Forschung

Beiträge zum Thema Forschung

Das Projektteam Iris Niederdöckl, Elisabeth Frank, Rita Gaidies und Rupert Fartaček präsentieren das Forschertagebuch und die Informationstafeln beim  Jugendwaldheim. | Foto: Stefan Heigl/Nationalpark Bayerischer Wald

Böhmerwaldschule
Erfolgreiche grenzüberschreitende Kooperation in der Umweltbildung

Das erfolgreich abgeschlossene Interreg-Projekt „Grenzüberschreitende Umweltbildung im oberösterreichisch-bayerischen Böhmerwald“ setzt Impulse für weitere Kooperationen in der Umweltbildung zwischen Oberösterreich und Bayern. ULRICHSBERG, BAYERN (hed). Elisabeth Frank vom Jugendwaldheim Wessely Haus im Bayerischen Wald und Iris Niederdöckl von der Böhmerwaldschule freuen sich über das kürzlich erschienene „Forschertagebuch – Biodiversität im Böhmerwald“. Die neuen Programme richten sich vor...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Theresa Häupl, Simon Unger und Alexander Jäger (v.l.).  | Foto: FH OÖ
2

Fachhochschule Oberösterreich
Mit Hightech gegen zweite Corona-Welle

Die Mitarbeiter von Merlin Technology in Tumeltsham haben kürzlich eine Ultraschall-Aerosol-Desinfektionsanlage entwickelt, die in weniger als einer Stunde Räume bis zu 170 Quadratmeter keimfrei machen kann. PRAM,TUMELTSHAM. Daran beteiligt war auch Theresa Häupl aus Pram. Häupl ist Absolventin des Studiengangs Bio- und Umwelttechnik, kurz BUT, am FH Campus Wels. Seit ihrem Studienabschluss arbeitet die 29-Jährige im Hygienemanagement des Unternehmens. Zudem testete und optimierte der Welser...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Florian Meingast
Im Aquarienraum des Forschungsinstituts für Limnologie in Mondsee halten die WissenschafterInnen verschiedene Lebewesen. Beim Workshop lernen die TeilnehmerInnen, wie man ein Aquarium einrichtet. | Foto: Sabine Wanzenböck, Uni Innsbruck, Mondsee
2

Ferienspass
Mein eigenes Aquarium - Junge Uni Workshop am Mondsee

Ferien sind fad? - nicht bei unseren Junge Uni Workshops am Mondsee. Die Universität Innsbruck veranstaltet auch heuer am Standort in Mondsee ein abwechslungsreiches Programm mit vier Workshops für Kinder! Du interessierst dich für die Unterwasserwelt, Tauchen ist aber nicht dein Ding? Hast du schon einmal daran gedacht ein eigenes Aquarium einzurichten, weisst aber nicht wie das geht? Dann melde dich für unseren Workshop am Donnerstag, 16. Juli 2020 oder am Mittwoch, 29. Juli 2020 jeweils...

  • Vöcklabruck
  • Sabine Wanzenböck
Als die Pflanze, die zu den Nelkengewächsen zählt, das letzte Mal geblüht hat, seien noch Wollmammuts an ihr vorbeigezogen, heißt es von der BOKU. | Foto: Jakob Vegh/BOKU Öffentlichkeitsarbeit

Forschungserfolg
Urzeitpflanze nach 32.000 Jahren zum blühen gebracht

ÖSTERREICH. An der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) ist eine Sensation gelungen. Eine 32.000 Jahre alte Urzeitpflanze konnte in vitro erstmals zum Blühen gebracht werden. Verantwortlich dafür ist die Plant Biotechnology Unit (PBU) unter der Leitung von Prof. Margit Laimer. Es sei ein "einzigartiger Glücksfall", sagt Laimer. Das Erbgut der Silene stenophylla hatte im sibirischen Permafrostboden überlebt. Als die Pflanze, die zu den Nelkengewächsen zählt, das letzte Mal geblüht hat, seien...

