Gärtnerei

Beiträge zum Thema Gärtnerei

Was sich so alles hinter den Grabsteinen verbergen kann... viel Plastik und ein Turnschuh. | Foto: Zuzana Kobesova 2024
5

Schandfleck der Woche
Friedhof der Plastikblumen & Gießkannen in Stadlau

Am Friedhof erwartet man sich gewöhnlich, dass die menschlichen Verstorbenen im Zentrum stehen. Im besten Fall, dass ihre Gräber mehr oder weniger gepflegt sind und selbt vergessene Grabsteine von tierischen Besuchern besucht werden.  Nicht ganz so am Friedhof Stadlau. Dieser Friedhof verdient sich seinen Titel als Schandfleck mit den zahlreichen Plastikdingen an und um die Gräber herum. Das Highlight sind die Depos hinter den Grabsteinen. Kaum ein Grab ohne eine Gießkanne aus Plastik, teils...

Im Ab Hof Laden gibt es eine breite Auswahl an Bio-Produkten. | Foto: Lukas Urban
6

Gärtner Ganger
Hofladen in der Aspernstraße öffnet wieder seine Türen

Spätestens mit dem Start der Gärtnersaison am Freitag, 10. März, erwachte die Gärtnerei Ganger vollständig aus ihrem Winterschlaf. Mit dem Hofladen ist das Angebot breit gefächert, ob mit Floristik, Gemüse oder Produkten, die direkt vom Bauernhof stammen. WIEN/DONAUSTADT. Die Gärtnerei Ganger versteht sich seit jeher als Genuss- und Traditionsgärtnerei. Bereits seit 125 Jahren besteht der Familienbetrieb, mittlerweile wird er in vierter Generation geführt. Das Angebot ist vielfältig. Nachdem...

Gärtner und Landwirte in Simmering sorgen sich um den Grundwasserbestand aufgrund des geplanten Bau des Lobautunnels. | Foto: pixabay/RyanMcGuire
Aktion 2

S1 Außenring Schnellstraße
Ist das Grundwasser bedroht?

In Simmering sorgt man sich um die Grundwasserversorgung in Zusammenhang mit der S1 Verlängerung. SIMMERING/DONAUSTADT. Die geplante S1 Außenring Schnellstraße zwischen Schwechat und Süßenbrunn mit dem Tunnel Lobau sorgte in der Vergangenheit für viel Aufregung seitens Politik und Umwelt- und Naturschützern. Nun werden auch besorgte Stimmen aus dem 11. Bezirk laut. Konkret geht es um den zweiten Bauabschnitt des Vorhabens. Dieser reicht vom Knoten Schwechat bis Groß-Enzersdorf und beinhaltet...

Das Team vom Roten Hiasl liefert mit Schutzmasken, Gummihandschuhen und Desinfektionsmittel aus.  | Foto: Roter Hiasl
1 2

Unternehmen in der Donaustadt
Lieferservices als neue Chance in der Coronakrise

Wie schafft man es als Betrieb durch die Krise? Wir haben uns bei Unternehmen im Bezirk umgehört. DONAUSTADT. Beim Roten Hiasl von Eigentümer Roland Reisinger gab es durch die Maßnahmen in der Coronakrise nur die Wahl: "Entweder wir kündigen unsere Mitarbeiter oder wir stellen auf Kurzarbeit um. Wir haben uns für Kurzarbeit entschieden." Um trotz Schließung des Lokals weiter bestehen zu können, wurde kurzerhand auf Lieferservice umgestellt. Von 11 bis 20 Uhr sind die Mitarbeiter vom Roten Hiasl...

Bernhard Pöchhacker vor dem Areal, auf dem nach dem Bau noch Platz für seine Gärtnerei wäre. | Foto: Fotos: Michael J. Payer
19

Wasserwerke
Gärtnerei Pöchhacker steht nach 130 Jahren vor dem Aus!

