Geburten

Beiträge zum Thema Geburten

Der Wiener Gesundheitsverbund verzeichnete vergangenes Jahr weniger Geburten in seinen Kliniken. (Symbolbild) | Foto: Craig Pattenaude/Unsplash
2

WiGev-Bilanz
Geburten 2023 in städtischen Kliniken zurückgegangen

Genau 12.124 Kinder sind 2023 in den Spitälern des Wiener Gesundheitsverbunds auf die Welt gekommen. Das sind 729 Geburten weniger als 2022.  WIEN. Der Wiener Gesundheitsverbund (WiGev) zog in Sachen Geburtszahlen für 2023 in seinen Kliniken Bilanz. So wurden in den städtischen Spitälern insgesamt 12.124 Kinder auf die Welt gebracht. Vergleicht man die WiGev-Geburtenzahlen mit jenen aus 2022, sind 729 Babys weniger auf die Welt gekommen (2022: 12.853). 237 Hebammen waren zur Stelle, als es so...

  • Wien
  • Kevin Chi
2023 kamen in Oberösterreich 638 Kinder weniger als 2022 zur Welt. | Foto: panthermedia_B393985446_5669x2467

Mehr Buben als Mädchen
Geburtenzahl in OÖ leicht rückläufig

Erstmals seit drei Jahren ging die Anzahl der Geburten etwas zurück. 7.836 Kinder erblickten im vergangenen Jahr in Oberösterreich das Licht der Welt. OÖ. Erstmals seit dem Jahr 2020 liegt die Anzahl der Neugeburten unter der 8.000er-Marke und ist somit leicht rückläufig. Gab es 2022 noch 8.474 Geburten, so waren es im Vorjahr um 638 weniger. Mit 4.028 Buben und 3.808 Mädchen hatten im vergangenen Jahr die Buben die Nase leicht vorne. Bei den Zwillingsgeburten war ebenfalls ein leichter...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Foto: Marktgemeinde, Miro Kuzmanovic
2

Lustenau ist jung und bunt
Marktgemeinde wächst weiter

Lustenau wächst weiter, wenn auch nicht so stark wie in den letzten Jahren. Zum Stichtag 31. Dezember 2022 lebten 23.862 Menschen mit einem Hauptwohnsitz in der Stickergemeinde, mit den an den Nebenwohnsitzen angemeldeten Personen sind es 24.955 Menschen. Um 1,09 Prozent Menschen mehr als noch 2021 leben in der größten Marktgemeinde Österreichs. 88 Nationen sind aktuell in Lustenau vertreten. Stärkste Gruppe sind dabei türkische Staatsangehörige (1.663 Personen), die zweitstärkste Gruppe, die...

  • Vorarlberg
  • Dornbirn
  • Isabelle Cerha
In Graz-Umgebung hat es der Storch zuletzt gut gemeint. | Foto: Babysmile
2

1.422 Kinder kamen zur Welt
Babyboom in Graz-Umgebung

Der Storch hatte in Graz-Umgebung viel zu tun: 1.422 Kinder kamen zuletzt zur Welt. Damit ist der Bezirk auf Platz zwei der "fruchtbarsten" Bezirke in der Steiermark. Das geht aus der Statistik des Landes zur natürlichen Bevölkerungsbewegung 2020 hervor (Anm.: Daten für 2021 folgen erst in diesem Jahr). 10.933 waschechte kleine Steirer erblickten laut letzter Datenerhebung das Licht der Welt – ein leichter Rückgang von 0,3 Prozent im Vergleich zum Jahr davor. Der Negativtrend hält an, denn es...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
530 Mädchen und 521 Buben kamen im vergangenen Jahr im Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr zur Welt. Die Hebammengeburt wird hier bereits seit 18 Jahren forciert. Im Bild Hebamme Elisabeth Gruber mit Mutter und Kind.  | Foto: OÖG
2

530 Mädchen, 521 Buben
1051 Babys wurden 2021 im Steyrer Krankenhaus geboren

1051 Babys starteten 2021 im Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr behütet und bestens umsorgt ins Leben. Besonders viele Entbindungen wurden in den Monaten Juli und September verzeichnet.  STEYR. Bei 1051 Geburten erblickten im Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum (PEK) Steyr im Vorjahr 530 Mädchen und 521 Buben das Licht der Welt. Die Geburtenanzahl liegt auch dieses Jahr auf dem hohen Niveau der Vorjahre. Das erfreuliche Ergebnis unterstreicht das Vertrauen der werdenden Mütter in das gesamte...

  • Steyr & Steyr Land
  • Marlene Mitterbauer
Die häufigsten Babynamen im Jahr 2020 waren Paul und Marie. | Foto: Symbolfoto: Pixabay
1 2

Murau/Murtal
Paul und Marie waren die beliebtesten Babynamen

Im letzten Jahr ging die Geburtenrate wieder zurück. In der Region Murau-Murtal gab es insgesamt 784 Babys. Paul sowie Marie waren die häufigsten Namen. MURTAL/MURAU. In der Steiermark gab es im letzten Jahr einen Geburtenrückgang. Im Vergleich mit der Einwohnerzahl kamen in Leoben, Bruck-Mürzzuschlag und in Murau am wenigsten Kinder zur Welt, wogegen weiterhin in Graz-Stadt am meisten Geburten registriert wurden. Babys in der RegionSeit 1997 sind die Geburtenbilanzen durchgehend negativ mit...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold
Im Jahr 2020 erblickten 84.952 Kinder das Licht der Welt - um über 5 Prozent weniger als davor. Heuer könnte sich das ändern, hoffen Experten. | Foto: Bernd Kasper / Pixelio.de
Aktion 5

Tag des Babies
Coronials – Experten orten einen Baby-Boom in Österreich

Laut Statistik Austria erblickten im Vorjahr 84.952 Kinder das Licht der Welt – ein Minus von über fünf Prozent zum Jahr davor. Am 2. Mai wird der Tag des Babys gefeiert. Grund zum Feiern könnten viele werdende Eltern haben, denn durch die Pandemie könnten heuer mehr Kinder das Licht der Welt erblicken. Manche Experten jedenfalls ortet erste Signale für einen künftigen Baby-Boom. Und das, obwohl eine aktuelle Studie der Akademie der Wissenschaften kürzlich einen konträren Befund lieferte....

