Geld

Beiträge zum Thema Geld

Immer häufiger sind Senioren wieder berufstätig, weil ihre Pension nicht ausreicht. | Foto: Schütze/Fotolia
1

Pensionen: Arbeiten statt Ruhestand

Weil die Pension nicht mehr ausreicht, müssen immer mehr Linzer Senioren wieder arbeiten. "Als ich hier vor 13 Jahren angefangen habe, hatten wir überwiegend junge Schulabbrecher, das hat sich radikal geändert. Jetzt haben wir hauptsächlich Leute über 60, viele sind schon an die 80, mein Ältester ist sogar 83", sagt Schwester Tarcisia, Leiterin des Vinzenz Stüberl für Obdachlose und Bedürftige in der Herrenstraße. Die meisten von ihnen können sich zwar noch eine Wohnung leisten, aber für Essen...

  • Linz
  • Stefan Paul
Vor allem die Elektronik im Ars Electronica Center bietet große Möglichkeiten an Energieoptimierung. | Foto: Stadt Linz
1 3

Energiesparen als großes Ziel

Weniger Energiekos-ten und eine bessere Luft. Linz soll von der Industrie- zur Energiesparstadt werden. Viele Linzer Mieter verlieren jeden Monat bares Geld, weil ihr Haus schlecht isoliert ist. „Im Gegensatz zu Menschen, die ihr eigenes Haus am Land haben, können die Mieter nur wenig dagegen machen“, sagt Martin Sonnleiter, Dienststellenleiter des Umwelt- und Technik Center Linz (UTC). Auch in städtischen Kindergärten und Schulen fließen erhebliche Summen in Energiekosten, die einer veralteten...

  • Linz
  • Stefan Paul

8 Kinder-Spielzeugflohmarkt in OÖ

8 Kinder-Spielzeugflohmärkte in OÖ Weihnachtsgeschenke zum kleinen Preis Schnäppchenjäger der Vorweihnachtszeit aufgepasst! Am Sa, 24. November und Sa, 1. Dezember finden die alljährlichen Spielzeugflohmärkte des OÖ Familienbundes statt. Diesmal an acht verschiedenen Standorten: Enns, Hartkirchen, Goldwörth, Katsdorf, Regau, Rottenbach, Walding und Wels. „Wir laden alle Kinder und ihre Eltern herzlich dazu ein, bei unserem Flohmarkt ihre gut erhaltenen Spielsachen zu verkaufen. So kann man das...

  • Linz
  • Markus Aspalter
Anzeige
1

Forex – Handeln mit Währungspaaren

Wer über ausreichend Geld verfügt, ist stets bestrebt, dieses zu vermehren. Tagesgeld- und Festgeldkonten sind keine akzeptablen Lösungen, denn ihre Rendite übersteigt nur selten den Prozentsatz der Inflation. Der Aktienhandel ist nur über einen Broker möglich, welcher seine Gebühren pro Trade einbehält und diese liegen meist zwischen 5 und 10 Euro. Der Handel mit Währungspaaren, z.B. Euro/Dollar, ist auch ein alter Hut, aber dank modernster Software, auch ohne einen Zwischenhändler...

  • Linz
  • Pulpmedia GmbH
Im Bild v.l.n.r: Alois Wögerbauer (Geschäftsführer der 3 Banken-Generali), Helmut Nuspl und Erich Stadlberger (aus der Leitung der Abteilung Private Banking & Asset Management), Oberbank Vorstandsdirektor Josef Weißl | Foto: Eric Krügl

Geldanlage – quo vadis?

Eurokrise, schwächelnde Börsen, unsichere Wirtschaftslage sind die Themen der letzten Jahre. Wie soll man da das Beste aus seinem Geld machen? Ein hochkarätiges Expertenteam der Oberbank gab darauf im Donau-Forum einige teils überraschende Antworten. Dass die AnlegerInnen verunsichert sind und Orientierung suchen, zeigt das große Interesse an der Veranstaltung mit rund 800 Gästen. Und „das Vertrauen in die Kompetenz der Oberbank mit ihrer langfristigen, verlässlichen Geschäftspolitik“, wie es...

