Forstwirtschaft

Beiträge zum Thema Forstwirtschaft

1 4

Massenvermehrung von Holz-Schädlingen vorbeugen und bekämpfen
Heimisches Holz nichts wert

SPITTAL (pgfr). Die Eigentümer von Waldflächen stehen vor großen Problemen. Eine Verordnung der Forstbehörde beinhaltet die Vorbeugung und Bekämpfung der Massenvermehrung von Fichten-Borkenkäfern. Unerbittlicher BefallSchädlinge richten in unseren Wäldern erheblichen Schaden an. Ein Befall von Kupferstecher, Buchdrucker und vom achtzähnigen Fichtenborkenkäfer führt zu erheblichem Wertverlust des Holzes. Trockene Waldböden, resultierend aus wenig Niederschlag in Summe, sowie Windwürfe und...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Pia Gfrerer
Holz boomt, doch die Kärntner Waldbauern hätten nichts davon. Das thematisiert die Landwirtschaftskammer nun bei den Waldbauerntagen. | Foto: Pixabay/jplenio

Landwirtschaftskammer Kärnten
Waldbauerntage in fast allen Kärntner Bezirken

Start für die Bezirkswaldbauerntage: Preissituation für die Waldbauern sei fürchterlich, kritisiert die Landwirtschaftskammer Kärnten. Dieses und noch viele Themen mehr stehen auf dem Programm. KÄRNTEN. Mit dem Motto "Viel Licht und viel Schatten" will die Landwirtschaftskammer (LK) Kärnten bei den heurigen Bezirkswaldbauerntagen auf schlechte Marktpreise und Probleme durch Unwetter und den Borkenkäfer aufmerksam machen. LK-Präsident Johann Mößler erklärt: "Es ist zwar erfreulich, dass die...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Agrarmesse Alpen-Adria: in Klagenfurt, von 17. bis 19. Jänner | Foto: Kärntner Messen

Agrarmesse Klagenfurt
Was der Bauer so alles braucht ...

Von 17. bis 19. Jänner zeigen 320 Aussteller der "Agrarmesse Alpen-Adria", was der moderne Land- und Forstwirt so braucht. KLAGENFURT (chl). „Moderne Landwirtschaft blickt nach vorn und setzt auf die Entwicklung nachhaltiger Verfahren. Sie arbeitet wirtschaftlich und ist sich ihrer Verantwortung für die Gesellschaft, die Tiere und den Naturhaushalt bewusst“, schickt Messe-Sprecher Christian Wallner der „Agrarmesse Alpen-Adria“ voraus. Von 17. bis 19. Jänner zeigen 320 Aussteller aus vier...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Christian Lehner
Foto: Danzer

Forstwirtschaft
Heimvorteil genützt

Die Kärntner Caroline Weinberger, Daniel Oberrauner und Jürgen Erlacher sind nächstes Jahr bei der Forstarbeiter-WM in Belgrad mit dabei. SPITTAL. Im Litzlhof in Spittal heulten wieder die Motorsägen auf, denn das österreichische Aufgebot für die nächstjährige Forstarbeiter-Weltmeisterschaft in Belgrad wurde fixiert. Drei Kärntner konnten bei der beinharten Ausscheidung am Forstwettkampfzentrum am Litzlhof den Heimvorteil nutzen und sich für die WM 2020 qualifizieren: Dies sind Caroline...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Thomas Dorfer
Apps übernehmen in der Landwirtschaft immer mehr Funktionen hinsichtlich Datengewinnung und Steuerung | Foto: LK Österreich/Roland Fenk

LK Kärnten
Digitalisierung auch in Land- und Forstwirtschaft

Die Landwirtschaftskammer Kärnten lud heute gemeinsam mit der AgrarMarkt Austria in die Landwirtschaftliche Fachschule Althofen zu einer Informations- und Diskussionsveranstaltung rund um das Thema Digitalisierung. ALTHOFEN. Die Digitalisierung bringt österreichweit auch für die Land- und Forstwirtschaft einige Neuerungen mit sich. Im Fokus der Informations- und Diskussionsveranstaltung in der LFS Althofen standen daher die digitalen Angebote für land- und forstwirtschaftliche Betriebe. Die...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
 Auch ausländische Gäste profitieren vom Know-how des Ossiacher Profiteams | Foto: fast ossiach
2

