Forstarbeiten

Beiträge zum Thema Forstarbeiten

Je nach Witterung können pro Jahr zwei bis drei Generationen Borkenkäfer ausschlüpfen. | Foto: PantherMedia - HenrikL
2

Ideale Brutbedingungen
Angst vor Borkenkäferplage geht um

Forstwirtschaft-Landesrätin Michaela Langer-Weninger (ÖVP) warnt vor einer drohenden Borkenkäferplage. Die milden Temperaturen zu Ostern und große Mengen an Schadholz begünstigen die Vermehrung der ungeliebten Baumschädlinge.  OÖ. Der Fortpflanzungszyklus des Borkenkäfers dauert – je nach Witterung – sieben bis zehn Wochen. Das ermöglicht pro Jahr zwei bis drei Generationen. Aufgrund der idealen Brutbedingungen sei heuer besondere Vorsicht geboten, betont Langer-Weninger: "Die Ausgangssituation...

  • Oberösterreich
  • Clemens Flecker
Der Grund für die weitere Sperre des Gaisberg-Rundwagerwegs sind Holzarbeiten wegen extremem Borkenkäferbefall. | Foto: Stadt Salzburg
2

Gaisberg-Rundweg
Sperre bis Mitte September wegen Borkenkäfern verlängert

Die Sperre des Gaisberg-Rundwanderweges wurde nun bis inklusive 16. September 2022 verlängert. Der Grund dafür sind Holzarbeiten wegen extremem Borkenkäferbefall. Auch der Wanderweg 804 nach Koppl und die Nockstein Verbindung bleiben gesperrt.  SALZBURG/KOPPL. Laut dem Gaisbergkoordinator Florian Kreibich besteht derzeit am Gaisberg-Rundweg Lebensgefahr. Grund dafür sind die Schäden des Borkenkäferbefalls. Der Weg bleibt daher noch bis Mitte September gesperrt. Sperre bis 16. verlängertDer...

  • Salzburg
  • Philip Steiner
Florian Steiner und Franz Hohl bei der Arbeit.
4

Schädlingsbefall
Dachföhren nicht vom Borkenkäfer befallen

TERNITZ. Die Waldarbeiten am Petersberg gehen dem Ende zu. Föhren konnten gerettet werden. Vor rund einem Jahr spazierten wir mit Aufsichtsorgan Franz Hohl durch den Wald unterhalb der Peterskirche. Er zeigte uns die abgestorbenen Bäume und schilderte das große Problem des Schädlingsbefalls und der Wurzelfäule. Kurz darauf wurden die Forstarbeiten in Takt gesetzt und die kranken- bzw. abgestorbenen Bäume entfernt. "Die Borkenkäfer nisten sich in den schwachen Gewächsen ein und breiten sich in...

  • Neunkirchen
  • Clemens Mitteregger
Die Baumarten in unseren Wäldern müssen aufgrund des Klimawandels und der Schädlinge angepasst werden. | Foto: vulcanus/panthermedia

Klimawandel setzt den Wäldern zu
Unsere „Grüne Lunge" in Gefahr

Die Förster der heimischen Wälder haben mit dem Klimawandel und seinen Folgen zu kämpfen. REGION ENNS. Gerade in Zeiten von Klimawandel, Pandemie und Krieg ist der Wald in unserer Region ein wertvolles gut. Er dient nicht nur als Naherholungsgebiet für die Bevölkerung, sondern liefert auch lebensnotwendigen Sauerstoff, bindet CO2 und stellt einen wichtigen Rohstoff- und Energielieferanten dar. Umso wichtiger ist es, unsere Wälder zu pflegen und zu erhalten. „Aufgrund der Unterbewaldung im...

  • Enns
  • Sandra Würfl
So werden die forstlichen Sperrgebiete ausgeschildert, das jeweilige Datum der Arbeiten muss immer aktuell eingetragen werden. | Foto: Maschinenring Gmunden
5

Borkenkäfer zwingt zu Forstarabeiten
"Sperrgebiete nicht einfach ignorieren"

Borkenkäfer zwingt zu Schlägerungsarbeiten, Freizeitsportler ignorieren oft Absperrungen. SALZKAMMERGUT. Der Bezirk wird derzeit von Wanderern und Bikern regelrecht gestürmt. Die warmen Temperaturen sind nicht nur für Naturfreunde optimal, auch der Borkenkäfer kann sich so ausbreiten. Das zwingt Waldbesitzer zu Schlägerungsarbeiten – hier entstehen oft Konflikte. Die Maschinenringe im Salzkammergut betreuen in den Bezirken Gmunden und Vöcklabruck sehr viele Waldflächen. Die Mitarbeiter,...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Besonders die hohen Temperaturen im April haben die Ausbreitung des Borkenkäfers beschleunigt. | Foto: LINZ AG

Borkenkäfer bedroht den Wasserwald Scharlinz

Aufgrund der Dringlichkeit haben die Schlägerarbeiten bereits begonnen Unter der lang anhaltenden Hitze der letzten Wochen haben nicht nur das Stadtklima und die Menschen in Linz gelitten, sondern auch der Baumbestand. Grund dafür ist der Borkenkäfer, denn der "Forstschädling" liebt diese Bedingungen und so hat er sich heuer bereits sehr früh stark ausbreiten können. Borkenkäfer-Befall führt zum Absterben eines vermeintlich gesunden Baumes. Wird nicht eingegriffen, drohen die abgestorbenen...

  • Linz
  • Christian Diabl
Die Sperre des LIesersteigs musste bis 18. September verlängert werden

Liesersteig bleibt weiter gesperrt

Weitere Borkenkäfer-Schäden entdeckt. SPITTAL, SEEBODEN. Nachdem der Liesersteig wegen Forstarbeiten bereits eine Woche lang gesperrt war, muss die Sperre nun verlängert werden. Es sind weitere vom Borkenkäfer befallene Bäume entdeckt worden. Ab 19. September ist der Steig aller Voraussicht nach wieder geöffnet.

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Der schneereiche Winter hinterlies enorme Schäden am Liesersteig. | Foto: KK/eggspress
1 5

Liesersteig wieder geöffnet

Das Kleinod entlang der Lieser ist wieder zugänglich. SPITTAL, SEEBODEN (ven). Nach vielen Monaten der Aufräumarbeiten ist der Liesersteig zwischen Spittal und Seeboden wieder geöffnet, begeh- und mit dem Rad befahrbar. "Wir hatten derartig umfangreiche Schneebrüche. Wegen der Käfergefahr mussten zuerst die Forstarbeiten nach Auftrag der Bezirksforstbehörde durchgeführt werden", erklärt der Spittaler Bauamtsleiter Herbert Mirnig. Die Arbeiten mussten in unwegsamen und sehr steilen Gelände...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.