fpö

Beiträge zum Thema fpö

Foto: Edler
1 19

7. Oktober: Herr Gabalier, schämen Sie sich!

Andreas Gabalier hat sich also in einem Facebook-Posting für Heinz-Christian Strache ausgesprochen. Das geht natürlich gar nicht. Und es verdient unsere tiefste Empörung. Mindestens. Denn Andreas Gabalier hat gegen einen der fundamentalen Eckpfeiler des österreichischen Künstler-Grundgesetzes verstoßen. Künstler aller Art haben sich in Österreich ausschließlich für die SPÖ auszusprechen. Dann wiederum ist es in Ordnung, das exzessiv zu tun. Peter Rapp darf SPÖ-Veranstaltungen moderieren,...

  • Wien
  • Christoph Schwarz
4

Die Angst vor der Angstpartei

Vor der Wien-Wahl am 11. Oktober beherrscht ein Thema den 6. und 7. Bezirk: der prognostizierte Zuwachs für die FPÖ. MARIAHILF/NEUBAU. Die Stimmung auf der Mariahilfer Straße ist gemütlich. In der Begegnungszone genießen Menschen die Herbstsonne auf den neuen Sitzgelegenheiten, Radler kurven an den Shoppenden vorbei, zwei Männer entladen einen Lieferwagen. Hier deutet noch nicht viel auf die Wien-Wahl am 11. Oktober hin. Je genauer man sich jedoch auf der neu geschaffenen Flaniermeile umsieht,...

  • Wien
  • Neubau
  • Claudia Kahla
"Ich werde nicht beleidigt alles hinschmeißen. Das wäre verantwortungslos", sagt Bürgermeister Häupl. | Foto: Andreas Edler
3 1 6

Michael Häupl über Flüchtlinge, Strache und Facebook

Im RMA-Interview gibt sich der Wiener Bürgermeister Michael Häupl kämpferisch. WIEN. Michael Häupl will die absolute Mehrheit, denkt aber auch bei Wahlverlusten nicht an Pension. Die Lage der Flüchtlinge sieht er in der Bundeshauptstadt voll unter Kontrolle. Gerne hätte er mehr Spielraum für „nachhaltige Investitionen“ und erläutert, warum er keine Facebook-Seite hat. Das Interview führten: Wolfgang Unterhuber und Christoph Schwarz. Kürzlich sind Sie 66 geworden. Andere sind da schon in...

  • Wolfgang Unterhuber
Anzeige
Keivan Amiri, Taxler und Kandidat für Wien Anders.
1 2

Es gibt auch Taxler, die "anders" sind: Keivan Amiri ist so einer. Ein Gespräch mit ihm.

Er ist einer der Taxler, die Flüchtlinge immer gratis von Nickelsdorf nach Wien bringt und andere Taxler zurechtweist, wenn sie mehrere hundert Euro machen wollen auf Kosten der Ärmsten: Keivan Amiri. Neben Taxifahren und sich sozial zu engagieren, kandidiert Keivan Amiri auch für Wien Anders für den Gemeinderat an wählbarer Stelle. Wir stellen ihn und seine Motivation vor. Selber ist er aus dem Iran als politischer Flüchtling nach Wien gekommen, hat seine erste Zeit auch in Traiskirchen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Wien Anders
Vizebürgermeister Johann Gudenus (FPÖ) wechselt demnächst als Klubobmann ins Parlament. | Foto: FPÖ Wien
7 1

Gudenus: "Viele syrische Pässe sind gefälscht"

Der Wiener FPÖ-Klubobmann Johann Gudenus kritisiert den Heereseinsatz als bloße "Kosmetik" und sieht die Sicherheit in Wien in Gefahr. Werner Faymann agiere in der Flüchtlingskrise "peinlich". Österreich hat heute Kontrollen an der österreichisch-ungarischen Grenze eingeführt, das Bundesheer ist im Einsatz. Fühlen Sie sich bestätigt in den Positionen der FPÖ? Ja, wir fordern das seit Langem. Die Regierung hat viel zu spät reagiert. Jetzt ist die Frage, wie kontrolliert wird. Die Regierung sagt...