  • Wien
  • Wieden
  • Magazin RegionalMedien Austria
Der schlaue Fuchs der Jungen Uni Innsbruck ist auch am Mondsee zu Hause | Foto: Universität Innsbruck
3

Junge Uni
Sommerspaß und Forschung für Kinder in Mondsee

Trotz eingeschränkter TeilnehmerInnenzahl und strikten Hygiene- und Sicherheitsvorkehrungen freuen wir uns vier Junge Uni Termine im Sommer 2020 am Forschungsinstitut für Limnologie in Mondsee anbieten zu können. Von den Aliens in unseren Gewässern über die Anleitung fürs Einrichten eines Aquariums bis zum Tag im Labor können Kinder ab 6 Jahren (je nach Termin!) bei vier Workshops mitmachen. Die Termine sind: Gibt es Aliens in unseren Gewässern? 13.07.2020 13-15 Uhr, 6-12 Jahre, max 8 Kinder...

  • Vöcklabruck
  • Sabine Wanzenböck
Mirjam Augstein, Forscherin und Professorin am Studiengang Kommunikation, Wissen, Medien, ist Expertin für Mensch-Computer-Interaktion und leitet das Forschungsprojekt mit Microsoft. | Foto: FH OÖ/Groisböck
1 3

140.000-Euro-Investment
Microsoft unterstützt Hagenberger Forscher-Team

IT-Experten vom Campus Hagenberg der FH OÖ ist es als einzige Wissenschaftler einer Hochschule außerhalb der USA gelungen, in ein neues Förderprogramm von Microsoft Research aufgenommen zu werden. HAGENBERG, REDMOND. Mit insgesamt 150.000 US-Dollar (ca. 140.000 Euro) unterstützt der Software-Gigant Microsoft die Arbeit von Hagenberger Forscher im Bereich der „Hybrid Collaboration“, also des effektiven Zusammenarbeitens von Menschen über verschiedene Orte hinweg mithilfe digitaler Tools. Ziel...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Von links: Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner, Robert Wille und Wilfried Enzenhofer (Geschäftsführer Upper Austrian Research). | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr

FORSCHUNG
In Hagenberg wird's nordisch nobel

HAGENBERG. Das Software Competence Center Hagenberg (SCCH) hat mit Robert Wille einen neuen wissenschaftlichen Leiter: Der Informatiker aus Bremen wurde 2015 als einer der jüngsten Professoren an die Johannes-Kepler-Universität (JKU) Linz geholt, leitet seit 2019 das "LIT Secure and Correct Systems Lab" und ist zudem weiterhin als Senior Researcher mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) verbunden. „Das SCCH ist durch seine Forschung in den Bereichen Data &...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Proidl, Pflegedirektorin Vorstand Patientenmanagement Georgine Gattermayr, Ärztliche Direktorin Elisabeth Bräutigam (v. l.). | Foto: Ronald Ganglmayer

2.200 Euro erwandert

Harald Proidl ging von Linz nach Mariazell und sammelte Spenden. SIERNING, LINZ. "Ich hatte Urlaub und wandere gern. Da es noch andere Krankheiten als Corona gibt, auf die man nicht vergessen sollte, habe ich mich zu dieser guten Tat entschlossen", sagt Harald Proidl. Bereits 2016 ging der Sierninger zu Fuß quer durch Österreich. Nun ging Proidl Mitte April in sechs Tagen von Linz Pöstlingberg nach Mariazell und sammelte dabei 2.200 Euro an Spenden gegen Krebs, die er nun an die Barmherzigen...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Die Pixel zeigen Bewegungsmuster: Je häufiger die erfassten Bewegungen entlang einer bestimmten Trajektorie (Bahnkurve) verlaufen, desto genauer können diese Daten in Gruppen zu Hauptbewegungsströmen zusammengeführt und Abweichungen erkannt werden. | Foto: PKE

