Garten

Beiträge zum Thema Garten

Marija Stojadinovic pflegt liebevoll ihren "Garten ohne Namen".  | Foto: Patricia Hillinger
5

Paradiesischer Pfarrgarten
Die Dame der schönsten Rosen am Vogelweidplatz

Mit viel Hingabe pflegt Marija Stojadinovic seit 15 Jahren den Garten der Pfarre am Vogelweidplatz 7. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Wahre "Engel auf Erden" zeigen sich hier und da. Manche helfen Älteren über die Straße, sammeln den Müll auf Gehsteigen, retten verwahrloste Tiere oder helfen sozial Schwächeren wieder auf die Beine. Freiwillig, ohne dafür bezahlt zu werden oder sich eine Gegenleistung zu erwarten. Auch Marija Stojadinovic ist so ein Engel – mit grünem Daumen. Seit mittlerweile 15...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Patricia Hillinger
Gaby und ihre Nachbarin warteten nicht auf die Hausverwaltung, sondern begrünten ihren Eingangsbereich selbst. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.  | Foto: privat
4

Beet
Zwei Penzingerinnen machen aus einem Pflanzenfriedhof ein Paradies

"Selbst ist die Frau" – Dieser Spruch trifft definitiv auf zwei Penzinger Damen zu, die ihren grünen Daumen bewiesen und den Eingangsbereich ihres Wohnhauses "aufhübschten".  WIEN/PENZING. Vor genau einem Jahr berichtete die BezirksZeitung über die Penzingerin Gaby und die zugemüllten und vertrockneten Blumen- und Pflanzenbeete ihres Wohnhauses in der Lenneisgasse. Es war ein trister "Pflanzenfriedhof" vor der Türe:  "Anfangs waren die Blechwannen beim Eingang noch bepflanzt und haben...

  • Wien
  • Penzing
  • Patricia Hillinger
Der Schwalbenschwanz gilt in Österreich als gefährdet.  | Foto: smarko/pixabay
2

Wegen Klima und Pestizide
Immer weniger Schmetterlingsarten in Wien

33 Tagfalterarten weniger wurden laut ORF gemessen: Von ursprünglich 137 sind in Wien nur noch 104 Arten vertreten. Die Stadt setzt bereits Maßnahmen zum Schutz der Schmetterlinge, deren Lebensraum allmählich schwindet.  WIEN. Die Zahl der vertretenen Falter ist seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1776 stark zurückgegangen. Viele der Falter sind in Wien daher geschützt. Als Hauptgrund für das Aussterben wurden vom ORF der Klimawandel und der Pestizideinsatz genannt.  Weniger Mähen und mehr...

  • Wien
  • Patricia Hillinger
Florentina Pakosta in ihrem Garten. | Foto: David Hofer
1 Aktion 6

Bau-Ärger in der Donaustadt
Eine 88-Jährige kämpft um ihren Garten

In ihrem Garten hat die 88-jährige Donaustädterin Florentina Pakosta schon einiges erlebt. Doch nun ist ihr Idyll in Gefahr. Wie es weitergeht, ist noch unklar - mittlerweile wird nur noch über Anwälte kommuniziert. WIEN/DONAUSTADT. Florentina Pakosta wird schon bald 89 Jahre alt, durfte Erfolge als Künstlerin feiern und drei Mal in der Albertina ausstellen - aber so etwas hat sie ihr Leben lang noch nicht gesehen. Die Donaustädterin lebt seit dem Jahr 1934 in einem Haus in der...

  • Wien
  • Donaustadt
  • David Hofer
Foto: © Leopold Stocker Verlag

BUCH TIPP: Bauerngärten – biodivers & ertragreich
Bauerngärten zeitlos modern und nachhaltig

Bauerngärten bereichern jedes Ortsbild und sind ökologische Gärten, welche den Boden schützen und aufbauen. Das Buch illustriert Bauerngärten für jedes Land in jedem Ort in Europa. Wolf-Dietmar Unterweger hat die Gärten über Jahre fotografiert und zeigt gemeinsam mit seinem Sohn Philipp auf: In diesen Gärten funktioniert der Kreislauf zwischen Boden, Pflanzen, Tier und Mensch. Inklusive Praxisanleitungen, Pflanzlisten und Gärtnertricks. Stocker Verlag, 200 Seiten, 39,90 € ISBN...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Einst gab es hier blühende Sträucher und Blumen. Nun ist der Hang nach der Rodung verwildert. Zwischen Ästen verfängt sich der Müll.  | Foto: Patricia Hillinger
1 Aktion 3

