Forschung

Beiträge zum Thema Forschung

Junge Forschung am IMC Krems: Jungforscher Adrian Lendvai, MSc (27) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und arbeitet im Projekt REGIMOPROT an der Erforschung der extrazellulären Matrix in Allograften | Foto: IMC Krems
2

Forschung
Karriere mit Plan - von der HTL zum PhD

Adrian Lendvai ist ein wissenschaftlicher Mitarbeiter am IMC Krems und hat seine Begeisterung für medizinische Berufe während seines Zivildienstes entdeckt. KREMS. Heute arbeitet der PhD-Student in einem Forschungsprojekt mit Massenspektrometrie und hilft dabei, Behandlungslösungen zu verbessern. Bedeutung KREMS. Adrian Lendvai beschäftigt sich hauptsächlich mit der Erforschung von Proteinen, genauer gesagt mit Proteomik. Dabei verwendet er das Analyseverfahren der Massenspektrometrie, um...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Ass.-Prof.in Dr.in Heidrun Bohnet erhält den mit 1,5 Mio. Euro dotierten Starting Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC) für ihre Forschung zu potentiellen Rivalitäten, möglicher Gewalt und Solidarität unter Migrantengruppen | Foto: Daniel Novotny (Universität für Weiterbildung Krems)
2

Heidrun Bohnet
ERC-Starting Grant für Migratonsforscherin

Die Migrationsforscherin an der Universität für Weiterbildung Krems erhält Forschungsstipendium des Europäischen Forschungsrats KREMS. Die Erforschung von möglichen Rivalitäten, potenzieller Gewalt und Solidarität zwischen verschiedenen Migrant:innengruppen steht im Mittelpunkt von Heidrun Bohnets Arbeit. Zur PersonDafür erhält die Migrationsforscherin den mit 1,5 Mio. Euro dotierten Starting Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC) für einen Zeitraum von fünf Jahren. Assistenz-Professorin...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Das Projektteam des IMC Krems und der MedUni Wien (v.l.n.r.): Wolfgang Mikulits, Gerda Egger, Harald Hundsberger, Rita Seeböck und Mario Mikula. | Foto: IMC Krems

Exzellente kooperative Krebsforschung
Start der gemeinsamen Doktoratsausbildung am IMC Krems und der MedUni Wien

Im Projekt TOPICO, das im Rahmen von doc.funds connect des FWF gefördert wird, forschen Wissenschafter*innen des IMC Krems und der Medizinischen Universität Wien am Problem der Therapieresistenz von Krebszellen. Es handelt sich um die erste offizielle Ausbildungskooperation, die darauf abzielt, ein nachhaltiges PhD-Programm zwischen den beiden Institutionen aufzubauen. State-of-the-Art KrebsforschungKREMS. Im Doktoratsprogramm „Transformation of Pre-Clinics into Clinics by Organoids (TOPICO)“...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Die Danzl-Gruppe und ihre Kolleg:innen fotografiert unter der neuen Michael-Gröller-Brücke. | Foto: Peter Rigaud | ISTA
Video 3

Künstliche Intelligenz
Neue Methode veranschaulicht Funktion des Gehirns

In einer neuen Publikation, die heute in der Fachzeitschrift Nature Methods veröffentlicht wurde, hat nun ein interdisziplinäres Team von Wissenschafterinnen und Wissenschafter des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) eine neuartige Methode zur Beobachtung der Struktur und Dynamik des Gehirns vorgestellt. KREMS. „LIONESS ermöglicht uns zum ersten Mal, lebendes Hirngewebe umfassend und dicht zu rekonstruieren. Durch das mehrfache Abbilden des Gewebes, können wir mit LIONESS...

  • Krems
  • Philipp Belschner
Seit der neuen Legislaturperiode ist LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf auch für den Themenbereich Wissenschaft und Forschung in der niederösterreichischen Landesregierung zuständig. | Foto: NLK Burchhart
Aktion 2

VPNÖ-Pernkopf
Große Pläne für Wissenschaft und Forschung in NÖ

Seit der neuen Legislaturperiode ist LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf auch für den Themenbereich Wissenschaft und Forschung in der niederösterreichischen Landesregierung zuständig. In einer Pressekonferenz an der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften in Krems informierte er am Montag, gemeinsam mit Universitätsprofessor Markus Hengstschläger über die Pläne, die er für diesen Bereich hat. KREMS, NÖ. LH-Stv. Pernkopf sagte, man habe im Bereich Wissenschaft und...

