Günther Steinkellner

Beiträge zum Thema Günther Steinkellner

Landesrat Günther Steinkellner und Christian Dick,  Leiter der Abteilung Staßenneubau und -erhaltung, mit Straßenmeistereimitarbeitern.  | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder
3

Überblick
Das sind die Sommerbaustellen in der Region Enns

Sommer, Sonne, Straßenbau: Sanierungen und Instandsetzungen im Baustellensommer 2024 REGION ENNS. Die Landesstraßenverwaltung nutzt die Ferienzeit, um die Straßeninfrastruktur fit zu machen. „In der Urlaubs- und Ferienzeit herrscht auf den oberösterreichischen Straßen bis zu 25 Prozent weniger Verkehrsfrequenz. Diese Phase wollen wir effektiv nutzen, um Straßen- und Brückensanierungen effizient abzuwickeln“, sagt Günther Steinkellner, Landesrat für Infrastruktur.  83 Baustellen in OÖ Im...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Foto: photochecker/panthermedia.net

Verkehrsinfrastruktur
Weilhart Straße in Braunau wird saniert und ausgebaut

Das 430.000 Euro teure Baulos „Setzung Ranshofen“ soll Sicherheit für Verkehrsteilnehmer erhöhen.   RANSHOFEN. Aufgrund von gravierenden Fahrbahnschäden waren umfassende Instandsetzungsarbeiten auf der L501 Weilhart Straße nicht mehr vermeidbar“, sagt Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner. Vergangene Woche haben die 430.000 Euro teuren Bauarbeiten, die voraussichtlich bis Ende Oktober 2020 dauern werden, begonnen. Entlang des zirka 200 Meter langen Baufelds sind einerseits Stützbauwerke...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Ende der Rumpelpiste: Die Staffelmayrstraße wird nun endlich saniert. Mitte Juli sollen die Bauarbeiten starten. | Foto: kai

Baustellen
Hier wird in den Sommerferien gebaut

Die BezirksRundschau hat die wichtigsten Baustellen, die in den Sommermonaten anstehen, zusammengefasst. STEYR, STEYR-LAND. "Wir haben heuer über 800.000 Euro mehr im Budget, dass wir nur für Straßensanierungen, die in den letzten Jahren notwendig geworden sind, verwenden", sagt Vizebürgermeister und Baureferent Helmut Zöttl. Eine dieser sanierungsbedürftigen Straßen ist die Staffelmayrstraße, die im Sommer hergerichtet wird. "Es kommen noch einige kleinere Baustellen, wie beispielsweise der...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
LAbg. Bgm. Erich Rippl und Bgm. Tanja Kreer bei der Pressekonferenz in Lengau. | Foto: Ebner
2

Lengau und Straßwalchen tun sich zusammen
Forderung nach Gesamtkonzept gegen drohende Transitlawine

LENGAU (ebba). Mit Ende Jänner sollte in Salzburg auf der B156 ab Lamprechtshausen ein Lkw-Transitverbot in Kraft treten – unweit von der Grenze zum Bezirk Braunau entfernt. Salzburg will damit den aus Deutschland kommenden Mautflüchtlingen Richtung A1 mittels Fahrverbot einen Riegel vorschieben. Vor kurzem wurde bekannt, dass das Transitverbot nun doch erst im März in Kraft treten werde. Zwischen den Bundesländern Salzburg und OÖ, vertreten durch die jeweiligen Landesräte Stefan Schnöll und...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
20.000 Fahrzeuge täglich passieren den Tunnel unter dem Römerberg. Bis Ende September wird die Anlage saniert – Sperren inklusive. | Foto: LinzWiki/Wirthi

Sanierungsarbeiten Linz
Römerbergtunnel: Sperre über langes Feiertagswochenende

Die Erneuerung der Elektrotechnik macht im Römerbergtunnel mehrere Totalsperren nötig. Die Sanierung des Römerbergtunnels erfordert am Wochenende eine erste Totalsperre. Von Freitag, 9. August, 19 Uhr bis zum Montag, 12. August, 5 Uhr ist der Tunnel für den Autoverkehr gesperrt. Auch über den Feiertag wird eine Komplettsperre geben. Von Mittwoch, 14. August, 22 Uhr bis Montag, 19. August, 5 Uhr müssen Autolenker über das Stadtgebiet ausweichen. Während der Sperren wird das Wochenendfahrverbot...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Foto: Wolfgang Reisinger