Anrainerin klagt
Sträucher, Müll und Hundekot in der Hellmesbergergasse

Eine Anrainerin beklagt den Zustand in der Hellmesbergergasse. Vor ihrer Tür verwildert der ÖBB-Hang. WIEN/PENZING. Erst vor Kurzem hat die BezirksZeitung über das Müllproblem neben dem Hütteldorfer Bauhaus berichtet, das vom Team der ÖBB rasch behoben wurde. Nur ein paar Tage nach der Veröffentlichung erreichte die Redaktion der BezirksZeitung ein verzweifelter Anruf: Eine Anrainerin der Hellmesbergergasse hatte vor ca. zehn Jahren aus Eigeninitiative den Hang der ÖBB gegenüber ihres Hauses...

  • Wien
  • Penzing
  • Patricia Hillinger
Die Baulücke wird am 8. April feierlich eröffnet und steht wieder bis Herbst der Öffentlichkeit zur Verfügung.  | Foto: Juvivo.15
3

Johnstraße 37
Der Verein Juvivo.15 lädt zur Eröffnung des Grätzlplatzls

Ab Freitag, 8. April, soll die Baulücke in der Johnstraße 37 wieder allen Bewohnerinnen und Bewohnern im Bezirk als "Grätzeloase"gratis zur Verfügung stehen. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Die ca. 460 Quadratmeter große Baulücke wurde dem Bezirk bereits letztes Jahr unentgeltlich als zusätzliche Freifläche zur Verfügung gestellt. Bis in den Herbst hinein laden Sitzmöglichkeiten und Tische, zwei Boccia-Bahnen, Hochbeete, eine Sandkiste, Mistkübel und diverses Spielmaterial zum Verweilen ein. Ein...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Patricia Hillinger
2:02

Sechshauserstraße 97
In der Senserei kommt man gut in Schwung

Sensen sind wieder in: Ein Trend, dem jeder Kleingärtner und jede Kleingärtnerin folgen sollte. Warum, erklärt die Senserei. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Das Motto der "Senserei" in der Sechshauser Straße 97 lautet "Lass wachsen, mähe langsam, und rette die Welt in deinem Garten!" Anders als ein Rasenmäher hält eine Sense ein Leben lang. Bis zu 70 Prozent der Bodenfauna werden durch das saugende Rotationsmähwerk eines Rasenmähers zerstört. Der weitverbreitete Kurzrasen-Fetisch benötigt Unmengen...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Patricia Hillinger
Laut Srecko kommen immer wieder Touristinnen und Touristen vorbei, um Fotos von ihrem Gärtchen zu machen.  | Foto: Agenda 15

Gut gepflegt
Baumscheibe "La Goga" fasziniert die Nachbarschaft

Srecko begrünt vor seinem Lokal, dem Café Remy in der Goldschlagstraße 74, das er seit über 20 Jahren im Fünfzehnten betreibt, die Baumscheibe "La Goga" (Spitzname seiner Frau Goga) und ist dadurch schon mit vielen Leuten ins Gespräch gekommen. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Der Agenda15 hat er dabei geholfen, die #pflückfotos anzubringen, da eines der Postkarten-Motive das bunte Vogelhäuschen ist. Ist Ihnen Begrünung im Bezirk ein Anliegen? Möchten Sie sich dafür einsetzen, dass der öffentliche...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Patricia Hillinger
"Das Naturschutzgebiet bietet für alle bewegungsfreudigen Erholungssuchenden spannende Landschaftserlebnisse“, so Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky. | Foto: PID/VOTAVA
Aktion 2

Naturschutzgebiet
Lainzer Tiergarten auch diesen Winter geöffnet

Der gesamte Lainzer Tiergarten bleibt – wie schon vergangenes Jahr – auch heuer ab 2. November täglich für die Besucher geöffnet. WIEN/HIETZING. „Ob ein gemütlicher Familienspaziergang oder ambitionierte Wanderungen – das Naturschutzgebiet bietet für alle bewegungsfreudigen Erholungssuchenden spannende Landschaftserlebnisse“, so Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky. Naturschutzgebiet am Rande von WienDer Lainzer Tiergarten liegt im Westen von Wien und ist rund 2.450 Hektar groß. 1941 wurde der...

