Gemäldegalerie

Beiträge zum Thema Gemäldegalerie

Julia M. Nauhaus, designierte Direktorin der Gemäldegalerie und des Kupferstichkabinetts der Akademie der bildenden Künste Wien | Foto: Ralph Köhler, Meerane
2

Neue Führung für Alte Meister

Deutsche Kunsthistorikerin übernimmt Gemäldegalerie der Wiener Akademie Sie ist eine der drei international bedeutenden Altmeistersammlungen in Wien. Im Vorjahr strömten rund 32.000 Besucher durch die Schauräume vorbei an Meisterwerken von Hieronymus Bosch, Peter Paul Rubens, Van Dyck und vielen anderen. Es war das beste Ergebnis der Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien seit ihrer Wiedereröffnung 2010. In dieser Zeit leitete die Kunsthistorikerin Dr. Martina Fleischer als...

GEBEN – NEHMEN – GEBEN. Benefizveranstaltung zugunsten von Flüchtlingsprojekten in der Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien

Unter dem Motto "GEBEN – NEHMEN – GEBEN" lädt die Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien am Sonntag, 6. Dezember 2015, von 10.00 bis 18.00 Uhr zu einer Benefizveranstaltung zugunsten von Flüchtlingsprojekten. Freier Eintritt, freie Führungen: Ihre Spende zählt! Unter dem Motto "Geben - Nehmen - Geben" öffnet die Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien am Sonntag, 6. Dezember 2015, ihre Pforten von 10.00 bis 18.00 Uhr zu einer Benefizveranstaltung. Bei freiem...

WIE MAN STOFFE MALT(E) – Maltechnik-Führung in der Gemäldegalerie

Unter dem Motto "SPUR DER ARBEIT" findet am Mittwoch, den 11. November 2015, um 16.00 Uhr eine Spezialführung zum Thema Maltechnik in der Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien statt, bei der es um die Frage "Wie man Stoffe malt(e)" geht. In der dritten Spezialführung der Reihe "SPUR DER ARBEIT. Materie und maltechnische Entstehung Alter Meister" dreht sich alles um Mode und Malerei. Anhand ausgewählter Beispiele aus dem Sammlungsbestand der Gemäldegalerie der Akademie der...

WIE BILDER ENTSTEHEN - Maltechnik-Führung in der Gemäldegalerie

Die Spezialführung "Wie Bilder entstehen" zeigt, was sich unter den sichtbaren Maloberflächen verbirgt und gewährt am Beispiel ausgewählter Werke aus der Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Einblicke in die Welt von Materie und maltechnischer Entstehung der Alten Meister. Der Klassiker der Führungsreihe "SPUR DER ARBEIT" steht unter dem Motto "auf den zweiten Blick". Hier demonstriert Restauratorin und Malerin DI Mag. art Dorothea Kehrer-Kaan den Aufbau eines Gemäldes, vom...

Bild: Pieter Boel, Stillleben mit Globus und Kakadu, Detail, um 1658 | Foto: Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien

VIVACE, ADAGIO, ALLEGRO

Galeriekonzert mit Bach, Beethoven, Strawinsky & Schostakowitsch Am Dienstag, 29. September 2015, musizieren der Cellist Yves Savary und die Pianistin Christiane Karajeva in der Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien ein kontrastreiches Programm. Der musikalische Bogen reicht von den barocken Harmonien Johann Sebastian Bachs und der Empfindsamkeit der Wiener Klassik bei Ludwig van Beethoven bis zu den spannungsgeladenen Werken der Moderne von Igor Strawinsky und Dimitri...

Foto: Georg Blaschke

b r a n d e n.

Chor und Bewegung für drei Frauen Als Programmhöhepunkt im Februar präsentiert die Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien eine Uraufführung im Rahmen der hauseigenen Galeriekonzerte. Mit »b r a n d e n.« liefert der Wiener Choreograf Georg Blaschke ein eigens für die aktuelle Ausstellung »Lust am Schrecken« konzipiertes Chor-Tanz-Stück, das an lediglich zwei Abenden zu sehen ist, und zwar am 24. und 26. Februar 2015. Der Eintritt umfasst auch die Möglichkeit zur Teilnahme an...