Forstwirtschaft
Der Wald und wir

Auszeichnung für die FAST in Ossiach. OSSIACH. Die "Forstliche Ausbildungsstätte Ossiach" wurde zum dritten Mal einer Zertifizierung unterzogen und hat das Ziel, das Qualitätszertifikat nach ISO 9001:2015, erreicht. Die Ausbildungsstätte ist Mitglied eines Netzwerkes des "Kuratoriums für Waldarbeit und Forsttechnik" (KWF), in dem sich Schulen aus Deutschland, Österreich und Südtirol zusammengeschlossen haben. "Ziel des KWF ist ein Qualitätsstandard, der internationalen Normen gerecht wird",...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Christian Lehner
Bezirksforstinspektor Matthias Pirker | Foto: KK
2

Forstwirtschaft
Matthias Pirker: "Wald in städtischem Gebiet nimmt ab"

Bezirksforstinspektor Matthias Pirker über die Bedeutung von Holz und Wald im Bezirk St. Veit. Außerdem: Warum der Klimawandel den Fichtenwald gefährdet. "Der Bezirk St. Veit ist zu 70 Prozent mit Wald bedeckt", informiert Bezirksforstinspektor Matthias Pirker. Der Großteil des Waldes verteile sich auf das nördliche Görtschitztal, das Gurktal und das Metnitztal. In diesen Regionen nehme der Waldanteil in den letzten Jahren sogar zu. "In den städtischen Regionen und Siedlungsgebieten hingegen...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Stefan Plieschnig
Leopold Schnaubelt, Werner Mattersdorfer, LR Martin Gruber, Johannes Thurn-Valsassina, Wilfried Strasser, Christian Matitz, Johann Zöscher (v.l.n.r.) präsentierten den Walderlebnistag | Foto: Büro LR Gruber

Woche des Waldes
Am 13. Juni findet der Walderlebnistag in Hermagor statt

Während der "Woche des Waldes" zwischen 10. und 16. Juni werden österreichweit verschiedene Aktionen umgesetzt und auch Kärnten beteiligt sich. HERMAGOR. Um die Bedeutung des Waldes vor allem für den ländlichen Raum hervorzuheben, organisiert die Forstbranche seit Jahren die "Woche des Waldes". Zwischen 10. und 16. Juni werden daher auch heuer österreichweit verschiedene Aktionen umgesetzt. In Kärnten findet anlässlich dazu der Walderlebnistag am 13. Juni in Hermagor statt. Der...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Den Schutzwald wiederherzustellen, hat oberste Priorität | Foto: Jo Hermann
2

Sturmschäden in Kärnten
31 Millionen Euro für Forstprojekte

Um vor allem Schutzwald-Gebiete zu unterstützen, werden nun weitere Fördermittel nach Oberkärnten geholt. OBERKÄRNTEN. Diese Zahlen zum Sturmtief "Vaia" im Herbst 2018 sind dramatisch: 1,4 Millionen Festmeter Schadholz in Kärnten, 35 Millionen Euro Schaden. 500.000 Festmeter davon wurden schon aufgearbeitet, über 300.000 Festmeter abtransportiert.  Um bei Aufräumarbeiten zu unterstützen, gibt es aus dem Referatsbereich von LR Martin Gruber nach Umschichtung von Budgetmittel mehr Geld aus dem...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Florian Quendler (Klade Group), Silvia Unger (Klade Group), Nikolaus Nemestóthy (BFW), Patrick Klade (Klade Group), Mathias Loidl (BFW) und Gerald Müller (Klade Group) (von links) | Foto: KK
1 3

