Gartensaison

Beiträge zum Thema Gartensaison

Natur im Garten bot jede Menge Infos rund ums ökologische Garteln | Foto: Alexander Fritsch
6

"Natur im Garten"
Kaumberger Pflanzenmarkt läutet die Gartensaison ein

Zum 12. Mal fand am Samstag am Hauptplatz in Kaumberg der traditionelle Pflanzenmarkt des Dorferneuerungsvereins zusammen mit „Natur im Garten“ statt. KAUMBERG. Zahlreiche Setzlinge, von bunten Pelargonien bis zu Tomatensetzlingen diverser Sorten warten am Samstag vormittags beim traditionellen Pflanzenmarkt in Kaumberg darauf, ein neues Zuhause zu finden. Spezialisten und private Gartl-FreundeNeben Gartenspezialist Martin Pechhacker waren aber auch private Gärtner mit ihren Ständchen...

  • Lilienfeld
  • Gabor Ovari
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Maximilian Kraus beim Basteln einer Futterkette. | Foto: „Natur im Garten“ / J. Ehn
2

Im Bezirk Tulln
Die besten Gartentipps für die kalte Jahreszeit

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner: „Der Winter ist die perfekte Zeit, um sich im Bezirk Tulln gut auf die kommende Gartensaison vorzubereiten. Das „Natur im Garten“ Telefon ist dafür die perfekte Anlaufstelle TULLN (PA).  42.000 Anrufe, E-Mails, Briefe und Chatanfragen beantworteten die Expertinnen und Experten des „Natur im Garten“ Telefons im vergangenen Jahr. Aus den Anfragen wurden nun die häufigsten winterlichen Gartenfragen im Bezirk Tulln erhoben. Bei den blau-gelben Gärtnerinnen und...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Biogärtner Karl Ploberger und Hildegard Böhm beim Meet & Greet von „Natur im Garten“ in Zwettl. | Foto: „Natur im Garten“/J. Ehn

Ökologisches Gärtnern
Karl Ploberger besuchte Garten von Hildegard Böhm

Persönliches Meet & Greet mit Biogärtner Karl Ploberger in Zwettl Im Zuge der „Natur im Garten“ Blühsterreich-Tour in Zwettl wurde ein Gartenbesuch verlost. ZWETTL. Im Bezirk Zwettl besuchte Biogärtner Karl Ploberger den Garten von Hildegard Böhm in Zwettl. Der rege Austausch übers ökologische Gärtnern in der Gartensaison beinhaltete aktuelle Ideen und Anregungen sowie Neuerungen aus der Gartenbranche. Die exklusive Beratung über natürliche Pflege war ein besonderes Erlebnis, denn Gärten und...

  • Zwettl
  • Brigitte Hofmann
Gartenarbeit macht der ganzen Familie Freude. | Foto: AdobeStock

Natur im Garten
Start in die Gartensaison mit der richtigen Erde

Die Gemüsevorzucht im Haus beginnt bereits. Doch für das Gedeihen braucht es vor allem eine  qualitativ hochwertige Anzuchterde. BEZIRK: Wer Zugang zu den Ausgangsstoffen hat, kann selbst die Erde so mischen wie man sie braucht. Ist man an den Kauf der Erde angewiesen ist, sollte stets zu torffreien Substraten greifen. Nachhaltig heißt torffrei Unter dem Motto „Torffrei – sei dabei!“ unterstützt Natur im Garten gerne bei der Wahl geeigneter Produkte, um gemeinsam und nachhaltig für ein gesundes...

  • Krems
  • Doris Necker
Foto: congerdesign auf Pixabay

Garten
Bereit für den Saisonstart - Inventur in der Gartenhütte

Noch sind die Temperaturen winterlich, doch erste Frühlingsboten wie Winterlinge strecken schon hier und da ihre Köpfchen aus der Erde. TULLN (pa). Voll Vorfreude ist der Beginn der Aussaat, zunächst im Haus oder geschützt im Frühbeet oder Gewächshaus, kaum mehr zu erwarten. Beginnen Sie das Gartenjahr deshalb einfach schon jetzt mit einer Aufwärmphase. Zücken Sie Stift und Block und begeben Sie sich zu Ihrer Gartenhütte. Sichten Sie sämtliche für den Saisonstart benötigten Utensilien und legen...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Landesrat Martin Eichtinger (l.) appelliert: „Setzen Sie zum Tag des Artenschutzes ein Zeichen: Gärtnern Sie ökologisch nach den ,Natur im Garten‘ Kriterien.“ | Foto: Monihart

Starten Sie bei der 5/4 Tour mit „Natur im Garten“ und Karl Ploberger in die neue Gartensaison
3. März: Tag des Artenschutzes – Vielfalt mit „Natur im Garten“

WALDVIERTEL. Landesrat Martin Eichtinger: „Setzen wir uns gemeinsam für die Artenvielfalt in Niederösterreich ein. Starten Sie gemeinsam mit „Natur im Garten“, Karl Ploberger und Wetterexperten Bernhard Kletter bei der 5/4 Tour in die Gartensaison 2020.“ Im vergangenen Jahr zeigten internationale Studien einen drastischen Rückgang der Insektenvielfalt auf. In der jüngsten Wintervogelzählung von Bird Life wurden so wenige Vögel wie nie zuvor in den heimischen Gärten gesichtet. 50% unserer...

  • Krems
  • Jennifer Philippi

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.