Günther Steinkellner

Beiträge zum Thema Günther Steinkellner

Eine breite, fraktionsübergreifende Unterstützung und Zusammenarbeit für die Attraktivierung der Mühlkreisbahn.

V. l.: Robert Struger (ehemaliger ÖBB Regionalmanager), Betriebsratsobmann Thomas Eichlberger, Landtagsabgeordnete Stefanie Hoffmann, Bezirkshauptfrau Wilbirg Mitterlehner, Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner, Landtagsabgeordnete Gertraud Scheiblberger, Landtagsabgeordnete Dagmar Engl, Kleinzells Bürgermeister Klaus Falkinger und Landtagsabgeordneter Georg Ecker. | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

Bezirk Rohrbach
Modernisierung der Mühlkreisbahn schreitet taktvoll voran

Weitere Attraktivierungen der Mühlkreisbahn werden auf Schiene gebracht. Synergieeffekte sollen durch lokale und regionale Aktionsgemeinschaften gefördert werden. BEZIRK ROHRBACH. In St. Martin referierte Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner im Rahmen einer großen Gesprächsrunde über die aktuellen Entwicklungen der Mühlkreisbahn und deren Zukunftspotentiale als Regional-Stadtbahn. Durch diese Weiterentwicklung soll die Mühlkreisbahn von Urfahr bis zum Hauptbahnhof durch die Linzer...

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz
Die TramTrains der OÖ Regional-Stadtbahn sollen ab 2027 das Mühlviertel mit dem Hauptbahnhof verbinden. | Foto: Land OÖ

13,3 Millionen Euro vom Bund
Detailplanungen für OÖ Regional-Stadtbahn können starten

Der Bund unterstützt die Bauplanung der Stadtregionalbahn in Linz mit 13,3 Millionen Euro. Damit ist der Weg frei für das größte  LINZ. Rund 300.000 Pendelwege nach Linz hinein, durch Linz hindurch und aus Linz heraus werden derzeit täglich mit dem Auto zurückgelegt – Tendenz steigend. Ab 2017 soll die überregionale Linzer Stadtbahn Linz die Stau- und Verkehrsproblematik entschärfen. Echte Alternative für Pendler ab 2027 Mit Beschluss des Ministerrats stellt der Bund nun rund 13,3 Millionen für...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Moderne TramTrains sollen bis zum Hauptbahnhof fahren. | Foto: Land OÖ
7

Öffentlicher Verkehr
Einigung mit Bund über Finanzierung der Stadtbahn

Heute wurde ein großes Mobilitäts-Paket zwischen Bund, Land OÖ und Stadt Linz vereinbart. Die Absichtserklärung umfasst die Linzer Stadtbahn, zwei O-Buslinien und das 1-2-3-Klimaticket. Ab 2027 soll die neue Stadtbahn fahren. LINZ. Nach Jahrzehnten des Ringens zwischen Stadt Linz und Land OÖ und rund einem Jahr Verhandlungen mit dem Bund, gibt es nun endgültig grünes Licht für das wichtigste Öffi-Projekt im oberösterreichischen Zentralraum. Die "OÖ Regional-Stadtbahn", wie die neuen...

  • Linz
  • Christian Diabl
2 1

Ortschefs wollen Bim statt Mühlkreisbahn

Die Bürgermeister Schimböck, Füreder, Plakolm und Müllner wollen Straßenbahnlösung vorantreiben. URFAHR-UMGEBUNG (fog). FPÖ-Verkehrslandesrat Günther Steinkellner hält trotz Kritik des Landesrechnungshofs am S-Bahn-System bzw. der Systemstudie fest, welche die bestehende Mühlkreisbahn bestätigt. Der Rechnungshof zweifelt aber nicht nur an der Wirtschaftlichkeit der Durchbindung Mühlkreisbahnhof-Hauptbahnhof, sondern auch an der Fahrgastauslastung des Abschnitts Rottenegg bis Aigen-Schlägl....

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Foto: Linz AG

Neue Linzer Donaubrücke mit Gleisen für Mühlkreisbahn

LINZ. "Nachdem alle relevanten Behördenverfahren positiv abgeschlossen wurden und die finanzielle Grundlage für die Brücke erzielt wurde, steht Ihrer Errichtung nun nichts mehr im Wege", betonen Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner und Infrastruktur-Stadtrat Markus Hein einhellig. Mühlkreisbahn-Gleise Die Stadt Linz verpflichtet sich als Bauherr, eine technische Durchbindung der Mühlkreisbahn auf der neuen Donauquerung zu ermöglichen. Dadurch soll die Bahn aus dem Mühlkreis künftig in...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Foto: Zugkunft

Grundsatzbeschluss für die S6-Mühlkreisbahn

LINZ (fog). Die Landesregierung beschloss eine Attraktivierung der Mühlkreisbahn auf Basis der von Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ) initiierten Systemstudie. Die Mühlkreisbahn soll als S6 auf der neuen zweiten Straßenbahnachse bis zum Hauptbahnhof geführt werden. Zweisystem-Garnituren, die Normal- und Schmalspur befahren können, sollen die Lösung sein. "Die Verkehrssituation im Großraum Linz muss sich bessern. Deswegen erhoffe ich mir im Landtag einen Schulterschluss", so Landesrat...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
3

Mühlkreisbahnhof soll optimiert werden

Schweizer Experten schlagen Zweisystem-Fahrzeuge vor und kritisieren Bahnhof in Linz-Urfahr. BEZIRK (fog). Die Schmalspur-Variante auf der Mühlkreisbahn zwischen Aigen-Schlägl und Linz-Urfahr ist nun völlig vom Tisch. Das zeichnete sich bereits beim Antritt von Verkehrslandesrat Günther Steinkellner (FPÖ) ab und die vorgelegte Systemstudie der Schweizer Metron Verkehrsplanungs AG bestätigt seine Präferenzen für die Beibehaltung der Normalspur. Zweisystem-Garnituren Die Lösung, so der Schweizer...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
1

