Forstwirtschaft

Beiträge zum Thema Forstwirtschaft

Drei Generationen der Familie Erlacher | Foto: Erlacher Jürgen
2 1 5

LandWIRtschaft IN RADENTHEIN – Bäuerinnen und Bauern im Portrait - Jürgen Erlacher

Zur Person: Jürgen Erlacher ist 25 Jahre alt, Absolvent der 3-jährigen LFS Litzlhof und der Forstfachschule Waidhofen an der Ybbs und führt den Titel des „Forstwarts“. Heute möchten wir euch einen sehr engagierten und gegenüber der Landwirtschaft und dem Tourismus sehr positiv eingestellten, jungen Land- und Forstwirt vorstellen – Jürgen Erlacher. Er übernahm nach dem Grundwehrdienst beim Bundesheer im Jahre 2012 den 220 ha großen Familienbetrieb seines Vaters. Der Betrieb wird im Vollerwerb...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Anna Kohlmayer
2 17

Die Kärntner Waldarbeitermeisterin kommt aus der LFS & AgraHak Althofen

Stephanie Zarfl aus der Landwirtschaftlichen Fachschule und AgrarHak Althofen konnte die Kärntner Waldarbeitermeisterschaft beim Holzstraßenkirchtag in Feldkirchen für sich entscheiden. Bei den unterschiedlichen Disziplinen wie Kettenwechseln, Kombinationsschnitt, Fallkerbschneiden, Zielhacken, Durchhacken und Blochrollen war sie die Schnellste und Genaueste. Den erfolgreichen zweiten Platz sicherte sich Valentina Heilinger, den dritten Koprivnikar Celin. Die Bundessiegerin der Landjugend...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • lfs Althofen Gertrud Wastian
Alberich Lodron führt einen Forstbetrieb in Himmelberg und ist der Obmann der Land- & Forst-Betriebe Kärntens | Foto: KK
2

"Wir leben in einer Kulturlandschaft"

Wald als Erbe: Waldbesitzer leben von Erträgen und sind nachkommenden Generationen verpflichtet. HIMMELBERG (fri). Seit mehr als 350 Jahren ist die Familie Lodron in Himmelberg ansässig und bewirtschaftet rund 1.900 Hektar Waldfläche. Alberich Lodron ist der Obmann der Land- & Forst-Betriebe Kärntens. Verantwortung für Natur "Der Verband ist die Interessengemeinschaft der Eigentümer und Bewirtschafter von Naturräumen und Kulturgütern in Österreich. Gemäß unserem Leitspruch „Natur nützen. Natur...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
Die Betreuer Roland Wurzer (li) und Harald Bretis freuen sich mit den Mädchen über den großartigen Erfolg.
43

Top-Leistungen im Wettbewerb

Mit einem Mädchen- und Burschenteam war die Fachschule und Agrar-HAK Althofen bei den 16. Staatsmeisterschaften der Waldarbeit in Otterbach OÖ vertreten. Nach der Eröffnungszeremonie mit Einzug und Musik begann der Wettkampf mit den Bewerben Fallkerb- und Präzisionsschnitt. „Es ist schwierig, im Wettkampf konzentriert zu bleiben und genau zu schneiden“, meint Teilnehmerin Celin. Am Abend sorgten die Maibaumkraxler für gute Stimmung. Das gemeinsame Abendessen und die Vorbereitungen für den...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • lfs Althofen Gertrud Wastian
Aktive Waldbewirtschaftung leistet einen wesentlichen Beitrag dafür, dass die Funktionenvielfalt nachhaltig gewährleistet ist | Foto: KK
1 3

21. März 2017: Internationaler Tag des Waldes

Mensch. Wald. Wirtschaft: Der Wald ist Kulturlandschaft und in guten Händen. OSSIACH. Etwa 96 Prozent der Kärntner Waldfläche sind in der Hand von privaten Forstbetrieben und bäuerlichen Betriebseinheiten. Kärnten ist ein Land der bäuerlichen Waldbesitzer, mit einem Bauernwaldanteil von etwa 70 Prozent der Gesamtwaldfläche. "Haben die Groß-Privatwälder Plan-Instrumente (Waldwirtschaftsplan, Forstbetriebskarten, …), welche die Datengrundlagen für die Waldbewirtschaftung liefern, so sind diese...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
Franz Andrejcic, Obmann der WWG Carnica, bewirtschaftet mit seiner Familie selbst rund 40 Hektar Wald
1 2

Franz Andrejcic: "Sicherheit im Wald an oberster Stelle"