  • Krems
  • Philipp Belschner
Bewerbungen können ab sofort bis 18. Juni eingereicht werden | Foto: Necker

kremskultur vergibt Stipendium für Masterarbeit

Das Kulturamt und das Stadtarchiv Krems vergeben ein Forschungsstipendium für eine Masterarbeit, die sich mit der Vergabe von Ehrenbürgerschaften und Ehrengräbern in Krems befasst. Die Höhe des Stipendiums beträgt 1500 Euro. Bewerbungen ab sofort bis 18. Juni: stadtarchiv@krems.gv.at KREMS. Voraussetzung für dieses Stipendium sind die Belegung eines Universitätsstudiums, vorzugsweise im historisch-kulturwissenschaftlichen Bereich. Mit dem Stipendium ist die Bereitschaft verknüpft, die...

  • Krems
  • Doris Necker

Weinlesen. Das Weingut Stadt Krems und seine Wurzeln, Autoren: Helmut Osberger und Daniel Haberler-Maier, Herausgeber: Weingut Stadt Krems
Verlag: Bibliothek der Provinz, 320 Seiten, Preis: 34 Euro, ab Mitte April im Buchhandel | Foto: Stadt Krems

Neues Buch
Weinlesen. Das Weingut Stadt Krems und seine Wurzeln

Die Neuerscheinung wird am 12. April in der Dominkanerkirche Krems präsentiert. KREMS. Der Historiker Helmut Osberger und Stadtarchivar Daniel Haberler-Maier werfen in dem neuen Band einen detaillierten Blick auf ein halbes Jahrtausend kommunalen Weinbau. Das Buch wird am 12. April der Öffentlichkeit vorgestellt. Weingartenbesitz der Stadt Krems ist für seinen Weinbau bekannt. Dass die Stadt selbst Winzerin ist, ist seit über 550 Jahren Realität – und mit Ausnahme der Stadt Wien – eine...

  • Krems
  • Doris Necker
Prim. Petra Georg übernimmt Leitung der klinischen Abteilung für Strahlentherapie-Radioonkologie im Universitätsklinikum Krems. | Foto: Uniklinikum Krems

Leute
Abteilung für Strahlentherapie-Radioonkologie unter neuer Führung

Prim. Petra Georg übernahm mit 1. Dezember 2022 die Leitung der klinischen Abteilung für Strahlentherapie-Radioonkologie und bringt ambitionierte Pläne zum Ausbau der Abteilung mit. KREMS. „Sowohl Patienten, als auch (künftige) Mitarbeiter sollen wissen, dass die Behandlungsqualität im Universitätsklinikum Krems mit innovativen Behandlungsmethoden, sowie mit ausgebildeten Fachexperten in allen Bereichen ein Ort ist, an dem die medizinische Versorgung auf allerhöchstem Niveau stattfindet.“...

  • Krems
  • Doris Necker
Benjamin Neuditschko und IMC Stiftungsprofessor Franz Herzog vor dem High-End Massenspektrometer | Foto:  IMC FH Krems

Stadt Krems
Den Proteinen auf der Spur

Benjamin Neuditschko ist Postdoktorand im Institute Krems Bioanalytics, dem Auftragsforschungsinstitut an der IMC FH Krems. KREMS. In seiner Forschungsarbeit beschäftigt er sich mit hochauflösender Massenspektrometrie, mit der neueste Proteomik-Technologien für die biomedizinische Forschung und patientinnen- und patientenspezifische Analytik in klinischen Studien entwickelt werden. IMC Forschungsinstitut Die IMC Fachhochschule Krems hat durch die Schaffung des Forschungsinstituts Krems...

  • Krems
  • Doris Necker
28:45

Näher dran - das Interview zur "Langen Nacht der Forschung"

Die Wissenschaft ist in der Gesellschaft angekommen: Beim Interview im "Näher Dran!"-Studio waren Tullns Technopol-Managerin Angelika Weiler und die Wissenschafter Hubert Hettegger und Irina Sulaeva. Mit im Gepäck hatten sie ein großes Thema – die Bioraffinerie. Doch, wie sind sie zur Forschung gekommen, warum war Corona ein Katalysator für die Forschung? Die Antworten hier. Lange Nacht der Forschung im Bild: Eine Kooperation von ecoplus und Regionalmedien Niederösterreich. NÖ....

