Gärtner

Beiträge zum Thema Gärtner

Die frischgebackenen Öko-Gärtner/innen | Foto: Ökokreis
3

Ökokreis Ottenstein
Neue ökologisch geschulte Fachkräfte für die Wirtschaft

Ende Februar haben 13 Teilnehmerinnen und Teilnehmer die 13-monatige Intensivausbildung „Garten- und Grünraumgestaltung mit Zusatzmodul Landschaftspflege“ erfolgreich mit der kommissionellen Lehrabschlussprüfung abgeschlossen. OTTENSTEIN. Die Ausbildung, finanziert vom AMS Niederösterreich und dem Land Niederösterreich, wird vom Verein ÖKOKREIS angeboten, der seit 37 Jahren Menschen in diesem Bereich qualifiziert und ihnen wertvolles ökologisches Fachwissen vermittelt – eine Kompetenz, die...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Karl Keifl in Neuguinea.  | Foto: Karl Keifl
4

Kultur auf Schloss Stixenstein
Ein Gärtner auf Reisen – Museum für Karl Keifl

Vor 20 Jahren verstarb Gärtnermeister Karl Keifl mit 94 Jahren. In Erinnerung blieb er vielen als Reisender, der noch im hohen Alter den Regenwald in Neuguinea erforschte. Eine besondere Ausstellung. STIXENSTEIN. Tausende Fotos und zahlreiche Mitbringsel sind Zeugen von Karl Keifels abenteuerliche Reisen. Er traf Einheimische, auf wilde Tiere und durfte botanische Wunder sehen, wie es sie nur auf dieser Insel im Pazifik gibt. Sein Wunsch war es, ein Museum zu errichten. Der Ternitzer...

Fernsehgärtner Karl Ploberger (l.) gab Tipps | Foto: Stadtgemeinde Waidhofen
4

"Natur im Garten"-Markttour
Waidhofen blühte auf - Tipps & Tricks für Gärtner

Zahlreiche Waidhofner nutzten am Samstag,  1. Juni den Markttour-Stopp von "Natur im Garten" mit Fernsehgärtner Karl Ploberger, um sich Tipps und Tricks rund ums Garteln zu holen. WAIDHOFEN/THAYA. Regionale Gärtnereibetriebe boten eine große Auswahl an Pflanzen zum Kauf an und brachten Waidhofen im wahrsten Sinne des Wortes zum Blühen. Weitere Stände von Direktvermarktern und Unternehmen sorgten für richtiges Marktflair am Hauptplatz. Für Karl Ploberger und sein Team war es „eine der schönsten...

Johann Gansterer in seinem Gärtner-Geschäft im Zentrum. | Foto: privat
3

Neunkirchen
"Kein Schönreden, aber auch kein unkonkretes Jammern"

"Für den Standort in der Innenstadt spricht für mich die zentrale Lage und die Vielfalt von Wohnen, Arbeiten und Dienstleistungen", betont Vizebürgermeister Johann Gansterer (Grüne). Auch er selbst betreibt im Zentrum ein Geschäftslokal. NEUNKIRCHEN. Als "multifunktionalen Raum" versteht Stadtvize Johann Gansterer die Neunkirchner Innenstadt: "Ich denke, es wäre wichtig, die positiven Seiten und die große Vielfalt der Innenstadt mehr hervorzuheben. Kein Schönreden, aber auch kein unkonkretes...

Gartenlärm, etwa durch Rasenmäher, prüft die Nachbarschaft. | Foto: Santrucek
Aktion 3

Bezirk Neunkirchen
So "zähmen" Kommunen die Hobby-Gärtner

Wehe, der Rasenmäher brummt, wenn der Nachbar Ruhe wünscht: zwischen strengen Regeln und der Vernunft. BEZIRK. Garten juchhe, oder Garten oje: Motorsäge, Rasenmäher, Heckenschere, Flex & Co lassen die Garten- und Nachbarschafts-Idylle zum Alptraum werden. Zumindest, wenn jeder tut, was er will, ohne Rücksicht auf andere zu nehmen. Um Konflikte am "Tatort Gartenzaun" gering zu halten, setzen vor allem die größeren Gemeinden auf Verordnungen für die "Lärm-Zeiten". Vertrauen in die Vernunft...

