gemeinde

Beiträge zum Thema gemeinde

Der neue Gemeindevorstand von Seefeld ist bereit.
v. l.: Toni Hiltpolt, Alex Schmid, Andrea Neuner, Julia Nairz, Daniel Dreier. | Foto: Sarah Kröll
6

Gemeinderatssitzung
Neuer Seefelder Gemeinderat nimmt Arbeit auf

Die konstituierende Gemeinderatssitzung des neuen Gemeinderats von Seefeld fand am Montag, 11. März statt. Andrea Neuner und ihr Team nehmen die Arbeit auf. SEEFELD. Innerhalb von einer halben Stunde war die Sache gelaufen: Die konstituierende Sitzung des Gemeinderates von Seefeld am Montag, 11. März dauerte nicht lange. Die vor zwei Wochen gewählte Bürgermeisterin Andrea Neuner ernannte den Gemeindevorstand, zwei Vizebürgermeister sowie Ersatzgemeindevorstände. Alexander Schmid ist somit...

  • Tirol
  • Telfs
  • Sarah Kröll
2

Volksbegehren Eintragungszeitraum
11. bis 18. März: Längere Öffnungszeiten in Tiroler Gemeinden

Von 11. bis 18 März 2024 haben 14 Volkbegehren ihren finalen Eintragungszeitraum. Daher haben alle Gemeindeämter sowie Servicestellen der Städte in Österreich länger geöffnet – so auch in allen 277 Gemeinden in Tirol und dabei an zumindest einem Tag davon bis 20 Uhr. Nutzen Sie die Eintragungswoche im März 2024 und unterstützen sie das wichtige Feuerwehr Volksbegehren und damit unsere ehrenamtlichen Einsatzkräfte! Mehr auf feuerwehr-volksbegehren.at Das „Feuerwehr Volksbegehren –...

  • Tirol
  • Johannes Ulrich
Die GemeindeWerke Telfs bieten ein Büro für die Energieberatungen der Landesagentur. | Foto: GW Telfs
2

GemeindeWerke Telfs
Beratungen bei Energieagentur wieder in Telfs

Auch heuer stellen die GemeindeWerke ein Büro für den Beratungsservice der Energieagentur Tirol bereit. Sie findet jeden letzten Donnerstag im Monat statt. TELFS. Die GemeindeWerke Telfs (GW) unterstützen bei Beratungen rund um die Themen Energie. Energiesparen ist aktuell ein wichtiges Thema - bei Neu- und Altbauten. Photovoltaikanlagen stehen hoch im Kurs. Immer mehr Menschen können sich vorstellen, selbst eine Anlage zu installieren und informieren sich zu Förderungen, Einspeistarifen und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Sarah Kröll
Diskutierten über die Gemeindeentwicklung, von links: Institusleiter Prof. Promberger Kurt (Eurac Research), Stellvertretender Amtsleiter des Amts für Gemeinden Graubünden, Simon Theus,  Präsident des Südtiroler Gemeindenverbands, Andreas Schatzer, und Bürgermeister von Pettneu am Arlberg, Patrick Wolf. | Foto: Eurac/Maximilian Egger
2

Grenzenloser Austausch
Dreiländertagung zur Gemeindeentwicklung

Was die Gemeinden über die Landesgrenzen hinaus verbindet, zeigte ein Fachtagung, die am 13. September im Kulturhaus von Schluderns stattfand. Organisiert hatten den fachlichen Austausch die Gemeinde Schluderns gemeinsam mit der Eurac Research. SCHLUDERNS. Die Schlüsselthemen waren Nachhaltigkeit, Gemeindekooperationen, Frauen in der Gemeindepolitik und nachhaltige Gemeindeentwicklung. Ziel der Veranstaltung waren der produktive Austausch von Ideen und bewährten Praktiken zur innovativen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Celina Leitner
5G-Kampagne in 320 Gemeinden. | Foto: pixabay