Poker um Verkauf der Regionalbahnen

Bis Ende 2017 wird sich entscheiden, ob das Land Oberösterreich die Strecken übernimmt. OÖ (pfa, tk). Derzeit laufen zwischen dem Land Oberösterreich und den ÖBB heikle Verhandlungen: Es geht um die Regionalbahnen Mühlkreisbahn, Hausruckbahn, Almtalbahn und Aschacher Bahn (siehe Grafik), die die Bundesbahnen entsprechend dem „Zielnetz 2025“ hinterfragen. Das Unternehmen möchte die Kosten für die Infrastruktur deutlich reduzieren, daher steht der Verkauf von weniger rentablen Nebenbahnen auf dem...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
v. l.: Robert Söllner – Urbania Traffic Solutions GmbH, Landesrat für Infrastruktur Günther Steinkellner, Peter Schoop – Metron Verkehrsplanungs AG, Günther Knötig (Direktor der Direktion Straßenbau und Verkehr) | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr

"Westliches Mühlviertel wird vernachlässigt"

Die Systemstudie des Schweizer Planungsbüros zur Mühlkreisbahn empfiehlt die Beibehaltung der Normalspur beziehungweise Zweisystem-Garnituren. MÜHLVIERTEL/LINZ (fog). Die Meinungen über die von Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ) präsentierte Systemstudie gehen auseinander. "Die heute vorgestellte Lösung, mit Beibehaltung der Normalspur und Anbindung an den Linzer Hauptbahnhof, sehen wir als Schritt in die richtige Richtung", heißt es beispielsweise in der Aussendung der Plattform zugkunft...

  • Urfahr-Umgebung
  • BezirksRundSchau Urfahr-Umgebung
Foto: Schöttl
2

Mühlkreisbahn: Bezirks-ÖVP will gesicherte Finanzierung

BEZIRK. Nach der Präsentation der Systemstudie Mühlkreisbahn, welche Landesrat Günther Steinkellner beim Schweizer Verkehrsplanungsbüro Metron in Auftrag gegeben hatte, "erwarten sich zehntausende Pendler einen konkreten Umsetzungsplan und gesicherten Finanzierungsplan", meint Landtagsabgeordneter Josef Rathgeb (ÖVP). Wichtig sei, so Rathgeb, für die regional Verantwortlichen, etwa die Bürgermeister an der Mühlkreisbahn, nicht alles aus den Medien zu erfahren, sondern direkt eingebunden zu...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
LAbg. Josef Rathgeb (l.) & NAbg. Michael Hammer. | Foto: ÖVP UU

ÖVP will Einsicht in Mühlkreisbahnstudie

BEZIRK. Die ÖVP-Bezirksabgeordneten NAbg. Michael Hammer und LAbg. Josef Rathgeb, als auch die ÖVP-Landespartei verlangen eine Vorlage der Studie, welche Verkehrslandesrat Günther Steinkellner (FPÖ) über die Mühlkreisbahn machen ließ. "Wir erwarten uns umgehend die Einladung zu Gesprächen", heißt es in einer Aussendung der ÖVP Urfahr-Umgebung. Die Landes-ÖVP will nur die Attraktivierung der Mühlkreisbahn: "Entscheidend sind nicht technische Fragen, wie etwa die Spurweite, sondern maximaler...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
1

Pendlerverbindung auf Mühlkreisbahn verstärkt

BEZIRK. Um dem morgendlichen Stau durch die Sperre der Eisenbahnbrücke zu entkommen, haben die ÖBB in Kooperation mit dem Verkehrsressort des Landes OÖ seit Montag, 29. Februar zwei Pendlerverbindungen auf der Mühlkreisbahn und Summerauerbahn verstärkt. Der Regionalzug 3175 von Aigen-Schlägl (Abfahrt 5:08 Uhr) fährt mit zwei Triebfahrzeugen und kann daher statt 65 jetzt 130 Sitzplätze bieten. Dieser Zug fährt ab Gerling um 6:11 Uhr, Lacken 6:14 Uhr, Rottenegg 6:23 Uhr, Walding 6:26 Uhr,...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler

Chaos in der Rudolfstraße befürchtet

BEZIRK (fog). Welchen Pendlern im Bezirk die baufällige Eisenbahnbrücke, die ab 27. Februar 2016 für den gesamten Verkehr gesperrt wird, am meisten fehlen wird, lässt sich laut Nationalratsabgeordnetem Michael Hammer schwer sagen, "wahrscheinlich mehr den Leuten, die von der Leonfeldnerstraße kommen". Hammer ist der Sprecher der "Mühlviertler Pendlerallianz", die ein massives Stauproblem kommen sieht, weil täglich 15.000 Fahrzeuge die Eisenbahnbrücke überqueren. Diese Fahrzeuge müssen dann...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Foto: Zugkunft

Steinkellner bevorzugt die Normalspur bis Aigen

Die Diskussion über die Mühlkreisbahn startet mit dem neuen FPÖ-Verkehrslandesrat nochmals von vorne. BEZIRK (fog). Spätestens Mitte des nächsten Jahres will Verkehrslandesrat Günther Steinkellner (FPÖ) eine Entscheidung bei der Mühlkreisbahn. "Wir haben mit der ÖVP vereinbart, dass wir demnächst eine endgültige Expertenstudie erstellen." Dann soll auch klar sein, welches System zur Anwendung kommt: Straßenbahn, RegioTram oder Normalspur. Steinkellner bevorzugt die Normalspur: "Mein Wunsch wird...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.