Forschung

Beiträge zum Thema Forschung

Gemeinsam forschen, entwickeln und Innovationen fördern: Wolfgang Hillebrand, Markus Handler, Philipp Tomaselli, Elmar Hagmann (Sedlak), Christian Wimberger und Anton Rieder (von links) haben die Smart Construction Austria gegründet. | Foto: Martin Pröll

Österreichweites Baufirmen-Netzwerk
Wimberger Bau forscht an Zukunft des leistbaren Wohnbaus

Den Traum von den eigenen vier Wänden trotz stark steigender Grundstückspreise für möglichst viele leistbar erhalten. Dafür tüftelt das Lasberger Unternehmen Wimberger Bau gemeinsam mit fünf Unternehmen aus Vorarlberg, Tirol, Salzburg, Niederösterreich und Wien an der Zukunft des Haus- und Wohnbaus in der gemeinsam gegründeten Smart Construction Austria GmbH. LASBERG. "Wir arbeiten am Bau im Prinzip wie vor 50 Jahren", sagt Wimberger-Chef Christian Wimberger. Im Vergleich zu anderen Branchen...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Erfolgreicher Schnuppertag beim Girls´  Day 2019 am Forschungsinstitut der Uni Innsbruck in Mondsee | Foto: Uni Innsbruck, S. Wanzenböck
1 4

Forschung
Ein erster Schritt in die Forschung am Mondsee

Der Girls´  Day am Forschungsinstitut für Limnologie in Mondsee (Uni Innsbruck) fand bereits zum neunten Mal statt. Elf Schülerinnen waren bei der Probenahme am Forschungsboot, der Analyse am Mikroskop und im Labor dabei um zu erfahren, wie es in der Forschung läuft und welche Berufe man in dieser Sparte ergreifen kann. Der Frauenanteil im Forschungsbereich ist noch immer ausbaufähig. Der Girls´  Day in Mondsee bietet daher alljährlich eine Möglichkeit Mädchen für die Forschung zu...

  • Vöcklabruck
  • Sabine Wanzenböck
Christoph Helm forscht an der Kepler-Uni in Linz. | Foto: Helm

Bildungsforschung
Das Gehirn will lernen

KIRCHDORF (sta). Gute Bildung für jeden Einzelnen – das ist das Ziel eines zukunftsfähigen Bildungswesens und Grundlage einer leistungsfähigen Gesellschaft. Doch wie muss Bildung gestaltet werden? Um eine Antworten auf diese Frage zu erhalten müssen Stärken und Schwächen des Bildungssystemes sichtbar gemacht werden. Eine große Rolle dabei spielt die Bildungsforschung. Christoph Helm (35), er ist in Kirchdorf geboren und wohnt seit zehn Jahren in Linz, forscht dazu an der Johannes Kepler...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
In Oberösterreich entwickelt: gesundheitsfördernde Teesorten ohne künstliche Zusatzstoffe und chemische Konservierung. | Foto: Fotolia/juiceteam2013
2

TeaTime Enns
Vier neue Teesorten gegen Zivilisationskrankheiten

Eine Ennser Tee Manufaktur, die Fachhochschule OÖ und ein Welser Apotheker entwickeln Teekonzentrate mit gesundheitsfördernder Wirkung. ENNS. Viele Pflanzen wirken positiv auf die menschliche Gesundheit und können sogar Krankheiten vorbeugen. In einem Kooperationsprojekt des Lebensmittel-Clusters haben der Gründer der Ennser TeaTime Manufaktur, Manfred Haider, die Fachhochschule (FH) OÖ Forschungs & Entwicklungs GmbH und der Welser Apotheker Wolfgang Schwetz die Inhaltsstoffe verschiedener Tees...