  • Wien
  • Hietzing
  • Patricia Hillinger
Martin Lacina belegte mit seinem Penzinger "Giant"-Kürbis den elften Platz bei den Leiser-Bergen-Riesenkürbis-Meisterschaften. | Foto: Patricia Hillinger
2

Riesenkürbis
Gemüse-Giganten aus Penzing

Ein 166,5 Kilo schwerer Kürbis wuchs heuer im Penzinger Garten von Martin Lacina. Der Riese ging nun an die Caritas. WIEN/PENZING. Der Penzinger Hobbygärtner Martin Lacina belegte mit seinem Prachtexemplar bei den Leiser-Bergen-Riesenkürbis-Meisterschaften österreichweit den elften Platz. Den Sieg konnte Friedrich Melka vom Riederberg mit neuem Österreichrekord von sagenhaften 773,5 Kilogramm erringen. Aber nicht nur Kürbisse gedeihen im Garten von Martin Lacina prächtig. Sein schwerster...

  • Wien
  • Penzing
  • Patricia Hillinger
Lageplan
2 1 55

Sehenswürdigkeiten
Setagayapark, japan. Garten, 1190 Wien, Döbling

Der Setagayapark ist ein japanischer Garten und befindet sich in Wien, Döbling.  Er wurde 1992 eröffnet und entstand durch ein Freundschafts- und Kulturabkommen zwischen Döbling und Setagaya (ein Stadtteil von Tokio). Geplant wurde er vom japanischen Gartengestalter Ken Nakajima.  Bevor man durch das Bambustor den Garten betritt, sieht man rechter Hand ein Steinmonument mit japanischen Schriftzeichen. Darauf steht in etwa "Tor zur ewigen Jugend, d. h. zum Paradies".  Nach Betreten des Parks...

  • Wien
  • Döbling
  • susanne dechant
Foto: © Servus Verlag

BUCH TIPP: Veronika Schubert – "Das kleine Buch: Mein Garten für Bienen & Schmetterlinge"
Das kleine Buch: Mein Garten für Bienen & Schmetterlinge

Blumenwiesen und Kräutergärten sind neben ihren optischen Vorzügen auch Paradiese für diverse Insekten und dienen als ökologisch wertvolle Lebensräume. Die Autorin Veronika Schubert gibt im kleinen Büchlein viele Tipps zur Gartengestaltung – vor allem, damit der Garten auch von zahlreichen Schmetterlingen und Bienen besucht wird! Servus Verlag, 64 Seiten, 7 € ISBN 978-3-7104-0271-5

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Landesrat Martin Eichtinger, Bezirksvorsteherin Silke Kobald, Rektor Thomas Haase und „Natur im Garten“ Wien Betreuerin Andrea Übinger (v.l.n.r.) bei der Verleihung der erste „Natur im Garten“ Plakette in Wien. 
 | Foto: Natur Im Garten/ Pressler

Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik ausgezeichnet
Erste „Natur im Garten“ Plakette in Wien Hietzing

Verzicht auf chemisch-synthetische Pestizide und Düngemittel sowie auf Torf: diesen drei Kernkriterien von „Natur im Garten“ verschreiben sich mittlerweile europaweit fast 20.000 Naturgartenfans. HIETZING. „Die Plakette hat sich in sieben Bundesländern Österreichs und sechs weiteren europäischen Nationen als sichtbares Zeichen des ökologischen Gärtnerns und somit des Umweltschutzes manifestiert“, so Landesrat Martin Eichtinger, der gemeinsam mit Bezirksvorsteherin Silke Kobald die erste „Natur...

  • Wien
  • Hietzing
  • Ernst Georg Berger

Gedanken zu den Hirschstettner Krähen
Krähenpopulation in der Spargelfeldstraße

In Hirschstetten sind sie im Bereich des Badesees täglich zu vernehmen. Krähen nisten in den Baumkronen der Spargelfeldstraße, weitestgehend verschont von natürlichen Feinden. Immer wieder kann man die intelligenten Tiere bei der Nahrungsaufnahme beobachten. So öffnen Sie beispielsweise Nüsse indem sie sie auf den harten Asphalt werfen. Für Anrainer sind die schwarzen Vögel oftmals ein Ärgernis. Wie so oft, wenn sich Natur und urbaner Raum begegnen. Urbanisierung ist mitunter der Grund, weshalb...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Georg Loderbauer
12 11 6

Wieder auf Rekordkurs...

Wie schon letztes Jahr befindet sich mein "Garten-Monster" wieder auf Rekordkurs in Richtung Himmel... Einige der Sonnenblumenkerne, welche von den diversen gefiederten Freunden übrig gelassen wurden sind herrlich geschossen und gesprossen. Ich freue mich schon jetzt auf die vielen Sonnen die sich zum Großteil noch im Knospenzustand befinden... Der Stamm jedenfalls liegt im Moment bei 5 (!) cm Stärke und die Höhe geschätzt wieder so 4 m. :-)) !!! Da werden sich im Herbst die Vögelchen wieder...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Ernst Plank

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.