Geld

Beiträge zum Thema Geld

Die Polizei muss immer mehr im Internet nach Betrügern suchen. | Foto: Polizei

Love & Romance Scamming als üble Masche im Internet
Schwerer Internetbetrug traf Ötztaler

Anfang März 2021 lernte ein 27-jährige Tiroler via Social Media die angebliche U.S. Soldatin Mary Lansberry, kennen, welche sich angeblich im Syrien-Einsatz befinde und Geld benötige. Der Ötztaler blieb schließlich auf mehr als 75.000 Euro Schaden sitzen. ÖTZTAL. Die Soldatin gab vor, bei einem Einsatz einen wertvollen „Fund“ gemacht zu haben und ihr sei deshalb der Finderlohn idHv USD 850.000,-- in bar ausbezahlt worden. Da sie keine Verwandten und sonstigen Angehörigen habe, habe sie sich an...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Liesi Pfurtscheller: "In dieser wirtschaftlich sehr schwierigen Situation investieren". | Foto: Simonis

VP-Pfurtscheller: Angebot wird gut angenommen
Für Bezirk Imst sind über 2.000 Anträge auf Investitionsprämie gestellt

Mit Stand Ende April sind für den Bezirk Imst über 2.000 Anträge in Bearbeitung mit einem Fördervolumen von knapp 51 Millionen Euro. IMST. Bereits im September 2020 hat die Bundesregierung mit der Investitionsprämie ein Förderprogramm konzipiert, welches einen Anreiz für Unternehmensinvestitionen schafft und damit einen wesentlichen Beitrag zur Sicherung von Betriebstätten, Schaffung von Arbeits- und Ausbildungsplätze und Stärkung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit des...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Landesrätin Beate Palfrader zeigt sich zufrieden. | Foto: Foto: Land Tirol

Land Tirol vergibt Unterstützungen der Wohnbauförderung
Bezirk Imst: 8,3 Millionen Euro für leistbares Wohnen

Das Land Tirol hat zwischen Jänner und März 2021 rund 6,7 Millionen Euro für die Wohnbauförderung im Bezirk Imst zugesichert – davon gehen rund 5,6 Millionen Euro an den Neubau und 1,1 Millionen Euro in Sanierungen. Für den Neubau verschiedener Projekte im gemeinnützigen Wohnbau werden zusätzlich insgesamt 1,6 Millionen Euro freigegeben. BEZIRK IMST. „Möglichst viele Menschen sollen eine Wohnbauförderung in Anspruch nehmen können. Aus diesem Grund haben wir im vergangenen Jahr, aber auch schon...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Budget 2021 in Going einstimmig beschlossen. | Foto: Kogler

Gemeinde Going – Budget
5,95 Millionen Euro im Goinger Gemeindebudget

GOING. Im Dezember-Gemeinderat wurde auch im Goinger Gemeinderat das Budget 2021 (einstimmig) beschlossen. Auch der mittelfristige Finanzplan für das Jahr 2025 wurde genehmigt. Vize-Bgm. Bernhard Foidl trug die geplanten Vorhaben und Investitionen und die Mittelaufbringung vor (v. a. Investitionen in die Infrastruktur, Sanierungen, Anm.). Wie in anderen Orten wird mit Mindereinnahmen durch Corona gerechnet. Im Finanzierungsvoranschlag sind Einnahmen von 5,43 Millionen Euro bei Ausgaben von 5,95...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Neben einzelnen interaktiven Workshops zu den Themengebieten Bargeld, Preisstabilität sowie Umgang mit Geld wurde im Herbst 2020 zusätzlich die Euro-Logo-Online-Challenge für Schulklassen der ersten Sekundarstufe ins Leben gerufen. | Foto: Pixabay

Finanzbildung digital
Reithmanngymnasium gewinnt Euro-Logo-Online-Challenge 2020

INNSBRUCK. Die Österreichische Nationalbank (OeNB) stellt seit dem Frühjahr 2020 unter der eigenen Finanzbildungsmarke „Eurologisch“ ein qualitativ hochwertiges Online-Angebot für Schulklassen zur Verfügung. Neben einzelnen interaktiven Workshops zu den Themengebieten Bargeld, Preisstabilität sowie Umgang mit Geld wurde im Herbst 2020 zusätzlich die Euro-Logo-Online-Challenge für Schulklassen der ersten Sekundarstufe ins Leben gerufen. Die ChallengeBei der Euro-Logo-Online-Challenge nehmen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Jakob Wolf freut sich über bessere Zuwendungen für die Gemeinden.