  • Wien
  • Christoph Schwarz
In Wien gibt es 100 Gemeinderäte. Die NEOS wollen ihre Anzahl halbieren. | Foto: Wikipedia/Gryffindor

Wien: Durch weniger Polit-Jobs elf Millionen Euro sparen

NEOS und FPÖ wollen eine schlankere Verwaltung. „Populismus“, sagen Politologen. WIEN. Elf Millionen Euro. So viel könnte die Stadt Wien jährlich einsparen, würde sie in der Verwaltung ausmisten. Zumindest behaupten das die NEOS, die der bz-Wiener Bezirkszeitung exklusiv konkrete Zahlen vorgelegt haben. Ihre wichtigste Forderung: eine Reduzierung der Anzahl der politischen Ämter. „Wir haben 100 Gemeinderäte. Für Wien ist dieses Gremium viel zu groß. Selbst der US-Senat hat nur 100 Mitglieder“,...

  • Wien
  • Agnes Preusser
Ursula Stenzel und Heinz-Christian Strache: "Eine respektvolle Beziehung", wie der FPÖ-Chef betonte. | Foto: Arnold Burghardt
4 1

Ursula Stenzel im Wahlkampf für die FPÖ: "Ich trink' auch so ein Bier"

Ursula Stenzel, die mit ihrer Kandidatur für die FPÖ überraschte, im Interview über ihren Imagewechsel und ihre Grenzen als Bezirkspolitikerin. WIEN. Man sieht Sie im FPÖ-Wahlkampf nun auch biertrinkend und fahnenschwenkend … URSULA STENZEL: Ja, ich trink auch so ein Bier, jeder Mensch freut sich einmal auf ein Schluckerl Bier. Und Fahnenschwenken: Was sagt das? Es ist trotzdem ein Wandel Ihres Images. Nein, ich bin dieselbe geblieben. Ich bin ein bürgerlicher, wertkonservativer und...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Christine Bazalka
Christoph Schwarz, Chefredakteur der bz - Wiener Bezirkszeitung, bloggt bis zur Wien-Wahl abwechselnd mit der stv. Chefredakteurin Agnes Preusser und Chefin vom Dienst Andrea Hörtenhuber. | Foto: Edler
5

4. September 2015: Und am Ende lacht Ursula Stenzel

Österreich hat also ein neues Objekt der Belustigung. Wer etwas auf sich hält, sollte dieser Tage zumindest einen (mehr oder weniger gelungenen) Ursula-Stenzel-Scherz beisteuern. Die einen haben entdeckt, dass - Achtung, Wortwitz! - blau auch als Anspielung auf erhöhten Alkoholkonsum anwendbar ist. Wie geistreich. Andere kramen eifrig peinliche alte Videos hervor oder finden FPÖ-kritische Aussendungen der bislang schwarzen Bezirksvorsteherin. Die Wiener SPÖ wiederum will sich - was auch immer...

  • Wien
  • Christoph Schwarz
Agnes Preusser, stv. Chefredakteurin der bz - Wiener Bezirkszeitung bloggt bis zur Wien-Wahl abwechselnd mit Chefredakteur Christoph Schwarz und Chefin vom Dienst Andrea Hörtenhuber. | Foto: Edler
2 7

3. September 2015: Mit wehenden Fahnen

Sie ist da, die diesjährige Wahlkampfhymne der FPÖ Wien. Darum gibt es nur eines: Zurück lehnen und Video an. Der Start: Großer Pathos. Dann ein Blick in die Kamera und ein erhobener Zeigefinger von Interpret Werner Otti. Die Spannung, wie es weitergehen wird, ist kaum zu ertragen. Zum Einstimmen gibt es mal die Sonne über einer Bergidylle. Zwischendurch wird wieder Otti gezeigt, der sich mit geschlossenen Augen und erhobenen Händen offensichtlich auf die Gefühlsexplosion vorbereitet, die, man...

