Garten

Beiträge zum Thema Garten

Collage 1: Nachzügler und ein Geschwisterchen in Familie Kohlmeise | Foto: Zuzana Kobesova 2024
1 7

Kinderstuben im Garten
Beobachtungstipps: Meisen & Co werden erwachsen

Regelmäßiges Lüften in der Früh ist gesund - nicht nur wegen der "frischen" Luft. Aus dem Garten strahlt das satte Grün und es zwitschert um die Wette. Entspannend, schön und zu dieser Jahreszeit auch ziemlich lebendig. Die Kinderstuben der Meisen, Amseln usw. werden wieder frei. Die halbstarken Ästlinge hüpfen im Gras herum und entdecken langsam ihr Umfeld.  Garten entdeckenZu dieser Jahreszeit lassen sich die Gartenvögel wunderbar beobachten. Förmlich können wir den Knirpsen beim...

  • Wien
  • Zuzana Kobesova
Die Reinigung eines Nistkastens bietet sich Mitte September und Mitte Oktober an, bevor die Tiere sich zum Überwintern einnisten. Doch auch zeitig im Frühjahr, kann nochmal groß aufgeräumt werden. | Foto: Pixabay/Antranias (Symbolbild)
3

Natur in Tirol
Zeit zum Nistkasten und Vogelhaus reinigen?

Wer ein Vogelhaus oder einen Nistkasten für Vögel im Garten oder gar am Balkon aufgestellt hat, sollte die Konstruktion hin und wieder pflegen. Wann und wie man einen Nistkasten oder ein Vogelhaus reinigt, erfahrt ihr hier! Die Reinigung eines NistkastensMuss ich einen Nistkasten überhaupt reinigen? Es gibt zwei gute Gründe, warum man aufgestellte Nistkästen einer Reinigung unterziehen sollte. Verlassene Nester werden von Tieren nämlich nicht selbst entsorgt. Die nächsten Bewohner errichten...

  • Tirol
  • Lucia Königer
Singende Amsel - Symbolbild | Foto: https://pixabay.com/photos/bird-blackbird-ornithology-species-7166166/
1 2

Frühlingserwachen im Garten
Vogelgezwitscher live aus Gersthof anhören

Liebe alle, die Vögel kennen sich mit Jahreszeiten und Kalender aus. Jedenfalls wachte ich heute in deren fröhliches Gezwitscher auf. Hier meine Audio-Aufnahme  - so klingt es, wenn eine Amsel, Kohlmeisen, dazwischen ein Buchfink und Spatzen den Frühling begrüßen. 😊👂🎵🎶🐦‍⬛🪽🌱🌳 Wer keinen Garten in der Nähe hat, muss nicht im Stillen sitzen :D. PS: Die Amsel habe ich diesmal nicht auf Foto erwischt. Es dürfte aber dieses Männchen gewesen sein.

  • Wien
  • Währing
  • Zuzana Kobesova
https://pixabay.com/photos/hedge-flowering-hedge-bushes-891354/ | Foto: pixabay.com
2

Frühling im Garten | Neue Brutsaison
Höchste Zeit fürs Hecken-Schneiden

Es wird wärmer, der Frühling steht vor der Tür und auch im Garten wacht langsam alles auf. Die neue Gartensaison ist für Vögel eine neue Brutsaison. Wer also Gartenhecken stutzen will, sollte es am kommenden Wochenende tun, um Vögel und viele Nützlingen nicht zu gefährden, die die Hecke ihr Zuhause nennen. Woran sollte man dabei achten? Die kurze Antwort:  Naturnah statt militärisch.Die längere Antwort hat das NABU mit der Übersicht der natürlichen Futterbar aus Gehölzen, Stauden und Hecken....

  • Wien
  • Zuzana Kobesova
Symbolbilder der pixabay.com für die Top 5 der häufigsten Vogelarten in Wien | Foto: Zuzana Kobesova 2024, erstellt mit canva.com

Let it bird | Erste Ergebnisse
So war die Stunde der Vögel in Wien

Das vergangene Wochenende stand im Zeichen der Vögel. BirdLife rief zur österreichweiten Vogelzählung auf. Nun sind die vorläufigen Ergebnisse da. Wien und die BundesländerUnter den Bundesländern belegt Wien aktuell mit 2.011 Hobby-Ornithologen und knapp 29.000 gesichteten Vögeln den 4. Platz. Am aktivsten hat Niederösterreich bei der Aktion mitgemacht: über 5.700 Teilnehmer und mehr als 140.000 gesichteter Vögel. Mit vereinten Kräften wurde österreichweit über eine halbe Million Vögel...