Die Lehrlinge Nikola Nedeljkovic und Marc Magloth mit Gärtnerei-Leiter Jürgen Sauerzopf  | Foto: Stadtgemeinde Traiskirchen
3

Sozial
Traiskirchner Gärtner-Lehrlinge bauen für Sozialmarkt Gemüse an

Regionalität fördern, gute Nahrungsmittel nachhaltig erzeugen und etwas für die Allgemeinheit tun: Die jungen Gärtner und Lehrlinge der städtischen Gärtnerei in Traiskirchen bauen Gemüse für den Sozialmarkt "der gute laden" an. Die Zucchinis, Gurken und Kürbisse wurden nach ökologischen Kriterien gezogen.   TRAISKIRCHEN. Diese blühende Kooperation trägt nicht nur zur nachhaltigen Lebensmittelproduktion bei, sondern unterstützt auch finanziell benachteiligte Menschen, indem sie frisches und...

Martin Nentwich im Innenhof der Gartenwerkstatt Herzogenburg. | Foto: Michaela Müller
5

Herbstvorbereitungen mit Martin Nentwich
Gartentipps im Spätsommer

Der Spätsommer hat eine ganz besondere Magie an sich – die Nächte werden länger, die Temperaturen milder und die Gemüter ruhiger. Und auch im Garten tut sich so einiges, wenn der Herbst sich langsam auf den Weg macht. Erfahrener Gartenbaumeister Martin Nentwich von der Gartenwerkstatt Nentwich in Herzogenburg steht mit Tipps bereit, wie man seinen Garten ideal auf die kalte Jahreszeit vorbereiten kann.  HERZOGENBURG. Wenn es im Garten langsam stiller wird, die Vögel nicht mehr ganz so laut...

1:03

Ausflugstipps
Hüpfburgen begeistern Kinder in Krems bis 4. Juni

Das Familienunternehmen Gärtner begeisterten Kinder mit ihrer Hüpfburgenwelt in Krems, auf der großen Wiese nach dem Welterbeplatz.  Seit 2018 ist das Unternehmen bisher nur in Niederösterreich unterwegs. KREMS. Schon zum dritten Mal kam die Firma Gärtner mit ihrem umfangreichen Angebot an Hüpfburgen, Trampolinen und bei warmen Wasser sogar mit Wasserrutschen Besuch bei Schönwetter Noch bis 4. Juni 2023 steht der Eintritt in die Hüpfburgenwelt in Krems zur Verfügung. Badegewandt empfiehlt sich...

So retten Gärtner Pflanzen vor Schnecken | Foto: „Natur im Garten“ / K. Weber bzw. Pixabay
2

Natur im Garten
Schneckenplage – Frühzeitig vorbeugen

Schneckenfraß im Garten kann da zu einer echten Grenzerfahrung werden. Das Image zahlreicher, nützlicher Schnecken, leidet besonders durch zwei schädliche Arten: die Spanische Wegschnecke und die Genetzte Ackerschnecke. BEZIRK. Mit steigenden Temperaturen erwachen oder schlüpfen die unliebsamen Gartenbesucher und machen sich hungrig auf die Suche nach dem ersten Grün. Zur Abwehr der gefräßigen Weichtiere sind frühzeitige Maßnahmen und die ganzjährige Kombination mehrerer ökologischer Methoden...

Die fleißigen Teilnehmer in der Gartenbauschule Langenlois | Foto: Anita Fichtinger

Gartenbauschule
Lehrlingsakademie gibt vor Prüfung den letzten Schliff

Als Vorbereitung zur Lehrabschlussprüfung der Lehrlinge in der Gartengestaltung wurde in den Semesterferien eine intensive Trainingswoche in der Gartenbauschule Langenlois organisiert. LANGENLOIS. Themen wie z.B. Dachgärten und grüne Wände, Wasser und Technik im Garten, Arbeitssicherheit, Wegebau und Naturstein und natürlich Pflanzenwissen und Qualität standen an vier Tagen am Programm. Engagierte Mitarbeiter Mit 24 Teilnehmen war der Andrang sehr groß und das zeigt und freut uns, dass die...