Der Wald als wichtige Einnahmequelle: Vor allem "kleine" Waldbesitzer profitieren von der Mitgliedschaft bei einer Waldwirtschaftsgemeinschaft wie jener im Rosental. ROSENTAL (vp). "Begonnen haben wir im August 1997 mit 24 Mitgliedern in vier Gemeinden", beschreibt Gründungsobmann Franz Andrejcic die Anfänge der Waldwirtschaftsgemeinschaft (WWG) Carnica Region Rosental. "Heute sind um die 420 Mitglieder bzw. Waldbesitzer dabei." Sie wissen um die Vorteile der WWG-Mitgliedschaft, denn sie...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler
Landesamtsdirektor-Stellvertreter Markus Matschek, Christian Benger, Christian Matitz, Landesamtsdirektor Dieter Platzer und Leiter des Agrarkompetenzzentrums des Landes, Gerhard Hoffer | Foto: KK

Christian Matitz neuer Forstdirektor des Landes

Per Dekret folgt Christian Matitz dem langjährigen Forstdirektor des Landes, Gerolf Baumgartner nach. Baumgartner nach 34 Jahren im Land im Ruhestand GREIFENBURG. 34 Jahre lang war Gerolf Baumgartner im Landesdienst, 1990 wurde er zum Landesforstdirektor und Abteilungsleiter der Forstabteilung ernannt. Jetzt wechselt Baumgartner in den Ruhestand, ihm folgt Christian Matitz. Große Fußstapfen Matitz wurde per Dekret in der Landesamtsdirektion zum Nachfolger bestellt. „Mit Gerolf Baumgartner...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Rudi Dörflinger, Kammeramtsdirektor der Landarbeiterkammer Kärnten | Foto: Landarbeiterkammer

Sicherheit steht im Vordergrund

Der Sicherheitsgedanke soll durch Wettbewerbe ausgebaut werden. KLAGENFURT. Aus den Holzknechten von anno dazumal sind mittlerweile Forstfacharbeiter geworden. Trotz des Einsatzes von Maschinen ist der Job noch immer sehr gefährlich und anstrengend. "Obwohl die Forstarbeiter unter die Schwerarbeiterregelung fallen, müssen 90 Prozent in Invaliditätspension gehen. Ein weiteres Problem sind die Unfälle. Wir versuchen mit den Waldarbeiterwettbewerben den Sicherheitsgedanken bei den Forstfachkräften...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Markus Vouk
Johannes Leitner und Johannes Kröpfl im Gespräch

Ideale Bewirtschaftung von Waldflächen und Sicherheit bei der Forstarbeit

Johannes Leitner von der Fachschule Stiegerhof und Johannes Kröpfl, Sicherheitsberater der Sozialversicherungsanstalt der Bauern im Gespräch über Bewirtschaftung und Sicherheit im Wald. FINKENSTEIN. Rund 60 % der Landesfläche Kärntens ist von Wald bedeckt. Der Großteil dieser Waldfläche ist in Privatbesitz und wird kleinflächig bewirtschaftet. Die WOCHE hat Johannes Leitner, Direktor der Landwirtschaftlichen Fachschule Stiegerhof, und Johannes Kröpfl, Sicherheitsberater der...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Martina Winkler
Die Kärntner Land- und Forstwirte erbringen vielfältige Leistungen. Sie werden in der "Woche der Landwirtschaft" vor den Vorhang geholt | Foto: Jo Hermann
1

"Woche der Landwirtschaft" in Radio Kärnten

Radio Kärnten sendet live von bäuerlichen Betrieben - von 23. bis 29. Mai - täglich von 9 bis 19 Uhr. Heimische Lebensmittel kaufen. Diese Bitte an die Bevölkerung steht im Fokus der "Woche der Landwirtschaft" in Radio Kärnten, die am Montag beginnt. Veranstaltet wird die Themen-Woche (Montag bis Sonntag, 29. Mai) von Kärntnermilch, Berglandmilch und Landwirtschaftskammer Kärnten. Es wird live von bäuerlichen Betrieben gesendet - täglich von 9 bis 19 Uhr. Landwirtschaft sichert Arbeitsplätze...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler
5 13 26

Kärntner Forsttage 2016 auf Schloss Frauenstein

Neueste Forsttechnik wurde am 28. und 29. April 2016 im Einsatz präsentiert. Zu sehen gabt es, neben Traktoren, Forstanhänger, Harvester, Funk-Choker, Forstzubehör, Energieholzhacker, Hydraulikzubehör das Kippmastseilgerät den TST JUNIOR der im Einsatz präsentiert wurde. An einem traumhaft schönen Ort, dem Schloss Frauenstein, wurde bei dieser Veranstaltung vielen Interessenten ein gelungener Einblick geboten um die Weiterentwicklung in der modernen Durchforstung live zu erleben....