Joos van Craesbeeck, Die Versuchung des heiligen Antonius, um 1650, Öl auf Leinwand | Foto: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

Gemäldegalerie zeigt »Lust am Schrecken«

Eine außergewöhnliche Ausstellung verleiht dem Trubel der Vorweihnachtszeit noch zusätzlich Spannung. Von 12. Dezember 2014 bis 15. März 2015 verführt die Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien ihre Besucher zur vergnüglichen Lust am Schrecken. Die große Sonderschau widmet sich Faszination und Schönheit des Grauens in der Kunst von der Renaissance bis zum Klassizismus. Dass exzellente Darstellungen grauenvoller Geschichten gleichzeitig erschrecken und erfreuen können, ist eine...

Joos van Craesbeeck, "Die Versuchung des heiligen Antonius", um 1650, Öl auf Leinwand. | Foto: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

Lust am Schrecken: Ausdrucksformen des Grauens

Eine außergewöhnliche Ausstellung ist derzeit bis 15. März 2015 in der Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien (1., Schillerplatz 3) zu sehen. Die große Sonderschau widmet sich der Faszination und Schönheit des Grauens in der Kunst von der Renaissance bis zum Klassizismus. Ausgestellt sind Werke von Hieronymus Bosch, Tizian, Peter Paul Rubens, Artemisia Gentileschi u.a. Infos: www.akademiegalerie.at, Öffnungszeiten: Di.-So. 10-18 Uhr (24.12., 26.12. und 1.1. geschlossen),...

Martin Ferdinand Quadal, Der Aktsaal der Wiener Akademie im St. Anna Gebäude, Detail | Foto: Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien

Wie man Menschen und Stoffe malt(e)

Spezialführungen lüften Tricks der Alten Meister Im Rahmen neuer Sonderführungen unter dem Motto »Spur der Arbeit - Mensch & Textil« lüftet Restauratorin und Malerin Dorothea Kehrer-Kaan die Tricks der Künstler bei der wirklichkeitsgetreuen Darstellung des menschlichen Körpers sowie von Stoffen wie Brokat, Samt oder Seide. Der erste Termin in der Reihe findet am Mittwoch, 5. November 2014, 16.30 Uhr, statt und widmet sich dem Thema: »Wie man Menschen malt(e)«. Am Samstag, 8. November 2014,...

Heide Müller (Harfe) und Olivera Milovanovic (Flöte) | Foto: Heide Müller und Olivera Milovanovic, Wien

FANTASTISCH KLASSISCH.

ACHTUNG: Das GALERIEKONZERT am 15.10.2014, um 19.30 Uhr muss krankheitsbedingt leider abgesagt werden! Harfe und Flöte spielen erste Geige bei Galeriekonzert Am Mittwoch, 15. Oktober 2014, erwartet das Publikum in der Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien eine besonders reizvolle Kombination von Harfe und Flöte. Heide Müller und Olivera Milovanovic musizieren packend und phantasievoll Werke von Johann Sebastian Bach (1685-1750), Johann Baptist Krumpholtz (1742-1790) und Astor...

Simon de Vlieger, Ankernde Schiffe | Foto: Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien

Gemäldegalerie zeigt holländische Marinestücke aus dem 17. Jahrhundert

In der Reihe »Bilder im Focus« zeigt die Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien bis 7. September 2014 ausgewählte Werke der holländischen Landschaftsmalerei des 17. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt stehen diesmal Darstellungen der niederländischen Küstenstreifen und Meereszonen. Am Mittwoch, 11. Juni 2014, führt Kuratorin Mag. Claudia Koch um 17 Uhr durch die Schau und bringt Licht in die Entwicklung und Vielfalt der holländischen »Marinemalerei«. Einen Zusatztermin gibt es am...

Esther-Rebecca Neumann, Barbara Maria Willi, Marek Štryncl und David Bergmüller | Foto: Esther-Rebecca Neumann, Wien

Die Liebe zum Original

Galeriekonzert präsentiert rare Barockmusik auf alten Instrumenten Die Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien bittet im Rahmen ihrer Reihe »Galeriekonzerte« am Mittwoch, 21. Mai 2014, zu einem abendlichen Musikerlebnis. Vier international tätige Solisten präsentieren auf Originalinstrumenten in historisch authentischer Manier Werke aus dem Früh- und Hochbarock. Der Konzertbesuch umfasst den Eintritt in die Sammlung und die Teilnahme an einer exklusiven Kurz-Führung um 18.30 Uhr....

