Forderungen

Beiträge zum Thema Forderungen

Die Vorsitzende der SPÖ Frauen Leoben-Eisenerz GRin LAbg. Helga Ahrer fordert unter anderem ein Konjunkturpaket, das den Frauen nützt, sowie nachhaltige Gehaltserhöhung für Systemerhalterinnen und Systemerhalter.    | Foto: SPÖ Regionalfrauen Leoben-Eisenerz
1

SPÖ Frauen Leoben-Eisenerz fordern:
„Frauen dürfen nicht Verliererinnen der Corona Krise bleiben“

Dass Frauen am härtesten von den Auswirkungen der Corona Krise betroffen sind, darauf machen die SPÖ Frauen Leoben-Eisenerz aufmerksam, und fordern etliche Maßnahmen, die Frauen zugute kommen. LEOBEN. „Die Mehrfachbelastungen für Frauen im Laufe der Corona-Krise waren und sind immer noch enorm. Sie haben als Systemerhalterinnen das Land am Laufen gehalten, gleichzeitig sind sie am schwersten von den Auswirkungen der Krise betroffen. Jetzt braucht es dringend Maßnahmen, damit Frauen nicht die...

  • Stmk
  • Leoben
  • Astrid Höbenreich-Mitteregger
Sabine Eiblmaier, Betriebsrätin bei Interspar, mit Andreas Stangl, Vizepräsident der Arbeiterkammer (AK) OÖ. | Foto: AK OÖ

Arbeiterkammer stellt Reihe an Forderungen
„Arbeitnehmer haben mehr als nur Applaus verdient“

Andreas Stangl, Vizepräsident der Arbeiterkammer (AK) OÖ, und Sabine Eiblmaier, Betriebsrätin bei Interspar, legten am 9. Oktober in Braunau die „Helden der Corona-Krise“ in den Fokus. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Die Beschäftigten verdienen mehr Wertschätzung und dazu müsse an einigen Stellen nachgebessert werden. So fordert die AK beispielsweise die Anhebung der Nettoersatzrate in der Arbeitslosenversicherung auf mindestens 70 Prozent des letzten Einkommens. Weiters brauche es faire Lohn- und...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Mario Strigl, stv. ÖGB Regionalvorsitzender im Oberland und Außerfern, sieht die Corona-Kurzarbeit als Erfolgsmodel. | Foto: ÖGB Tirol
2

ÖGB Reutte
Kurzarbeit sichert über 2.000 Jobs im Bezirk Reutte

Der ÖGB Reutte sieht die von den Sozialpartnern ausverhandelte Einigung zur Kurzarbeit als absolutes Erfolgsmodell, fordert aber weitere Verbesserungen für Beschäftigte. AUSSERFERN (eha). Im Bezirk Reutte wurden mit Stand 18. April 320 Kurzarbeitsanträge für insgesamt 2.052 Arbeitsplätze erfasst. Je nach Einkommenshöhe erhalten zur Kurzarbeit angemeldete Beschäftigte zwischen 80 und 90 Prozent ihres bisherigen Nettoeinkommens. Der stv. ÖGB-Regionalvorsitzende Mario Strigl aus Breitenwang...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.