  • Niederösterreich
  • Mariella Datzreiter
Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger, Prof.in Luis Torsi, UniBa, Marga B. Wagner-Pischl, DPU Präsidentin und Präsident der Region Apulien Michele Emiliano | Foto: Rudolf Schmied

Niederösterreich/ Apulien
Gelungene Zusammenarbeit zweier Regionen

Niederösterreich und Apulien vereinbaren Kooperation zum wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Austausch. KREMS/ APULIEN. Präsident der Region Apulien Michele Emiliano und Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger gratulierten Luisa Torsi zur Verleihung der Exner Medaille und bekräftigen weitere zukünftige Zusammenarbeit beider Regionen. Eine Delegation aus Apulien, angeführt von Regionalpräsidenten Michele Emiliano sowie hochrangigen Wissenschaftlern der Universität Bari, hieß...

  • Krems
  • Doris Necker
Die Lange Nacht der Forschung: Besuch im Labor am Campus Krems. | Foto: Doris Necker
Video 9

Stadt Krems
Die Lange Nacht der Forschung (12 Videos)

Besucher entdeckten spannende Stationen und erhielten Infos am Campus. KREMS. Bei der Langen Nacht der Forschung stellten in der Stadt Krems Universitäten, Fachhochschulen, Institute und Firmen ihre spannenden Forschungen vor. Besucher konnten von Station zu Station gehen, Experimente erleben und das Thema Wissenschaft entdecken. 1.500 Forschungsbegeisterte kamen, um sich zu informieren. RegionalMedien fragen nach Die RegionalMedien fragten am Campus Krems bei Wissenschaftlern, Leitern und...

  • Krems
  • Doris Necker
Harald Leiter, ecoplus Technopol Krems, Stadtrat Günter Herz, Bundesrätin Doris Berger-Grabner, Bürgermeister Reinhard Resch und Michael Beranek (TFZ Krems) | Foto: Skokanitsch Fotografie
11

9.000 Besucher bei der Langen Nacht der Forschung

„Lange Nacht der Forschung“: Vier Technopolstandorte boten ein facettenreiches Programm Die Forschungs- und Wissenschaftslandschaft Niederösterreichs präsentierte sich eindrucksvoll: 9.000 Besucherinnen und Besucher konnten dieses Jahr im Rahmen der „Langen Nacht der Forschung“ an den Technopolstandorten Wieselburg, Wiener Neustadt, Krems und Tulln begrüßt werden. In ganz Niederösterreich nahmen über 90 Bildungs- und Forschungseinrichtungen sowie Unternehmen an über 30 Standorten mit über 300...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Anna Stierschneider und Katrin Colleselli, Jungforscherinnen im Department of Life Sciences an der IMC FH Krems präsentieren im Rahmen des Wissenschaftsfestivals Pint of Science ihre Forschungsarbeit. 
 | Foto: IMC FH Krems

IMC Krems
Wissenschaftsfestival „Pint of Science“ erstmals in Krems

Pint of Science ist ein jährlich stattfindendes Wissenschaftsfestival. Es geht von 9. bis 11. Mai überall auf dem Globus über die Bühne – und zum ersten Mal in Krems. KREMS. Ziel der Veranstaltung ist es, die Öffentlichkeit über aktuelle wissenschaftliche Entwicklungen zu informieren, indem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Lokalen, Cafés und an anderen öffentlichen Orten über ihre Forschungen und Ergebnisse berichten. Forscherinnen und Forscher der Kremser Hochschulen, unter anderem...

  • Krems
  • Doris Necker
Rektor Rudolf Mallinger, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Vizerektorin Viktoria Weber und Institutsleiter Harald Hundsberger | Foto: Dotis Necker
Video 5

Campus Krems
Synergien bringen gute Erfolge (mit Video)

„Core Facility Campus Krems“ stellt Forschern eine hochtechnologische Infrastruktur zur Verfügung. KREMS. „Core Facility Campus Krems“ stellt seit 2018 Forschern die modernste technologische Infrastruktur (Investition 3,2 Millionen Euro) am Campus Krems zur Verfügung. Die Universität für Weiterbildung, die Karl Landsteiner Privatuniversität und die IMC Fachhochschule (FH) Krems nutzen diese Infrastruktur gemeinsam und sind erfolgreich. Investitionen in den Standort "Corona hat die Sensibilität...

