Gütesiegel

Beiträge zum Thema Gütesiegel

Green Brands-CEO Norbert Lux überreichte das Zertifikat für die Auszeichnung an Oberbank Vorständsdirektorin Isabella Lehner. | Foto: Oberbank AG

„Green Brands“-Gütesiegel
Oberbank unter den zehn nachhaltigsten Regionalbanken weltweit

Die Oberbank erhielt das „Green Brands“-Gütesiegel und zählt nun offiziell zu den zehn nachhaltigsten Regionalbanken weltweit. LINZ. Die Oberbank wurde nach einer umfassenden Validierung von GREEN BRANDS, einer internationalen Markenbewertungs-Organisation, die Produkte, Dienstleistungen sowie Unternehmen mit geprüfter ökologischer Nachhaltigkeit auszeichnet, geehrt. Am 27. Mai überreichte Green Brands-CEO Norbert Lux das Zertifikat mit Gütesiegel an Oberbank Vorstandsdirektorin Isabella Lehner...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Vorstandsvors. Florian  Stöger, Weinbaupräs, NR Johannes Schmuckenschlager, GF Dir. Ludwig Holzer,  Mitgliederreferent Ing. Julian Winter | Foto: Point Of View/DI Robert Herbst
2

Wirtschaft
Winzer Krems erhält Gütesiegel „Nachhaltig Austria"

Mit 1.200 Hektar Rebfläche wurde Winzer Krems als größter österreichischer Qualitätsweinproduzent für den Weinjahrgang 2022 nach den Richtlinien „Nachhaltig Austria“ zertifiziert. KREMS. Basierend auf einer Initiative des Österreichischen Weinbauverbandes ist das ein spezielles Gütesiegel für nachhaltig produzierte Weine. Sie werden nach ökonomischen, ökologischen und sozialen Kriterien hergestellt und streng geprüft. Vorgänge geprüft Von der Traubenproduktion über den Ausbau der Weine bis zur...

  • Krems
  • Doris Necker
Frater Daniel Katzenschläger, Mitglied der Provinzleitung der Barmherzigen Brüder, übernahm gemeinsam mit Adolf Inzinger, Gesamtleiter der Barmherzigen Brüder Österreich, die Auszeichnung.  | Foto: Barmherzige Brüder/Zahrl

Zertifizierung
Barmherzige Brüder mit "Green Brands Gütesiegel" ausgezeichnet

Das "Green Brands Gütesiegel" zertifiziert seit 28. November die Barmherzigen Brüder Österreich als nachhaltiges Unternehmen. ÖSTERREICH/LINZ. Die Barmherzigen Brüder Österreich wurden am 28. November mit dem „Green Brands Gütesiegel“ ausgezeichnet. Dieses steht für vorbildliche ökologische Nachhaltigkeit von Unternehmen. Beitrag zum KlimaschutzDas „Green Brands Gütesiegel“ bestätigt den Barmherzigen Brüdern Österreich eine umweltfreundliche und nachhaltige Arbeit, mit der sie einen...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Neben Karpfen gibt es weitere heimische Alternativen: Zu den österreichischen Klassikern zählen Fische mit mittlerem Fettgehalt wie Saibling, Forelle als auch fettarme Arten wie Barsch, Hecht und Zander.  | Foto: vladvitek/panthermedia

AK-Konsumentenschutz
Karfreitag: Fisch nachhaltig und regional auf dem Tisch

Fisch ist gesund, vor allem aufgrund der enthaltenen Omega-3-Fettsäuren. Und Fisch enthält hochwertiges Eiweiß. Doch Fischkonsum hat auch Schattenseiten: Ein Drittel der weltweiten Fischbestände gilt als überfischt. Die Konsumentenschützer der Arbeiterkammer OÖ (AK OÖ) verraten, worauf man beim Kauf achten sollte. OÖ. Obwohl den Österreicherinnen und Österreichern Regionalität von Lebensmitteln besonders wichtig ist, wird Fisch zu 94 Prozent aus dem Ausland importiert und immer häufiger stammen...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Freuen sich über das Österreichische Umweltzeichen: André Getreuer-Kostrouch (Logistik-Leiter, Universalmuseum Joanneum), Katia Huemer (Kuratorin, Kunsthaus Graz) und Katrin Bucher Trantow (Interimistische Direktorin des Kunsthauses Graz)  | Foto: Kunsthaus Graz /J.J. Kucek
2