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Karl B
Foto: kk
2

Kärntner Forsttage

Die Veranstaltung findet im Forst des Schloss Frauenstein / St.Veit a.d. Glan statt und richtet sich an Waldbauern, Forstunternehmer, Land- und Forstwirtschaftliche Fachschulen, usw. Im Rahmen einer zweitägigen Forstgeräte-Demonstration in Mittelkärnten werden neue Forstmaschinen im Einsatz vorgeführt, Forstzubehör präsentiert und Forst- und Holz-Dienstleistungen vorgestellt. Hauptveranstalter der Kärntner Forsttage ist der Verein Forst.Kultur.Genuss. Der Eintritt für die Besucherinnen und...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Julia Zauner
Der Wald ist nicht nur ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, er sichert auch die Wasservorkommen oder verbessert den Lufthaushalt | Foto: Hochstöger
1 2 2

Forstinspektor Bernhard Pokorny: "Ich würde mir mehr Naturnähe im Wald wünschen."

Wie geht es dem Wald im Forstbezirk Klagenfurt? Bezirksforstinspektor Bernhard Pokorny gibt als "Anwalt des Waldes" Auskunft. KLAGENFURT STADT & LAND (vp). Ein guter Waldzustand ist essenziell für den Klimaausgleich, Verbesserungen des Lufthaushaltes und die Sicherung der Wasservorkommen. Im Forstbezirk Klagenfurt liegt der Waldschwerpunkt in den Karawanken, die eine gute Waldausstattung aufweisen und wo der Wald oft Existenzgrundlage ist, so Bezirksforstinspektor Bernhard Pokorny. Hier steht...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler
6

Sie geht mit offenen Augen durch den Wald

TREFFEN (ak). Für so manche Frau stellt das Starten einer Motorsäge schon eine Herausforderung dar und überhaupt erst der Umgang damit. Nicht so bei Lisa Prochiner. Für die 24-Jährige ist die Motorsäge ein ständiger Belgeiter. Holz im Blut Schon als kleines Mädchen war sie ständig mit ihrem Großvater und Vater im Wald unterwegs und hat dabei viel gelernt. „Zu Hause hatten wir einen Holzofen und um es im Winter warm zu haben, gehörte für mich die Holzarbeit einfach dazu. Es hat mir immer Spaß...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Astrid Kompan
Nicht immer nur zerstören... viel Zeit widmet der Förster dem Aufforsten. Walzl setzt dabei auf den Mischwald.
3

Lebensaufgabe wächst mit dem Holz

Er sagt dem Fuchs gute Nacht und dem Hasen ein freundliches Grüß Dich. Bei Bäumen kennt der staatlich geprüfte Förster Stefan Walzl weniger Mitleid. KLAGENFURT (mk). In seinem Wald kennt er sich aus. Mit Hase, Maus und Fuchs ist er auf Du und Du. Den Rehen sagt er gute Nacht. Stefan Walzl ist ein Profi auf seinem Gebiet. Er ist staatlich geprüfter Förster – einer von etwa 1.200 in Österreich. Der 28-Jährige steckt voller Elan und macht weiter Karriere. Dazu später. Ein Baum für die WOCHE Eigens...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Markus Kaufmann

Forsttage Schloss Frauenstein

Im Rahmen einer zweitägigen Forstgeräte-Demonstration werden - neue Forstmaschinen im Einsatz vorgeführt - Forstzubehör präsentiert und - Forst- und Holz-Dienstleistungen vorgestellt. Veranstalter der Kärntner Forsttage ist der Verein ForstKulturGenuss. Die Veranstaltung findet im Forst des Schloss Frauenstein / St.Veit a.d. Glan statt . Auf Regionalität wird großer Wert gelegt, daher wird die Verpflegung von einem ortsansässigen Gastwirt, einer Buschenschänke und den Seminarbäuerinnen...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Verein ForstKulturGenuss
18

Voller Festsaal in der LFS St. Andrä beim diesjährigen Waldbauerntag

Mit Agrarlandesrat DI Christian Benger und Vertretern der Landwirtschaftskammer Kärnten wurde der Waldbauerntag im Zuge der 51. St. Andräer Agrarwoche eröffnet. Das Thema Forstwirtschaft hat auch in diesem Jahr eine große Interessensgruppe angesprochen und viele Besucher angelockt. Die Fachinformationen an diesem Tag reichen vom aktuellen Lagebericht in der Forstwirtschaft bis hin zu Themen wie der Borkenkäferproblematik und der neuen Einheitswertfeststellung. Wo: LFS St. Andrä, Schulstraße,...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • LFS St. Andrä
100 Engerlinge und mehr pro Quadratmeter treiben in der Gemeinde Reißeck sowie im Oberen Drautal ihr Unwesen | Foto: Ebner
1 3

