Forschung

Beiträge zum Thema Forschung

Claudia Probst und Georg Roman Schneider von der FH OÖ forschen an einem neuartigen Frühwarnsystem für unsere Wälder. | Foto: Probst/Schneider
3

KI erschnüffelt kranke Bäume
Welser FH erforscht digitale Nase für Förster

Ein Forschungsteam der Fachhochschule (FH) Wels arbeitet derzeit daran, gestresste und erkrankte Bäume zu identifizieren. Das soll der Forstwirtschaft zugute kommen.  Dabei kommt eine künstliche Intelligenz zum Einsatz die auch Borkenkäfer erschnüffeln kann. WELS. Laut FH reagieren Bäume auf Stress, indem sie flüchtige organische Substanzen ausstoßen. Auch Borkenkäfer kommunizieren über Pheromone als Botenstoffe. Bislang konnten ausgebildete Hunde diese wittern und so Befall anzeigen. „Daraus...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Mitarbeiter von TDK bei der Inbetriebnahme einer Roboterapplikation | Foto: TDK
2

TDK Deutschlandsberg setzt auf digitale Simulation in der Fertigung

Ein Einblick in das TDK-Werk in Deutschlandsberg: So forscht man mit moderner, digitaler Technik an der Verbesserung der eigenen Fertigung. DEUTSCHLANDSBERG. TDK Deutschlandsberg, ein Teil der japanischen TDK Group mit 950 Mitarbeitern am steirischen Standort, ist nicht nur der größte Standort des Unternehmens in Europa und Kompetenzzentrum für keramische Bauelemente. Auch ein wesentlicher Teil des Forschungs- und Entwicklungszentrums für Europa ist in Deutschlandsberg angesiedelt: das "Process...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Sieger in der Kategorie Schulklassen wurde die NMS Dr. Posch/Hall mit ihrem originellen Projekt „Die Zeitreise des kleinen Albert zum 10. Geburtstag“. | Foto: WK Tirol
4

Jugend forscht
Spannende Forschungsprojekte prämiert

TIROL. Der Teamwettbewerb "Jugend forscht in der Technik" brachte auch in diesem Jahr spannende Projekte zum Vorschein. 90 SchülerInnen ließen ihrem Forschergeist freien Lauf. Alle sind GewinnerDie Kinder und Jugendlichen von insgesamt neun Tiroler Schulen, die beim Wettbewerb „Jugend forscht in der Technik“ 2021 - einer gemeinsamen Initiative von Wirtschaftskammer Tirol, Förderverein Technik, Land Tirol und Industriellenvereinigung Tirol – teilgenommen haben, zeigten großes Interesse an...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die unterschiedlichen Bereiche am MCI bündeln ihre Kompetenzen und werden künftig wie Zahnräder ineinander greifen.  | Foto: Pixabay/Pavlofox (Symbolbild)

MCI
Kompetenzzentrum „Digitaler Zwilling“ startet am MCI

TIROL. Es geht wieder einiges voran mit der Forschung in Tirol. Durch die Unterstützung des Landes kann in Kürze das neue Kompetenzzentrum "Digitaler Zwilling" gestartet werden. Durch das Zentrum kann die umfassende Expertise des MCI gebündelt und weiter ausgebaut werden.  Künftig noch besser den Anfragen der heimischen Industrie nachkommenDie Forschungsfelder Mechatronik, Maschinenbau und Regelungstechnik werden künftig zusammen im Kompetenzzentrum "Digitaler Zwilling" agieren. Daraus erhofft...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Regina Obexer (links) und Brigitte Huter präsentieren als Initiatorinnen und Projektleiterinnen stolz die neuen Digital Badges am MCI. | Foto: MCI
2

MCI: E-Learing- und Badges-Angebot für Studierende ausgebaut

Das MCI nimmt mit seinem E-Learning Konzept unter den Hochschulen Europas einen Spitzenplatz ein. Im vergangen Wintersemester wurden noch sogenannte "Digital Badges" in einem Pilotprojekt erfolgreich getestet. Somit strebt die Unternehmerische Hochschule Im Bereich digitales Lernen immer mehr Perfektion an. TIROL. Unter den getesteten "Digital Badges" versteht man digitale Zertifikate, die erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten dokumentieren. 25 Studierende konnten kürzlich die ersten Badges...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Festveranstaltung 15 Jahre Salzburg Research: Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer, Landtagspräsidentin Dr. Brigitta Pallauf, Geschäftsführer Dr. Siegfried Reich und Aufsichtsratvorsitzender Dr. Bernd Petrisch beim Rundgang durch die Ausstellung der Forschungsprojekte. | Foto: Franz Neumayr
1 3

15 Jahre Salzburg Research

Erfolgreicher Salzburger „One Stop Shop“ in der IT-Forschung für die heimische Wirtschaft. SALZBURG. „Salzburg Research hat in den vergangen 15 Jahren für über 400 verschiedene Auftraggeber und Partner aus der Wirtschaft Forschungsdienstleistungen erbracht. Jeder vierte Betrieb davon stammt aus dem Bundesland Salzburg“, berichtet Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer, zuständig unter anderem für die betriebliche Forschung. „Unter den Salzburger Unternehmen sind zahlreiche Klein- und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.