Nachhaltigkeit
Kunsthaus Graz und Volkskundemuseum erhalten Österreichisches Umweltzeichen

Als erste Häuser des Universalmuseums Joanneum erhielten das Kunsthaus Graz und das Volkskundemuseum am Paulustor das Österreichische Umweltzeichen – weitere sollen folgen. Auch im Kulturbereich wird der wachsende der Stellenwert von Nachhaltigkeit zusehends sichtbar. So wurden unlängst die Anforderungen für das bereits 1990 ins Leben gerufene Österreichische Umweltzeichen auf die Bedürfnisse von Museen und Ausstellungshäusern angepasst. Seit 2018 können sich kulturelle Einrichtungen dafür...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Von links: Gerald Santer, Bundesministerin Leonore Gewessler und Jürgen Schratter | Foto: BMK/Daniel Raunig

LKH Wolfsberg
Höchste Klimaaktiv-Auszeichnung für nachhaltiges Bauen

Durch die Einhaltung vieler nachhaltiger Standards wurde die Baustufe 3 im LKH Wolfsberg nun ausgezeichnet.  WOLFSBERG. Der Klimaaktiv-Gebäudestandard ist das wohl bekannteste Bewertungssystem für die Nachhaltigkeit von Gebäuden. Nun konnten zwei KABEG-Bauten gekürt werden: Neben dem Neubau der Psychiatrie im Klinikum Klagenfurt erhielt die die Baustufe 3 im Landeskrankenhaus (LKH) Wolfsberg die Klimaaktiv-Auszeichnung. Der Kabeg ist es ein Anliegen, mit zahlreichen Maßnahmen ein Zeichen für...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller

Die BHAK 1 ist nun eine MINT-Schule!
Auszeichnung mit dem MINT-Gütesiegel

Die BHAK 1 wurde mit dem MINT-Gütesiegel 2021-2024 ausgezeichnet und ist nun eine „MINT-Schule“. Das MINT-Gütesiegel wird in Kooperation durch das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, die Industriellenvereinigung, die Wissensfabrik Österreich sowie die Pädagogische Hochschule Wien seit 2016 vergeben. Es stellt ein bundesweit gültiges Qualitätszertifikat für innovatives Lernen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik mit vielfältigen Zugängen für Mädchen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • BHAK 1 Salzburg
Die Volkschule St. Stefan mit Schulleiterin Erna  Allerstorfer (l) darf sich bereits zum zweiten Mal über die Verleihung des Gütesiegels „Gesunde Schule“ freuen. | Foto: VS St.Stefan
7

Gütesiegel verliehen
Volksschule St. Stefan ist erneut „Gesunde Schule"

Beim gemeinsamen Verarbeiten von selbstgezüchtetem Gemüse im Hochbeet mit anschließender Schuljause, beim Obstdörren, beim biofairen Frühstück oder beim Anfertigen von Kräutertees wurde die „Gesunde Schule“ für die Stefinger Volksschüler erlebbar gemacht. ST.STEFAN-AFIESL. Die Volksschule St. Stefan darf sich bereits zum zweiten Mal über die Verleihung des Gütesiegels „Gesunde Schule“ freuen. Besonders durch die Aktivitäten rund um das Thema Ernährung, etwa beim Gemüseverarbeitungstag oder bei...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Das HAK/HAS-Schulbuffet für die "Gesunde Schule": Obst- und Gemüseteller  | Foto: HAK Ibk
3

Gütesiegel
HAK/HAS Innsbruck ist eine „Gesunde Schule“

INNSBRUCK. Die HAK/HAS Innsbruck wurde mit dem Gütesiegel „Gesunde Schule“ ausgezeichnet. Der eingeschlagene Weg wird von der Schulgemeinschaft nachhaltig fortgeführt. KritierienZur Erlangung dieses Gütesiegels sind zahlreiche Kriterien zu erfüllen, die unter anderem die Themenbereiche Nachhaltigkeit, Partizipation, Bewegung, Ernährung, psychosoziale Gesundheit und Gewalt- und Suchtprävention umfassen. In allen Kriterien werden Ziele gesetzt, Maßnahmen erarbeitet und umgesetzt und anschließend...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann

Nachhaltig einkaufen - wie orientiere ich mich im Gütesiegeldschungel?
was ist fair, bio, nachhaltig, regional produziert?

