Fusion

Beiträge zum Thema Fusion

Jürgen Schneider, Andreas Bors, Robert und Leopold Handelberger. | Foto: Victoria Edlinger
6

Fusionierung
FPÖ und TOP Tulln werden "Freiheitliche und Unabhängige"

Die FPÖ und die TOP (Tullner ohne Parteibuch) haben sich dazu entschieden ab sofort als Einheit in der Gemeindepolitik Tulln aufzutreten TULLN. Andreas Bors (FPÖ Bezirkspartei-Chef), Robert und Leopold Handelberger sowie Jürgen Schneider (alle TOP), gaben bei einem Pressegespräch bekannt, dass sie ab sofort in Tulln unter dem gemeinsamen Namen: "Freiheitliche und Unabhängige (FPÖ)" als eine Partei auftreten werden. "Wir führen zusammen, was zusammgehört", so Andreas Bors. Ziel dieser...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die 13 Pfarren des Dekanats sollen Fusioniert werden. Dagegen wurde Einspruch erhoben.  | Foto: Pfarre Frankenmarkt / Michael Kainberger

Vatikan prüft
Einspruch gegen Fusion des Dekanats Frankenmarkt

Ab 1. Jänner 2024 sollten die 13 Pfarren des Dekanats Frankenmarkt zu einer Großpfarre fusioniert werden. Dagegen wurde nun Einspruch erhoben. Bis der Vatikan die Beschwerden geprüft hat, wird die Fusionierung aufgeschoben.  FRANKENMARKT. 103 Pfarren sollten – nach Dekreten vom 29. September – mit Jahresbeginn 2024 zu sieben neuen Pfarren zusammengelegt werden, darunter auch das Dekanat Frankenmarkt. Der Priesterrat hatte dem schon im März zugestimmt. Bürger und Pfarrteilgemeinden hatten danach...

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann
TVB-Obmann Hans Adelsberger: "Keine Fusion". | Foto: Kogler
Aktion 2

TVB Wilder Kaiser
TVB-Absage an eine Verbandsfusion - mit UMFRAGE

Absage vom Wilden Kaiser in Richtung Kufsteinerland bezüglich einer Fusion. GOING, KUFSTEIN. Vor Kurzem wurde vom Kufsteiner Hotelier Thomas Sappl eine mögliche Fusion der Tourismusverbände Kufsteinerland und Wilder Kaiser ins Spiel gebracht. Das Thema wurde bei der Kufsteiner Vollversammlung behandelt – und kam nun auch bei der Vollversammlung in Going auf's Tapet. Obmann Hans Adelsbergers klare An- bzw. Absage dazu: "Es gibt eine gute Zusammenarbeit und einen guten Austausch mit den...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Im Deutschlandsberger Rathaus wird eine mögliche Gemeindefusion demnächst ein Thema werden – in Frauental wohl nicht.
1

Fusion zwischen Deutschlandsberg und Frauental? Das sagen SPÖ und ÖVP

DEUTSCHLANDSBERG/FRAUENTAL. Für Überraschung sorgte die Deutschlandsberger FPÖ mit einem Antrag im Gemeinderat: Dort forderte die blaue Fraktion die Stadt auf, sich für eine Fusion mit der Gemeinde Frauental auszusprechen. Bereits im Zuge der Gemeindestrukturreform war das ein – heißdiskutiertes – Thema. Frauental blieb 2015 aber eigenständig, Deutschlandsberg bekam "nur" Bad Gams, Freiland, Kloster, Osterwitz und Trahütten dazu. Stadtregierung skeptischDas müsse sich erst richtig einspielen,...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
GR Ruth Siegel (FPÖ) erklärt, warum sie sich eine Fusion der Gemeinden Deutschlandsberg und Frauental wünscht. | Foto: DL Aktiv
1

