Forstwirtschaft

Beiträge zum Thema Forstwirtschaft

Kürzlich ging in Adlwang der Forstwettbewerb der Bezirkslandjugenden Kirchdorf und Steyr über die Bühne.  | Foto: Landjugend Kirchdorf
75

Landjugend-Forstwettbewerb
Margit Hohenbichler siegte in Kirchdorfer Wertung

Kürzlich ging in Adlwang der Forstwettbewerb der Bezirkslandjugenden Kirchdorf und Steyr über die Bühne. Dabei waren etwa genaue Forstarbeit und der geschickte Umgang mit Motorsäge, Sappel und Axt gefragt. Dieser Herausforderung stellten sich 14 Mitglieder aus den Ortsgruppen der Landjugenden. Ausgetragen haben den Bewerb die Mitglieder der  Landjugend Pfarrkirchen/Adlwang.  ADLWANG. Um die sieben Disziplinen des Bewerbs bestmöglich zu absolvieren, zählte nicht nur die Zeit. So sind beim...

  • Kirchdorf
  • Florian Meingast
Martin Riedl vom Waldverband Oberösterreich ist Projektleiter der Wertholzsubmission in St. Florian.  | Foto: BRS/Böhm

18. Laubholzsubmission in St. Florian
Edle Stämme und goldene Äxte

Kürzlich ging der Aktionstag zur 18. Laubholzsubmission, also der Versteigerung von Laubhölzern und "edlen Stämmen", über die Bühne – aufgrund der Corona-Pandemie dieses Mal in Form einer Online-Übertragung aus dem "Großen Saal" der Landwirtschaftskammer in Linz. LINZ/OÖ. Während der digitalen Veranstaltung bekam Heribert Singer aus Grünburg im Bezirk Kirchdorf die "Goldene Axt" verliehen. Grund: Mit 1.805 Euro pro Festmeter erzielte sein Walnuss-Stamm das Höchstgebot während der heurigen...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Die Holznutzung in heimischen Wäldern soll nach  Umwelt-NGOs künftig auf die Hälfte des Zuwachses beschränkt werden. (Symbolbild) | Foto: alex.stemmer/panthermedia

Forstwirtschaft in Oberösterreich
Nutzung auf die Hälfte beschränken

Die Holznutzung in heimischen Wäldern soll künftig auf die Hälfte des Zuwachses beschränkt werden. Das fordern die Verantwortlichen mancher Umwelt-NGOs aktuell auf europäischer Ebene. Für Michaela-Langer Weninger, Präsidentin der Landwirtschaftskammer Oberösterreich, werde dadurch vielen Familienbetrieben die Lebensgrundlage genommen. OÖ/Ö. Auch wirke sich diese Forderung negativ auf Umwelt- und Klimaschutz aus. Die Präsidentin spricht sich stattdessen für eine stärke aktive Bewirtschaftung der...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
v. l.: Rudolf Ortner (Fachgruppenobmann-Stv. Holzindustrie OÖ), Josef Frauscher (Landesinnungsmeister des oö. Holzbaugewerbes), Johannes Hanger (Obmann-Stv. proHolz OÖ), Landesrat Max Hiegelsberger, Landeshauptmann Thomas Stelzer, Georg Adam Starhemberg (Obmann proHolz OÖ) und Ferdinand Reisecker (Fachgruppenobmann Holzindustrie OÖ). | Foto: Land OÖ/Max Mayrhofer
2

Klimaschutz
Holzinstallation in Linz eröffnet

Am 24. September wurde eine Installation aus rund 40 Kubikmetern Schnittholz vor dem Landhaus eröffnet. Sie soll aufzeigen, dass Bauen mit Holz Klimaschutz, gute Wohnqualität und Wirtschaft verbindet. LINZ. Die Fachgruppe Holzindustrie und proHolz OÖ eröffnete am 24. September gemeinsam mit dem Landeshauptmann Thomas Stelzer und Agrarlandesrat Max Hiegelsberger eine Installation aus rund 40 Kubikmetern Schnittholz vor dem Landhaus. Dieses Projekt soll zeigen, dass der Baustoff Holz nicht nur...

  • Linz
  • Carina Köck
Bischofsvikar Johann Hintermaier und Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger beim wohl höchsten Baum Oberösterreichs, einer 60 Meter hohen Douglasie. | Foto: Land OÖ/Kraml
3 6

Forstwirtschaft
Der Wald der Zukunft

Der Klimawandel verändert die heimischen Wälder. Fichten halten der Trockenheit nicht Stand. Douglasien dagegen sind besser an den Klimawandel angepasst. OÖ. Durch den Klimawandel steigen nicht nur die Temperaturen, auch die Niederschlagsverteilung über das Jahr verändert sich. Die meisten Niederschläge verschieben sich in den Winter, während die Sommer immer trockener werden. Das verändert auch die heimischen Wälder. Längere Trockenphasen, Hitze und Borkenkäfer setzen der Fichte massiv zu. Für...

  • Linz
  • Carina Köck
Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Reisecker mit Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger. | Foto: Landwirtschaftskammer OÖ/Frei-Ollmann
2

Landwirtschaftskammer OÖ
"Hofübergabe" von Landwirtschaftskammer-Präsident Reisecker

Franz Reisecker zieht eine positive Bilanz aus seiner Tätigkeit als Präsident der Landwirtschaftskammer OÖ. Michaela Langer-Weninger wird ihm als erste Präsidentin nachfolgen. OÖ. Franz Reisecker legt am 26. Juni sein Amt als Präsident der Landwirtschaftskammer Oberösterreich (LK OÖ) zurück und verabschiedet sich in den Ruhestand. Hofübergabe"Zuhause auf meinem landwirtschaftlichen Betrieb fand die Hofübergabe an meinen Sohn bereits Anfang Jänner statt. Nun übergebe ich auch mein Amt als...

  • Linz
  • Carina Köck

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.