Gütesiegel sollen Produkt-Qualität auszeichnen und uns einen nachhaltigen Konsum ermöglichen. Doch der wachsende Dschungel an Siegel und Label macht das immer schwieriger: Wie lässt sich Schein von Sein unterscheiden und welche Siegel sind tatsächlich empfehlenswert? Richard Scha chi nger vom Klimabündnis Oberösterreich gibt Einblick in diesen Gütesiegeldschungel.

  • Vöcklabruck
  • Sabine Pommer
Die Fülle an Fertigprodukten erschwert die Kennzeichnung auf den Verpackungen zusätzlich. | Foto: pixabay
1

Kennzeichnung von Lebensmitteln
Marketingdschungel statt Transparenz

Der Begriff "Nachhaltigkeit" ist derzeit in aller Munde. Doch viele Konsumenten sind verwirrt. ÖSTERREICH. Die Regale im Supermarkt sind voller Produkte mit Gütesiegeln, Zertifizierungen, Logos & Co. Mit dem Boom bei Fertiggerichten hat sich der Dschungel auch noch verdichtet. Denn je mehr Zutaten und Schritte bei der Produktion, desto herausfordernder ist es, die Herkunft jeder einzelnen verarbeiteten Zutat auf Etiketten zu deklarieren. Was ist nachhaltig? Neben Kriterien wie Herkunft, Preis,...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Peter Szigeti achtet bei seinen Produkten auf Nachhaltigkeit und weiß, dass die Qualität seiner Sektkreationen das beste Zeugnis dafür sind. | Foto: Sektkellerei Szigeti
3

Sektkellerei Szigeti
SZIGETI – Nachhaltig und umweltbewusst

In der sonnenreichen, trockenen Region vor den Toren der Golser Sektkellerei Szigeti reifen die Trauben, die für den Grundwein der prickelnden Sektspezialitäten verwendet werden. GOLS (pa). Mittlerweile sind sogar drei Produkte im Sortiment mit dem Gütesiegel „g.U. Klassik“ ausgezeichnet, das die regionale Herkunft und die Qualität garantiert. Mit dem Bio Welschriesling und dem Bio Rosé, die ausschließlich aus Bio-Trauben von den Golser Hausbergen hergestellt werden und das Bio Austria...

  • Niederösterreich
  • Matthias Karner
„Natur im Garten“ Präsident Alfred Riedl, Landesrat Martin Eichtinger, „Natur im Garten“ Experte Stefan Streicher und „Natur im Garten“ Obmann Christian Rädler. | Foto: „Natur im Garten“

Über 220 Produkte mit dem „Natur im Garten“ Gütesiegel garantieren Nachhaltigkeit in Ihrem Garten

Seit drei Jahren kennzeichnet das „Natur im Garten“ Gütesiegel Produkte wie Dünger, Erden, Pflanzenstärkungs- und Pflanzenschutzmittel sowie Gartenhilfen aus. „Das ,Natur im Garten‘ Gütesiegel ist eine Orientierungshilfe für die ökologische Qualitätssicherung von Gartenprodukten“, so Landesrat Martin Eichtinger. Gerade bei Düngemittel gibt es zahlreiche Alternativen zu chemisch-synthetischen Produkten. Die Verwendung torffreier Erde schützt zudem die Natur und zahlreiche Pflanzen- und...

  • Tulln
  • Marion Pertschy
Die Landesberufsschule Pinkafeld behandelt im Unterricht viele nachhaltige Themengebiete und erhält dafür das Österreichische Umweltzeichen. | Foto: LBS Pinkafeld
1

Landesberufsschule Pinkafeld erhält Österreichisches Umweltzeichen

Dieses unabhängige Gütesiegel steht für Umwelt und Qualität und wird vom Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus vergeben. PINKAFELD (kv). Unternehmen und öffentliche Einrichtungen sind bemüht, ihr Beschaffungswesen zu ökologisieren. Aus diesem Grund wurde 1990 auf Initiative der damaligen Umweltministerin Marlies Flemming das Österreichische Umweltzeichen geschaffen. Nachhaltigkeit an der Schule Entscheidende Bereiche in Bezug auf das Umweltzeichen sind beispielsweise die richtige...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Karin Vorauer
Fisch steht am Karfreitag in Österreich traditionell am Speiseplan. | Foto: pixabay – CC0
8 10 2