Die Gärtnerei Pöchhacker muss 2021 den Standort am Gersthofer Friedhof räumen. HERNALS. Die Friedhofsgärtnerei am Gersthofer Friedhof wird von Bernhard Pöchhacker in vierter Generation geführt. Der Jeitnerweg zwischen dem Friedhof und dem Betrieb ist sogar nach Heinrich Jeitner, dem Großvater des Inhabers, benannt. Seit 130 Jahren ist die Familie untrennbar mit dem Friedhof verbunden. Heute werden rund 1.000 Gräber von der Gärtnerei betreut. Damit soll 2021 Schluss sein. Bereits 2016 hat...

Ottakringerin Monika Fritz unterstützt den Verein "Schatzhaus Österreich" seit einem Jahr. Am liebsten gartelt sie Montags in Schönbrunn.
2

Für die Wiener Parks werden freiwillige Gärtner gesucht

Verein "Schatzhaus Österreich" sucht freiwillige Helferinnen und Helfer für Schönbrunn, den Belvederegarten, Augarten, Burggarten und Volksgarten. Mitgarteln kann jeder! WIEN. Monika Fritz steht in einem Rondeau im Schlosspark Schönbrunn und bearbeitet mit einem Rechen ein Erdloch. Ein bisschen auflockern, ein bisschen anrichten – gleich tun es ihr zehn weitere Gärtnerinnen und Gärnter, die sich um eine Palme versammelt haben. Was alle gemein haben: eine knallrote Schürze mit der Aufschrift...

Anzeige
Otto und Monika Hoschky bereiten sich mit 20.000 roten Weihnachtssternen auf Weihnachtszeit vor. | Foto: Sabine Krammer
4

Gärtnerei, Blumen, Pflanzen, Floristik, Gedecke und Sträuße in 1210 Floridsdorf: Blumen Hoschky bietet Blumen für jeden Anlass

Silvesteraktion: Von 28. bis 31. Dezember 2015 minus 10 Prozent auf alle Silvesterartikel! Blumen für jeden Anlass gibt es bei Blumen Hoschky, die durch Liebe zum Detail und ausgefallene Dekoration bestechen. Die Farbenpracht und der Duft der Blumen sind überwältigend, wenn man das Geschäft in der Donaufelderstraße 93 betritt. Hier gründete Josef Kuntner, der Urgroßvater des jetzigen Besitzers Otto Hoschky, bereits 1894 eine Gärtnerei. Hundert Jahre später hat das Ehepaar Otto und Monika...

  • Wien
  • Wieden
  • Unternehmen im Blickpunkt
2

Volkskrankheit Allergie - Neue Wege zu einem Leben frei von Allergien

Interessanter Vortrag von Sascha Pölzl, WellVivo Akademie® über das Thema ALLERGIEN Der Naturheiltherapeut Sascha Pölzl nimmt sich dieses weitverbreiteten Themas an, und referiert über Gründe und Hintergründe zum Thema Allergie. Antworten auf Fragen wie: Sind Allergien heilbar? Wo liegen die Ursachen von Allergien? Was können wir zu einem allergiefreien Leben beitragen? Montag, 9. März, 19.00 Uhr Erlebnisgärtnerei "Der Holländer" Hauptstraße Silberwald 424, 2231 Strasshof a.d. Nordbahn...

Landwirte wie Johann Kasehs produzieren in Wien jährlich 61.297 Tonnen Frischgemüse. | Foto: Tom Klinger
5 1

Wien ist Bauern-Metropole

19 Prozent der Stadtfläche werden von Landwirten bearbeitet Von der Staatsoper direkt aufs Feld: In Wien wäre das grundsätzlich möglich. 79,91 Quadratkilometer von der 414,9 Quadratkilometer großen Stadtfläche werden für Weinbau, Viehzucht und Gemüseproduktion genutzt. Damit stellt Wien europaweit eine Besonderheit dar. Als einzige Großstadt wird hier innerhalb der Stadtgrenzen Wein angebaut. Wien fast Selbstversorger Auch in der Gemüseproduktion mischen wir im Spitzenfeld mit: 273...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Redaktion Wiener Bezirkszeitung Archiv 01

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.