Piemontesischer Maler, Sacra Conversazione, Details | Foto: Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien

Maltechnik zum Anfassen

Die Lange Nacht der Forschung in der Gemäldegalerie Die Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien nimmt heuer erstmals an der Langen Nacht der Forschung am Freitag, 4. April 2014, teil. Unter dem Motto »Maltechnik zum Anfassen« erwartet die Besucher von 17 bis 23 Uhr ein abwechslungsreicher Mix aus Führungen, Workshops und Mitmachstationen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Es bietet sich die einmalige Gelegenheit, dieses hochkarätige Museum, das immer noch ein Geheimtipp unter...

Das EOS-Quartett mit Willy Büchler (Violine), Christian Blasl (Violine), Roman Bernhart (Viola) und Andreas Pokorny (Violoncello) | Foto: EOS-Quartett, Wien

Leidenschaft im klassischen Korsett

EOS-Quartett zu Gast in der Gemäldegalerie Die Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien beginnt ihre Reihe »Galeriekonzerte« heuer mit einem Fest für alle Kammermusik-Freunde. Am Mittwoch, 5. März 2014, gastiert das Wiener EOS-Quartett im Italienersaal des Hauses am Schillerplatz 3. Auf dem Programm stehen Werke von Antonín Dvorák (Streichquartett F-Dur op. 96 »Amerikanisches«) und Franz Schubert (Streichquartett a-moll D 804 »Rosamunde«). Der Konzertbesuch umfasst den Eintritt in...

Pierre Subleyras (1699 - 1749), Der Künstler in seinem Atelier, Detail | Foto: Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien

Materie und Genie - Wie Bilder entstehen

Gemäldegalerie gibt Einblick in traditionelle Maltechniken Im Februar 2014 startet in der Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien ein völlig neues und einzigartiges Führungsformat. Die BesucherInnen begeben sich dabei am Leitfaden der ausgestellten Gemälde auf eine Entdeckungsreise zu den verschiedensten altmeisterlichen Maltechniken vom Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert. Anschauliche Beispiele und Arbeitsproben erläutern etwa die Geheimnisse von Temperamalerei auf Holz oder...

Oles Paritskiy, Tenor | Foto: O. Paritskiy, Moskau

Galeriekonzert entfacht Feuerwerk großer italienischer Arien

Die Gemäldegalerie lädt im Rahmen ihrer Reihe »Galeriekonzerte« am Donnerstag, 28. November 2013, zu einem italienischen Abend mit Oles Paritskiy. Der junge russische Tenor begann seine Karriere an der Moskauer Helikon-Oper, wo er bereits in zahlreichen Hauptrollen große Erfolge feierte. Beim Galeriekonzert in Wien entfacht Oles Paritskiy ein wahres Feuerwerk berühmter italienischer Arien. Auf dem Programm stehen neben Kompositionen von Scarlatti und Pergolesi auch Werke von Bellini, Puccini...

Zur Hölle! Gemäldegalerie lädt zu Tagen der offenen Tür

Am 19. und 20. Oktober 2013 lädt die Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien von 10 bis 20 Uhr zu einem Wochenende der offenen Tür. Das bunte Vermittlungsprogramm umfasst eine Reihe von Exklusiv-Führungen durch die Ausstellungen, Workshops für Kinder, eine Live-Malperformance und vieles mehr. Der Eintritt ist frei! Stündlich begleiten erfahrene Kunstvermittler in Überblicksführungen durch die Sammlung. Die Restauratorin Dorothea Kehrer-Kaan führt auf Entdeckungsreisen zu...