  • Linz
  • Andreas Hamedinger
Geld ist Thema in jeder Beziehung und sollte in Ruhe besprochen werden. | Foto: Foto: pressmaster/Fotolia

Der Streit ums Geld tobt bei vielen Paaren

Liebe rechnet nicht, heißt es. Schön wär’s. Um kaum ein anderes Thema gibt es so viel Zoff in Beziehungen. Getrennte Konten oder gemeinsame Kasse? Bioladen oder Hofer? Wer entscheidet, was angeschafft wird? Diese Fragen können zur Zerreißprobe werden. Denn jeder bringt seine eigene Finanz-Biografie mit: „Der Umgang mit Geld ist sehr verschieden und davon abhängig, wie ein Mensch aufgewachsen ist sowie von seinen Lebensumständen“, sagt Maria-Theresia Müllner vom Familientherapie-Zentrum in Linz....

  • Linz
  • Nina Meißl
Anzeige

Attraktive Geldanlage – Tagesgeldkonten im Test

Eine sehr beliebte und sichere Form der unabhängigen Geldanlage ist mit großer Sicherheit das Tagesgeld. Neben einer täglichen Verfügbarkeit gibt es im Gegensatz zum Girokonto oder dem klassischen Sparbuch, auch noch attraktive Zinsen. Um jedoch auch von den hohen Tagesgeldzinsen zu profitieren, sollte man sich beim Vergleichen der Angebote etwas Zeit nehmen. In der Übersicht findet man sehr viele Details zu den jeweiligen Anbietern von Tagesgeldern. Zusätzlich gibt es hier Informationen zu der...

  • Linz
  • Pulpmedia GmbH
Anzeige
Bildquelle Flickr by mueritz

Kreditkarten und ihre Ausstattungsmerkmale

Derzeit besitzen in Deutschland etwa sechzig Prozent aller Menschen über dem 14. Lebensjahr eine Kreditkarte. Vorreiter sind hier die Kreditkarten von Visa und Mastercard, seltener kommen die Kreditkarten von Diners Club oder American Express vor. Viele Verbraucher sind immer häufiger bestrebt, die passende Kreditkarte für ihre persönlichen Bedürfnisse zu finden. Laut Aussage vom Bundesverband Deutscher Banken wurden im vergangenen Jahr 2010 von den Kreditkarteninhabern insgesamt bargeldlose...

  • Linz
  • Pulpmedia GmbH
Nicht nur beim Shopping, auch beim Verkehr und bei Veranstaltungen können Lehrlinge viel Geld sparen. | Foto: valua vitality/Fotolia

Wie Lehrlinge viel Geld sparen

Für Lehrlinge gibt es in zahlreichen Unternehmen spezielle Vergünstigungen Beim Einkauf, bei der Bahnfahrt oder beim Veranstaltungsbesuch – Lehrlinge können bares Geld sparen, wenn Sie sich gut informieren. Das wichtigste und umfangreichste Instrument für Lehrlinge, die bares Geld sparen wollen, ist die 4youCard. Diese gibt es seit dem vergangenen Jahr auch speziell für Lehrlinge. Mehr als 80 Linzer Handels-, Gastronomie- und Dienstleistungsbetriebe im Stadtgebiet von Linz bieten bei Vorlage...

  • Linz
  • Nina Meißl

Völlige Transparenz als ein Wirtschaftsfaktor

Statt Freunderlwirtschaft öffentliche Vergaben im Internet einsehbar Eine kleine Stadt in der Slowakei hat Europa gezeigt, wie man durch Transparenz Geld sparen kann. WIEN (kast). Während in Österreich heftig debattiert wird, wie Gemeinden und Städte ihre Budgets in den Griff bekommen können, zeigt just eine kleine Stadt in der Nordslowakei wies gehen kann. Mit 60.000 Einwohnern ist Martin immerhin die achtgrößte Stadt in der Slowakei. Korruption hat diese beinahe an den Rand des Ruins...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich
Josef Stockinger | Foto: Foto: scheiblberger

Stärkere Veranlagung der Prämien in Oberösterreich

OÖ Versicherung-Chef Stockinger: Wir lassen das Geld im Land Josef Stockinger, neuer Vorstand der Oberösterreichischen Versicherung (OÖV), spricht über die Zukunft des Versicherungswesens und darüber, warum sein Unternehmen Geld lieber in Oberösterreich als auf den Bahamas veranlagt. BezirksRundschau: Es herrscht Verunsicherung an den Märkten. Wie wirkt sich das auf den einzelnen Versicherungsnehmer aus? Josef Stockinger: Kunden schauen genauer darauf, wem sie ihr Geld anvertrauen. Das ist für...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich
IMG_3022