Auszeichnung
Klade Group erhielt Gütesiegel

Die Klade Group aus Wolfsberg wurde als erstes Unternehmen in Kärnten mit dem Gütesiegel "Zertifiziertes Österreichisches Forstunternehmen" (ZÖFU) ausgezeichnet.  WOLFSBERG. Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat noch vor dem Jahreswechsel die Klade Group als erstes zertifiziertes Forstunternehmen Kärntens ausgezeichnet. Seit über 50 Jahren ist das Unternehmen Experte im Forst- und Holzbereich tätig und bietet einen Rund-um-Service im diesen Bereichen an.  Gütesiegel war wichtigDie...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Tanja Jesse
Forstarbeiter beim Aufarbeiten von Schadholz nach einem Unwetter | Foto: ÖBF
2

Forstwirtschaft
Schwierige Zeiten für Waldbauern

Schädlingsbefall und Unwetter sorgen für Holz-Preisverfall und angespannte Situation für Waldbauern. BEZIRK ST .VEIT, ALTHOFEN (chl, vep). Am 29. Jänner findet in der Landwirtschafts-Fachschule Althofen der jährliche Bezirks-Waldbauern-Tag der Landwirtschaftskammer Kärnten statt (Beginn: 9 Uhr). Großes Thema ist dabei heuer der Preisverfall des Rundholzes, nicht zuletzt den Unwettern sowie starkem Borkenkäferbefall geschuldet.  Schadholz gleichbleibendIn Bezirk St. Veit verzeichnet man für 2018...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Christian Lehner
Forstarbeiter beim Aufarbeiten von Schadholz nach einem Unwetter | Foto: ÖBF

Forstwirtschaft
Schwierige Zeiten für Waldbauern

Der Rundholz-Preisverfall sorgt für angespannte Situation unter den Waldbauern; erfreulich: im Bezirk so wenig Schadholz wie lange nicht. FELDKIRCHEN, Nadling (chl, vep). Am 29. Jänner finden im Gasthof Gfrerer-Lipp in Nadling ab die jährlichen Bezirks-Waldbauern-Tage der Landwirtschaftskammer Kärnten statt (Beginn: 13.30 Uhr). Großes Thema ist dabei heuer der Preisverfall des Rundholzes, nicht zuletzt den Unwettern sowie starkem Borkenkäferbefall geschuldet.  Schadholzmenge rückläufigAnders...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Christian Lehner
Josef Brunner (Obmann der ARGE Kärntner Schweineproduktion), LK-Vizepräs. Anton Heritzer  (Obmann Landesverband bäuerlicher Direktvermarkter),  LK-Präsident Johann Mößler, Landesbäuerin Astrid  Brunner,  Hubert Reiner (Obmann Urlaub am Bauernhof), Johann Kreschischnig (Obmann BIO AUSTRIA Kärnten) sowie Josef Ratheiser (Landessprecher der ARGE Meister). Nicht am Bild Alberich Lodron (Obmann Land & Forst Betriebe Kärnten) | Foto: kk/LK

Landwirtschaft
Charta für partnerschaftliche Interessenvertretung unterzeichnet

Um künftige Herausforderungen in der Land- und Forstwirtschaft besser meistern zu können, soll die partnerschaftliche Interessenvertretung von Frauen gestärkt werden. Die Charta dafür wurde bereits von sechs Gremien unterzeichnet. KÄRNTEN. Bereits jetzt werden die meisten landwirtschaftlichen Betriebe in Kärnten partnerschaftlich geführt. Daher ist es nur logisch die Interessenvertretung von Frauen in der Landwirtschaft zu stärken. Daraus ergibt sich für Landesbäuerin Astrid Brunner auch die...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Jeder vierte Verletzte trug keine Schutzausrüstung | Foto: kk/KFV/APA-Fotoservice/Hautzinger

Forstwirtschaft
Jährlich gibt es circa 1.500 Verletzte bei Waldarbeiten

Im Herbst beginnt die Hochsaison für Waldarbeiten und damit steigt auch die Zahl der Unfälle. KÄRNTEN. In Österreich verletzten sich jährlich etwa 1.500 Menschen bei privat durchgeführten Wald- und Holzarbeiten. Etwa zwei Drittel der Unfälle passiert am Samstag, mehr als die Hälfte der Verletzten sind Personen über 60 Jahren. Unachtsamkeit und FehleinschätzungenBei privaten Arbeiten im Wald sind die häufigsten Unfallursachen Unachtsamkeit und Fehleinschätzungen, so die Betroffenen. Jeder der...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Beim Bäuerinnenaktionstag geben Bäuerinnen ihr Wissen an Kinder weiter. Sie waren Sieger beim Regionalitätspreis 2016 | Foto: LWK
3

