Günther Steinkellner

Beiträge zum Thema Günther Steinkellner

Die Mühlkreisbahn bis Aigen Schlägel zu attraktivieren und ins im S-Bahn-System einzubetten ist eine der Botschaften von Infrastruktur Landesrat Steinkellner (l.) und O.Ö. Landtagspräsident Viktor Sigl (r.) bei der Talk-Runde mit Moderator Robert Struger.
1 22

Talkrunde Mühlkreisbahn
Bürgermeister bekennen sich zur Mühlkreisbahn

Landespolitiker, ÖBB und Bürgermeister für die Attraktivierung der Mühlkreisbahn bis Aigen Schlägl. BEZIRK (hed). Bei einer Talk-Runde bei der Jubiläumsveranstaltung "130 Jahre Mühlkreisbahn & 800 Jahre Stift Schlägl“ gab es ein klares Bekenntnis zur Attraktivierung der Bahn bis Aigen-Schlägl. Moderator war Experte und langjähriger „Kämpfer“ für die Regionalbahnen, Robert Struger. Applaus gab es für die Äußerung der Bezirkshauptfrau Wilbirg Mitterlehner, die sagte, dass bei der...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Bezirkshauptfrau Wilbirg Mitterlehner, O.Ö. Landtagspräsident Viktor Sigl, Infrastruktur Landesrat Günther Steinkellner und ÖBB Infrastruktur AG-Vorstandsdirektorin Silvia Angelo diskutierten schon bei der Jubiläumsfahrt über die Attraktivierung der Mühlkreisbahn.
40

Mühlkreisbahn und Stift Schlägl feiern
200 Teilnehmer bei Jubiläumsfahrt "130 Jahre Mühlkreisbahn"

Zu „130 Jahre Mühlkreisbahn & 800 Jahre Stift Schlägl“ luden ÖBB, Stift Schlägl und Land OÖ ein. BEZIRK (hed). 200 Freunde der Mühlkreisbahn nahmen an der Jubiläumsfahrt von Linz-Urfahr nach Aigen-Schlägl zur Eröffnung der Festveranstaltung teil. Mit dabei: ÖBB-Vorstandsdirektorin Silvia Angelo, der Präsident des OÖ Landtags Viktor Sigl, Infrastruktur Landesrat Günther Steinkellner, Bezirkshauptfrau Wilbirg Mitterlehner, zahlreiche Bürgermeister und Vertreter. Im Fokus standen die Geschichte...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder

Trassenverordnungs-Verfahren für schräge Donaubrücke eingeleitet

Viktor Sigl dankte Landesrat Steinkellner und sprach von einem "Meilenstein". MAUTHAUSEN. Im Rahmen des Budgetlandtags nutzte Landtagspräsident Viktor Sigl seine Rede um über die neuesten Entwicklungen des Projektes Donaubrücke Mauthausen neu zu berichten. „Bereits im Sommer haben sowohl auf oberösterreichischer als auch auf niederösterreichischer Seite die Grundeigentuümer, regionale und kommunale politische Vertreter sowie die Baudirektionen den Korridor für die neue schräge Variante...

  • Perg
  • Michael Köck
Früher als erwartet sind die Wochenend-Sperren der Donaubrücke Mauthausen zu Ende
13

Donaubrücke Mauthausen: So geht es jetzt weiter

Früher als erwartet sind die Wochenend-Sperren zu Ende – Aber: 2018 kommt lange Totalsperre. MAUTHAUSEN, ST. PANTALEON-ERLA (up/ah). Ein Aufatmen geht durch den Bezirk Perg und das angrenzende Niederösterreich: Eine Woche früher als geplant werden die Wochenend-Totalsperren der Donaubrücke Mauthausen aufgehoben. Damit ist die Brücke zu Oktoberbeginn wieder frei befahrbar. Verstärkung der Fachwerkskonstruktionen Grund für die Totalsperren waren umfangreiche Sanierungsmaßnahmen. "Diese umfassten...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Petition Donaubrücke Mauthausen: Josef Mayrhofer (Habau), Nikolaus Glisic (Petschl), Karl Hasenöhrl, Landesrat Günther Steinkellner, Landtagspräsident Viktor Sigl, Bürgermeister LAbg. Thomas Punkenhofer, Vizebürgermeister LAbg. Alexander Nerat, WK-Bezirksstellenleiter Franz Rummerstorfer, BGM Ennsdorf Alfred Buchberger. | Foto: Ulrike Plank
10

6.500 Unterschriften für "Donaubrücke 2020" – im Sommer kommt Sperre

Petitionen an Politiker übergeben – an Wochenenden sind Sperren der Donaubrücke Mauthausen geplant LINZ, BEZIRK PERG, REGION ENNS (up). „Den Leuten ist Mitte 2015 suggeriert worden, dass es mit dem Bau der Donaubrücke bald losgeht. Jetzt haben wir fast Mitte 2016 und keinen Plan“, sagte Mauthausens Bürgermeister und SP-Landtagsabgeordneter Thomas Punkenhofer am Donnerstag im Linzer Landhaus. Dort wurden von einer Abordnung aus OÖ und NÖ mehr als 6500 unterschriebene Petitionen „Donaubrücke...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Günther Steinkellner, Christian Makor, Viktor Sigl, Thomas Stelzer und Gottfried Hirz (v. l.). | Foto: Land OÖ/Grilnberger

Demokratiewerkstatt im Landtag

Von 24. bis 27. November haben 16 oberösterreichische Schulklassen erstmals bei der sogenannten "Demokratiewerkstatt Oberösterreich" die Gelegenheit, sich mit dem Landtag auseinanderzusetzen. Zielgruppe sind die zehn- bis 15-jährigen Jugendlichen. Vorbild ist die Demokratiewerkstatt des Parlaments. Bei diesem Teilhabeprojekt sollen Kinder und Jugendliche für Demokratie und Politik begeistert werden. Landtagsabgeordnete – pro Partei einer – stehen den Jugendlichen dabei auch Rede und Antwort....

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.