  • Wien
  • Zuzana Kobesova
1 2 5

Mach auch du mit!
Artenvielfalt statt Einheitsgrün

Die Artenvielfalt zu fördern, haben wir uns am Lebenshof Gut Rannerjosl, neben der Beherberung von geretteten Tieren, zum Ziel gemacht. Aus diesem Grund zieren auch "Ordentlich Gschlampert" Hinweisschilder des Naturpark Südsteiermark unser Grundstück. Wie man sich wertvoll an der Biodiversität beteiligen kann? Das geht eigentlich ganz einfach: indem man die natürliche Ordnung verstehen lernt und wiederherstellt. ✅ Weniger Mähen(1-3 pro Jahr, gestaffelt und nicht vor Juni wäre optimal) ✅ Totholz...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Lebenshof Gut Rannerjosl
Heilkräuterwanderung mit Charly Worsch | Foto: Marina Fischer
2

Vögel, Garten und Heilkräuter
Umwelt & Klima Veranstaltungen im Mai und Juni

Umwelt & Klima Veranstaltungen im Mai und Juni 2023 Biodiversität im Unternehmen Vortrag und Erfahrungsaustausch zu den Themen Klimawandelanpassung und Biodiversität in Unternehmen am 24.5. von 18 bis 20 Uhr bei der Firma feeling in Satteins. Referentin Katrin Löning zeigt in ihrem Vortrag „Im Betrieb von der Vielfalt der Natur profitieren“ auf, welch positive Auswirkungen bereits kleinere Maßnahmen für Mensch und Natur haben können und wie man dabei die Aufenthaltsqualität für die...

  • Vorarlberg
  • Walgau
  • Isabelle Cerha
An den Meisen soll erforscht werden, welche Auswirkungen die Vogelfütterung in Innsbruck auf die Tiere hat.  | Foto: Universität Innsbruck
2

Meisenforschung in Innsbruck
Das Stadtleben der Kohl- und Blaumeisen

Die Zoologin Marion Chatelain hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Meisen in Innsbruck zu erforschen. Passend zu Frühlingsbeginn wird die Forscherin ab 1. März die Vögel fangen, um ihre genetische Anpassung an das Stadtleben zu untersuchen. Den Meisen passiert dabei nichts und sie werden nach der Untersuchung wieder freigelassen.  INNSBRUCK. Wenn der Frühling langsam herannaht, heißt es für die Zoologin Marion Chatelain: auf zur Vogelinspektion. Bereits vor zwei Jahren startete die Forscherin...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lisa Kropiunig
Unsere "Vogerl" richtig schützen. | Foto: pixabay.com
2

Grüner Daumen für Alle
Gartentipp der Woche- Vogelschutz das A und O

Schon jetzt im zeitigen Frühjahr sind unsere Gartenvögel auf der Suche nach Nistplätzen besonders aktiv. Eine große, unsichtbare Gefahr für Vögel im Siedlungsgebiet sind Fenster und spiegelnde Oberflächen. NÖ (pa). Jährlich sterben allein in Österreich hunderttausende Vögel durch die Kollision mit Glasflächen. Glas ist eine doppelte Gefahrenquelle: es ist durchsichtig und deshalb ein unsichtbares Hindernis und die natürliche Umgebung spiegelt sich darin. Diese Spiegelung wird von den Tieren als...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Foto: Garten Tulln

„Natur im Garten“ Gartentipp
Vogelschutz – Anprall an Glasflächen verhindern

Schon jetzt im zeitigen Frühjahr sind unsere Gartenvögel auf der Suche nach Nistplätzen besonders aktiv. Eine große, unsichtbare Gefahr für Vögel im Siedlungsgebiet sind Fenster und spiegelnde Oberflächen. REGION (pa). Jährlich sterben allein in Österreich hunderttausende Vögel durch die Kollision mit Glasflächen. Glas ist eine doppelte Gefahrenquelle: es ist durchsichtig und deshalb ein unsichtbares Hindernis und die natürliche Umgebung spiegelt sich darin. Diese Spiegelung wird von den Tieren...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
 Landesrat Martin Eichtinger mit Gartentipps vor dem Wintereinbruch. | Foto: Natur im Garten

Wintertipps zum Schutz für Garten, Balkon und Terrasse

Landesrat Martin Eichtinger: „Der Winter ist eine besondere Jahreszeit im Garten. Daher hat das ‚Natur im Garten‘ Telefon, der gärtnerische ‚Rat auf Draht‘, die häufigsten winterlichen Anfragen zusammengefasst. Erfahren Sie, wie Pflanzen und Tiere im Garten, am Balkon oder Terrasse bei Kälte und Wind am besten geschützt werden.“ BEZIRK. Für die nächsten Tage sind – der Jahreszeit entsprechend – Schneefall und Frost angesagt. Mit über 40.000 jährlichen Kontakten hat das „Natur im Garten“ Telefon...