Regionalitätspreis 2018: Die Land- und Forstwirte liefern einen Mehrwert

Die Land- sowie Forstwirtschaft sind wesentliche Bestandteile des Kärntner Wirtschaftskreislaufs. Mehr als die Hälfte Kärntens ist mit Wald bedeckt – der nachwachsende Rohstoff ist für das Land ein wesentlicher Umsatzbringer und trägt gleichzeitig zum Erhalt des Klimahaushalts bei. Ein wesentlicher Bestandteil ist deshalb die Arbeit der Forstwirtschaft. Landwirtschaftskammer-Präsident Johann Mößler übernimmt die Patenschaft für die Kategorie „Land- und Forstwirtschaft“ beim Regionalitätspreis....

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • WOCHE Kärnten
die Fischervereine Edling, Neudenstein und Zander gestalteten das FISCHERECK
2 1 79

JAGD - FORST - FISCHEREI - IMKEREI 2018 - VÖLKERMARKT

Hunderte Völkermarkter Schüler und Kindergartenkinder machten am 14. September einen Ausflug in die Natur. Der Völkermarkter Hauptplatz wurde von Jägern, Fischern, Imkern und dem Forstdienst des Landes Kärnten liebevoll und originell in eine Wald- Wiesen- und Flusslandschaft verwandelt Sie stellten ihr Hobby bzw. Beruf vor und gaben Einblicke in ihre interessanten Tätigkeiten. Die Jugend, aber auch die erwachsenen Besucher, informierten sich an den Ständen der Jäger, Fischer, Forstspezialisten ...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Franz Wank
Landesrat Martin Gruber (rechts) und Landwirtschaftskammer-Präsident Johann Mößler, hier beim Rindfleischfest in den Ossiacher Tauern, appellieren: „Regionale Qualität kaufen!“

Einkünfte der Bauern steigen wieder an

Der „Grüne Bericht 2017“ zur Lage der Kärntner Land- und Forstwirtschaft belegt: Die Einkünfte der Bauern steigen wieder an, dennoch stellen im Jahresschnitt 295 Land- und Forstwirte ihren Betrieb ein. Kritik hagelt es von der FPÖ! Zuversichtlich und nachdenklich zugleich präsentierten am heutigen Montag Landesrat Martin Gruber (ÖVP) in seiner Funktion als Agrarreferent und Landwirtschaftskammer-Präsident Johann Mößler den Landwirtschaftsbericht des Jahres 2017 zur Lage der Kärntner Land- und...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Peter Michael Kowal
Um den Schaden zu begrenzen müssen Käferbäume sofort geschlägert werden | Foto: Iris Zirknitzer
1

Heißer trockener Sommer begünstigte Borkenkäfer

Ministerin Hartinger-Klein genehmigte ein zusätzliches Kontingent für Saisonarbeitskräfte um dem Borkenkäfer entgegen zu wirken. WIEN. KLAGENFURT. Durch den trockenen heißen Sommer konnten sich Borkenkäfer in Österreichs Wäldern nahezu exlosionsartig vermehren. Besonders betroffen sind die Bundesländer Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich und die Steiermark. Um die Vermehrung der Käfer zu verhindern und das Schadensausmaß zu begrenzen, sollte befallenes Holz sofort geschlägert werden....

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Internationale Holzmesse und Holz&Bau: 29. August bis 1. September | Foto: Kärntner Messen
2 3

Jäger und Innovationen bei der Holzmesse

Über 500 Aussteller aus 21 Nationen bei der Internationalen Holzmesse in Klagenfurt. KLAGENFURT (chl). Von Mittwoch bis Samstag steht am Messegelände wieder das Thema Holz im Mittepunkt der Hallen und Freigelände. 502 Aussteller aus 21 Nationen veranschaulichen die gesamte Wertschöpfungskette der Ressource Holz: von Forst bis Sägewerkstechnik, von Bioenergie bis Logistik, sowie von Holzbautechnik bis Tischlerei- und Zimmereibedarf. "Mit 21.500 Fachbesuchern aus dem In- und Ausland ist die...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Christian Lehner
LK-Präsident Johann Mößler, Landes-Forstdirektor Christian Matitz, Landesrat Martin Gruber, Forstverein-Präsident Johannes Thurn-Valsassina und Leopold Schnaubelt, Obmann der Plattform Pro Holz Kärnten. | Foto: Bürp LR Gruber