  • Krems
  • Doris Necker
Landesrat Danninger ist zufrieden mit der Entwicklung an den vier Technopol-Standorten zufrieden. | Foto: privat

Technopole 2021
Forschungs- und Innovationshotspots gewinnen an Attraktivität

Niederösterreich zählt als Hotspot für Wissenschaft, Forschung und Innovation zu Europas Top-Regionen. KREMS/ NÖ. Diese Entwicklung wird von den vier Technopolstandorte in Krems, Tulln, Wiener Neustadt und Wieselburg gefördert, die auch 2021 weiter an Attraktivität gewonnen haben. Aktuell arbeiten über 1.600 Forscher an den Technopolen. 20 Projekte 2021 gestartet "Gemeinsam mit ihnen wurden seit dem Start des Technopolprogramms vor 17 Jahren 377 Forschungsprojekte mit einem Projektvolumen von...

  • Krems
  • Doris Necker
Wintergäste am Vogelhaus zählen und das Ergebnis BirdLife für Forschungszwecke übermitteln. | Foto: BirdLife
Video

BirdLife
Vögel beobachten und zählen

BirdLife Österreich lädt von 6. bis 9. Jänner 2022 zur „Stunde der Wintervögel“ BEZIRK KREMS. Alljährliche findet von 6. bis 9. Jänner 2022 die Volkszählung am Futterhäuschen statt: Die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich ruft bereits zum 13. Mal  alle zur Teilnahme an der „Stunde der Wintervögel“ auf. Eine Stunde Beobachtung Es gilt, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden. Im Mittelpunkt stehen vertraute Vogelarten...

  • Krems
  • Doris Necker
Die 24-jährige Helene Stütz zählt damit zu den innovativsten Nachwuchsforscherinnen der österreichischen Pharmabranche. | Foto: IMC FH

IMC FH Krems
Jungforscherin publiziert international

Helene Stütz ist Absolventin des Bachelor-Studiengangs Medizinische und Pharmazeutische Biotechnologie der IMC FH Krems. KREMS. Im Rahmen ihres Praktikums an der University of British Columbia (UBC) in Vancouver, Kanada, hat sie an einer verbesserten Methode der Herstellung von Mikropartikeln für die biomedizinische Anwendung geforscht. Dadurch ist ein weiterer Schritt in der Bildgebung der Durchblutung der Lunge gesetzt worden, die bei Lungenerkrankungen ausschlaggebend ist. Im Zuge ihrer...

  • Krems
  • Doris Necker
GF Michael Beranek, LR Jochen Danninger, Angela Stransky, GF Wolfram Strobl (Fresenius Medical Care Adsorber Tec GmbH), GF Andreas Kogler (Cells+Tissuebank Austria GmbH), Christoph Zaba, Innovation Manager bei Fresenius   | Foto: Daniel Hinterramskogler
2

Gesundheitstechnologie am TFZ Krems
In Krems eröffnen neue Forschungs- und Produktionsstätten

Das Technologie- und Forschungszentrum Krems (TFZ) verfügt über eine moderne Basisinfrastruktur für die Vermietung von Räumlichkeiten im Spezialbereich der Forschung und Produktion biomedizinischer Produkte und patientenbezogener Präparate. KREMS. Von den Vorzügen des TFZ mit seinen Spezialimmobilien RIZ NÖ-Nord und BTZ – Biotechnologiezentrum Krems profitieren aktuell 28 Unternehmen mit rund 180  Mitarbeitern. Aufgrund der hohen Nachfrage nach high-tech Laborräumlichkeiten und...