Bankstellendichte ist in Österreich extrem hoch

HYPO-OÖ-Generaldirektor: Enormer Preis- und Kostenwettbewerb Über die Besonderheiten des heimischen Bankensektors, die Bedeutung persönlicher Beratung für die Kunden und den EU-Rettungsschirm spricht HYPO-OÖ-General-direktor Andreas Mitter-lehner im Interview mit der BezirksRundschau. BezirksRundschau: Herr Gene-raldirektor, begrüßen Sie den Rettungsschirm, auf den sich die EU-Mitgliedsstaaten geeinigt haben? Andreas Mitterlehner: Ich glaube, es ist ganz wichtig, dass die Politik ein klares...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich
Dr_Gasselsberger | Foto: Foto: Oberbank

Oberösterreicher lieben einfach ihr Sparbüchel

Bankensprecher Gasselsberger über Weltspartag und oö. Banken Durch die Staatsschuldenkrise sei eine Verunsicherung bei den Kunden nicht zu leugnen, sagt Oberbank-Generaldirektor Franz Gasselsberger im Gespräch mit der BezirksRundschau. Die Popularität des Welt-spartags, der erstmals im Jahr 1925 gefeiert wurde, ist dennoch ungebrochen. OÖ (red). Auch heuer sind am Weltspartag wieder Tausende Oberösterreicher zu den Banken gepilgert, um dort ihr Sparschwein zu leeren und sich Geschenke...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

VKB erneut kapitalstärkste Bank in ganz Österreich

Deutliches Plus beim Betriebsergebnis Private Banking wird ausgebaut Durch ihre außergewöhnliche Kapitalstärke sieht VKB-Generaldirektor Albert Wagner die heimische Regionalbank auch in wirtschaftlich stürmischen Zeiten bestens augestellt. LINZ (cdw). Wir haben in der Krise kein Geld vom Staat gebraucht und werden auch im Zuge von Basel III keinen zusätzlichen Kapitalbedarf haben, unter- streicht Wagner die Unabhängigkeit des Instituts. Während andere heimische Banken 12 bis 14 Milliarden...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

BAWAG P.S.K. mit Zuwachs im Geschäftskundenbereich

Die Einlagen legten im Vergleich zum Vorjahr um rund 30 Prozent zu Das gute Ergebnis sei vor allem auf ein besonderes Beratungskonzept und clevere Produkte zurückzuführen, so BAWAG P.S.K.-Vertriebsdirektorin Sonja Ausserer. OÖ (red). Die BAWAG P.S.K. konnte in Oberösterreich in den ersten neun Monaten dieses Jahres starke Zuwächse im Bereich Geschäftskunden und freie Berufe erzielen. Die Einlagen legten um rund 30 Prozent gegenüber dem Vorjahr zu. Das Neukundengeschäft konnte man im Vergleich...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Teleshopping: AK gewinnt vor Gericht

(red). Weil eine Teleshopping-Firma ihren Kunden einen höheren Betrag in Rechnung stellte als im Fernsehen versprochen und trotz Rücktritt das Geld nicht zurückbezahlte, klagte die Arbeiterkammer (AK) auf Unterlassung und gewann nun in erster Instanz vor dem Handelsgericht Wien. Verrechnet wurden etwa zusätzliche Handling-, Zustell- und Versicherungskosten. Dieses Urteil führt zu mehr Rechtssicherheit und Klarheit bei Käufen über Teleshopping, sagt AK-Präsident Johann Kalliauer.

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Immobilien locken die Investoren an

OÖ (red). Aus einer Online-Umfrage des Linzer market-Instituts geht hervor, dass mehr als die Hälfte der Befragten mit einer Zunahme der Inflation rechnet. 91 Prozent halten Investitionen in Immobilien als sichersten Schutz des Geldes, 55 Prozent würden Gold kaufen, jeweils knapp die Hälfte würde in Anleihen mit Inflationsschutz investieren oder Bausparverträge abschließen. Auf den Euro wird aber nach wie vor vertraut: Über den Fortbestand des Euros machen sich zwei Drittel ,eher weniger oder...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

WK Oberösterreich ist ihr Geld wert

LINZ (red). Die erbrachten Leistungen der Wirtschaftskammer Oberösterreich hatten 2010 einen vergleichbaren Marktwert von über 52 Mio. Euro (plus drei Prozent gegenüber 2009). Das ergab eine Studie der Johannes Kepler Universität Linz. Pro Kammerumlagen-Euro fließt annähernd der neunfache Wert in die oberösterreichische Wirtschaft zurück, erklärt WKOÖ-Direktor Christian Hofer die zusätzliche Wertschöpfung.

