Fund

Beiträge zum Thema Fund

Der Meteoritenfund von Kindberg in der Hand des Finders.  | Foto:  NHM Wien/L. Ferrière
3 Aktion 2

Entdeckung
Meteorit in Kindberg gefunden

In Kindberg wurde ein 233 Gramm schweres Fragment eines Meteoriten gefunden – der erste Fund eines österreichischen Meteoriten seit 44 Jahren.  Es war der 19. November 2020 in den frühen Morgenstunden als ein heller Feuerball über Österreich zu sehen war. Jetzt konnte ein 233 Gramm schweres Fragment des Meteoriten geborgen werden, das den Eintritt in die Erdatmosphäre überlebt hat. Gefunden wurde es in Kindberg – eine Sensation, denn in den letzten 250 Jahren wurden in Österreich nur sieben...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Angelina Koidl
Ein Schatz der besonderen Art lag am Uferbereich des Plansees. | Foto: Fügenschuh
3 2

Ungewöhnlicher Fund am Plansee: Buben entdeckten Schiffsschraube

REUTTE (eha). Eine nicht alltägliche Entdeckung machten die Brüder David und Laurin Fügenschuh bei einem Ausflug am Dienstagnachmittag an den Plansee. Im Uferbereich blitzte ein Teil einer Schiffschraube zwischen den Steinen heraus. Sofort machten sich die beiden Jungs daran, den ungewöhnlichen "Schatz" zu bergen und verständigten ihre Mutter Sandra. Nach einer kurzen Recherche stellte sich heraus, dass die Schiffsschraube letztes Jahr von einem der beiden Linienschiffe, die zwischen dem...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Der mit Steinen aufgefüllte Eingang des Erdstalles. | Foto: Freudenberger
1 5 2

Entdeckung: Neustadtler Keller birgt mysteriöses Geheimnis

Unter einem Haus in Neustadtl fand Hans Freudenberger den Zugang zu einem Erdstall. NEUSTADTL. Erdstallforscher Hans Freudenberger entdeckte in Neustadtl etwas Sonderbares. Ein Teil des Bauernhauses Redl-Kletzl wird neu gebaut. Im alten Keller befand sich eine mit Steinen zugelegte Öffnung, die große Neugierde beim Hobbyforscher Freudenberger erweckte. "Als die Steine und das Schüttmaterial herausgeschafft waren, kam ein kleiner Raum mit schön ausgehauenen Stufen zutage", erzählt der...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Ernst Fuger und Johann Wahl an der Donau, der ehemaligen römischen Reichsgrenze und dem Startpunkt für Schulführungen.
9

Grenzerfahrungen: Rom liegt an der Donau

Zwischen Steinen, einer Sensation und Weltkulturerbe: An der alten römischen Reichsgrenze in Wallsee. "Meine Mutter ist 1917 in Mitterkirchen auf die Welt gekommen. In dem Haus, wo sie geboren wurde, gab es ein Strohdach", sagt Johann Wahl. In Wallsee hätte es vor 2.000 Jahren schon Häuser mit Ziegeldächern gegeben, so der Obmann des Museumsvereins Wallsee-Sindelburg. "Das waren teilweise stinkreiche Leute", erzählt er über den frühen Römerstützpunkt in Wallsee und über Fußbodenheizungen,...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.