"Falsche Aussagen"
Warum die FPÖ Deutschlandsberg eine Gemeindefusion fordert

DEUTSCHLANDSBERG. Bei der letzten Deutschlandsberger Gemeinderatssitzung brachte GR Ruth Siegel (FPÖ) den Antrag ein, die Stadtgemeinde solle sich für eine Fusion mit der Marktgemeinde Frauental einsetzen – da ist sich die FPÖ einig. "Wurden falsch zitiert"Was Siegel und ihrem freiheitlichen Kollegen im Gemeinderat, Stadtrat Harald Lederer, allerdings nicht passt, sind Aussagen in der offiziellen Pressemitteilung der FPÖ. Diese wurde von der blauen Bezirkspartei u.a. an die WOCHE...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Stadtrat Harald Lederer, Gemeinderätin Ruth Siegel und Gemeinderat Michael Wallner (v.l.) fordern eine Fusion der Gemeinden Deutschlandsberg und Frauental. | Foto: FPÖ Deutschlandsberg
1

FPÖ fordert Fusion der Gemeinden Deutschlandsberg und Frauental

Überraschender Antrag im Deutschlandsberger Gemeinderat: Die FPÖ fordert eine Fusionierung der Gemeinden Deutschlandsberg und Frauental. DEUTSCHLANDSBERG/FRAUENTAL. Mit 1. Jänner 2015 wurden Deutschlandsberg, Bad Gams, Freiland, Kloster, Osterwitz und Trahütten im Zuge der Gemeindestrukturreform des Landes Steiermark fusioniert – nach jahrelangen Verhandlungen, in denen auch Frauental immer wieder Thema war. Am Ende schaffte es die 3.000-Einwohner-Gemeinde, eigenständig zu bleiben. Die FPÖ...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Sulz und/oder Gerersdorf? Wo kann die Heimstätte eines neuen Vereins sein? | Foto: Martin Wurglits
2

Nachbarvereine
Fußball : Gerersdorf und Sulz stellen Weichen auf Fusion

Die Fußballvereine aus den benachbarten Ortschaften Gerersdorf und Sulz wollen bald gemeinsam als eine Mannschaft auf dem Platz einlaufen.  Im Hintergrund wurde schon länger daran gedacht, die beiden Fußballvereine der Gemeinde Gerersdorf/Sulz zu fusionieren. Somit haben die Vereinsvertreter Gespräche aufgenommen. Funktionäre einig"Der Wille zur Fusion ist bei beiden Vereinen vorhanden", berichtete Daniel Csukovits, Obmann des SC Gerersdorf. "Deshalb sind wir auch im ständigen Austausch...

  • Bgld
  • Güssing
  • Elisabeth Kloiber
Die Gratulantenschar bei der Verleihung des Großen Ehrenzeichens des Landes Steiermark an Bgm. a. D. Gerhard Eger aus Greisdorf. | Foto: steiermark.at/Frankl
2

Großes Ehrenzeichen des Landes Steiermark für Gerhard Eger

Gerhard Eger, Alt-Bgm. von Greisdorf, erhielt für seine Verdienste um die Gemeinde und auch für seine konstruktive Vorarbeit zur Gemeindestrukturreform das Große Ehrenzeichen des Landes Steiermark. GREISDORF/ST. STEFAN OB STAINZ. Das Große Ehrenzeichen des Landes Steiermark ist kürzlich an Gerhard Eger verliehen worden, der von 1990 bis zur Fusionierung am 1. Jänner 2015 Bürgermeister von Greisdorf gewesen ist. "Gerhard Eger hatte großen Anteil am konstruktiven Klima im Greisdorfer Gemeinderat,...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Direktoren-Duo der Volksbank Ötscherland: Herbert Glöckl und Hannes Scheuchelbauer. | Foto: Trinkl

Drei Volksbanken planen für gemeinsame Zukunft

REGION. Die regionalen Volksbanken Ötscherland, Alpenvorland und Enns-St. Valentin führen Gespräche über einen gemeinsamen Weg dieser drei Institute. Dabei soll eine neue Regionalbank im westlichen Niederösterreich und im östlichen Oberösterreich mit einer Bilanzsumme von rund 1,3 Milliarden Euro und 38 Geschäftsstellen entstehen. Dieses Zukunftsmodell wird partnerschaftlich von den drei Banken entwickelt. Mit diesem Zusammenschluss einer, in der Region bedeutenden, genossenschaftlich...

  • Melk
  • Roland Mayr

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.