  • Enns
  • Anna Böhm
Foto: Panthermedia - GekaSkr
2

Medizinische Forschung
Kepler Universitätsklinikum forscht an Entwicklungsstörungen

Seit vorigem Jahr wird im Zentrum der Medizinischen Forschung (ZMF) am Johannes Kepler Universitätsklinikum geforscht. OÖ. Im März wurde das österreichweit einzigartige Research Institute for Developmental Medicine (RID) eröffnet, das sich mit Entwicklunsstörungen beschäftigt, denn mindestens jedes zehnte Kind ist davon betroffen. Die jahrelange klinische und wissenschaftliche Arbeit des Instituts für Sinnes- und Sprachneurologie der Barmherzigen Brüder unter der Leitung von Primar Johannes...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Die Mitglieder des Vereins "Zeitspuren" in Altheim kümmern sich unter anderem um das Römer Erlebnismuseum.  | Foto: Vorich

Römer Erlebnis Museum
Jahreshauptversammlung des Vereins Zeitspuren

Die Mitglieder des Vereins beschäftigen sich mit der Pflege und Betreuung des Römer Erlebnis Museums.  ALTHEIM. Der Verein "Zeitspuren" besteht seit 1993 in Altheim. Die Aufgabe der ehrenamtlichen Mitglieder besteht in der Pflege und Betreuung des Römer Erlebnis Museums "Ochzethaus". Aber auch die geschichtliche Forschung und Darstellung von Altheim und den angrenzenden Gemeinden, Schlössern und Liegenschaften beschäftigen die Mitglieder.  In den Jahren zwischen 1991 bis 1997 wurden zahlreiche...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
Stefan Kubinger, Vorsitzender des RFT OÖ, Preisträgerin Judith Hagenbuchner, Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner und Margarethe Überwimmer, Stv.-Vorsitzende des RFT OÖ. | Foto: Land OÖ / Daniel Kauder

Wissenschaftlerin geehrt
Trauner Jungforscher ausgezeichnet

Judith Hagenbuchner aus Traun wurde mit Jungforscher ausgezeichnet. TRAUN (red). Zum ersten Mal hat der Rat für Forschung und Technologie für OÖ (RFT OÖ) einen Preis für junge  Wissenschafter vergeben. Erste Preisträgerin  ist Judith Hagenbuchner. 2016 habilitierte sie an der Medizinischen Universität Innsbruck im Fach Experimentelle Pathophysiologie. Sie ist dort mittlerweile leitende Wissenschaftlerin an der Abteilung für Pädiatrie. Zuvor studierte sie an der FH Campus Wels Bio-und...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
2

PRAKTIKUM
SOMMERPRAKTIKUM nur für wanderfreudige Schüler!

Du bist Schüler/in und möchtest bei einem Projekt des Forschungsinstituts für Limnologie, Mondsee, in den Niederen Tauern mitarbeiten? Voraussetzungen: Du wanderst sehr gerne, bist körperlich fit und zwischen 15 und 18 Jahren alt? Du hast Interesse an einem bezahlten 4 wöchigen Sommerpraktikum (Forschungsförderungsgesellschaft-FFG) im Juli oder August 2019? Dann haben wir das Richtige für dich! Im Rahmen des Forschungsprojektes CLAIMES (CLimate response of Alpine lakes: resistance variability...

  • Vöcklabruck
  • Sabine Wanzenböck
Unter dem Mikroskop werden Planktonproben aus dem Mondsee beim Girls Day untersucht. | Foto: S. Wanzenböck, Uni Innsbruck/Mondsee
1 3

Berufsorientierung für Mädchen
Forschen beim Girls' Day am Mondsee

MONDSEE. Heuer startet der Girls' Day OÖ am Forschungsinstitut für Limnologie Mondsee bereits zum neunten Mal und bietet wieder einen Schnuppertag für Schülerinnen zwischen 13 und 15 Jahren zum Thema Gewässerforschung und Wissenschaft. Die Mädchen erfahren, wie  Wasserproben aus dem See gewonnen werden, untersuchen diese unter dem Mikroskop und arbeiten unter fachlicher Anleitung im Labor. Darüber welche Berufe es im Themenfeld Forschung und Wissenschaft gibt, wird ebenfalls informiert. Diesmal...

  • Vöcklabruck
  • Sabine Wanzenböck
2 5

Naturwissenschaftliches Labor der NMS Mattighofen lädt Volksschüler zum Experimentieren ein
Junge Forscher an der NMS Mattighofen

Die Schüler und Schülerinnen des Schwerpunkts Naturwissenschaften luden in der Woche vor den Semesterferien interessierte Volksschulklassen zu Experimentiertagen in die Neue Mittelschule in Mattighofen. Gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Ingrid Klinger und Beate Ernekl hatten die jungen Forscher ein vielfältiges Programm mit kindgerechten Versuchen für die Besucher aus den Volksschulen Mattighofen und Schalchen vorbereitet. Mit je einem "Großen", der die Experimente anleitete, durften die Gäste in...