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Studie: 17.080 Euro Kaufkraft pro Kopf

(red). Im Schnitt 17.080 Euro stehen jedem Oberösterreicher im Jahr für Ausgaben zur Verfügung. Unser Bundesland liegt bei der Pro-Kopf-Kaufkraft 200 Euro unter dem Österreich-Schnitt und im Bundesländer-Vergleich an fünfter Stelle. Gegenüber dem Vorjahr ist die Kaufkraft um 480 Euro pro Einwohner auf insgesamt 24 Milliarden Euro gestiegen. Überdurchschnittlich viel Geld steht in der Region Linz-Wels zur Verfügung, unterdurchschnittlich wenig im Innviertel.

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

,Zertifikats-Millionen nicht für Strafzahlung

OÖ (red). Rund 300 Millionen Euro sollen laut Energielandesrat Anschober ab 2013 jährlich aus Emissionszertifikats-Versteigerungen eingenommen werden. Anschober fürchtet, dass der Bund das Geld für Klimaschutz-Strafzahlungen hernehmen will. Ein Teil der Einnahmen droht ins allgemeine Budget abzufließen. So will die Bundesregierung die Strafgeldzahlungen wegen Verfehlung der Kyoto-Ziele dann aus diesem Topf finanzieren, sagt Anschober, der das Geld für die Klimaoffensive zweckwidmen will.

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich
Gen. Direktor Mitterlehner_Hypo | Foto: Fotos:  Hypo OÖ

HYPO OÖ erzielt Zuwächse quer über alle Zielgruppen

Für heuer erwartet Mitterlehner stabiles Ergebnis LINZ (das). Die Hypo Oberösterreich konnte ihren Jahresüberschuss vor Steuern im Jubiläumsgeschäftsjahr 2010 das Unternehmen feiert 120-jähriges Bestehen von 27 Millionen Euro auf 28,9 Millionen um fast sieben Prozent steigern. Diese Ertragssteigerung sei auf eine Ausweitung der operativen Kundengeschäfte, auf ein verbessertes Zinsergebnis sowie auf geringe Kreditrisiken der Bank zurückzuführen, so HYPO-Generaldirektor Andreas Mitterlehner....

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich
Gen. Direktor Wagner-VKB | Foto: Foto: VKB

Wollen Betriebsergebnis um zehn Prozent steigern

VKB-Chef Wagner: Stabile Entwicklung und starke Kapitalausstattung Die VKB-Bank konnte ihre Ergebnisse im Geschäftsjahr 2010 deutlich steigern und wird laut Generaldirektor Wagner in zwei bis drei Jahren die Spitzenergebnisse von 2008 wieder erreichen. LINZ (das). Wir konnten ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr 2010 abschließen, zieht VKB-Generaldirektor Albert Wagner Bilanz. Das Betriebsergebnis der Bank stieg um 8,8 Prozent auf 19 Millionen Euro, die Bilanzsumme um 2,3 Prozent auf 2,7...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich
Zu Gast bei Swiss Re in Zürich: | Foto: Foto: Aichinger

Häuser vor Stürmen schützen

Sachschäden aus Naturkatastrophen können durch Prävention deutlich verringert werden Allein in den letzten zehn Jahren gab es in Österreich acht große Naturkatastrophen mit Rekordschäden. Die Versicherungswirtschaft fordert daher stärkere Prävention von Schäden. ZÜRICH (bea). Bei Sturm und Hochwasser ließe sich mit einfachen Mitteln viel Schaden abwenden, sagt Wolfgang Weidl, Vize-Obmann der Sparte Banken und Versicherungen der Wirtschaftskammer Oberösterreich. Durch regelmäßige Überprüfung von...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich
Prof. Franz Hörmann | Foto: Foto: privat

Staatsbankrott noch heuer

Wirtschaftsprofessor Hörmann: Wer Bankschulden zurückzahlt, macht einen Fehler Franz Hörmann, Gastprofessor an der Linzer JKU, übt viel Kritik am aktuellen Wirtschaftssystem. Er spricht über Banken und darüber, wie unser Geld demnächst verschwindet. BezirksRundschau: Wann, wie und wodurch wird das Geld verschwinden? Franz Hörmann: Noch heuer durch den kompletten Staatsbankrott. Wenn sowohl die Vereinig-ten Staaten als auch die größten europäischen Länder nicht einmal noch die Zinsen auf die...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.