VIDEOÜBERWACHUNG
Fehleranfälligkeit um 65 Prozent reduziert

HAGENBERG. Computer haben dem Menschen eines voraus: Sie können etwas stundenlang ohne Pause und mit gleicher Präzision ausführen. Das haben sich Forscher des Software Competence Center Hagenberg (SCCH) zunutze gemacht, um in der Sicherheitsforschung den Objektschutz zu verbessern. Als wissenschaftlicher Partner im Projekt "Skin" (Schutz der Außenhaut Kritischer Infrastrukturen) konnten sie für die Bundesministerien für Inneres und Landesverteidigung sowie das Vienna Centre for Societal...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
In Kleingruppen verwalten die Schüler von zu Hause aus jeweils 20 PCs. | Foto: BBS Rohrbach

Corona-Virus in Oberösterreich
HAK digBiz sucht nach Corona-Heilmittel

Die Schüler der 3. Klasse der HAK digBiz in Rohrbach-Berg beteiligen sich seit kurzem am Projekt folding@home. Unter der Leitung von Markus Meisinger unterstützen sie die Suche nach einem möglichen Heilmittel gegen COVID-19. ROHRBACH-BERG. Das Projekt hat seinen Ursprung an der Washington University. Dabei stellen Private, Institutionen und Unternehmen nicht benötigte Rechenleistung von Computern zur Verfügung. Dadurch können die Entfaltung von Eiweiß simuliert und Informationen für die...

  • Rohrbach
  • Florian Meingast
Gerald Reisinger (Geschäftsführer FH OÖ), Wirtschafts-und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner und Johann Kastner (Leiter FH OÖ Forschungs & Entwicklungs GmbH) (v.l.).  | Foto: Land OÖ/Heinz Kraml

Fachhochschule Oberösterreich
Umstieg auf virtuelle Lehre und Forschung

„Die Corona-Krise hat auch gravierende Auswirkungen auf Lehre und Forschung. Dass die Gesundheit der Menschen oberste Priorität hat, gilt natürlich auch für die Mitarbeiter und Studenten an den Hochschulen", sagt Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner. Die Fachhochschule, kurz FH, Oberösterreich habe den Umstieg auf eine "virtuelle FH perfekt geschafft und zeigt damit vor, wie Lehren und Forschen trotz Corona-Virus funktioniert." "In Krisensituationen muss man eine gewisse...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
2

Ein Wochenende Lebensraum-Consulting
Mythen und Geheimnisvolles am 1. Bundeskongress Lebensraum

Am Wochenende vom 25.01.20 bis 26.01.20 fand der „1. Österreichischen Bundeskongress Lebensraum“, veranstaltet von der Wirtschaftskammer Österreich statt. Gut vorbereitete Veranstaltung in schöner Lage Am abfallenden Höhenrücken des Buchbergs erhebt sich die Schlossanlage Weinberg oberhalb des Ortes Kefermarkt im Mühlviertel, wo auch dieser Kongress stattgefunden hatte. Der Veranstalter, die Wirtschaftskammer der Berufsgruppe Lebensraumenergetik, hat sich an diesen beiden Tagen sehr viel Mühe...

  • Urfahr-Umgebung
  • Bianca Schmutzhard
von links: AK OÖ-Präsident Johann Kalliauer, Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner, Landeshauptmann Thomas Stelzer, WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer und IV OÖ-Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch.
  | Foto: Land OÖ/ Max Mayrhofer

Gemeinsame Vision
Eine Milliarde für Forschung und Entwicklung

In einer gemeinsamen Wirtschafts- und Forschungsstrategie, der „upperVISION2030“, demonstrieren einige der wichtigsten Institutionen des Landes Einigkeit für den Standort Oberösterreich. OÖ. „Wir wollen eine bedeutende Rolle spielen“, so Landeshauptmann Thomas Stelzer. „Oberösterreich soll bis 2030 zum wirtschaftlichen Überflieger in Europa werden“, setzt auch Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner große Erwartungen in die am Montag vorgestellte Wirtschafts- und Forschungsstrategie mit dem...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
4