Magenta - 5G - Tirol
Regionalkampagne von Magenta auch in Tirol

Neue Magenta Kampagne bringt 5G-Internet-Angebote in 320 Gemeinden. WIEN, TIROL, WAIDRING. In der größten Regionalkampagne seit dem 5G-Start im März 2019 vermarktet Magenta sein 5G-Internet für Zuhause in 320 Gemeinden in ganz Österreich. Im Mittelpunkt stehen dabei die Internetpakete gigakraft 5G 250 und gigakraft 5G 500. Die Kampagne stellt das 5G-Internet von Magenta in einen regionalen Kontext und arbeitet mit vielen verschiedenen Mutationen. So hat jede Gemeinde ihr eigenes Plakat mit...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Finanzierungspartner des Sicherheitsprojekts begingen die Bauabschlussfeier. | Foto: WLV Tirol
2

Jochberg - Wildbachverbauung
4,63 Millionen € für Jochberger Sicherheit

Langjähriges Schutzprojekt der Wildbach- und Lawinenverbauung am Saukaserbach abgeschlossen. JOCHBERG. Erste Aufzeichnungen über Ereignisse am Saukaserbach gab es laut der Chronik der Gemeinde Jochberg bereits 1893. Seit dieser Zeit mussten zahlreiche Schadereignisse mit Vermurungen und Überflutungen beobachtet werden und führten zu teils schweren Schäden und Beeinträchtigung der wichtigen Verkehrsverbindungen. Die zahlreichen Hochwässer und Murereignisse im Saukaserbach verdeutlichen die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Kontrollen der Freizeitwohnsitze in der Region. | Foto: Kogler
Aktion

Freizeitwohnsitz-Kontrollen
Verwaltungsgemeinschaft wird um vier Gemeinden erweitert - mit UMFRAGE

ST. JOHANN, BEZIRK KITZBÜHEL. Zuwachs erhält die Verwaltungsgemeinschaft von St. Johann, Kirchdorf und Oberndorf zur Kontrolle von Freizeitwohnsitzen. Zum Verband stoßen nach den jeweiligen GR-Beschlüssen Jochberg, Aurach, Reith und Going hinzu. In Going und Reith wurden für die Kontrollen bereits "Gemeindeaufsichtsorgane" bestellt und angelobt (wir berichteten). Im bisherigen Verbandsgebiet waren bzw. sind fünf Personen für die Kontrollen eingestellt worden, die bereits zahlreiche Objekte...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Oberndorf ist Klimabündnis-Mitglied. | Foto: Kogler

Oberndorf - Klimabündnis
Oberndorf seit 20 Jahren Klimabündnis-Gemeinde

OBERNDORF. Für das 20-jährige Oberndorfer Jubiläum als Mitglied des Klimabündnisses Tirol wurde Bgm. Hans Schweigkofler von GF Andrä Stigger neben einer Urkunde auch ein Zwetschkenbäumchen überreicht. Das Bäumchen wurde mittlerweile am Spielplatz beim Schwimmbad eingepflanzt.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Fliegenfischen im Stubaital - auch heuer wagten sich zahlreiche Angler ans Wasser um Bachforellen, Äschen und Saiblinge zu überlisten. | Foto: Fischereiverein Neustift / ZUS Mario
6

Ein Rückblick zum Vereinsgeschehen 2021
Fischereiverein Neustift zieht positive Bilanz

Nicht alles war „...für die Fisch...“ Im Schatten der COVID-19 Pandemie war auch die Fischerei im Stubaital 2020, sowie Anfang 2021 betroffen. Bereits 2020 musste das bereits bekannte Fischerfestl an der Teichanlage bedingt durch Corona abgesagt werden. Ebenso die alljährlich stattfindenden Sitzungen. Umso mehr freute man sich heuer nach einjähriger Pause wieder das Fischerfestl veranstalten zu können. Neben dem geselligen Aspekt wurden aber auch im Sinne der Fischerei und Umwelt heuer Besatz-...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Fischereiverein Neustift im Stubaital
Aus der Ferne sieht die Kunstrasenfläche um einiges besser aus als aus der Perspektive der Nähe. | Foto: Schwaighofer
4