VP-Wolf: „7,9 Millionen Euro für die Gemeinden im Bezirk Imst“
Gemeinden bekommen mehr Geld

Die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie hinterlassen auch Spuren in den Gemeindekassen. Der Bund erhöht das Gemeindepaket auf 2,5 Milliarden Euro.
Die Tiroler Gemeinden erhalten Unterstützung in Höhe von rund 108 Millionen Euro. BEZIRK IMST. Deshalb begrüßt der Bezirksobmann der Tiroler Volkspartei, Klubobmann Jakob Wolf, die neuen Hilfen des Bundes: „Die Bevölkerung profitiert direkt von den Investitionen unserer Gemeinden. Um die Umsetzung von Projekten zu unterstützen und damit den...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Budgetvorschau auf 2021 im aktuellen Geschäftsbericht. | Foto: Kogler

TVB PillerseeTal - Vollversammlung
TVB-Budget 2021 von Corona beeinflusst

PILLERSEETAL. Corona-bedingt wird das Budget 2021 des TVB PillerseeTal ein stark reduziertes Volumen haben. Die Budgetsumme von knapp 3 Millionen Euro ist gegenüber dem Vorjahr um 1,3 Mio. € niedriger. "In die Kalkulation haben wir ein Minus bei den Nächtigungen von 30 % und eine Reduktion der geplanten Einnahmen durch die Pflichtbeiträge um 20,64 % eingerechnet", so TVB-GF Armin Kuen. Der Verband kann trotz aller Turbulenzen auf ein starkes finanzielles Fundament zurückgreifen. Rücklagen und...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
LRin Beate Palfrader (Mitte) mit VertreterInnen des Wohnbauförderungskuratoriums. | Foto: Foto: Land Tirol

Land Tirol vergibt Unterstützungen der Wohnbauförderung
Bezirk Imst: 13,7 Millionen Euro für leistbares Wohnen

Das Land Tirol hat zwischen Oktober und Dezember 2020 rund 7,8 Millionen Euro an Wohnbauförderungsgeldern für den Bezirk Imst bewilligt – davon gehen rund 7,3 Millionen Euro an den Neubau und 0,5 Millionen Euro in Sanierungen. Außerdem wurde für den Neubau zahlreicher Projekte im gemeinnützigen Wohnbau im Volumen von 5,9 Millionen Euro grünes Licht gegeben. BEZIRK IMST. „Wir durchleben aufgrund der Coronapandemie eine schwierige Zeit. Gerade deshalb ist es wichtig, dass möglichst viele Menschen...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
In der HAK Imst ist das Wissen um Finanzen fest im Lehrplan verankert. Das ist nicht bei allen Schulen der Fall. | Foto: Foto: Perktold

Weltspartag stellt Wissen der Jugend auf den Prüfstand
"Machen wir unsere Kinder zu Aktionären"

Der Weltspartag lenkt die Aufmerksamkeit auf ein Thema: Um das Finanzwissen unserer Kinder und Jugendlichen ist es nicht gut gestellt. Das ergab zuletzt eine Studie der Arbeiterkammer und der Universität Innsbruck. Dabei ist mangelndes Wissen einer der Hauptgründe warum viele Menschen nicht in ertragreiche Anlageformen investieren. IMST. Auch die heimischen Banken laden ihre großen und kleinen Kunden am 31. Oktober zum Weltspartag und haben dabei so manche Überraschung vorbereitet. Es gibt aber...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
LRin Zoller-Frischauf: „Sinn und Zweck der Wirtschaftsförderung ist es, ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum anzustoßen, um bestehende Arbeitsplätze abzusichern und neue zu schaffen.“
 | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen

Wirtschaft
49,1 Millionen Euro für nachhaltiges Wirtschaftswachstum

TIROL. Noch im letzten Jahr investierte das Land 49,1 Millionen Euro an Wirtschaftsförderung in ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum und damit in die Absicherung bestehender Arbeitsplätze sowie die Schaffung neuer Arbeitsstellen. Die genauen Zahlen erläuterte nun Wirtschaftslandesrätin Zoller-Frischauf.  Geld für 2.014 ProjekteMit der Wirtschaftsförderung will man vor allem ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum anstoßen, wie es Wirtschaftslandesrätin Zoller-Frischauf erläutert. In 2019 nahm das...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Donauer will ein Corona-Grundeinkommen für Tirol durchsetzen.  | Foto: SPÖ tirol

SPÖ Tirol
Befristetes Corona-Grundeinkommen gefordert

TIROL. Die neue SPÖ Tirol hat sich ein neues Ziel gesetzt: Das befristete Corona-Grundeinkommen als Pilotprojekt. In einem Dringlichkeitsantrag soll die neue Absicherung von Corona-Einschränkungen Betroffener in der kommenden Landtagssitzung eingebracht werden. Die Absicherung soll auf ein Jahr befristet werden, ginge es nach Landesparteivorsitzenden Dornauer, wird dafür das Tiroler Mindestsicherungsgesetz novelliert. Wer soll Anspruch auf das Grundeinkommen haben?Anspruch auf das...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Während der Krise haben die Tiroler Banken für Liquidität gesorgt und leisten immer noch wichtige Vorarbeiten für die Auszahlung der Überbrückungskredite.  | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)

Corona-Krise
Tiroler Banken als Stabilisator

TIROL. In der aktuellen Corona-Krise zeigt sich, dass die regionalen Banken als ein wichtiger Stabilisator der Tiroler Wirtschaft wirkt. Während der Krise haben sie für Liquidität gesorgt und leisten immer noch wichtige Vorarbeiten für die Auszahlung der Überbrückungskredite. Tiroler Branchenvertreter machen klar, dass die Tiroler Banken stabil aufgestellt und in der Lage sind, die Auswirkungen der Krise zu verkraften.  Wichtige aber teilweise auch undankbare AufgabeBei der Abwicklung der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
57 Prozent der Befragten geben an, dass sich ihr Haushaltsnettoeinkommen durch die Corona Krise reduziert hat.  | Foto: durchblicken.at

Corona-Krise
Jeder zweite Tiroler Haushalt finanziell beeinträchtigt

TIROL. Es gibt kaum eine Person, die nicht von der Corona-Krise betroffen ist. Besonders finanziell wirken sich die Maßnahmen gegen das Virus aus, wie es eine Umfrage von durchblicker.at nun verdeutlicht. Laut den Ergebnissen ist jeder zweite Haushalt in Tirol durch die Corona-krise finanziell beeinträchtigt.  Tiroler Haushalte am häufigsten betroffen43 % der österreichischen Haushalte haben, laut der durchblicker.at Umfrage, mit finanziellen Einbußen aufgrund von Corona zu kämpfen. Am...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Millionenschäden hat das Hochwasser in Imst verursacht.
4

Millionen fließen in den Schutz vor Wildbächen
72 Millionen Euro für Schutz vor Naturgefahren

Mehr als 28 Millionen Euro gehen in den Schutz vor Wildbächen – je 16 Millionen Eurofließen in die Bundeswasserbauverwaltung und in den Schutzwald. Klimafitte Bergwälder haben hohe Priorität. IMST. Ein Viertel der Mittel ist für den Bezirk Lienz budgetiertNaturgefahren sind in Tirol allgegenwärtig - das hat sich im Jahr 2019 wieder gezeigt. Die Bandbreite reichte von den Schneemassen im Jänner über den extrem heißen Juni bis zu den Rekordniederschlägen im November, vor allem in...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Bei vielen wird die Corona-Krise ein großen finanzielles Loch hinterlassen. Damit die Tiroler Wirtschaft vor dem schlimmsten Schaden geschützt werden kann, werden nun die Tiroler Banken als Partner herangezogen.  | Foto: Pixabay (Symbolbild)