Landesrat Martin Eichtinger im Austausch mit Hobbygärtnerin Margret Heissenberger über ökologisches Gärtnern | Foto: Natur im Garten

Natur im Garten
Im Bezirk Scheibbs sind die Menschen stark verwurzelt

Alle 18 Gemeinden im Bezirk Scheibbs sind Teil der Umweltbewegung "Natur im Garten". BEZIRK. Insgesamt bekennen sich in Niederösterreich 477 Gemeinden, von landesweit 573, zu den Kriterien von "Natur im Garten", wenn es um die Pflege und die Gestaltung des öffentlichen Grünraums geht. Für den Bezirk Scheibbs bedeutet das, dass 100 Prozent der Einwohner in einer "Natur im Garten" Gemeinde leben. Lebensqualität und Umweltschutz "So viele Landsleute wie noch nie leben in ‚Natur im Garten‘...

Landesrat Martin Eichtinger bilanziert über die positive Entwicklung im Bezirk Waidhofen von „Natur im Garten“. | Foto: „Natur im Garten“/J. Ehn

"Natur im Garten"-Bilanz
Das war das Gartenjahr 2022 im Bezirk Waidhofen

Die Umweltbewegung „Natur im Garten“ zieht eine positive Bilanz zum Gartenjahr 2022 im Bezirk Waidhofen: 259 Teilnehmer beim "Tree Running", 390 ‚Natur im Garten‘-Plaketten für Naturgärtner, 13 Partnergemeinden und zwei aktive Schaugärten als Botschafter fürs ökologische Gärtnern. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Unter dem Motto „Gesund halten, was uns gesund hält“ animiert die Umweltbewegung „Natur im Garten“ Gartenfans und Gemeinden in NÖ ihre Gärten und Grünräume ökologisch zu pflegen. Dadurch werden...

Lehrling Lukas Wieland und Obergärtnerin Marie Therese Heckl | Foto: Natur im Garten
Aktion 8

Bezirk Tulln
Achtung vor den Neophyten, unsere "Neuankömmlinge"

Als Neophyten bezeichnet man Pflanzenarten, die nach 1492 (beginn des aktiven Austausches zwischen der Alten und der Neuen Welt) in unsere Landschaft eingewandert sind. Sie stammen nicht zwangsläufig aus Amerika, sondern können aus beliebigen Teilen der Welt kommen.  BEZIRK. "Inzwischen ist in Zentraleuropa circa jede zehnte Pflanze ein Neophyt. Manche sind seit Jahrhunderten hier und werden von uns als normale Bestandteile des Ökosystems wahrgenommen", verrät Leonid Rasran von der BOKU,...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Eine Wanderung auf den Ötscher im Zeichen des Klimawandels | Foto: Fred Lindmoser
5

Naturpark
Wanderung auf den Ötscher im Zeichen des Klimawandels

Radiogärtner Johannes Käfer und Klimatologe Andreas Jäger bestiegen mit rund 60 interessierten Personen aus der Region und darüber hinaus von Lackenhof aus den Ötscher und vermittelten dabei Wissen über alpine Pflanzen, deren einzigartigen Überlebensstrategien und die Folgen des Klimawandels. LACKENHOF. Das markante Ötschermassiv nimmt sowohl aus vegetationsökologischer als auch meteorologischer Sicht eine besondere Stellung ein. Um die komplexen Zusammenhänge zwischen alpiner Flora, Wetter und...

"Blühsterreich on Tour": ORF-Biogärtner Karl Ploberger, Landesrat Martin Eichtinger, Vize-Bürgermeister Martin Luger, Landtagsabgeordneter Anton Erber, Stadtrat Johann Huber und Bürgermeister Franz Aigner in der Bezirkshauptstadt Scheibbs | Foto: Natur im Garten/J. Ehn

Natur im Garten
"Blühsterreich on Tour" in Scheibbs

Landesrat Martin Eichtinger tourt mit ORF-Biogärtner Karl Ploberger durchs Land. SCHEIBBS. Gemeinsam mit ORF-Biogärtner Karl Ploberger tourt Landesrat Martin Eichtinger durch Niederösterreich. Mit dem brandneuen "Natur im Garten" Mobil standen die Experten den Besuchern am Wochenmarkt in Scheibbs mit Rat und Tat für ihre Anliegen und einen persönlichen Austausch rund ums naturnahe Gärtnern zur Verfügung. Viele positive Rückmeldungen "Die Begegnungen und Rückmeldungen der Marktgäste und...