Serie Gemeindesport
Kramsach entscheidet sich für Kunstrasen

Einstimmiger Gemeinderatsbeschluss für einen granulat- und korkfreien Kunstrasen in der Lend-Arena. KRAMSACH. Einer Sportplatz-Kunstrasenanlage, wie sie derzeit auf der Kramsacher Lend-Arena vorzufinden ist, wird je nach Pflege (täglicher Bürstung) eine Lebensdauer von rund zwölf bis 15 Jahren nachgesagt. "Der Belag in der Heimstätte des FC Kramsach ist trotz Pflege und trotz mehrerer Teilsanierungen sozusagen 'in die Jahre gekommen' und für Trainingszwecke und einen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Friedl Schwaighofer
Bgm. Helmut Berger, Bgm. Hans Schweigkofler, LA Claudia Hagsteiner, SPÖ-Landeschef LA Georg Dornauer. | Foto: Kogler
2

SPÖ - Tirol/Oberndorf
"Treffsichere Lösungen für Wege aus der Krise"

Neue SPÖ Tirol: Aktion 40.000 als Hoffnung in der Coronakrise; Langzeitarbeitslosen Perspektiven geben. OBERNDORF, TIROL. In Oberndorf haben SPÖ-Landesparteivorsitzender und Klubobmann Georg Dornauer, LA Claudia Hagsteiner (Kirchberg), Bgm. Hans Schweigkofler (Oberndorf) und Bgm.  Helmut Berger (Kirchberg) den sozialdemokratischen Weg aus der Corona-Krise präsentiert. Mit der "Aktion 40.000" und einem befristeten Corona-Grundeinkommen stellten die SPÖ-Vertreter Lösungsansätze vor, mit denen die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Artenreiche Blumenwiese (im Bild in Stams). | Foto: M. Schernthanner

Natur im Garten Gemeinden
Land Tirol fördert die Artenvielfalt in den Gemeinden

TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Viele Tier- und Pflanzenarten sind im Land selten geworden. „Umso wichtiger ist, dass jede und jeder von uns aktiv wird. Das Land Tirol unterstützt dabei Initiativen und auch Gemeinden, die den öffentlichen Grünraum aber auch die privaten Gärten wieder zu einem attraktiven Lebensraum für Pflanzen und Insekten umgestalten. ‚Natur im Garten‘ ist etwa ein Vorzeigeprojekt, das sich aktiv für die Biodiversität einsetzen“, so Naturschutzlandesrätin LH-Stv. Ingrid Felipe....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Gute Arbeit wird ausgezeichnet. | Foto: MEV

Inklusion – Auszeichnungen
49 Gütesiegel für gelebte Inklusion verliehen

TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Kürzlich wurde an 49 Betriebe, Gemeinden und Einrichtungen das Gütesiegel "Wir sind inklusiv" verliehen. Für das Gütesiegel konnte man sich bewerben. Geprüft wurde dann, in welchem Ausmaß die Einreicher die Inklusion praktisch "leben". Gewürdigt werden jene Betriebe und Institutionen, die Menschen mit Behinderung inklusiv beschäftigen und ausbilden. Im Bezirk wurde das SeneCura Sozialzentrum GmbH in Kirchberg und die Sinnesberger GmbH in Kirchdorf wieder-ausgezeichnet;...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Öffentlichkeit wurde beim letzten Zirler Gemeinderat Corona-bedingt ausgeschlossen. | Foto: Lair

Gemeinderat Zirl
Aufregung über Ausschluss der Öffentlichkeit

ZIRL. Für Diskussionen sorgte der letzte Zirler Gemeinderat, bei dem die Öffentlichkeit Corona-bedingt ausgeschlossen wurde. Die aktuellen Corona-Bestimmungen beinhalten auch den Ausschluss der Öffentlichkeit für öffentliche Gemeinderatssitzungen. Unterschiedliche HandhabungDiese Regel wird in den Tiroler Gemeinden unterschiedlich streng eingehalten. Manche Bürgermeister halten sich streng an diese Regel, im Innsbrucker Landtag hingegen, waren z.B. viele Zuhörer anzutreffen. Über die strenge...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
GR Andrea Watzl (hi. re.), Bgm. Klaus Winkler (re.) mit Magdalena Herzog (Sparkasse) und Oliver Osterhaus (Die Bildfabrik) mit neuem Willkommens-Paket. | Foto: Obermoser

