ovations zeugen davon, dass der „Fledermaus – Reloaded im Janoska Style“ ihre neuen Federn hervorragend stehen. STEYR. Textlich und musikalisch von Grund auf erneuert, transferieren Intendant Karl-Michael Ebner und Regisseurin Susanne Sommer den Operettenklassiker gekonnt ins 21. Jahrhundert. Obwohl entchauviniert und um einen neuen...

Gudrun Fuß, Naturkundliche Station der Stadt Linz, Klimastadträtin Eva Schobesberger und Guido Reiter, Koordinationsstelle für Fledermausschutz,  setzen sich für die Fledermäuse ein. Mit Nistkästen können diese nützlichen Tiere gefördert werden.  | Foto: Stadt Linz
4

Linz
Heimische Fledermäuse als wichtiger Indikator für die Klimakrise

Weltweit gibt es 1400 Fledermausarten, von denen die Hälfte vom Aussterben bedroht ist. Die Stadt Linz möchte nun für den Zusammenhang zwischen der Klimakrise und dem Artensterben sensibilisieren. Dafür startet ein Forschungsprojekt, das von der Koordinationsstelle für Fledermausschutz und -forschung sowie der Naturkundlichen Station Linz geleitet wird. LINZ. In der Stadt kann man ungefähr ein Dutzend unterschiedliche Fledermausarten finden. Nicht nur das Braune und Graue Langohr sind in Linz...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Elisabeth Wagner erzählt „Glatzi der Vampir und das Gespensterfest“ im Theater Kornspeicher Wels. | Foto: Theater Kornspeicher
2

Am 17. Oktober
Vampirgeschichte mit Elisabeth Wagner im Kornspeicher

Kinder lieben Geschichten und Märchen. Und im Theater Kornspeicher wird eine ganz Besondere erzählt: „Glatzi der Vampir und das Gespensterfest“ von Elisabeth Wagner. WELS. Gespenster, Vampire und Co.: Passend zum Oktober und zu Halloween erzählt Elisabeth Wagner die Klanggeschichte: „Glatzi der Vampir und das Gespensterfest“ aus ihrem Buch „Mäuschen Trippeltrapp und Ritter Polterzorn!“ und lädt dabei zum Mitmachen ein. Zusätzlich werde dabei auch das Verständnis für Musik und musikalische...

Das diesjährige Ferienprogramm in Alkoven hielt unter anderem eine Kanufahrt bereit. | Foto: Marita Schneeberger
12

Bildergalerie
Bat Night, Kanufahren und Co: Ferienaktionen in Alkoven 2021

Bei der Ferienaktion in Alkoven lernten die jungen Gemeindebürger unter anderem die Welt der Fledermäuse kennen, durften Kanufahren, und, und, und. ALKOVEN. Trotz der schwierigen Zeit möchte die Gemeinde Alkoven den Kids eine unbeschwerte und abwechslungsreiche Zeit in den Ferien bieten. Mit Hilfe der beteiligten Fir­men, Vereinen, Institutionen und Helfern werden so auch heuer von Juli bis September zahlreiche Veranstaltungen geboten. Von Fledermäusen bis zur ABC-Oma Mitte Juli standen bei...

Das neugeborene Katzenjunge "Rambo". | Foto: Pfotenhilfe

Waisenbaby sucht Mama
Neugeborenes Katzenbaby in Wiese gefunden

Spaziergänger haben am Höllerersee ein neugeborenes Katzenbaby auf einer Wiese gefunden. Die Mutter des Waisenkindes war nicht aufzufinden, weshalb sie das Neugeborene zum Tierschutzhof Pfotenhilfe brachten.  HÖLLERERSEE / LOCHEN. Am 5. Juli gegen Mittag hörten Spaziergänger am Höllerersee die herzzerreißenden Schreie eines Katzenbabys und fanden bei Annäherung ein neugeborenes Kätzchen samt Nabelschnur und Nachgeburt vor. Die Mutter des kleinen Waisenkindes war nicht aufzufinden und auch die...

Norbert Heller übernahm im Juni 2020 den Bürgermeisterposten in Maria Schmolln von seinem Vorgänger Wilfried Gerner. | Foto: Gemeinde Maria Schmolln

Im Gespräch mit Bürgermeister Norbert Heller
"Harmonisch leben" in Maria Schmolln

Norbert Heller leitet seit Juni 2020 die Geschicke in der Gemeinde Maria Schmolln. Im Gespräch hat er mit uns über die Pläne für das kommende Jahr in der 1.400-Seelen-Gemeinde gesprochen. MARIA SCHMOLLN (kat). Norbert Heller leitet seit Juni 2020 die Geschicke in der Gemeinde Maria Schmolln. Im Gespräch hat er mit uns über die Pläne in der 1.400-Seelen-Gemeinde gesprochen. "Wir haben viele Pläne für das aktuelle Jahr", erzählt Norbert Heller. Im Juni 2020 löste er seinen Vorgänger Wilfried...

Kleine Hufeisennase im Winterquartier © J. Limberger
1 1

Bitte nicht stören - Höhlen im Winter nicht betreten!

Entdeckt man eine Höhle, ist die Verlockung groß einen Blick in diese mystische Unterwelt zu werfen. Doch vor allem im Winter sollte man keinesfalls eine Höhle betreten, da verschiedene Tierarten diese als sicheres, ungestörtes Versteck in der kalten Jahreszeit nutzen. Bekanntestes Beispiel sind die Fledermäuse: Im Winter ist ihre Nahrung – Insekten und Spinnentiere – nicht verfügbar, daher sind die kleinen Säugetiere gezwungen in Höhlen, Stollen, aber auch Kellern von Burgen und Ruinen...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Die Kameraden retteten die Fledermaus. | Foto: FF Wels

Einsatz
Feuerwehr rettet Fledermaus

WELS.  Zu einem ungewöhnlichen Einsatz ist die Feuerwehr am Freitag, 4. Dezember, in Wels gerufen worden. Eine Fledermaus hatte sich in eine Wohnung verirrt und fand den Weg nicht mehr hinaus. Die Einsatzkräfte fingen das offensichtlich unverletzte Tier behutsam ein und entließen es anschließend in die Freiheit.