  • Wien
  • Agnes Preusser
Gemeinsam schritten FP-Chef Heinz-Christian Strache und Ursula Stenzel zur Verkündung. | Foto: Burghardt
1 1 7

Ursula Stenzel kandidiert in der Inneren Stadt und für den Gemeinderat auf der FP-Liste

"Ich bin dieselbe geblieben, die anderen haben sich verändert", erklärt die Bezirksvorsteherin der Inneren Stadt ihren Wechsel. (ah/tba). Machtgeil sei sie nicht, erklärte Bezirksvorsteherin Ursula Stenzel am Dienstagvormittag bei der gemeinsamen Pressekonferenz von ihr und FPÖ-Obmann Heinz-Christian Strache, bei der die beiden bekannt gaben, dass Stenzel als unabhängige Kandidatin am Spitzenplatz der FPÖ-Liste für den 1. Bezirk und auf Platz 3 der Liste für den Landtag antreten werde. "Kein...

  • Wien
  • Andrea Peetz
Anzeige
Politikwissenschaftler Dr. Sebastian Reinfeldt ist Spitzenkandidat von Wien Anders im ersten Bezirk.
4 1

Wien Anders: Stenzel ist dort angekommen, wo sie hingehört

Dass die Ex-ÖVP Politikerin Ursula Stenzel nun für die FPÖ im ersten Bezirk kandidiert, kann kaum überraschen. "Spätestens ihr skurriler Auftritt bei der Anti-Regenbogenparade-Veranstaltung hat deutlich gemacht, dass sie schon länger auf ideologischen Krawall gebürstet ist", so der Wien Anders Spitzenkandidat im ersten Bezirk, der Politikwissenschaftler Sebastian Reinfeldt, der sich intensiv mit der FPÖ und mit Rechtspopulismus in Europa beschäftigt hat. Weiters: "Ich werde keine Gelegenheit...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Wien Anders
Christoph Schwarz, Chefredakteur der bz - Wiener Bezirkszeitung, bloggt bis zur Wien-Wahl abwechselnd mit der stv. Chefredakteurin Agnes Preusser und Chefin vom Dienst Andrea Hörtenhuber. | Foto: Edler
3 6

25. August 2015: Wer hat Angst vor HC Strache

Heinz-Christian Strache wird nicht Wiener Bürgermeister. Und es gibt keinen, der das besser weiß als Michael Häupl. Auch die anderen Parteien wissen es. Bloß sagen kann das niemand. Denn bei den Menschen die Angst zu schüren, dass das, was sie sich in ihrem Ärger auf das abgehobene rote Wien wünschen, am Ende auch wirklich eintreten könnte - nämlich ein Protestbürgermeister Strache - ist die einzige Chance, das eigene Debakel und den großen blauen Höhenflug zu verhindern. Der Höhenflug könnte...

  • Wien
  • Christoph Schwarz
SPÖ bleibt konstant an der Spitze. ÖVP wird von den Grünen von Platz zwei verdrängt. | Foto: wien.gv.at

Mariahilf: SPÖ gewinnt immer mehr dazu

Die stimmenstärkste Partei SPÖ erweiterte den Wählerkreis auf 37,10 Prozent. Die Grünen überholten die ÖVP und machten 2005 den zweiten Platz. MARIAHILF. In den letzten drei Bezirksvertretungswahlen hatte die SPÖ immer die Nase vorne und gewann sogar an Wählern dazu. Die ÖVP verlor rund 7 Prozent ihrer Stimmen und wurde von den Grünen auf dem zweiten Platz abgelöst. Diese erreichten 2010 26,09 Prozent. Ergebnisse im Überblick Die Ergebnisse der letzten drei Wahlen erfahren Sie in unserer...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Wienwahl 2015
Akonsult-Chefin Kristin Allwinger über die Ergebnisse der Umfrage zur Wien-Wahl: "SPÖ verliert Stimmen durch die hohe Arbeitslosigkeit." | Foto: Katharina Schiffl
5 2 2