Stadt Kitzbühel – Fokus Familie
Kitzbüheler "Willkommenens-Paket" ganz regional

KITZBÜHEL. Um frischgebackene Eltern und ihre Sprösslinge auch 2021 in ihrer Heimatgemeinde Kitzbühel willkommen zu heißen, wurde mit regionalen Partnern ein attraktives Willkommens-Paket geschnürt. Jedes Paket ist ein Unikat, das gemeinsam mit regionalen Partnern zusammengestellt wurde. Kitzbühels Familienreferentin GR Andrea Watzl und Bgm. Klaus Winkler zeigten sich erfreut anlässlich der Präsentation des Willkommens-Pakets. Im Paket enthalten sind: Windeltasche, zur Verfügung gestellt von...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Rückläufige Coronazahlen. | Foto: pixabay

Corona Tirol - Zahlen Bez. Kitzbühel
Am Montag 225 infizierte Personen im Bezirk

BEZIRK KITZBÜHEL. Laut Dashboard des Landes Tirol waren am Stichtag Montag (8.30 Uhr) noch 5.002 Personen mit dem Coronavirus infiziert. Im Bezirk Kitzbühel gab es aktuell 225 Infizierte. Die Tendenz der Zahlen war zuletzt spürbar fallend. Auf Gemeindeebene gab es in den größten Orten noch die höchsten Infiziertenzahlen: St. Johann 62, Kitzbühel 24. In den Kleingemeinden waren die Zahlen naturgemäß am niedrigsten. Jochberg konnte am Montag auf null Infizierte verweisen.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
DI Bruno Oberhuber, GF Energie Tirol (li.) übergibt die Auszeichnung an den Pfundser Vizebürgermeister Peter Wille. | Foto: Energie Tirol
2

e5-Auszeichnung 2020
Pfundser Energiedetektive sind den e’s auf der Spur

PFUNDS. Als einzige Gemeinde aus dem Bezirk Landeck nimmt Pfunds am e5-Programm für energieeffiziente Gemeinden teil. Für ihre Bemühungen wurde sie nun mit 3e ausgezeichnet. Goldene Energiezukunft für PfundsDie klassische e5-Gala konnte aufgrund der aktuellen Bestimmungen in diesem Jahr nicht wie gewohnt stattfinden. Nichtsdestotrotz wurden bei mehreren Vor-Ort-Gemeindebesuchen elf von insgesamt 50 Gemeinden für die erfolgreiche Umsetzung von Energieeffizienz-Maßnahmen mit weiteren e‘s...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Bgm. Gerhard Obermüller (li.) mit GemNova-Gemeindebetreuer Klaus Gasteiger. | Foto: Gde. Kirchdorf

Bezirksblätter & GemNova
Großes Interesse am Baukoffer im Bezirk Kitzbühel

TIROL, KIRCHDORF (niko). Der Tiroler Baukoffer, eine gemeinsame Initiative der Bezirksblätter mit der GemNova, stößt auf großes Interesse. Bereits zum zweiten Mal wird der Baukoffer heuer an all jene kostenlos ausgegeben, die ein Haus bauen bzw. eine Wohnung sanieren möchten. Neben einem eigenen Baumagazin mit wertvollen Tipps befindet sich darin ein Gutscheinheft mit tollen Angeboten sowie verschiedenene praktische Dinge wie Bauhandschuhe, Maßband oder Bleistift. Der Baukoffer liegt in allen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Gute Finanzsituation. | Foto: MEV

Finanzbericht - Gemeinden
Itter bei Bonität unter den „Top 250“ österreichweit

Gemeinde-Bonität: Gemeinde Itter auf Rang 59. ITTER/TIROL (niko). Der von der Tiroler Landesregierung herausgegebene Finanzbericht bietet alljährlich eine umfassende Zusammenstellung relevanter Zahlen und Fakten zum Haushaltsjahr. Ein zentrales Thema ist die Verschuldungssituation. Der Schuldenstand der Tiroler Gemeinden ist im Vorjahr um 13,6 % angestiegen. Diese Entwicklung ist im Zusammenhang mit der hohen Investitionstätigkeit der Gemeinden zu sehen: Der Großteil der Darlehensaufnahmen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Fundgegenstände in Thaur landen bei Karin Wach, Florian Deiser oder Evelyn Unsinn.
5