Bild: Das Luxemburger-Trio Danièle Patz, Maryse Boudlet und Marie-José Hengesch | Foto: Danièle Patz

Luxemburgisches Frauen-Trio erfüllt Gemäldegalerie mit Wohlklang

In der Reihe »Galeriekonzerte« heißt die Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien am Donnerstag, 10. Oktober 2013, ein klangvolles Frauen-Trio aus Luxemburg willkommen. Es musizieren die Sopranistin Danièle Patz, Maryse Boudlet am Saxophon und Marie-José Hengesch am Klavier. Die drei Damen bringen ein fein abgestimmtes Programm mit Werken von Franz Schubert, Modest Moussorgski, Antonín Dvorak, George Gershwin und anderen. Der Konzertbesuch umfasst den Eintritt in die Sammlung und...

Niederländischer Maler, Die heilige Cäcilia mit musizierenden Engeln, Ende 16. Jh., Öl auf Gipsmarmor | Foto: Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien

Gemäldegalerie zeigt Bilder aus Stein

Freier Eintritt und Gratis-Kurzführungen am Tag des Denkmals Am Sonntag, 29. September 2013, ist Tag des Denkmals. Diesmal heißt das Motto: »aus Stein?«. Passend dazu präsentiert die Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien von 10 bis 18 Uhr eine ganz besondere Ausstellung voller außergewöhnlicher Objekte, wie Mosaik-Scagliola-Arbeiten, Wandmalereifragmente oder Ölgemälde auf Stein. Der Eintritt ist frei. Über den Tag verteilt finden regelmäßig Gratis-Kurzführungen statt. Die...

Verleihung des Gütesiegels anlässlich des 24. Österreichischen Museumstags am 20. September 2013 in Bozen | Foto: Oskar Verant / Abteilung Museen der Autonomen Provinz Bozen

Gemäldegalerie erhält Museumsgütesiegel

24. Museumstag würdigt herausragende Museumsarbeit Zum Abschluss des 24. Österreichischen Museumstags mit dem Motto "Museen ohne Grenzen - Zwischen Globalisierung und Regionalisierung" wurde an acht heimische Kulturinstitutionen erstmals das begehrte Museumsgütesiegel verliehen. Zu den für ihre hohen musealen Standards ausgezeichneten Ausstellungshäusern zählt nun auch die Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien. Die Verleihung fand am 20. September 2013 in Bozen statt. Die...

Anthonis van Dyck, Selbstporträt im Alter von etwa 15 Jahren, Detail | Foto: Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien

Junger Van Dyck kehrt in Gemäldegalerie zurück

Die Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste ist eine der drei international bedeutenden Altmeistersammlungen in Wien. Vor Kurzem erfuhr die Präsentation der Werke eine aufgrund von Restaurierungen und im Zuge des Leihverkehrs notwendige Neugestaltung. Ab sofort ergänzen wieder einige Publikumslieblinge der flämischen und der holländischen Malerei die permanente Schausammlung. Allem voran ist das Selbstporträt von Anthonis van Dyck (1599-1641) zu nennen, das den jungen Künstler im Alter...

Christian Griepenkerl, Bildnis Theophil Hansen 1873 | Foto: Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien

Theophil Hansens »Bildergalerie« für die Akademie

Sonderausstellung in der Gemäldegalerie Der dänische Architekt Theophil Hansen (1813-1891) hat das Gesicht der Wiener Ringstraße entscheidend mitgeprägt. Zu seinen berühmten Bauwerken zählt neben dem Parlament und dem Musikverein auch die Akademie der bildenden Künste Wien. Im Rahmen der Veranstaltungen zum 200. Geburtstag von Hansen widmet ihm die Gemäldegalerie bis 18. August 2013 in der Reihe »Im Focus« eine Sonderausstellung. Hansen hatte in seinem 1877 eröffneten Neubau der Kunstakademie...

Roland Herret mit seinem Sextett ATOUT | Foto: Roland Herret, Atout - die Kammermusikgruppe

ATOUT in der Gemäldegalerie

Kammermusikalischer Trumpf erfreut bei Galeriekonzert In der Reihe »Galeriekonzerte« hat die Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien am Mittwoch, 19. Juni 2013, einen musikalischen Trumpf im Ärmel. Um 19.30 Uhr wartet im Italienersaal die Kammermusikgruppe ATOUT mit dynamischen Auftritten und energiegeladenen Interpretationen klassischer Werke auf. Das Sextett präsentiert ein Programm, das von Wolfgang Amadé Mozart über Peter Iljitsch Tschaikowsky bis hin zu Johannes Brahms...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.