Fluss

Beiträge zum Thema Fluss

Spatenstich für Hochwasserschutz

900.000 Euro-Projekt bei der Schwarza in Reichenau. REICHENAU (s_tauchner). Am 23. Mai erfolgte durch Umweltlandesrat Dr. Stephan Pernkopf und Bürgermeister Hans Ledolter der Spatenstich für den wichtigen zweiten Bauabschnitt des Hochwasserschutzprojekts in Reichenau an der Rax. Die Errichtung des Hochwasserschutzes erfolgt in 3 Bauabschnitten mit prognostizierten Gesamtkosten in Höhe von 4 Millionen Euro. Der 1. Bauabschnitt wurde bereits im Jahr 2010 fertiggestellt, für den nun begonnenen 2....

Schwarza: Keine Chance fürs Hochwasser

Damit die Wassermassen bei ergiebigen Regenfällen ungehindert durch das Schwarza-Flussbett abfließen können, hat der Schwarza Wasserverband Klar Schiff gemacht. Der Verband unter Obmann Fritz Weninger (re.) – im Bild mit Stadtrat Gerhard Windbichler – säuberte und planierte den Flussabschnitt. Dabei wurden in Ternitz 800 Kubikmeter Geröll entsorgt. Weninger: "1.050 m³ waren es in Gloggnitz, 895 in Enzenreith, 240 in Neunkirchen, 900 in Wimpassing und 487 in Natschbach-Loipersbach."

Über 6.500 Kubikmeter Fluss-Abfall aus Schwarza entsorgt

Der Schwarza-Wasserverband entfernte zwischen Gloggnitz und Natschbach Auslandungen im Flussbett. Fritz Weninger: "Dabei wurden über 6.500 Kubikmeter Material abgetragen." Zusätzlich verlegte der Wasserverband 120 Tonnen Steine im Schwarza-Bereich bei Natschbach-Loiperbach. "Bei Querbauwerken", so Weninger. Bisher wurden entsorgt: Gloggnitz ... 2338 Kubikmeter Enzenreith ... 2062 Kubikmeter Neunkirchen ... 380 Kubikmeter Natschbach-Loipersbach ... 800 Kubikmeter Ternitz ... 800 Kubikmeter

Foto: privat

Sorgen über schwarze Brühe in der Schwarza

SCHWARZAU A. STFD./PEISCHING. Eine Schwarzauerin schlug Alarm, weil die Schwarza zur Brühe verkommt. SPÖ-Bgm. Günter Wolf ließ Proben ziehen und gab Entwarnung. Es soll es sich bei der Trübung um normales, aufgewühltes Material aus dem Flussbett handeln. Eine Erklärung, die Helga Rotter nicht gelten lässt: Sie reichte ein Foto vom 19. Jänner nach: "Aufgenommen im Bereich Furt in Peisching unterhalb der Wehr." Darauf ist ein schwarz-grüner Überzug auf den Steinen im Flussbett zu sehen....

Bissspuren an diversen Hölzern am Schwarza-Ufer in Gloggnitz.
6

Biber leben in Gloggnitz

Biss-Spuren neben rostigen Eisengittern an der Schwarza beweisen: Hier nagen die Biber. GLOGGNITZ/SEEBENSTEIN. Im Pittental sollen die Biber gefangen und den Jägern übergeben werden, weil sie den Damm unterwandern (die BB berichteten). Ist der Biber also Richtung Gloggnitz abgehauen? Denn dort fand Walter Ziegler Beweise für die Anwesenheit der Nager. Seebensteins SPÖ-Bürgermeister Gerald Pawlowitsch: "Das glaube ich nicht. Sie sind noch da. Dabei haben wir vier Monate Fallen aufgestellt....

9

Öl im Schwarza-Fluss

(einsatzdoku.at). Am 29. Oktober wurde die BTF Schöller Bleckmann, die Feuerwehr Neunkirchen Stadt und die FF Ternitz Dunkelstein zu einem Öltreiben in der Schwarza, im Bereich Ternitz alarmiert. Der Ölfilm wurde mittels Ölsperren in Ternitz und Neunkirchen aufgefangen, sowie in weiterer Folge der Schadstoff gebunden. Zur Stunde, 15:45 Uhr sind die Feuerwehren noch im Einsatz, um Kontrollen durchzuführern. Wie der Schadstoff in die Schwarza gelangt ist, ist noch unbekannt.

2

Braune Brühe schwappte durchs Schwarza-Flussbett

NEUNKIRCHEN. Meist ist das Flussbett staubtrocken. Doch am 5. August bewegten sich mächtige Wassermassen durch die Schwarza. Fritz Weninger, Geschäftsführer des Schwarza-Wasserverbandes: "Der starke Niederschlag am Sonntag hat dafür gesorgt. Es hat aber nicht lange angehalten." Tatsächlich war tags darauf das Flussbett wieder trocken.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.