Corona-Krise
Banken als Partner in der Krise

TIROL. Die Tiroler Wirtschaft ist in der Corona-Krise, wie die gesamte Weltwirtschaft, mit einer unglaublichen Herausforderung konfrontiert. Dabei ist vor allem die Sicherung der Liquidität der Unternehmen ein wichtiger Baustein, weiß LH Platter. Deshalb wurde nun gemeinsam mit LRin Zoller-Frischauf ein Gespräch mit den Vertretern der Tiroler Banken zur aktuellen Lage geführt.  Banken als wichtiger Partner in der KriseIn dem Gespräch zwischen Landeshauptmann, Wirtschaftslandesrätin und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Nicht nur FlüchtlingsbetreuerInnen haben Anspruch auf die Zulage, auch zahlreiche andere Beschäftigungsgruppen. | Foto: Pixabay/Bru-nO (Symbolbild)

Sozialplan für TSD-Mitarbeiter
Anspruch auf Zulage durchgebracht

TIROL. Vor Kurzem konnte eine Einigung mit dem Land Tirol und dem TSD-Geschäftsführer Johann Aigner erzielt werden. Flüchtlingsbetreuer und zahlreiche andere Beschäftigungsgruppen haben nun Anspruch auf eine Zulage. In Zahlen ist dies eine Zulage in der Höhe von 1,14 € pro Stunde bzw. 187,42 € pauschalisiert.  "Enormer Erfolg für die TSD-Beschäftigten"Schon 2017 wurde in einem Gerichtsurteil bestätigt, dass den MitarbeiterInnen der Tiroler Sozialen Dienste eine Zulage zusteht. Aufgrund der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wer seine Arbeitnehmerveranlagung auf FinanzOnline durchführt, wird eventuell keine korrekten Ergebnisse bei der Funktion "Vorberechnung" erhalten.  | Foto: Pixabay/FirmBee (Symbolbild)

Arbeitnehmerveranlagung
Funktion bei "FinanzOnline" funktioniert nicht

TIROL. Wer aktuell seine Arbeitnehmerveranlagung für das Vorjahr im Online-Portal "FinanzOnline" durchführen will, sollte gewarnt sein. Die Arbeiterkammer Tirol berichtet, dass die Funktion der "Vorberechnung" nicht funktioniert und falsche Ergebnisse liefert.   Programmierfehler führt zu falschen ErgebnissenDie Funktion der "Vorberechnung" auf FinanzOnline liefert falsche Ergebnisse aufgrund eines Programmierfehlers. Personen, die momentan also ihre Arbeitnehmerveranlagung durchführen, sollten...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Auch in 2020 sind Aktien, laut dem Vermögensberater der Wirtschaftskammer Tirol, die attraktivste Anlagemöglichkeit.  | Foto: Pixabay/StockSnap (Symbolbild)

Wirtschaft
Aktien als Geldanlage am lukrativsten?

TIROL. Die Wirtschaftskammer Tirol bilanziert, was die attraktivste Anlageform im vergangenen Jahr war und wie es für 2020 aussieht. Anleger hatten in 2019 ein überraschend gutes Jahr, wenn nicht sogar ein gutes Jahrzehnt (2009 - 2019). Sparer konnten vom großen Geld meist nur träumen, ihr Geld verlor am Sparbuch real rund ein Viertel seines Wertes (gemessen an der Kaufkraft). Wie lief das Jahr 2019?Im vergangenen Jahr waren Börsenanleger klar im Vorteil. Die meisten Indizes sind deutlich...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der hochmoderne Bus machte im Bezirk Station. | Foto: Sparkasse

FliP2Go-Bus der Sparkasse
Der FliP2Go-Bus, ein rollendes Klassenzimmer

KITZBÜHEL. Der Flip2-Go-Bildungsbus der Sparkasse machte im Bezirk Halt. Ziel des hochmodernen Doppeldeckerbusses ist es, finanzielles Wissen von Jugendlichen auf altersgerechte und abwechslungsreiche Art zu verbessern. Im Rahmen seiner Tour durch ganz Österreich machte das rollende Klassenzimmer Station beim BG/BORG St. Johann, bei HAK/HAS Kitzbühel und der LLA  Weitau. 220 Schülerinnen und Schüler absolvierten interaktiv-multimediale Spielstationen. Für gesundes Geldleben „Hauptaufgabe ist...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Raiffeisenbanken Österreich bieten ab sofort den Apple Pay Service an.  | Foto: Pixabay/mohamed_hassan (Symbolbild)