Karfreitagsmenü: So erkennen Sie nachhaltig gefangenen Fisch

Mit heimischem Fisch und Produkten mit MSC- und ASC-Siegel steht einem nachhaltigen Karfreitagsmenü nichts im Weg. ÖSTERREICH. 90 Prozent der Meere sind laut WWF bis an die Grenzen befischt. 40 Prozent der weltweit gefangenen Meerestiere werfen die Fischer als Beifang tot oder sterbend ins Meer zurück. Mit der richtigen Wahl beim Fischkauf lindern Konsumenten nicht nur Tierleid, sie sichern nachfolgenden Generationen auch Meere mit gesunden Fischbeständen. Nachhaltiger Fisch im Supermarkt...

  • Hermine Kramer
Dominik und Klemens Mittermayr (Bildmitte), Geschäftsführer der M-TEC Energie.Innovativ GmbH, bei der Preisverleihung. | Foto: Foto: Anna Rauchenberger

M-Tec als "Green Brand" ausgezeichnet

ARNREIT. Die M-Tec Energie.Innovativ GmbH wurde mit dem Gütesiegel "Green Brand" ausgezeichnet. Dieses internationale „grüne Siegel“ zeichnet in einem mehrstufigen Verfahren Unternehmen aus, die aktiv ökologische Verantwortung übernehmen. Nachhaltige Ausrichtung der Geschäftstätigkeit So wird die Auszeichnung begründet: M-Tec zeigt, dass erfolgreiches Wirtschaften auch unter Berücksichtigung von sozialen und ökologischen Kriterien möglich ist. Die Auszeichnung als "Green Brand" unterstreicht...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer

Du bist was du kaufst!?

Drei Abende für Jugendliche & junge Erwachsene zum Thema Nachhaltigkeit, Konsum und Gütesiegel jew. von 19 Uhr bis ca. 20:30 Uhr im Jugendbüro im Treffpunkt mensch&arbeit Wels Carl-Blum-Str. 3 5. Februar 26. Februar 2014 26. März Inhalte der Abende: 5. Februar -- Mein Konsumverhalten; Was kann ICH konkret tun für mehr Nachhaltigkeit? Verkostung 26. Februar -- Kennenlernen der Gütesiegel (Bereich Lebensmittel), Referentin Sigrid Schlagin (Ernährungstrainerin i.A.) wird uns darüber aufklären 26....

  • Wels & Wels Land
  • Koppenberger Andrea

Du bist was du kaufst!?

Drei Abende für Jugendliche & junge Erwachsene zum Thema Nachhaltigkeit, Konsum und Gütesiegel jew. von 19 Uhr bis ca. 20:30 Uhr im Jugendbüro im Treffpunkt mensch&arbeit Wels Carl-Blum-Str. 3 5. Februar 26. Februar 2014 26. März Inhalte der Abende: 5. Februar -- Mein Konsumverhalten; Was kann ICH konkret tun für mehr Nachhaltigkeit? Verkostung 26. Februar -- Kennenlernen der Gütesiegel (Bereich Lebensmittel), Referentin Sigrid Schlagin (Ernährungstrainerin i.A.) wird uns darüber aufklären 26....

  • Wels & Wels Land
  • Koppenberger Andrea

Du bist was du kaufst!?

Drei Abende für Jugendliche & junge Erwachsene zum Thema Nachhaltigkeit, Konsum und Gütesiegel jew. von 19 Uhr bis ca. 20:30 Uhr im Jugendbüro im Treffpunkt mensch&arbeit Wels Carl-Blum-Str. 3 5. Februar 26. Februar 2014 26. März Inhalte der Abende: 5. Februar -- Mein Konsumverhalten; Was kann ICH konkret tun für mehr Nachhaltigkeit? Verkostung 26. Februar -- Kennenlernen der Gütesiegel (Bereich Lebensmittel), Referentin Sigrid Schlagin (Ernährungstrainerin i.A.) wird uns darüber aufklären 26....

  • Wels & Wels Land
  • Koppenberger Andrea

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.