  • Krems
  • Doris Necker

BUCH TIPP: Daniela Strauß – Gartenvögel
Geschichten aus dem Vogel-Garten

Man sieht sie jeden Tag - jedoch weiß man nur wenig über sie. Wie genau leben sie? Wo bauen sie ihre Nester und wie ziehen sie ihre Jungen auf? Daniela Strauß widmet sich diesen Fragen und bietet hier keinen klassischen Vogel-Führer, sondern viele einfühlsame Vogelgeschichten aus dem Alltag vor der Haustüre, untermalt mit naturrealistischen Illustrationen. Man erfährt so manches Geheimnis und bekommt einen Einblick in die Verhaltensweisen der Tiere. Kosmos Verlag, 256 Seiten, 36 € EAN:...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
3 3 27

Meine grüne Leidenschaft
Mein lebendiger Garten

Mein Ziel war es immer einen tierfreundlichen Garten zu gestalten. Heute sagt man dazu Bio-Garten. Doch was genau versteht man eigentlich unter Bio? Übersetzt bedeutet es "Leben". Der Bio-Garten ist demzufolge ein lebendiger Garten. Eigentlich ist es ganz einfach. Man setzt insektenfreundliche Pflanzen, räumt im Herbst den Garten nicht steril auf und lernt das abfallende Laub zu lieben. Es bietet Krabbeltieren und Igeln eine Unterschlupfmöglichkeit und ein Winterquartier. In meinem Garten gibt...

  • Neunkirchen
  • Elfriede Lungenschmied
Natur im Garten: Gartenfreuden / Teil 1 | Foto: S.Plischek
68 14 36

Natur im Garten
Gartenfreuden / Teil 1: Wohlfühloase und Kraftplatz

REGION.   Glücklich ist, wer einen Rückzugsort hat, an dem er zwischendurch abschalten, entspannen und neue Energie tanken kann. Für viele Menschen ist das der eigene Garten. Wohlfühloase und Kraftplatz Für Städter sind dies oftmals Dachgärten und Balkonbegrünungen, manche finden auch im Schrebergarten ihr grünes Paradies. In den städtischen Randbezirken und im ländlichen Bereich liegt meistens die "Natur im Garten" gleich direkt vor der Haustür; für viele eine Bereicherung, denn je mehr Zeit...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Schwanzmeise zu Gast. | Foto: Christa Wöhrer
2

Puchberg am Schneeberg
Vogel-Treffpunkt in Puchberger Garten

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Auch ein seltener Besuch – die Schwanzmeise – war dabei. Freude am gefiederten Andrang im Garten hat Christa Wöhrer. "Die Futterquellen werden laufend von Kohlmeisen, Blaumeisen, Haubenmeisen, Baumläufer, Buchfinken, Amseln, Spechte, Gimpel, Stieglitz, Waldmeisen, besucht", schildert die Puchbergerin. Als seltene Gäste konnte Wöhrer eine Schwanzmeise und einen Sperber beobachten. Aber auch die Eichkätzchen sammeln Sonnenblumenkerne. Christa Wöhrer: "Eine besondere...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Kohlmeise wurde österreichweit am häufigsten im Garten gesehen. | Foto: Mike Lane

Bird Life
Die Meisen sind zurück

BirdLife Österreich stellt die Ergebnisse der Studie „Stunde der Wintervögel 2022" vor. BEZIRK. Einen siebenprozentigen Zuwachs an Teilnehmenden und deutlich mehr gezählte Wintervögel erzielte das BirdLife Projekt. Die Anzahl der gezählten Vögel pro Garten stagnierte hingegen auf niedrigem Niveau. Häufigster Wintervogel in Österreich wurde die Kohlmeise, gefolgt von Haussperling und Feldsperling. Die Amsel lag auf Platz vier. Hohe Beteiligung 23.464 Naturbegeisterte, das entspricht einem Plus...

  • Krems
  • Doris Necker
15

BUNTSPECHT - Futtersuche an Nachbars Hausmauer
BUNTSPECHT - Futtersuche an Nachbars Hausmauer mit Styropor als Dämmschutz.

Buntspecht. Die Hausmauer unseres Nachbarn, Dämmung mit Styropor, ist Ziel eines Buntspechtes. Auf der Baumspitze wird ausgekundschaftet, ob die Luft rein ist. Ist niemand in der Nähe, wird zur Futtersuche fleißig an der Hausmauer gearbeitet. So entstehen ein Loch ums Andere. Ist der Specht nicht da, versuchen die Sperlinge (Hausspatzen) auch noch Futter in den Löchern zu erhaschen.