Engerlinge schädigen Grünland in Oberkärnten

36 Hektar Grünland sind in der Gemeinde Reißeck von Engerlingen beziehungsweise Maikäfern befallen. BEZIRK (ven). Agrarlandesrat Christian Benger berichtet von einer wahrlichen Engerlingplage im Bezirk Spittal, besonders im Oberen Drautal und der Gemeinde Reißeck. Dort sind 36 Hektar betroffen. Nun sind mechanische und biologische Bekämpfungsmethoden gefordert. Fressen Pflanzenwurzeln ab 100 Engerlinge und mehr pro Quadratmeter treiben derzeit in der Gemeinde Reißeck ihr Unwesen, üblich wären...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Forstwirtschaft: Markus Honsig-Erlenburg hat die Leitung der Kirchenforste GmbH über | Foto: KK
3

Nachhaltigkeit ist im Wald das Wichtigste

Forstdirektor Markus Honsig-Erlenburg wacht über kärntenweit 13.000 Hektar Kirchen-Wälder. Beim Holzstraßenkirchtag dreht sich am 12. Juli in Friesach alles um den wertvollen Rohstoff. Die Katholische Kirche ist der größte private Grundbesitzer in Kärnten. 2014 wurden die Forstbetriebe der Diözese und des Bistums zusammengelegt. Nachhaltiger Forstdirektor Die Leitung der Kirchenforste GmbH übernahm der bisherige Leiter der Forstabteilung der Diözese, Forstdirektor Markus Honsig-Erlenburg. Er...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Bettina Knafl

Ab Pfingstmontag: "Woche der Landwirtschaft" auf Radio Kärnten

Von 25. bis 31. Mai gibt es auf Radio Kärnten die "Woche der Landwirtschaft" zu hören. Gesendet wird immer live von 9 bis 19 Uhr von einem bäuerlichen Betrieb. Weiters gibt es Live-Diskussionen mit Bauern und Experten aus der Land- und Forstwirtschaft. Zum Abschluss am Sonntag findet ein "Tag der offenen Tür" statt, an dem über 70 Bauernhöfe teilnehmen. Die "Woche der Landwirtschaft" wird durch das Zusammenwirken von Kärntnermilch, Berglandmilch und Landwirtschaftskammer ermöglicht, das Land...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler
Fallen versehen mit einem Lockmittel für Borkenkäfer dürfen nicht berührt werden!
12 11 2

ein Frühwarnsystem für den Wald

... die warmen Sonnentage begünstigen nicht nur den Pollen- sondern auch den Käferflug. Der Borkenkäfer, der größte Waldschädling entwickelt sich ab 16°C bis 30°C ideal und lernt jedem Waldbesitzer das Fürchten. Obwohl nur 2-8 mm groß, vermehrt er sich massenhaft und vernichtet große Mengen an gesunden Baumbeständen. Wenn im Frühjahr nur ein befallener Baum übersehen wird, können daraus bis zum Herbst 1.000 Käferbäume entstehen. Vorbeugung und Bekämpfung sind daher oberstes Gebot. Nun wurden in...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • brigitte pontasch
Bernhard Pokorny, Johannes Thurn-Valsassina und Johann Zöscher | Foto: Friessnegg
2

"Der Wald ist die Werkstätte im Freien"

Anlässlich der Jahreshauptversammlung informierte der Forstverein über die Lage des Waldes in Kärnten. KLAGENFURT/OSSIACH (fri). Wald und Holz seien in Kärnten einer der wichtigsten Wirtschaftsfaktoren überhaupt, betont der Präsident des Kärntner Forstvereins Johannes Thurn-Valsassina. "Die Forstwirtschaft ist eine stabiler Faktor für die Sicherung der Lebensgrundlage in vielen Gebieten. Wenn es keine Waldbauern mehr gibt, dann gibt es auch keine Infrastruktur mehr und die Regionen sterben...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
Der forst- und interessenspolitische Lagebericht sowie die forstliche Förderung sind die Schwerpunkte der Bezirkswaldbauerntage | Foto: KK

Bezirkswaldbauerntage 2015

In Spittal findet am Donnerstag, dem 29. Jänner ab 9.30 Uhr in der Landwirtschaftlichen Fachschule Litzlhof der Bezirkswaldbauerntag 2015 statt. Der forst- und interessenspolitische Lagebericht sowie die forstliche Förderung sind die Schwerpunkte der Bezirkswaldbauerntage. Außerdem gibt es noch Fachinformationen zur Marktlage und zu den Einheitswerten. Am Ende jeder Veranstaltung wird eine Motorsäge unter den Teilnehmern verlost. Programm: Eröffnung und Begrüßung durch Johann Mößler Forst- und...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Bianca Unterlerchner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.