1.422 Kinder kamen zur Welt
Babyboom in Graz-Umgebung

- In Graz-Umgebung hat es der Storch zuletzt gut gemeint.
- Foto: Babysmile
- hochgeladen von Nina Schemmerl
Der Storch hatte in Graz-Umgebung viel zu tun: 1.422 Kinder kamen zuletzt zur Welt. Damit ist der Bezirk auf Platz zwei der "fruchtbarsten" Bezirke in der Steiermark. Das geht aus der Statistik des Landes zur natürlichen Bevölkerungsbewegung 2020 hervor (Anm.: Daten für 2021 folgen erst in diesem Jahr).
10.933 waschechte kleine Steirer erblickten laut letzter Datenerhebung das Licht der Welt – ein leichter Rückgang von 0,3 Prozent im Vergleich zum Jahr davor. Der Negativtrend hält an, denn es gibt immer weniger Kinder: So wurde der Höchststand mit 14.880 Babys im Jahr 1982 in der Steiermark nie mehr erreicht.
Der Baby-Boom-Jahrgang
In Graz-Umgebung wurden im Jahr 2020 1.422 Babys begrüßt, davon 773 Buben und 649 Mädchen. Die meisten neuen Gemeindebewohner in den GU-Nord-Kommunen wurden in Gratkorn, Deutschfeistritz und St. Oswald bei Plankenwarth begrüßt, im Süden des Bezirks in Feldkirchen, Kalsdorf, Gössendorf, Hausmannstätten und Haselsdorf-Tobelbad – die wenigsten im gesamten Bezirk in Übelbach und Thal.
Von den 1.422 Babys kamen 776 erst, nachdem Mama und Papa sich das Ja-Wort gegeben haben. Die Unehelichtenquote steigt also rapide an. Bei den Erstgeburten liegt sie in GU gar bei 55,2 Prozent. Trotzdem gab es nur in Graz zuletzt mehr Kinder (2.941). Die Geburtenziffer – also Geburten pro 1.000 Bewohner – beträgt 9,1. Der Baby-Boom-Jahrgang im Bezirk war übrigens 1992 (mit 1.464 Kindern).
Ein fruchtbarer Bezirk
Auf ein "Stockerlplatzerl" kommt GU auch, wenn man einen Blick auf die Gesamtfruchtbarkeitsrate wirft; also auf die Geburtenziffer, die angibt, wie viele Kinder im Durchschnitt von einer Frau geboren würden, wenn sie sich ihr Leben lang den altersspezifischen Geburtenziffern des Beobachtungsjahres entsprechend verhielte und es keine Sterblichkeit gäbe. Hier ist der Bezirk mit 1,56 auf Platz drei, hinter Weiz mit 1,64 und Liezen mit 1,57. Alle drei Bezirke liegen jeweils über dem steirischen Durchschnitt (1,41).
Alter und Herkunft der Mütter
Besonders Mütter aus GU scheinen sich Zeit zu lassen: Mit 31,7 Lebensjahren werden durchschnittlich die meisten Kinder geboren. Alle anderen steirischen Bezirke liegen darunter. Das Durchschnittsalter der steirischen Väter beträgt 34,6 Jahre.
In der regionalen Verteilung waren 2020, wie schon in den Vorjahren absolut gesehen, die meisten Lebendgeburten mit nicht-österreichischer Staatsangehörigkeit in der Landeshauptstadt (963, mehr als die Hälfte) sowie in den Bezirken Graz-Umgebung (180), Bruck-Mürzzuschlag (131) und Liezen (93) zu verzeichnen.
------
- Ihr seid kürzlich Eltern geworden und hättet euren kleinen Schatz gern auf MeinBezirk.at und im Print in der Woche veröffentlicht, um euer Glück zu teilen? Mailt uns einfach ein Foto eures Babys mit Angaben zu Geburtstag, Gewicht, Größe sowie Namen und Wohnort der Eltern an baby@woche.at.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.