Was verloren?
Fundgegenstände sind in Thaur online

Nicht nur eine neue Webseite hat die Gemeinde Thaur, auch abgegebene Fundstücke sind nun online. THAUR. Ein Foto von einer Jacke, ein Bild von einer Mütze: Mit dieser Methode versuchen die MitarbeiterInnen im Thaurer Bürgerservice, die gefundenen Kleidungsstücke wieder an ihre BesitzerInnen zurückzuführen. Aber nicht einmal mit dieser Methode ist es einfach, die Fundstücke in der Gemeinde wieder loszuwerden, wie die Bürgerservice-MitarbeiterInnen Karin Wach, Florian Deiser und Evelyn Unsinn...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agnes Czingulszki (acz)

Kommunalsteuer sichert wichtige Investitionen in den Gemeinden

Der vom Land Tirol veröffentlichte Gemeindefinanzbericht 2015 zeigt deutlich auf, welchen wichtigen Anteil Unternehmerinnen und Unternehmer zum Haushalt der Gemeinden beitragen. Der Wirtschaftsbundobmann des Bezirkes Schwaz, Alios Rainer, erklärt dazu: "Große Investitionen in Infrastruktur oder Kinderbetreuung sind vor allem auch deshalb möglich, weil unsere Betriebe in ihren Heimatgemeinden Abgaben und damit ihren Anteil am Gemeinwohl leisten! Bei uns im Bezirk liegt das Aufkommen bei 358 Euro...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Wirtschaftsbund Schwaz
In der Region wird gewählt! | Foto: Niedrist
7

Bezirk: 82 Listen treten zur GR-Wahl an

Waren es vor sechs Jahren noch 90 Listen und 51 Bürgermeisterkandidaten, sanken die Zahlen heuer auf 82 bzw. 46. BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Bei den Tiroler Gemeinderats- und Bürgermeister-(Direkt-)Wahlen treten in den 20 Bezirksgemeinden 82 Listen bzw. Wählergruppen und 46 Bürgermeister-Kandiaten (davon fünf Frauen) an. Auf den Wahllisten finden sich 1.934 Wahlwerber, die um 292 zu vergebende Mandate kämpfen In einer Gemeinde (St. Jakob) gibt es nur eine Liste, am meisten Gruppen treten in...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Barrierefreiheit im Tulfer Gemeindeamt in der Praxis.
15

"Viele-viele" Millionen Euro für Barrierefreiheit

Am Donnerstag Vormittag, den 06.08.2015, trafen sich Christine Baur und Johannes Tratter in Tulfes zu einem Pressetermin über Barrierefreiheit. TULFES. "Viele-viele" Millionen Euro wurden schon vom Land Tirol für Bauoffensiven und anderen Umrüstungen zur Barrierefreiheit zur Verfügung gestellt, wie sich LR Johannes Tratter (Wohnen) am Donnerstag bei der Pressekonferenz ausdrückte. Aus diesem Anlass luden er und die Landesrätin Christine Baur (Soziales) ins Tulfer Gemeindeamt ein. "Am eigenen...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agnes Czingulszki (acz)
LR Beate Palfrader findet die Schulstartförderung sehr wichtig. | Foto: Foto: Land Tirol/Aichner
1 1

145 Euro Schulstarthilfe für Tiroler Familien

145,35 Euro Schulstarthilfe pro schulpflichtigem Kind im Alter von sechs bis 15 Jahren – diese Landesförderung können Eltern noch bis zum 30. September 2014 beantragen. „Mit dem Beginn des neuen Schuljahres kommt auf Familien und Alleinerziehende meist eine große finanzielle Belastung zu. Neben Schulheften müssen Buntstifte, Zirkel und andere Schulsachen gekauft werden“, weiß Bildungs- und Familienlandesrätin Beate Palfrader und ergänzt: „Mit der Schulstarthilfe in Höhe von 145,35 Euro pro Kind...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.