Umfrage zur Wien-Wahl: FPÖ bei 32 Prozent, Rot-Grün geht sich trotzdem aus

Die SPÖ fällt auf 35 Prozent, kann aber mit den Grünen (13 Prozent) weiter regieren. In Wien reichen für eine absolute Mandatsmehrheit im Gemeinderat schon an die 45 bis 47 Prozent der Stimmen. Die FPÖ kommt auf 32 Prozent und die NEOS (sechs Prozent) ziehen ins Stadtparlament ein. Die ÖVP erreicht 12 Prozent. Das ist das zentrale Ergebnis einer Exklusiv-Umfrage zur Wien-Wahl am 11. Oktober von der Kommunikations- und Consultingfirma Akonsult im Auftrag der Regionalmedien Austria. WIEN....

  • Wolfgang Unterhuber
6 4 62

Akademikerball 2015 : Bilderserie der Demonstration

9000 Demonstranten. 2500 Polizisten im Einsatz. 54 Festnahmen. Zum alljährlichen Akademikerball in der Hofburg versammelten sich Freitag Abend tausende Menschen in der Wiener Innenstadt, um gegen die umstrittene Veranstaltung zu demonstrieren. Der friedliche Demozug spazierte zunächst vom Schottentor ohne Zwischenfälle zum Stephansplatz. Nach der dortigen Abschlusskundgebung verteilte sich ein großer Teil der Demonstranten in Richtung Heldenplatz, wo die Kundgebung der Plattform "Jetzt Zeichen...

  • Wien
  • Wieden
  • Andreas Edler
Eine zentrale Forderung von Leo Kohlbauer ist ein Bettelverbot am Naschmarkt - hier im Gespräch mit bz-Redakteurin Valerie Krb.

"Wir sind die Partei der Normalos"

Leo Kohlbauer ist neuer geschäftsführender Bezirksparteiobmann der FPÖ Mariahilf. MARIAHILF. Was sind Ihre Themenschwerpunkte für Mariahilf? KOHLBAUER: "Ich werde mich auf die klassischen Themen der FPÖ stürzen. Das sind die Kriminalität, etwa Einbrüche, Drogendealer und die Probleme rund um das Drogenzentrum Jedmay-er, und das Geschäftesterben. Außerdem fordere ich ein Bettelverbot am Naschmarkt. Im 6. Bezirk versuchen alle Parteien, liberal zu sein, und vergessen dabei die Bürger. Wir sind...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Valerie Krb
Ahmet M. fürchtet, dass die Kundgebung der FPÖ mehr Hass schürt und Unruhe stiftet.
1

Simmering: Aufregung um Kulturzentrum

Niemand weiß, was genau in der Florian Hedorfer Straße 21 entsteht. Dennoch sagt die FPÖ der "geplanten Schule für fundamentalistische Prediger" den Kampf an. Für die Kundgebung am 6. November 2014 fährt die Simmeringer FPÖ harte Geschütze auf: Hauptredner ist Johann Gudenus, Klubobmann der FPÖ Wien. Es wird befürchtet, dass sich am Versammlungort auch rechtsextreme Recken einfinden. Auch eine Gegendemo ist geplant. Aufregung ist hausgemacht "Wir verstehen eure Wut!", steht in fetten Lettern am...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Sabine Ivankovits
2 3

Polit-Umfrage: FPÖ nun vor SPÖ und ÖVP

Wären am Sonntag Nationalratswahlen, wäre die FPÖ stimmenstärkste Partei. von Karin Strobl WIEN (kast). "Wir haben es mittlerweile mit drei Mittelparteien zu tun, die in etwa gleich stark sind", bringt der Politik-Experte Thomas Hofer eine aktuelle Umfrage auf den Punkt. "Die ÖVP hat sich von der Ära Spindelegger erholt, aber insgesamt ist das Abschneiden der FPÖ für die ehemals 'Große' Koalition natürlich ein Alarmsignal." Die Studie wurde von Akonsult unter mehr als 600 wahlberechtigten...