Kommentar
Urlaub für Gärtner aus Leidenschaft

Innovationen sind in unserer Gesellschaft gerade im Tourismus gefragt, denn Urlauber probieren gerne etwas Neues aus. Erlebnisgärtner Reinhard Kittenberger setzt einmal mehr ein starkes Zeichen und ermöglicht seinen Gästen schon bald die Übernachtung in Chalets. Bei dem Projekt spielt für den Unternehmer das Lebens- und Wohngefühl die Hauptrolle. Gäste können unter sechs unterschiedlichen Häusern wählen. Das Angebot reicht vom Weingartenhaus bis zum großzügigen Landhaus gepaart mit einigen...

"Natur im Garten" Geschäftsführung Christa Lackner (r.)  und Matthias Wobornik (l.) freuen sich auf künftige Zusammenarbeit bei "Natur im Garten" mit dem Schaugarten "Kräutergarten Kanlehen" in Ybbssteinbach. | Foto: Natur im Garten/J. Ehn

Natur im Garten
Göstlinger Ökogarten ist Teil des Schaugarten-Netzwerks

Der "Kräutergarten Kanlehen" in Ybbststeinbach bei Göstling wurde mit der beliebten Plakette von "Natur im Garten" ausgezeichnet. GÖSTLING. Der "Kräutergarten Kanlehen" in Ybbssteinbach bei Göstling wurde in das Netzwerk mit 93 Schaugärten von "Natur im Garten" aufgenommen. Wohlfühl- und Inspirationsoase "Herzliche Gratulation an den neuen ökologischen Schaugarten ‚Kräutergarten Kanlehen‘ zur Aufnahme in das bedeutende Schaugarten-Netzwerk. Damit unsere Region um eine Wohlfühl- und...

Bei den neu bepflanzten Staudenbeeten am Hauptplatz: Bauhof-Leiter Ing. Florian Pauser, Gärtner Octavian Gorgovan, Bürgermeister Mag. Peter Eisenschenk, Stadtgärtner Mario Jaglarz, Gärtnerin Oana Barbatu-Gorgovan, Obergärtnerin Marie Therese Heckl und Gärtner Gerhard Zahler. | Foto: Stadtgemeinde Tulln

Gartenstadt
Tulln rüstet mit neuen Pflanzen für die Stadt auf

Stadtgärtner in Aktion: 3.600 neue Stauden-Pflanzen und 92 Jungbäume für die Gartenstadt Tulln TULLN. Der über 55 Hektar große öffentliche Grünraum der Gartenstadt Tulln wird von den StadtgärtnerInnen liebevoll und rein ökologisch gepflegt. Das Team setzt seit vielen Jahren auf mehrjährige, standortgerechte und vielfältige Bepflanzungen, die sowohl das Auge erfreuen als auch Nahrung und Rückzugsorte für Nützlinge aller Art sind. Allein in diesem Frühjahr werden 3.600 neue Staudenpflanzen...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Neues Weidentipi im Scheibbser Töpperpark: Gärtner Robert Lehner-Teufel, Gemeinderat Andreas Eßletzbichler, Stadtrat Joseph Hofmarcher, Jennifer Reisenbichler vom Bauhof, die Gemeinderäte Harald und Franz Schagerl sowie Bürgermeister Franz Aigner
 | Foto: Christoph Hiesberger/Stadtgemeinde Scheibbs
1 2

Kinderspielplatz
Ein Weidentipi für den Scheibbser Töpperpark

Im Scheibbser Töpperpark wurden Weiden angepflanzt, die in Form eines Tipis Schatten spenden sollen. SCHEIBBS. Als "Tipis" werden die Zelte einiger indiger Völker Nordamerikas bezeichnet. Ein "lebendiges Tipi" aus Weidenholz ist nun im Töpperpark in Scheibbs angepflanzt worden. Dank der prämierten Einreichung von Bianca Wagner zum Ideenwettbewerb 2021 wird es dort in nächster Zeit weitere Interventionen geben. Rechtzeitig zum Frühlingsbeginn ist der Klimaschutzausschuss unter Leitung von...