Finanzen
Apple Pay bei Raiffeisenbank Österreich

TIROL. Kunden der Raiffeisen Bankgruppe Österreich können ab sofort mit einer neuen Art einfach und unkompliziert ihre Rechnungen zahlen. Die Maestro Debitkarte ist nun mit Apple Pay kompatibel.  Mobiles bezahlen einfach, sicher und vertraulichDas mobile Bezahlen mit Apple Pay über die Maestro Debitkarte bietet den Kunden der Raiffeisenbank eine einfache, sichere und vertrauliche Option. Mit Apple Pay können Raiffeisen-Kunden via iPhone, Apple Watch, iPad und Mac schnell und bequem im Geschäft,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Sparkassen-Marketingchef Martin Waldner begrüßte kleine und große Gäste.
2

Sparkasse lud zum Weltspartag

IMST. Die Imster Sparkasse lud, wie alle anderen österreichischen Banken, in der vergangenen Woche zum Weltspartag und verteilte dabei vor allem an die kleinen Besucher eine Vielzahl an Geschenken. Marketing-Leiter Martin Waldner freute sich: "Einmal mehr hat sich gezeigt, dass wir als regionale Bank der erste Ansprechpartner quer durch alle Altersgruppen und Bevölkerungsschichten sin. Das macht uns stolz und bestärkt uns auf dem weiteren Weg." So manchen Sparbuch wurde anlassbezogen eröffnet,...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Lohnt sich sparen überhaupt noch? Die Wirtschaftskammer beleuchtet die Möglichkeit von Aktien genauer.  | Foto: Pixabay/blickpixel (Symbolbild)

Finanzen
Investition in Aktien? Lohnt es sich?

TIROL. Wer heutzutage sparen oder sein Geld anlegen will, hat meist die Qual der Wahl: Sparbuch, Wertpapiere, Immobilien und vieles mehr. Doch was lohnt sich wirklich und lohnt sich sparen generell überhaupt noch? Die Tiroler Wirtschaftskammer betont die Vorteile von Aktien und Unternehmensbeteiligungen beim langfristigen Vermögensaufbau. Nur mit diesen Instrumenten könnte man direkt an der wirtschaftlichen Entwicklung partizipieren.  Wie lege ich am besten in Aktien an?Michael Posselt,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die TirolerInnen sind fleißig am sparen. Im Durchschnitt legen sie pro Monat 274 Euro auf die Seite.  | Foto: Pixabay/Alexas_Fotos (Symbolbild)
1

Finanzen
TirolerInnen sparen am liebsten mit dem Sparbuch

TIROL. Ein Österreich-Vergleich zeigt: Die Tiroler sind die größten Sparfüchse. Kein Wunder, denn 78% der TirolerInnen sagen, dass ihnen Sparen wichtig ist. Die meisten der Befragten setzen auf das klassische Sparbuch, auch wenn es viele nicht mehr für zeitgemäß halten, bietet es noch immer viele Vorteile. Doch welche Alternativen gibt es zum Sparbuch? Schleichende Wertverluste beim SparbuchLaut einer Studie der Sparkassen Tirol sparen die TirolerInnen pro Monat im Durchschnitt 274 Euro. Das...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wie gehe ich richtig mit Geld um? Dieser Frage gehen Jugendliche in den AK Tirol Workshops nach.  | Foto: Pixabay/martaposemuckel (Symbolbild)

AK Tirol
Finanz-Workshops für Jugendliche

TIROL. Die Arbeiterkammer Tirol bietet ab sofort Workshops an, bei denen der richtige Umgang mit Geld thematisiert wird. Besonders vor dem Motto "Heute kaufen, später zahlen!" wird gewarnt und man versucht eine frühe Verschuldung vorzubeugen.  Schuldenprävention durch SchulprojekteDie Jugendlichen unserer Zeit wachsen in einem ständigen Konsumrausch auf, der oft zur Schuldenfalle werden kann. Dem möchte die AK Tirol entgegen wirken und möglichst präventiv eingreifen. Durch viel Information und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.