Forschung - hautnah für die HAK Schärding

Kurz vor Weihnachten ging es für die die 3. Klassen der Handelsakademie Schärding für zwei Tage nach Wien. Die Exkursion stand unter dem Motto „Forschung, Kultur und Geschichte“. Erster Stopp war an die Fachhochschule Wieselburg.  Begriffe wie Eye-Tracking, Facial Coding, Sensorik, Empatic Design, Adipositasanzügen standen im Mittelpunkt der drei Workshops, die Schüler und Schülerinnen an der FH Wieselburg besuchten. Im Workshop „Labor der Sinne“ im hochmodernen Sensorik-Labor erhielten die...

  • Schärding
  • Irene Wiesinger
Besiegelten den Einstieg der Magna-Tochter Engineering Center Steyr bei der DigiTrans GmbH, von links: Werner Dantendorfer (Magna Powertrain), DigiTrans-Geschäftsführerin Eva Tatschl-Unterberger, Wirtschafts-und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner, Gerhard Papitsch (Magna Powertrain). | Foto: Land OÖ/Ernst Grilnberger
2

Automatisiertes Fahren
Magna stellt Digitrans Teststrecke zur Verfügung

Magna in St. Valentin stellt die firmeneigene Teststrecke für die Digitrans GmbH zur Verfügung. Das Ziel: Automatisiertes Fahren. ST. VALENTIN. Mit Magna konnte ein Partner gewonnen werden, der zusätzlich zu seinem Investment in Digitrans auch auf seiner firmeneigenen Teststrecke in St. Valentin Kapazitäten zur Verfügung stellt, um der Erprobung autonomer Technologien weiter den Weg zu ebnen. Die DigiTrans GmbH, die den automatisierten Güterverkehr straßentauglich machen möchte, bekommt somit...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Georg Starhemberg und Markus Brummayr vom Campus Eferding sind bereit für die Lange Nacht der Forschung in Eferding. | Foto: Mittermayr/BRS

Eferding rüstet sich für die Lange Nacht der Forschung 2020

Campus Eferding tüftelt bereits an der Langen Nacht der Forschung. Unternehmen der Region werden sich am 8. Mai 2020 wieder im Schloss Starhemberg präsentieren. EFERDING (jmi). Die Region Eferding rüstet sich jetzt schon für die Lange Nacht der Forschung am 8. Mai. Der Campus Eferding beteiligt sich nach dem Erfolg von 2018 zum zweiten Mal an dem Projekt. Zum Zentrum wird abermals das Schloss Starhemberg. "Bei der letzten Nacht der Forschung gab es ein unglaubliches Echo und Interesse. Mit 20...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
v. l.: WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer und der Schweizer KI-Forscher Jürgen Schmidhuber bei einer Pressekonferenz zum Thema Künstliche Intelligenz. | Foto: BRS/Köck

WKOÖ
Künstliche Intelligenz für Unternehmen nutzen

Die WKOÖ will Unternehmen Wege zur erfolgreichen Digitalisierung aufzeigen. Individuelle Beratung durch Experten sowie das Förderprogramm "Digital Starter PLUS" sollen helfen. OÖ. Die Wirtschaftskammer Oberösterreich (WKOÖ) will Klein- und Mittelbetrieben individuelle Wege zur erfolgreichen Digitalisierung aufzeigen. "Digitalisierung und künstliche Intelligenz sind absolute Zukunftsthemen, denen wir uns stellen müssen. Tatsache ist: Alles, was sich digitalisieren lässt und mehr Nutzen bringt...