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Beim Demografie-Indikator gelang dem Bezirk ein Sprung auf den elften Platz von insgesamt 94 österreichischen Bezirken. | Foto: OÖG

Zukunftsranking
Bezirk Schärding nicht nur bei Bambinis stark

Laut aktueller Studie entwickelt sich Bezirk sehr dynamisch. Vor allem zwei Bereiche lassen aufhorchen. BEZIRK SCHÄRDING (ebd). Wie zukunftsfähig sind Österreichs Bezirke? Dieser Frage geht die Pöchhacker Innovation Consulting GmbH aus Linz mit der dritten Auflage des "Zukunftsrankings 2020 der österreichischen Bezirke" nach. Laut dem Ranking landet Schärding im Österreichvergleich von insgesamt 94 Bezirken auf dem 59. Rang. Damit verbesserte sich der Bezirk zu 2019 um drei Plätze. "In der...

  • Schärding
  • David Ebner
Das Team des Family Centers im Klinikum Kirchdorf weiß, wovon es spricht, wenn es um die Geburt eines Kindes geht. In den vergangenen zwei Jahren kamen im Team selbst zehn Babys zur Welt – im Bild ein Teil des Teams mit Nachwuchs. | Foto: Andrea Gruber

Positive Bilanz
565 Babys taten 2019 im Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Kirchdorf ihren ersten Schrei

565 Babys erblickten im Vorjahr im Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Kirchdorf das Licht der Welt, etwa gleich viele wie 2018. Das Geburtshilfeteam rund um Univ.-Prof. Primar Hermann Enzelsberger, Leiter der Abteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, betreut Frauen umfassend und behutsam auf ihrem individuellen Weg durch Schwangerschaft und Geburt. Dabei fließt viel eigene Erfahrung ein: Von den 44 Mitarbeiterinnen des Geburtshilfeteams wurden insgesamt bereits 84 Kinder geboren – und Nummer 85...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Fertig für Weihnachten: Der kleine Toni ist einer von 418 Burschen, die im Bezirk-Hartberg Fürstenfeld das Licht der Welt erblickten. | Foto: Privat

Babyboom in Hartberg-Fürstenfeld

799 Erdenbürger erblickten 2016 im Bezirk das Licht der Welt. Das ist ein Plus von 2,7 Prozent. 1,2 Millionen Menschen leben derzeit in der Steiermark - so die aktuelle Landesstatistik. Das sind um rund 5.000 mehr als noch im Jahr 2016. Vor allem ein Babyboom im Vorjahr sorgte dafür, dass die Bevölkerungszahl in der Steiermark ein neues Rekordniveau erreichte. 11.214 Kinder kamen laut dem Land Steiermark im Jahr 2016 auf die Welt, das ist der höchste Wert seit 1997. Der Bezirk...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
3494 Babys kamen 2012 in der LFKK zur Welt – um 117 mehr als im Jahr 2011. | Foto: gespag

Knapp 3500 Geburten in der Linzer LFKK

3494 Babys erblickten im vergangenen Jahr in der Landes- Frauen- und Kinderklinik – der größten Geburtsklinik Österreichs – das Licht der Welt. 73 Mal kamen dabei Zwillinge und zwei Mal Drillinge zur Welt. Nur 876 Kinder wurden mittels Kaiserschnitt entbunden. Das entspricht einer Rate von 25 Prozent. Damit liegt die Klinik weit unter dem österreichischen Durchschnitt von 31 Prozent. Das liege vor allem an der Motivation von Ärzten, Hebammen und Pflegemitarbeitern, eine natürliche Geburt zu...

  • Linz
  • Nina Meißl
Babies | Foto: Foto: Pfluegl/fotolia

Geburtenrate zu gering, aber Familie ist kein Auslaufmodell

Rahmenbedingungen für Eltern sollen besser werden OÖ (red). Drei Viertel der 14- bis 24-Jährigen wünschen sich laut aktueller Studie eine eigene Familie, knapp die Hälfte davon will in jedem Fall eigene Kinder. Dennoch ist die Geburtenrate im Bundesschnitt zu niedrig; sie liegt bei 1,44 Kindern pro Frau, in Oberösterreich bei 1,55. Um den Generationenvertrag aufrechterhalten und ein funktionierendes Sozialsystem gewährleisten zu können, bräuchte es eine Geburtenrate von zwei Kindern pro Frau....

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Fußball-Baby | Foto: Archiv

WM: Baby-Boom steht bevor!

Von wegen schlecht für die Liebe: Großereignisse wie die Baby-Boom können sich positiv auf die Geburten auswirken. Ärzte und Statistiker rätseln warum... TENNENGAU (tres). Zahlen lügen nicht, trotzdem sind selbst Experten überrascht über den scheinbaren Zusammenhang zwischen Fußball und Geburtenrate. Untersucht man die Österreich-Daten neun Monate nach der EURO 2008 (7. - 29. Juni) bemerkt man einen deutlichen Anstieg. Während etwa im Februar 2009 die Geburtenrate um 9,5 % unter der...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Bezirksblatt Tennengau

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.