  • Karin Strobl

Blauer Frühlingsball der FPÖ Simmering

Schlossrestaurant Thürnlhof Für die Unterhaltung der Ballgäste sorgt Christian Klement. 11., Münnichplatz 5, Karten (18 € bzw. 12 € erm.): Tel. 0699/19 41 95 62 Wann: 22.03.2014 19:00:00 Wo: Schlossrestaurant Thürnlhof, Münnichpl. 5, 1110 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Simmering
  • BZ Wien Termine
2 35

Nationalratswahl: FPÖ feiert Erfolg

Feierstimmung bei den Freiheitlichen. Mit einem Plus von 3,9 Prozentpunkten wird die FPÖ drittstärkste Partei. Generalsekretär Herbert Kickl und Parteichef HC Strache begrüßen das Ergebnis im FP Medienzentrum vor Journalisten. Strache: "Jetzt wird es Zeit für Gespräche." Auf dem Rathausplatz begann um 18.30 Uhr die freiheitliche Wahlparty. Unzählige FPÖ Fans sorgten für die übliche Bierzeltstimmung. Backhendl und Bier gab es für die treue Wählerschaft. Gegen Bezahlung versteht sich.

  • Wien
  • Wieden
  • Andreas Edler
Die CD mit dem aktuellen Wahlkampfsong, ein Buch und ein Handy dürfen auf HC Straches Tisch nicht fehlen. | Foto: Privat
4

HC Strache: "Nicht ohne mein Handy"

NR-Wahl 2013: Wiens Spitzenkandidaten im Schreibtisch-Check. Diesmal: HC Strache von der FPÖ. „Mein Schreibtisch ist im Großen und Ganzen ordentlich, aber es gibt natürlich schon einige Stapel, die noch bearbeitet werden müssen“, so HC Strache, der bei der diesjährigen Nationalratswahl am 29. September sowohl bundesweit als auch in Wien als Spitzenkandidat der FPÖ antritt. „Auf den Plätzen eins bis drei ist alles möglich“, gibt sich der Parteichef optimistisch. Fan-Rekord Um noch weitere Wähler...

  • Wien
  • Liesing
  • Agnes Preusser
Eva Glawischnig an ihrem blitzsauberen Schreibtisch. | Foto: Edler
1 4

Eva Glawischnig im Schreibtisch-Check

NR-Wahl 2013: Wiens Spitzenkandidaten zeigen ihren Arbeitsplatz. Diesmal: Eva Glawischnig (Grüne). Ein Tisch so sauber wie das Image der Büroinhaberin: Auf Grünen-Chefin Eva Glawischnigs Schreibtisch herrscht Ordnung ohne unnötigen Tand. „Meine Arbeit findet eher draußen bei den Menschen statt“, so die Politikerin. ­„Das Büro gibt es für Besprechungen und Interviews.“ Auf den ersten Blick ist gar nichts Persönliches zu sehen, aber das täuscht: „Ich habe natürlich auch Kinderfotos im Büro“, so...

  • Wien
  • Liesing
  • Agnes Preusser
Politik-Experte Thomas Hofer: „Stronach kommt über den Status einer Protestpartei nicht hinaus.“
2

Umfrage: Stronach setzt FPÖ-Strache zu

Ihm trauen nur 8,9 Prozent zu, richtige Entscheidungen zu treffen, doch Stro­nach dezimiert die FPÖ. von Karin Strobl WIEN. Es bleibt spannend im Superwahljahr 2013: Zweimal noch werden auf Landesebene (Tirol und Salzburg) die Bürger an die Urne gebeten, einmal im Herbst auf Bundesebene. Während sich die Politik – auch zurecht – auf das Thema leistbares Wohnen stürzt, macht sich ein Großteil der Bevölkerung jedoch um die Arbeitsplätze Sorgen (siehe u.). Für 27,8 Prozent der Befragten ist dieses...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Karin Strobl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.