  • Linz
  • Carina Köck
Voestalpine AG-Erfindung: Die intelligente Weiche. | Foto: voestalpine AG
2

voestalpine AG
184 Millionen Euro für die Forschung

Die voestalpine AG investiert eine Rekordsumme in die Forschung. LINZ. Mit einem Etat von 184 Millionen Euro gilt die voestalpine AG als eines der forschungsintensivsten Unternehmen im Land. Gegenüber dem Vorjahr stieg das Budget um mehr als acht Prozent. "Auch in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten werden wir konsequent in die Weiterentwicklung von neuen Produkten und Prozessen investieren, denn nur durch Spezialisierung und Qualität können wir unsere Position als weltweiter Player in...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Foodtrend-Forscherin Hanni Rützler und Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger im Gespräch. | Foto: Land OÖ/Max Mayrhofer
2

Ernährung
So wirken sich Foodtrends auf die Landwirtschaft aus

Foodtrend-Forscherin Hanni Rützler ist davon überzeugt, dass sich unsere Ernährungsgewohnheiten in Zukunft ändern werden. Darauf muss auch die Landwirtschaft in OÖ reagieren. OÖ. Um herauszufinden, wie sich die Landwirtschaft in OÖ bis 2030 entwickeln wird, ist es nötig zu wissen, was Menschen bis dahin essen werden. Die Foodtrend-Forscherin Hanni Rützler wagt einen Blick in die Zukunft. Ernährungsgewohnheiten im WandelIm Zentrum stehe die Frage, wie die Landwirtschaft noch stärker auf...

  • Linz
  • Carina Köck
Junge internationale Talente tüfteln für Scheuchs "TECHNOLOGY FOR CLEAN AIR". | Foto: Foto: Scheuch GmbH

Junge Talente forschen
Scheuch bei "International Clean Energy Challenge"

AUROLZMÜNSTER. Eine Gruppe junger Talente forschte in Spital am Pyhrn für Scheuch: Vom 22. bis 25. Juli 2019 trafen sich 65 Forscher und Berufstätige aus 50 Ländern in Oberösterreich, um sich dem Thema Energieeffizienz und erneuerbare Energien im Auftrag von elf zukunftsorientierten Betrieben und Institutionen zu widmen. Ziel: 100-prozentiges DekarbonisierungDie Umwelttechnikfirma Scheuch engagierte sich für die „International Clean Energy Challenge“, ein Projekt des OÖ Energiesparverbandes mit...

  • Ried
  • Noah Kramer
v. l.: JKU-Forscherin Anna Theresia Stadler, Werner Baumgartner, Vorsitzender der Studienkommission Medical Engineering, Landeshauptmann-Stv. Christine Haberlander und Meinhard Lukas, Rektor der Johannes Kepler Universität Linz.  | Foto: JKU

JKU
Medical Engineering als Alternative zum Humanmedizin-Studium

Mehr als die Hälfte der zukünftigen Medizinstudenten kommen aus Oberösterreich. Außerdem startet ab Herbst 2019 das neue Studium "Medical Engineering" als Alternative zum Humanmedizin-Studium.  LINZ. Die Medizinische Fakultät Linz feiert im Oktober ihren fünften Geburtstag. Auch dieses Jahr war der Andrang zum Aufnahmetest des Medizinstudiums an der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz groß. 1.316 junge Menschen meldeten sich zum Aufnahmetest im Linzer Design Center an, 1.056 davon traten...

  • Linz
  • Carina Köck
Der Schwerpunkt des Familienunternehmens RÜDIG liegt im Bereich der Forschung und Weiterentwicklung bestehender Technologien. | Foto: RÜBIG
2

Laserzentrum in RÜBIG

WELS. Seit mehr als 30 Jahren ist das Familienunternehmen RÜBIG Experte in der Wärmebehandlung von Stahl- und Aluminiumwerkstoffen. Dabei wird der Fortschritt und Grad der Innovation durch intensive Forschung und Entwicklung hoch gehalten. Heute ist die RÜBIG Gruppe ein High-Tech Zulieferer unter anderem im Bereich der Luftfahrt-und Automobil-Industrie sowie Medizintechnik. Die Entwicklung und das Vorantreiben neuer Ideen sind zentrale Ziele des Unternehmens. Schwerpunkt ForschungMit der RÜBIG...