  • Krems
  • Doris Necker
Foto: STR Werner Stöberl, Robert Wagner (Dir. DPU), Ingrid Walzer (Bestattung Krems), Zsolt Fejér (Leitung Anatomie DPU), Peter Aschauer (Ansprechpartner Körperspende)
 | Foto: Danube Privat University (DPU)

Forschung
Körperspendenprogramm unterstützt Medizinfortschritt

Die Danube Private University (DPU) in Krems-Stein hat im Juli 2021 ein Körperspendenprogramm gestartet. KREMS. Nach der erfolgreichen Etablierung des Zahnmedizin- und Humanmedizinstudiums in der Universitätsstadt wird ein weiterer Meilenstein gesetzt, um die Exzellenz der Forschungs- und Lehrtätigkeit der DPU zu unterstützen. Für die medizinische Forschung Die Universitätsstadt Krems ist nun eine von nur fünf Standorten in Österreich, bei der Interessierte ihren Körper nach dem Ableben der...

  • Krems
  • Doris Necker
Lena Eder punktet mit dem Thema "Die Emanzipation der Frau". | Foto: BRG Krems
2

Bildung
Jury prämiert Fachbereichsarbeiten am BRG Ringstraße in Krems

Zum ersten Mal konnten heuer die besten vorwissenschaftlichen Arbeiten von Maturanten prämiert werden. KREMS. Nach einer Vorauswahl durch die Direktion setzte sich ein Jurorenteam aus Absolventen des BRG zusammen, um die Qualität der eingereichten Arbeiten zu beurteilen. Dabei wurde vor allem die Originalität, das eigenständige Aufarbeiten von zuvor erforschten Ergebnissen und die Gesellschaftsrelevanz des Themas ins Kalkül gezogen. Es war gar nicht so leicht unter den hervorragenden Arbeiten...

  • Krems
  • Doris Necker
Oberarzt Bahil Darson Ghanim, Prof. Stubenberger  | Foto: Uniklinik Krems

Forschung
Wissenschaftspreis 2020 geht an Oberarzt Bahil Darson Ghanim

Große Freude an der klinischen Abteilung für Allgemein- und Thoraxchirurgie: Oberarzt Bahil Darson Ghanim erhält für seine publizierte Arbeit, in welcher er sich mit der gezielten Anwendung von moderner Immuntherapie beschäftigt, den Wissenschaftspreis 2020 der Medizinischen Gesellschaft Niederösterreich. KREMS. Die Medizinische Gesellschaft Niederösterreich ehrt jährlich die beste wissenschaftliche Arbeit und Publikation niederösterreichischer Ärzte. Die Begutachtung der Arbeiten erfolgt durch...

  • Krems
  • Doris Necker
Mehrheit der Affen bezweifelt, dass der Mensch von ihnen abstammt | Foto: privat

Antworten per Zeichensprache
Mehrheit der Affen bezweifelt, dass der Mensch von ihnen abstammt

Die Mehrheit aller Affen glaubt nach wie vor nicht, dass der Mensch von ihnen abstammt. Das ergab eine repräsentative Umfrage unter 400 in Gefangenschaft lebenden Affen.  Mit Hilfe von GebärdenspracheNach jahrelanger Arbeit gelang es Wissenschaftlern, diese Erkenntnis zu erforschen. "Die Primaten wollen nicht wahrhaben, trotz Konfrontation mit Beweisen, dass sie und die Menschen gemeinsame Vorfahren teilen," berichtet Dr.Madeleine Hatkins - Besitzerin eines kalifornischen Affenhauses. "Viele...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
IMC FH Krems Geschäftsführer Prof.(FH) Dr. Karl Ennsfellner, Prof.(FH) Mag. Michael Reiner, Landeshauptfrau Mag.a Johanna Mikl-Leitner im Personenscanner der IMC FH Krems | Foto: IMC FH Krems

Forschung zum Mitmachen beim 2. NÖ Forschungsfest Krems

KREMS. Das Land Niederösterreich lud am 30. September zum zweiten Mal zum NÖ Forschungsfest ins Palais Niederösterreich in Wien. Nach dem großen Erfolg im Jahr 2017 konnten auch heuer wieder zahlreiche Interessierte mitmachen, experimentieren und staunen. Auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der IMC Fachhochschule Krems boten Einblicke in deren Forschungsbereiche. An der Station „Auf gleicher Wellenlänge“ konnte das Herzstück der Musiktherapie, das Musizieren, gemeinsam erlebt und...

  • Krems
  • Doris Necker
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.