  • Korneuburg
  • Franz Klinger
6

Natur- und Artenschutz
Stille wird's in Wald und Flur

Stellt Euch vor, Ihr spaziert duch Euren Garten oder den Wald und ihr hört NICHTS. Kein Summen von Insekten, kein Zwitschern von Vögeln. - Gespentisch, richtig? Wenn Euch diese Vorstellung nicht gefällt, fangt an und tut Alles in Eurer Macht stehende, um das zu vermeiden! JEDER kann und sollte seinen Beitrag leisten, um unsere heimische Pflanzen- und Tierwelt zu erhalten! Wir hier im Wienerwald sind mit Natur gesegnet. Trotzdem gibt es mehr und mehr reine Rasen- oder gar Kiesflächen, die der...

  • Purkersdorf
  • Claudia Bonner
Vögel ganzjährig füttern | Foto: Weninger
1

Richtig füttern
Vögelfüttern ist im Sommer wichtiger als im Winter

Viele füttern Vögel nur dann, wenn die Nahrung am knappsten ist : im Winter. Doch es gibt viele Gründe, den Gartenbesuchern im Sommer auf die Sprünge zu helfen.  Prof.Dr. Peter Berthold sagt Vogelfüttern ist im Sommer am WichtigstenDer ehemalige Leiter der renommierten Vogelwarte Radolfzell am Bodensee erklärt : "Amseln, Spatzen, Meisen und Co. brauchen gerade jetzt sehr viel Energie und Eiweiß. Weil sie ja mit der Aufzucht des Nachwuchses beschäftigt sind. Und weil ohnehin wegen des...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
24

Gartengestaltung
Helft mit, unsere Insekten- & Vogelwelt zu retten!

Liebe Garten- & Balkonbesitzer im Wienerwald Mit Erschrecken stellen viele aufmerksame Beobachter unter Euch fest, dass es ein enormes Aussterben von heimischen Insekten und Vögeln in unseren Gärten und im Wald gibt. Dies wiederum steht in direkten Zusammenhang mit dem Entzug des Nahrungsangebotes und natürlichem Lebensraumes. Diese Entwicklung hält auch vor unseren schönen Wienerwald Gemeinden nicht inne! Leider empfinden viele Gartenbesitzer Insekten in Ihren Gärten immer noch als lästig und...

  • Purkersdorf
  • Claudia Bonner
Bei diesem gut eingerichteten Garten tummeln sich nicht nur Kohlmeisen undein Specht. | Foto: privat

Natur
Vögel sind dankbar für Futter im Winter

Für den Garten wird eine Vielfalt an Vogelfuttersysteme angeboten. BEZIRK. "Gefiederte Nachbarn wie Kohlmeisen und Buntspecht haben im Winter ein leichteres Leben, wenn sie im Garten ein Nahrungsangebot haben. Dafür revanchieren sie  sich im Frühling mit Vogelgesang", schreibt eine Bezirksblätrter-Leserin aus dem Bezirk. Sie ergänzt: "Ich möchte mit dem Foto die Leute mit Garten animieren, den Vögeln über die kalte Zeit zu helfen!"

  • Krems
  • Doris Necker
Foto: Weninger

Winterzählung
Weniger Vögel in unseren Gärten

In der BirdLife Mitmach-Aktion "Stunde der Wintervögel" sind in Österreich mehr als eine halbe Million Vögel gezählt worden.  Milde WinterKREMS. In den heimischen Gärten besuchten rund 29 Vögel pro Garten weniger als im Vorjahr. Grund dafür ist höchstwahrscheinlich der milde Winter und den deutlich weniger Eis- und Frosttagen. Die Vögel suchen stattdessen in der freien Landschaft und in den Wäldern nach Nahrung. Welche Vögel können wir in unseren Gärten beobachten Am häufigsten kommt der...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Blaumeise
10

Vögel ganzjährig füttern
Vogelfreundlicher Garten

[b]Vögel im Garten machen einfach Spaß, sie zu füttern ist im Sommer viel wichtiger als im Winter. Insekten sterben aus, der natürliche Lebensraum ist immer stärker gefährdet. Bei heißen Temperaturen ist die Nahrungssuche für heimische Vögel sehr schwierig. [/b]Milde WinterDurch die milden Wintertemperaturen haben im Grunde genommen, die Vögel nichts zu tun, außer herumzusitzen und zu warten bis der Frühling kommt. Sie verbrauchen dadurch sehr wenig Energie. Eine gewisse zunehmende Zugfaulheit...

  • Krems
  • Sarah Yasmine

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.