Gedenkfeier

Beiträge zum Thema Gedenkfeier

Kunstinstallation von Seiji Kimoto | Foto: Gerti Malle
2 8

KZ Loibl
Gedenkstätte Mauthausen Außenlager Loibl

„Wer keine Erinnerung hat, hat keine Zukunft“ (Primo Levi). Am Loiblpass befand sich zwischen 1943 und 1945 eines der über 40 Außenlager von Mauthausen. Heute erinnern Gedenkstätten sowohl auf der slowenischen als auch auf der Kärntner Seite an diese grausame Zeit. Auf der Kärntner Seite sollen Kunstinstallationen die BesucherInnen zum Nachdenken anregen. Ein neues Museum (Museum of Ljubelj/Mauthausen) – im Gasthaus Gostišče Karavla (Podljubelj 297, 4290 Tržič) – befindet sich auf der...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Debora Koren
Obmann Stefan Stradner, Grete Gruber, die Vertreterin des Vereines Lila Winkel und Bürgermeister a. D. Hermann Beren bei der Gedenkstätte. | Foto: Oblak
3

Gedenkfeier KZ-Nebenlager Bretstein
Ein Mahnmal für den Frieden

Von 1941 bis 1943 war das KZ-Nebenlager Bretstein eines der Außenlager des KZ Mauthausen. Vor Kurzem wurde wieder eine Gedenkfeier abgehalten. Die Ansprachen dazu klangen aktueller als je zuvor. BRETSTEIN. Einmal jährlich organisiert Grete Gruber, stellvertretende Obfrau des „Vereines KZ-Nebenlager Bretstein“, in Bretstein eine Gedenkfeier. Es gelingt ihr immer wieder, kompetente Persönlichkeiten für eine entsprechende Rede zu finden. Heuer war das Peter Faßhuber, Regisseur und Geschäftsführer...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold
Am 7. November fand eine würdige Gedenkfeier statt. | Foto: Schützenkompanie Amras

Tummelplatz
Traditionelle Gedenkfeier mit Segnung

INNSBRUCK. Unter großer Beteiligung von Ehrengästen und Formationen fand an der Landesgedächtnisstätte Tummelplatz Innsbruck-Amras die Gedenkfeier für die Verstorbenen der beiden Weltkriege statt. Neben dem eigentlichen Anlass des Gedenkens an die gefallenen Soldaten der beiden Weltkriege segnete Pfarrer Patrick Busskamp bei dieser Feier auch eine zu Ehren des verunglückten Militäroberkurats Johannes Peter Schiestl vom Kaiserschützenbund und der Schützenkompanie Wilten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Leonie Werus
Am Sonntag, dem 7. November. findet an der Landesgedächtnisstätte Tummelplatz Amras-Innsbruck die traditionelle Gedenkfeier für die Gefallenen und Verstorbenen der beiden Weltkriege statt, | Foto: Zimmermann

Tummeplatz
Traditionelle Gedenkfeier und Segnung der Gedenkstätte

INNSBRUCK. Am Sonntag, dem 7. November, findet an der Landesgedächtnisstätte Tummelplatz Amras-Innsbruck die traditionelle Gedenkfeier für die Gefallenen und Verstorbenen der beiden Weltkriege statt. Gedenkfeier und Segnung"Neben dem eigentlichen Anlass des Gedenkens vor allem an die gefallenen Soldaten der beiden Weltkriege, dürfen wir bei dieser Feier auch eine in Gedenken an den verunglückten Militäroberkurat Johannes Peter Schiestl vom Kaiserschützenbund und Schützenkompanie Wilten mit...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
1 9

Allerheiligen in NÖ ...
KZ - Gedenkstätte in Guntramsdorf zu Allerheiligen 2021

Gedenken und Erinnern 1995 errichtete die Pfarre Neu-Guntramsdorf auf dem Areal des ersten Lagers ein Mahnmal. Seitdem finden an der Gedenkstätte jährlich von der Pfarre Neu-Guntramsdorf organisierte Gedenkfeiern statt. Der im Oktober 2005 in Guntramsdorf gegründete Gedenkverein engagiert sich, das Wissen über das allgemein wenig bekannte KZ-Außenlager Guntramsdorf/Wiener Neudorf zu verbessern und in der Öffentlichkeit zu verankern. Durch die Initiative des Gedenkvereins wurden im Jahr 2006...

  • Mödling
  • Robert Rieger
Bei der Bergwachtkapelle im Kaiserbachtal (neben der Fischbachalm) beginnt die Gedenkmesse für alle Bergtoten im Wilden Kaiser am Sonntag, 5. September um 12 Uhr  | Foto: Sigi Baumann
2

Bergmesse
Gedenkfeier für alle Bergtoten im Wilden Kaiser

KIRCHDORF/GASTEIG. Die jährliche Gedenkfeier für die Bergtoten im Wilden Kaiser findet heuer am Sonntag, 5. September um 12 Uhr bei der Bergwachtkapelle im Kaiserbachtal (neben der Fischbachalm) statt. Diakon Roman Klotz zelebriert die Messfeier und die „Erpfendorfer Alphornbläser“ sorgen für die feierliche Gestaltung. Schon seit vielen Jahren kümmert sich die Tiroler Bergwacht, Einsatzstelle Kirchdorf, um die Erhaltung dieser schönen Gedenkstätte und freut sich auf den Besuch von zahlreichen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Gernot Schwaiger
Reise in die Vergangenheit: Orthodoxe Juden am Mathildenplatz (heute Gaußplatz) im Jahr 1918. | Foto: ÖNB
2 2

Rückblick Brigittenau
Jüdisches Leben im 20. Bezirk

Ob Synagoge Kaschlschul oder Mathilden-Kino: Am Tag des Judentums wird an die jüdischen Wurzeln der Brigittenau erinnert. BRIGITTENAU. Bevor der Faschismus in Wien die Oberhand gewann, gab es im 20. Bezirk ein vielfältiges jüdisches Leben. In der benachbarten Leopoldstadt entstand nach dem Zweiten Weltkrieg wieder eine lebendige jüdische Kultur, nicht aber im 20. Bezirk. In Erinnerung an die einstigen jüdischen Zentren in Wien wird am 17. Jänner der "Tag des Judentums" gefeiert. Bei...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.