Sperre in Bergheim nicht aufgehoben

Eine Unterschriftenaktion gegen eine Absperrung für Radfahrer und Fußgeher blieb bisher erfolglos. FELDKIRCHEN (reis). Selbst 180 Unterschriften von Bewohnern aus der Ortschaft Bergheim ändern nichts: Die Privatstraße beim Landesgut Bergheim, die im Besitz des Landes OÖ ist, darf von Radfahrern und Fußgängern weiterhin nicht benützt werden. Eine Absperrung mit einem Bauzaun verhindert das Durchkommen, obwohl dieses Recht in einer schriftlichen Vereinbarung aus dem Jahr 1975 festgeschrieben ist....

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Früher als erwartet sind die Wochenend-Sperren der Donaubrücke Mauthausen zu Ende
13

Donaubrücke Mauthausen: So geht es jetzt weiter

Früher als erwartet sind die Wochenend-Sperren zu Ende – Aber: 2018 kommt lange Totalsperre. MAUTHAUSEN, ST. PANTALEON-ERLA (up/ah). Ein Aufatmen geht durch den Bezirk Perg und das angrenzende Niederösterreich: Eine Woche früher als geplant werden die Wochenend-Totalsperren der Donaubrücke Mauthausen aufgehoben. Damit ist die Brücke zu Oktoberbeginn wieder frei befahrbar. Verstärkung der Fachwerkskonstruktionen Grund für die Totalsperren waren umfangreiche Sanierungsmaßnahmen. "Diese umfassten...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Durch die neue Haltstellenbucht beim Steinernen Brückl spart sich die Gemeinde jährlich 3000 Euro. | Foto: Reisinger

Neuer Kompromiss für mehr Sicherheit auf B131

Die Aschacher Straße (B131) beschäftigt den Gemeinderat und viele Gemeindebürger seit Jahrzehnten. Nun scheint aber ein großer Sprung gelungen zu sein. FELDKIRCHEN (reis). Seit Mai 2015 liegt der Gemeinde Feldkirchen ein Projekt der Landesstraßenverwaltung für den Ausbau in Bergheim vor. Bei den Maßnahmen handelt es sich um die Schließung der Einmündung der Zufahrtsstraße von der B131 zur Landwirtschaftsschule nach Beendigung des Bauloses. Ein Fahrbahnteiler bei der Linner-Kapelle und eine...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Petition Donaubrücke Mauthausen: Josef Mayrhofer (Habau), Nikolaus Glisic (Petschl), Karl Hasenöhrl, Landesrat Günther Steinkellner, Landtagspräsident Viktor Sigl, Bürgermeister LAbg. Thomas Punkenhofer, Vizebürgermeister LAbg. Alexander Nerat, WK-Bezirksstellenleiter Franz Rummerstorfer, BGM Ennsdorf Alfred Buchberger. | Foto: Ulrike Plank
10

6.500 Unterschriften für "Donaubrücke 2020" – im Sommer kommt Sperre

Petitionen an Politiker übergeben – an Wochenenden sind Sperren der Donaubrücke Mauthausen geplant LINZ, BEZIRK PERG, REGION ENNS (up). „Den Leuten ist Mitte 2015 suggeriert worden, dass es mit dem Bau der Donaubrücke bald losgeht. Jetzt haben wir fast Mitte 2016 und keinen Plan“, sagte Mauthausens Bürgermeister und SP-Landtagsabgeordneter Thomas Punkenhofer am Donnerstag im Linzer Landhaus. Dort wurden von einer Abordnung aus OÖ und NÖ mehr als 6500 unterschriebene Petitionen „Donaubrücke...

  • Perg
  • Ulrike Plank

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.