Gäste

Beiträge zum Thema Gäste

Michael Duscher (Geschäftsführer Niederösterreich Werbung) und Landesrat Jochen Danninger. | Foto: NLK/Burchhart

Tourismus in Niederösterreich
Die deutschen Touristen kehren zurück

Die aktuelle Tourismusstatistik für Niederösterreich gibt Grund zur Freude: 454.600 Nächtigungen in NÖ entsprechen einer Steigerung von 36,8% im Vergleich zum Vorjahr. NIEDERÖSTERREICH. Besonders stark spürbar ist die Rückkehr der ausländischen Gäste mit 55,6 Prozent mehr Nächtigungen.  6,18 Millionen Nächtigungen Die bisherige Jahresbilanz stimmt positiv: 6.188.500 Nächtigungen seit Jahresbeginn 2022 entsprechen einem Plus von über 30%. Die Nächtigungen von Gästen aus dem Ausland sind um...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Eröffnung des neuen Trails. | Foto: Oblak
2

Judenburg
Neues Angebot für die Biker

Der neue Trail in Judenburg wurde offiziell eröffnet. JUDENBURG. Ein neuer Meilenstein hat die Mountainbike Region Murtal erweitert. Im Judenburger Stadtwald, und zwar beim Sender am Reiflingeck, finden Mountainbiker seit einigen Tagen eine herausfordernde Strecke. Zu verdanken haben sie das Uwe Söllradl und Thomas Kolland, beide Mitarbeiter der Stadtgemeinde Judenburg. „Es war ein steiniger Weg“, sagt Uwe Söllradl. Viele Helfer Mitgegangen sind diesen Weg 80 freiwillige Helfer, Förderer und...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Was wohl alle Diskussionsteilnehmer aus der Coronakrise gelernt haben, dass sich der Gast Ehrlichkeit und Offenheit von den Gastgebern erwartet. | Foto: © Parlamentsdirektion/Thomas Jantzen
2

Regionalität
Auf Qualität und Nachhaltigkeit setzen

TIROL. Auf Initiative des neuen Präsidenten des Österreichischen Bundesrates, Peter Raggl, diskutierten kürzlich Größen aus Politik und Wirtschaft über das Thema "Post-Corona: Neue Impulse für Tourismus und Landwirtschaft". Die Zukunft des heimischen Tourismus und der LandwirtschaftBei der Diskussion war auch Bundesministerin Köstinger dabei, die einen kurzen Rückblick auf die Coronakrise gab und betonte, dass es jetzt vor allem darum gehe im Qualitätsbereich „Gas zu geben.“ Was die Verpflegung...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Im PillerseeTal gab es ein Minus von 95 Prozent. | Foto: Kogler
Aktion

Corona - Tourismus
Nahezu 100 Prozent Ausfälle bei Nächtigungen - mit Umfrage

TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Um 97 Prozent sanken die Gästenächtigungen tirolweit in den ersten drei (Corona-)Wintermonaten (Nov. – Jan.). 362.383 Nächtigungen gab es – um 11,66 Millionen weniger als im Vergleichszeitraum 2019/20. In den sieben Bezirksregionen lag das Minus zwischen 98,9 % (Wilder Kaiser) und 92,5 % (Hohe Salve). In absoluten Zahlen gab es im Brixental (minus 426.064 Nächtigunen) und am Wilden Kaiser (minus 461.055) die stärksten Einbrüche. Nächtigungen Nov. – Jan....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Ein Lichtblick für den von Corona gebeutelten heimischen Tourismus: Die Südweststeiermark erhöhte trotz Pandemie ihre Nächtigungen im Sommer 2020. | Foto: Steiermark Tourismus/Gery Wolf
2

Südweststeirischer Tourismus schrieb im Corona-Sommer ein Plus

Die Tourismusregion Südweststeiermark mit den Bezirken Deutschlandsberg, Leibnitz und Voitsberg konnte als einzige steirische Region mehr Nächtigungen als im Sommer 2019 erzielen. Was sich schon im August angedeutet hatte, hat sich nun nach Saisonende bestätigt: Die Südweststeiermark war im vergangenen Sommer die stärkste steirische Tourismusregion. Die Sommersaison 2020 (Mai bis Oktober) war im Tourismus deutlich von Corona geprägt. Nach der aktuellen Hochrechnung der Landesstatistik...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Regionslösung für den Kaiserwinkl. | Foto: Schweinester
2