  • Wels & Wels Land
  • Edith Haim
Wasserfloh aus dem Mondsee unter dem Mikroskop | Foto: B. Sonntag, ILIM
1

Sommerworkshop
Workshop für interessierte Laien, Mikroskopieren von Seeplankton, morgen Dienstag in Mondsee

Wenn Sie und Ihre Kinder sich für den Mondsee interessieren, dann sind Sie bei uns richtig! Seeplankton, also winzig kleine Organismen, die für den Lebensraum See und seine Wasserqualität von extremer Bedeutung sind, können beim Sommerworkshop "Leben im Wassertropfen" von der Probenahme bis zur genauen Beobachtung und Bestimmung unter dem Mikroskop mit der Forschungsgruppenleiterin Dr. Bettina Sonntag unter fachlicher Anleitung untersucht werden. Nutzen Sie die Gelegenheit und melden Sie sich...

  • Vöcklabruck
  • Sabine Wanzenböck
Reiner Dudziak, Maki Habib, Peter Hehenberger, Alfred Sadlauer und Krzysztof Kluszczynski (v.l.). | Foto: B.Plank/imbilde.at

Branchentreff
Mechatronik-Konferenz

Vertreter der Industrie und Wissenschaft informierten sich an der FH Wels über die Trends der Branche. WELS. Ende Mai trafen sich rund 70 Wissenschaftler aus aller Welt am FH OÖ Campus Wels, um sich bei einer Internationalen Konferenz stärker zu vernetzen und über Forschung und Lehre im Bereich Mechatronik auszutauschen. „Die Mechatronik ist und bleibt die Schlüsseltechnologie für die Produktion der Zukunft. Diesem Faktum haben wir mit der 20. Internationalen Mechatronik-Konferenz hier am FH OÖ...

  • Wels & Wels Land
  • Matthias Staudinger

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 17. Juli 2024 um 09:00
  • Familien- und Sozialzentrum Andorf
  • Andorf

FORSCHUNGSWERKSTATT FÜR KINDER

Kinder erforschen und entdecken den ganzen Tag! In unserer Forschergruppe sollen die Kinder mittels vieler unterschiedlicher und vielseitiger Experimente zum Staunen kommen. Dabei muss es nicht immer zischen und knallen, aber wenn doch, dann umso lauter. Die Kinder sollen mit allen Sinnen erforschen und Experimente selbst ausführen, sowie diese hinterfragen. Bunt, bunt ist unser Meer Wir reisen gemeinsam in die Meereswelt und erforschen mit unterschiedlichen Experimenten die Tiefe des Meeres....

Werke entstanden im Rahmen des Workshops in Tokyo 2024. [Alt-Text:] "Rechts ein Foto eines Fernsehturms mit Baum im Vorergrund, links das dazu erstellte taktile Relief aus verschiedenen Materialien wie Blech und Filz. "
  • 19. Juli 2024 um 09:00
  • Schulsportverein Stephaneum
  • Bad Goisern am Hallstättersee

Foto-Workshops für blinde und sehende Menschen

Von 16. bis 23. Juli findet im Stephaneum in Bad Goisern eine Ausstellung und Fotografie-Workshops statt. Blinde und sehende Teilnehmer:innen arbeiten zusammen und die Ergebnisse werden vor Ort in taktile Fotografien umgewandelt. So können alle gleichberechtigt am Produktionsprozess teilnehmen und die gemeinsam erschaffenen Bilder begreifen. Organisiert von ArteConTakto findet das Programm in Zusammenarbeit mit dem Verein OTELO, der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.