  • Braunau
  • Sabine Vitzthum
12 Welser FH OÖ-AbsolventInnen und ein Forschungsassistent wurden vom FH-Förderverein Wels mit dem INNOVATIONaward FH Wels ausgezeichnet. | Foto: Land OÖ/Stinglmayr

FH Wels
Bad Schallerbacher mit "INNOVATIONaward FH Wels 2019" ausgezeichnet

WELS, BAD SCHALLERBACH. Florian Pichler, 32 Jahre, aus Bad Schallerbach wurde vom FH-Förderverein Wels mit dem "INNOVATIONaward FH Wels 2019" prämiert. Nominiert war er in der Kategorie "Forschungsassistent/in des Jahres" und konnte mit seinem Projekt "Mehrkörpersimulation" gewinnen. Der Preis dient als Auszeichnung für praxisnahe und innovative Diplom- und Masterarbeiten sowie Forschungsassistenten. Verliehen wurde der Award vor 350 Gästen im Minoritenkloster. Der Forschungsassistent des...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Gwendolin Zelenka
3

Forschung, Kultur und Wirtschaft – hautnah für die HAK Schärding

Unter dem Motto „Forschung, Kultur und Wirtschaft“ fuhren die 3. Jahrgänge der Handelsakademie Schärding für zwei Tage nach Wien. Erstes Ziel war die Fachhochschule in Wieselburg. Nach einem kurzen Überblick über die Fachhochschule im Allgemeinen und dem Angebot vor Ort konnten die Schüler und Schülerinnen aus vier Workshops auswählen. Im Sensoriklabor lernten die Schüler und Schülerinnen die „Schokolade mit allen Sinnen“ kennen. Im Workshop „Produktentwicklung – Lebensmittel, die Mittel zum...

  • Schärding
  • Irene Wiesinger
Thomas Neumayr und Hans-Christian Jetter nahmen in New York den Cscw Best Paper Award entgegen. | Foto: Banu Saatci

Forschung
Best Paper Award geht an Hagenberg-Team

HAGENBERG, NEW YORK. Der Welser Thomas Neumayr und Hans-Christian Jetter, beide unterrichten am FH OÖ Campus Hagenberg, wurden kürzlich in New York City mit dem Cscw Best Paper Award ausgezeichnet. Die Cscw Konferenz ist eine der weltweit führenden Konferenzen im Bereich computer-unterstützer Gruppenarbeit. Neumayrs und Jetters Forschungsarbeit "Domino: A Descriptive Framework for Hybrid Collaboration and Coupling Styles in Partially Distributed Teams" gehörte zu einem der elf besten Beiträge...

  • Wels & Wels Land
  • Stefan Weninger
Foto: © Samy Kainz
1

Frauen in der Technik
Als Labortechnikerin neue Dinge erforschen

"Ich war schon immer neugierig und finde es spannend, neue Dinge zu erforschen", sagt Samantha Kainz. Sie ist Labortechnikerin mit Hauptmodul Chemie im dritten Lehrjahr. „Nach meiner Wirbelsäulen-OP wusste ich, dass ich eines Tages auch den Menschen helfen möchte. Dass ich das im Bereich Chemie tun kann, ergab sich dann erst später", erzählt sie. Im Labor für Umwelttechnik beim Magistrat untersucht sie unter anderem Bodenproben auf Spielplätzen: „Befinden sich Schwermetalle in den Materialien,...

  • Linz
  • Madeleine Erber
Innovative HTL Wels: Bildungsminister Heinz Faßmann (re.) überreicht das „Young Science“-Gütesiegel an Direktor Bertram Geigl (Mitte) und Abteilungsvorstand Ralph Mitterhuber. Fotocredit: OeAD/APA-Fotoservice/Schedl

HTL Wels mit Gütesiegel als Forschungspartnerschule ausgezeichnet

Besondere Auszeichnung für die HTL Wels: Das „Young Science“-Gütesiegel als Partnerschule für innovative Forschung nahmen Direktor Bertram Geigl und Maschinenbau-Abteilungsvorstand Ralph Mitterhuber aus den Händen von Bildungsminister Heinz Faßmann im Wiener Palais Harrach entgegen. Damit wird die HTL Wels als Schule ausgezeichnet, die den „Zugang zur Wissenschaft fördert“ und die „Schülerinnen und Schüler in Forschungsprojekte einbindet“. Hervorgehoben wurden dabei in erster Linie die...