64 Prozent: das Waldland Kärnten

"Wälder für nachhaltige Städte" ist das Motto der diesjährigen "Woche des Waldes". KÄRNTEN, FELDKIRCHEN. Noch bis 17. Juni stehen "Wälder für nachhaltige Städte" im Fokus der "Woche des Waldes". Damit sich die Menschen mit dem Thema Wald und dessen Funktionen auseinandersetzen, organisiert die Forstbranche österreichweit diese Schwerpunkt-Woche. Kärnten beteiligt sich heuer mit einem Wald-Erlebnistag am 14. Juni in Feldkirchen, organisiert vom Kärntner Forstverein in Zusammenarbeit mit der...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Christian Lehner
Bitte nicht so! Hunde gehören an die Leine | Foto: Pixabay

So geht's: Der "Knigge" für Wald und Wiese

Die WOCHE klärt auf: Was ist wann und wo im Wald erlaubt oder verboten? Das Wichtigste im Überblick. BEZIRK FELDKIRCHEN (lexe, aw, chl). Wald ist kein Allgemeingut, daher sollte Naturfreunden bewusst sein, wie man sich im Wald, auf Wiese und Alm benimmt. "Grundsätzlich darf jedermann den Wald zu Erholungszwecken betreten und sich dort aufhalten", so lautet das Forstgesetz und das gilt in ganz Österreich. Das Radfahren oder Reiten im Wald, auf Waldwegen und auf Forststraßen sowie das Zelten sind...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Christian Lehner
Großes Interesse am zukunftsfähigen Waldbau | Foto: Wolfgang Ressi
2 4

Schauen wir ALLE auf unsere Wälder!

Tiefgreifende Veränderungen durch Klimawandel, Globalisierung, Digitalisierung, Urbanisierung und neue Freizeitaktivitäten stellen die Forstwirtschaft vor große Herausforderungen. Das Österreichische Kuratorium für Landtechnik veranstaltete mit diversen Partnerorganisationen im Rahmen des österreichweiten Projektes „Wir schauen auf unsere Wälder“ in der Landwirtschaftlichen Fachschule St. Andrä für deren Schüler und interessierte Waldbesitzer einen informativen Tag zum Thema „Netzwerke im...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Kurt Steinwender

Roßbach: Unfall bei Waldarbeiten

ROSSBACH. Heute Morgen kam es in Roßbach/Ingolsthal (Gemeinde Friesach) zu einem Forstunfall. Ein 24-jähriger wurde dabei von einem ca. 12 cm dicken Ast im Gesicht getroffen und unbestimmten Grades verletzt. Zuvor hatte er gemeinsam mit einem 28-jährigen Forstunternehmer die Esche mittels Kran angehoben. 

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Stefan Plieschnig
Die Schadholzmenge im Vorjahr beträgt 1,531 Millionen Festmeter - das sind 50 Prozent der sonst jährlich genutzten Holzmenge | Foto: LPD Benger

Kärntner Forstwirtschaft kämpft mit Extrem-Schadholzjahr

Schadholz-Bilanz 2017: über 61.000 LKW-Züge Schadholz. Die Forstwirtschaft ist mit Aufräumarbeiten statt mit Waldpflege beschäftigt. Die Kärntner Waldbauern kämpfen mit einem extremen Schadholzjahr. Nur 2008 nach dem Sturmtief Paula war die Schadholzmenge größer. „Das bedeutet, dass unsere Waldbauern mehr mit der Aufarbeitung der Schadholzmengen beschäftigt sind als mit der eigentlichen Waldpflege und sie kämpfen mit den Einkünften, da sie ja mit verminderter Qualität zu tun haben“, so...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.