Forscher

Beiträge zum Thema Forscher

Das Buch über den Waldviertler Forscher | Foto: Distelberger

Archäologe und Museumsgründer
Neues Buch über Josef Höbarth erschienen

Am 15. Dezember des Vorjahres wurde vom Waldviertler Heimatbund und der Stadtgemeinde Horn im Museum Horn das Buch von Anton Distelberger über Josef Höbarth präsentiert, der vor genau siebzig Jahren verstorben ist. Mit dieser umfassenden Lebensgeschichte hat der berühmte Waldviertler ein Denkmal gesetzt bekommen, das seine Verdienste und Entdeckungen würdigt. HORN. Der Waldviertler Archäologe und Museumsgründer Josef Höbarth (1891 – 1952) gilt bis heute als eine markante Erscheinung und...

  • Horn
  • Daniel Schmidt
Das Keltenmuseum Hallein ist eines der größten Museen für keltische Kunst und Kultur in ganz Europa. | Foto: © Keltenmuseum Hallein/Andreas Hechenberger.
6

Halleiner Kelten gehen online
Kelten für Kinder

50 Jahre Keltenmuseum Hallein. Neben der Sonderausstellung „Kelten fürKinder - Archäologie erleben“. Onlineeröffnung der Ausstellung. Interaktiv die Welt der Kelten entdecken. Kelten für Kinder online erlebbar. HALLEIN Es war ein ein umfangreiches Rahmenprogramm geplant: Tattoo-Künstler sollten keltische Motive auf die Haut bringen, Highland-Games und keltische Klänge die Gassen Halleins beleben, Filmabende und Vorträge das Leben der keltischen Vorfahren lebendig werden lassen. Die Programme...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Martin Schöndorfer
Kurator Christian Bauer mit Alessandra Comini im Gespräch. | Foto: Mantsch
4

Auf den Spuren Egon Schieles

Alessandra Comini gab im Gespräch mit Kurator Christian Bauer tiefe Einblicke. TULLN. Nun ist es so weit, das neue Egon Schiele Museum in Tulln ist seit dem 7. April geöffnet. Die Ausstellung "Egon Schiele privat - eine biographische Annäherung" gibt tiefe Einblicke zu der Person des Künstlers. Anlässlich des 100. Todestages von Tullns berühmtestem Sohn wurde das Museum komplett neu aufgestellt. Das Haus an der Donau lädt mit Original-Kunstwerken von Egon Schiele und Original-Tonaufnahmen...

  • Tulln
  • Stefanie Mantsch

Tagung: Graben, Entdecken, Sammeln - Laienforscher in der Geschichte der Archäologie Österreichs

Milde belächelt, vielfach ignoriert, akzeptiert oder auch mit starker Ablehnung durch die wissenschaftliche Fachwelt konfrontiert: Amateure, Laien, Dilettanten, Sammler, Liebhaberforscher und Privatgelehrte spielten bereits vor der Phase der akademischen Professionalisierung gerade in der Archäologie eine wesentlich größere Rolle als in anderen Disziplinen. Zumeist noch keinen akademisch sanktionierten Standards unterworfen, standen bei ihnen persönlicher Enthusiasmus, Passion und Leidenschaft...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Archäologisches Museum Innsbruck

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.