  • Wels & Wels Land
  • Dietmar Spöcker
Die Auszeichnung Young Science-Gütesiegel für die Forschungspartnerschule HTL Braunau. | Foto: OeAD/APA-Fotoservice/Schedl

HTL Braunau: Ausgezeichnet mit dem Young Science-Gütesiegel

Am 19. September wurde die HTL Braunau mit dem Young Science-Gütesiegel ausgezeichnet. Diese Auszeichnung geht an Schulen die in Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Forschungspartnern stehen. BRAUNAU. Das Young Science-Gütesiegel, das Forschungspartnerschulen auszeichnet, ging am 19. September auch an die HTL Braunau. Bereits zum vierten Mal erhielten Schulen, die besonders engagiert mit nationalen und internationalen Forschungspartnern zusammenarbeiten und auf unterschiedlichsten...

  • Braunau
  • Gwendolin Zelenka
v.l.: Leonhard Winkler und Christoph Schnitzinger. | Foto: LIYSF
5

Zwei HTL-Maturanten beim London International Youth Science Forum

Leonhard Winkler aus Maria Schmolln und Christoph Schnitzinger aus Feldkirchen maturierten heuer an der HTL und vertraten im Sommer Österreich beim London International Youth Science Forum. BEZIRK. Die Einladung zum London International Youth Science Forum war ein Reisepreis, den die HTL-Maturanten Leonhard Winkler aus Maria Schmolln und Christoph Schnitzinger aus Feldkirchen für ihre Leistungen beim Nachwuchsforscher-Wettbewerb gewonnen hatten. Mit ihrem Projekt "Human Energy" schafften sie es...

  • Braunau
  • Gwendolin Zelenka
Young positive adult female cancer patient sitting in the kitchen by a window, smiling and looking at the camera.
1

Moderne Krebstherapie: Was den Menschen wichtig ist

Der individuelle Patientennutzen ist entscheidend. "Zunächst einmal ist die Diagnose Krebs ein Schock, die stark mit Angst und Tod assoziiert wird", schildert die Betroffene Mona Knotek-Roggenbauer. Den Patienten in einer der schwersten Zeiten des Lebens in den Mittelpunkt zu stellen, sollte die wesentlichste Aufgabe der modernen Krebstherapie sein. Das ist die Kernaussage einer Umfrage, die Pharmig, der Verband der pharmazeutischen Industrie Österreichs, durchführen ließ. Betroffene kamen...

  • Michael Leitner
Animal Area Protection System: Hannah Kirchsteiger, Jonas Eppacher und Anna Fürböck. | Foto: HTL Braunau
7

HTLer forschen an Brennstoffzelle fürs Herz

Die erfolgsverwöhnten HTL-Schüler aus Braunau haben bei "Jugend Innovativ" ordentlich abgeräumt. BRAUNAU. Der Projektunterricht in der HTL Braunau zahlt sich aus: Im "Jugend Innovativ Finale" in Wien holten gleich fünf Teams einen Preis.  431 Projekte wurden eingereicht "Jugend Innovativ" ist der wichtigste Wettbewerb für Nachwuchsforscher in Österreich. 431 Projekte haben die Tüftler eingereicht. 35 haben es ins Finale geschafft. Keine andere Schule stellte mehr Finalteilnehmer als die HTL...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Das Foto zeigt die Ansteuerung einer Handprothese mit den kapazitiven Sensoren. Bei Öffnen und Schließen der eigenen Hand, folgt die Prothesenhand der Bewegung. | Foto: Theresa Roland
1 6

Die Altenfeldnerin Theresa Roland forscht, um Amputierten zu helfen

Theresa Roland (26) forscht am Institut für Medizin- und Biomechatronik, an der JKU Linz im Bereich Biosignale. ALTENFELDEN, LINZ (hed). Biosignale entstehen bei Aktivitäten des Körpers, zum Beispiel bei Anspannung eines Muskels (EMG) oder durch die Aktivität des Herzens (EKG). Die BezirksRundschau befragte die Altenfeldnerin über ihr aktuelles Forschungsthema zur Steuerung von Handprothesen und ihre beruflichen Perspektiven. Woran arbeiten Sie aktuell? Ich arbeite an der Entwicklung von...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Gesundheitsökonom Gerald Pruckner von der JKU Linz. | Foto: Pruckner