TVB Kaiserwinkl - Coronakrise
Regionslösung zur Registrierpflicht im Kaiserwinkl

KAISERWINKL (niko). Der TVB Kaiserwinkl reagiert auf die verstärkten Maßnahmen zur Corona-Prävention. Der Verband stellt seinen Betrieben eine Regionallösung zur Registrierpflicht zur Verfügung. Gemeinsam mit benachbarten Tourismusverbänden rund um den Wilden Kaiser wurde die Fa. MTMS mit der Umsetzung zur Sicherstellung der Registrierungspflicht in Gastrobetrieben beauftragt. "Damit ist gewährleistet, dass rund um das Kaisergebirge alle Verbände das gleiche System benutzen, was natürlich einen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Am Maxlaunmarkt kann heuer nicht gefeiert werden. | Foto: Symbolbild: Pfister
2

Niederwölz
Maxlaunmarkt kann heuer nicht stattfinden

Die Absage des beliebten Volksfestes ist offiziell. Der Schaden kann noch nicht beziffert werden. NIEDERWÖLZ. Erst die Pest (1714 und 1715), dann der Zweite Weltkrieg (1944 und 1945) und jetzt Corona. Erst zweimal in seiner langen Geschichte musste der traditionelle Maxlaunmarkt eine Pause einlegen. Jetzt ist es wieder soweit. „Nach vielen Wochen des Hoffens“, hat Bürgermeister Albert Brunner jetzt bekannt gegeben, dass der Maxlaunmarkt heuer nicht stattfinden kann. Hoher Schaden Damit fällt...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber

Bezirk Neunkirchen
5 Fragen aus der Region

Wo im Bezirk wird das Neujahrssingen praktiziert und das Geld gespendet? Wie viele Hunde sind im Bezirk Neunkirchen registriert? Wer betrieb 55 Jahre das "Hofereck" in Ternitz? Wie viele Gäste zählte die Skischaukel Mönichkirchen-Mariensee am 2. Jänner? Wie hießen die Burgherren bei Klamm-Schottwien, die 1109 bis 1144 urkundlich erwähnt wurden?

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
1

Kennst du die Antworten?
5 Fragen aus der Region

Welcher Unternehmer sorgt als Gegenpol zu den Parkgebühren im Wald bei Höflein für Gratis-Parkplätze? Wie viele Gäste lauschten "Flimp" im Schloss Stixenstein? Welche Schule im Schwarzatal wird um 5,2 Millionen Euro umgebaut? In welcher Würflacher Gasse kommt Tempo 30? Auf welchem Steig auf der Rax stürzte ein Steirer (77) in den Tod?

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Im Bild v.l.: Josef Brandstetter, Landesrat a.D. Franz Blochberger, LK-Bezirksobmann Josef Fuchs, Landeskammerrätin Anna Brandstetter, Bezirksjägermeister Johann Schwarz, AV-Obmann Johann Stickelberger, AV-Ehrenobmann Franz Riegler, Bürgermeisterin Michaela Walla, AV-Obmann-Stv. Herbert Gremel, AV-Obmann-Stv. Maria-Magdalena Heissenberger, Abg.z.NR Peter Schmiedlechner, AV-Vorstandsmitglied Tamara Eckner, Bundesrat Martin Preineder und Direktor Franz Aichinger.
Fotocopyright: Sonja Stickelberger. | Foto: Sonja Stickelberger

Warther Hausball
In der Landwirtschaftlichen Fachschule steppte der Bär

BEZIRK NEUNKIRCHEN (jürgen mück). Schwungvolle Ballnacht mit Tradition: Elegante Tänzer, herrlicher Blumenschmuck, ein festlicher Ballsaal und kulinarische Schmankerl machten den Warther Hausball zu einem gesellschaftlichen Ereignis der Region. Rund 1.200 Personen folgten der Einladung des Absolventenverbandes der Fachschule Warth zum traditionellen Ball, der am 5. Jänner über die Bühne ging. Eine beeindruckende Eröffnung legte die Kirschlager Volkstanzgruppe aufs Parkett. Für ausgelassene...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Hotelchefin Margreth Brandauer blickt positiv in die Zukunft
3

Ein gutes erstes Halbjahr für den Tourismus in der Region

Mit 17 Prozent mehr Nächtigungen als im Vorjahr ist man zufrieden und plant bereits voraus. BEZIRK VÖLKERMARKT. Den Urlaub entspannt in der Region Klopeiner See – Südkärnten zu verbringen ist wieder sehr angesagt. Die politische Lage in vielen Urlaubsdestinationen und der Umstand, dass die heimischen Betriebe im Tourismus den Gästen viele Neuigkeiten bieten, steigert das Interesse in Unterkärnten Ferien zu machen. Vor allem die Gästezahl aus Ostösterreich ist gestiegen. Gründe des Aufschwungs...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Christian Böhm

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.