Die Fledermausart "Großes Mausohr" ist ein streng geschütztes Säugetier. Eine der größten Populationen der Art lebt im Bezirk Braunau. | Foto: W. Forstmeier
1 8

Im Kirchturm Maria Schmolln
Kleinstes Schutzgebiet für großes Mausohr

Der Turm der Wallfahrtskirche in Maria Schmolln mit bis zu 2.400 kleinen Vampiren ist seit Kurzem das kleinste Schutzgebiet Österreichs.  MARIA SCHMOLLN (höll). Das kleinste Europaschutzgebiet Österreichs ist nur 1.170 Quadratmeter groß und befindet sich im Dachboden der Wallfahrtskirche Maria Schmolln. Hier tummeln sich in den Sommermonaten bis zu 1.200 Fledermausweibchen mit ihren Jungen.  Streng geschützte Fledermausart "Das 'Große Mausohr' ist streng geschützt – für deren Erhalt müssen in...

Klavierkabarett SEIDENBLICKE - von/mit Roman Seeliger | Foto: copyright Roman Seeliger, Logo: Roman Gerhardt
4

Klavier und Kabarett
Roman Seeliger performt wieder in Bad Ischl

Seit 2014 tritt der Musiker Roman Seeliger jeden Sommer in Bad Ischl auf. Heuer präsentiert er seine neuen Klavierspielereien MOZART, MOND und MELODIE und erstmals in Oberösterreich sein aktuelles Klavierkabarett SEIDENBLICKE - EIN BUSSICAL, eine „sanfte Abrechnung" (Wiener Zeitung) mit der österreichischen Promiszene. Unkonventioneller Mozart Normalerweise zelebriert jemand bei einem Klavierabend eine ganze Sonate des Salzburger Genies. Nicht so Roman Seeliger. Der Jurist, der an der Wiener...

© Simone Pysarzuk
2

Die liebe Not mit dem Fledermauskot

Eine der größten Fledermauskolonien Oberösterreichs lebt im Dachboden der Pfarrkirche Weyer. Rund tausend Weibchen des Mausohres verbringen hier den Sommer. Um das Entfernen des Fledermauskots zu erleichtern, wurden Anfang März – vor dem Eintreffen der Fledermäuse aus ihren Winterquartieren – im Dachboden der Pfarrkirche Weyer unter den Hangplätzen Plattformen errichtet. Das Mausohr ist mit einer Flügelspannweite von rund 40 cm die größte heimische Fledermausart. Wie alle heimischen...

© Josef Wadl
2

Plattform hilft, Fledermäuse sicher zu betreuen!

Eine der größten Fledermaus-Wochenstuben Oberösterreichs lebt im Schloss Frein. Bis zu 800 Mausohr-Weibchen verbringen hier den Sommer und ziehen ihre Jungen groß. Mitglieder des Naturschutzbundes und der FF Pehigen haben unter fachkundiger Anleitung von Kienberger Gerhard und Doninger Anton die neue Plattform im Hangbereich der Fledermäuse auf dem Dachboden des Schlosses Frein montiert. "Die nötige Sicherheit bei der Betreuung des Sommerquartiers der Mausohren ist somit wieder gewährleistet",...

Foto: Pfleger

Spaziergang mit Fledermausexpertin

FREISTADT. Am Freitag, 7. September, 19.30 bis 21.30 Uhr, lädt die Naturschutzbund- Bezirksgruppe Freistadt zu einem Fledermausspaziergang mit einer Fledermausexpertin ein. Fledermäuse leben nicht nur am Land oder im Wald, zahlreiche Arten nutzen auch Städte als Lebensraum. Bei einem Spaziergang durch Freistadt erfahren die Teilnehmer viel Wissenswertes über diese geheimnisvollen und oftmals als unheimlich empfundenen Säuger. Mittels Fledermaus-Detektoren können die Ultraschall-Laute für...

Große Mausohren © Nußbaumer
2

Die Fledermäuse sind zurück!

Einer der größten Fledermaus-Wochenstuben Oberösterreichs lebt im Schloss Frein in Frankenburg am Hausruck. Zwischen 600 und 800 Mausohr-Weibchen verbringen hier den Sommer und ziehen ihre Jungen groß. Im November 2017 kaufte die Firma Green Finance das Schloss und begann sofort mit einer umfangreichen Sanierung – mit fachlicher Unterstützung durch die Koordinationsstelle für Fledermausschutz und-forschung in Österreich (KFFÖ). Das Dach war an einigen Stellen undicht und der Dachstuhl teilweise...

© Josef Wadl

Putzaktion im Schloss Frein

Am Samstag, 10.2.2018, haben Mitglieder der Naturschutzbund-Ortsgruppe Frankenburg 10 Säcke Fledermauskot vom Dachboden des Schlosses Frein entfernt. Am Dachboden des Schlosses ziehen jeden Sommer etwa 800 Weibchen ihre Jungen groß. Damit ist die Wochenstube in Frankenburg eine der fünf größten Kolonien der Mausohren in Oberösterreich und deshalb besonders schützenswert. Schloss Frein wird momentan mit Bedacht auf Erhalt der bedeutenden Fledermauskolonie saniert. Da die Fledermäuse den Winter...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.