Forschung: Gesundheit steigern und Kosten senken

Gerald Pruckner aus Neuhofen beschäftigt sich mit Versorgungsforschung im Bereich Gesundheit.  NEUHOFEN (red). Im Interview spricht der Gesundheitsökonom und Leiter der gleichnamigen Abteilung an der JKU über seine Forschungsinhalte, sowie über die Forschung in Österreich im Allgemeinen. Was genau ist der Inhalt Ihrer aktuellen Forschungstätigkeit? Pruckner: Das österreichische Gesundheitssystem war und ist Gegenstand einer intensiv geführten (politischen) Debatte, die sich häufig auf die...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Foto: AlexFedorenko/panthermedia
1

Forschung schafft Start-Ups

OÖ. Fortschritte durch Forschung und experimentelle Entwicklung spielen eine wesentliche Rolle für die Wettbewerbsfähigkeit Oberösterreichs. Die Zahl der Beschäftigen im Sektor Forschung und Entwicklung (F&E) wächst laut einer Erhebung der "Business Upper Austria" (biz-up) im Bundesländervergleich in Oberösterreich am stärksten. Das Land ob der Enns weist nach Wien und der Steiermark die höchsten  F&E-Ausgaben auf. Dabei sticht besonders der Unternehmenssektor hervor: Auch im internationalen...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Ortschaft Thern, St. Georgen im Attergau | Foto: Heimatverein Attergau

Haus- und Hofforscherkurs

Der Verein AtterWiki bietet zusammen mit dem OÖ Volksbildungswerk einen "Haus- und Hofforscherkurs" an. Termin: MO 28. und DI 29. Mai 2018, Beginn jeweils 19 Uhr, Rathaus Seewalchen am Attersee, Kurskosten: 69.- Euro inkl. Kursmaterial Vortragender: Kons. Thomas Scheuringer, OÖ Volksbildungswerk Anmeldungen bei Ing. Franz Hauser, info@atterwiki.at oder 0664-73839406 Näheres zu diesem Kurs finden Sie auf www.atterwiki.at Mit der Digitalisierung der alten Grundbücher, Urbare und Urkunden der...

  • Vöcklabruck
  • Franz Hauser

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 17. Juli 2024 um 09:00
  • Familien- und Sozialzentrum Andorf
  • Andorf

FORSCHUNGSWERKSTATT FÜR KINDER

Kinder erforschen und entdecken den ganzen Tag! In unserer Forschergruppe sollen die Kinder mittels vieler unterschiedlicher und vielseitiger Experimente zum Staunen kommen. Dabei muss es nicht immer zischen und knallen, aber wenn doch, dann umso lauter. Die Kinder sollen mit allen Sinnen erforschen und Experimente selbst ausführen, sowie diese hinterfragen. Bunt, bunt ist unser Meer Wir reisen gemeinsam in die Meereswelt und erforschen mit unterschiedlichen Experimenten die Tiefe des Meeres....

Werke entstanden im Rahmen des Workshops in Tokyo 2024. [Alt-Text:] "Rechts ein Foto eines Fernsehturms mit Baum im Vorergrund, links das dazu erstellte taktile Relief aus verschiedenen Materialien wie Blech und Filz. "
  • 19. Juli 2024 um 09:00
  • Schulsportverein Stephaneum
  • Bad Goisern am Hallstättersee

Foto-Workshops für blinde und sehende Menschen

Von 16. bis 23. Juli findet im Stephaneum in Bad Goisern eine Ausstellung und Fotografie-Workshops statt. Blinde und sehende Teilnehmer:innen arbeiten zusammen und die Ergebnisse werden vor Ort in taktile Fotografien umgewandelt. So können alle gleichberechtigt am Produktionsprozess teilnehmen und die gemeinsam erschaffenen Bilder begreifen. Organisiert von ArteConTakto findet das Programm in Zusammenarbeit mit dem Verein OTELO, der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.