Ernten in der eigenen Wiese. | Foto:  Pixabay
2

Natur im Garten
Klimafitter Garten: Kräuterrasen statt Einheitsgrün

Trittfeste Grünflächen finden sich, meist in Form eines Rasens, in nahezu jedem Garten. BEZIRK. Der klassische „Englische Rasen“ ist nach wie vor beliebt, im Hinblick auf den Klimawandel jedoch langfristig gesehen ein Auslaufmodell. Regelmäßige Pflegemaßnahmen und ein hoher Gießaufwand sind von Nöten, damit der grüne Teppich dicht und saftig sprießt. Kräuterwiese im Garten Mit einem Kräuterrasen sind Sie im Hinblick auf den Klimawandel hingegen gut gewappnet, denn Wildkräuter wurzeln tiefer als...

Johann Gansterer in der Chefetage des Rathauses. Vier Wochen ist er der Boss. | Foto: Santrucek

Neunkirchen: Stadtchef für vier Wochen
Wenn's Garteln ruht, bleibt genügend Zeit fürs Bürgermeister-Amt

BEZIRK NEUNKIRCHEN. ÖVP-Bürgermeister Herbert Osterbauer ist vier Wochen außer Haus. Zwischenzeitlich führt sein Stadtvize Johann Gansterer (Grüne) die Amtsgeschäfte. Gerade im Winter hat der Gärtner dafür genügend Zeit. Vom Brotberuf selbstständiger Gärtner, trifft man Johann Gansterer (Grüne) im Februar häufiger als sonst im Bürgermeister-Büro an. Schließlich vertritt der den Stadtchef, während dieser auf Kur weilt. Ob ihn die vielen Amtsgeschäfte nicht von seinem Brotberuf abhalten?  "Nein;...

Für Wurzelgemüse sind kühle, luftfeuchte Erdkeller ideal. | Foto: Natur im Garten/M. Benes-Oeller

Natur im Garten
Gartentipp der Woche: Gemüse einlagern

Viele Hobbygärtner wissen: Sobald die Ernte vorüber ist, gilt es die Rübchen und Knöllchen ins Trockene zu bringen. Es sollte aber nicht staubtrocken sein, damit das Gemüse im Lager knackig bleibt. Für Wurzelgemüse sind kühle, luftfeuchte Erdkeller ideal. BEZIRK HORN. Alternativ hilft auch eine Erdmiete (mit Stroh isolierte und Hasendrahtgitter geschützte Erdgrube) oder ein speziell ausgestattetes Frühbeet im Garten. In trockeneren, modernen, aber kühlen Kellern hilft der Einschlag in leicht...

  • Horn
  • Daniel Schmidt
Katharina Reckendorfer neben ihren selbstgezüchteten Blumen | Foto: Meerkötter
13

Schnittblumen aus Schönkirchen
Nachhaltige Blumenvielfalt aus dem Weinviertel

SCHÖNKIRCHEN. Wenn Katharina Reckendorfer durch ihren eigenen Garten geht, blüht ihr Herz auf. "Es ist wundervoll, dass ich meinen Traum zum Beruf machen darf". Vor 3 Jahren während ihrer Karenz kam ihr die Idee, aus der 40 Stunden Job Tretmühle auszubrechen. Ausschlaggebend war ein Buch ihrer New Yorker Freundin. In dem Buch wurden Schnittblumen in ihrer prächtigsten Form und auf sehr ansprechenden Fotos gezeigt. Für Katharina, die selbst Fotografin ist und aus einer landwirtschaftlichen...

Stehend - Bundesinnungsmeister Akfm. David Hertl und Bürgermeister Josef Tatzber, sitzend – Vizepräsidentin Andrea Rauch, Komm Rat Rudolf Hajek, Komm Rat Herbert Jedletzberger. | Foto: David Hertl
1

Der Bundesinnungsmeister lud ins Weinviertel
Gärtner und Floristen aus ganz Österreich trafen sich in Wilfersdorf

Wilfersdorf:      Am 24. und 25. Juni 2021 fand in Wilfersdorf die Bundesinnungssitzung der Gärtner und Floristen statt. Anlässlich der Wahl zum Bundesinnungsmeister lud David Hertl nach Wilfersdorf ein. Im Festsaal des Liechtensteinschlosses Wilfersdorf und im Sitzungssaal der Marktgemeinde Wilfersdorf fanden die Delegiertenversammlung des Blumenbüros, die Berufszweigsitzungen der Floristen und der Gartengestalter und die Bundesinnungsausschusssitzung statt. Bei den Sitzungen waren die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.