Gemeindebund

Beiträge zum Thema Gemeindebund

Nach fast zwei Jahrzehnten an der Spitze des innenpolitischen Geschehens aktiv, zieht sich Helmut Mödlhammer in den Ruhestand zurück. | Foto: Österreichischer Gemeindebund
1

Gemeindebund-Präsident Helmut Mödlhammer: Zum Abschied ernste Worte

In 18 Jahren Amtszeit als Präsident des Österreichischen Gemeindebundes hat Mödlhammer sieben Finanzminister, fünf Bundeskanzler und drei Bundespräsidenten als Ansprechpartner erlebt. „Nach so vielen Jahren in diesem Amt kann man schon auf viele Erfahrungen zurückblicken“, so Mödlhammer bei seiner Abschiedspressekonferenz. „Ich nehme aber vor allem in Anspruch, dass in meiner Amtszeit der politische Stellenwert der Gemeinden und die öffentliche Wahrnehmung der kommunalen Arbeit stark an Gewicht...

  • Wolfgang Unterhuber
Fairness gefragt: Beppo Muchitsch, Helmut Mödlhammer und Werner Frömmel | Foto: KK

In Gemeinden gilt: Best- statt Billigstbieter

Faire Bauaufträge stärken die regionale Wirtschaft Seit 1. März 2016 gilt das Bestbieterprinzip bei der Vergabe öffentlicher Aufträge. Öffentliche Auftraggeber können aber weitere Maßnahmen für mehr Fairness bei öffentlichen Aufträgen setzen. Gemeinsam mit Vergabeexperten haben der Österreichische Gemeindebund und die Sozialpartner-Initiative „Faire Vergaben sichern Arbeitsplätze!” einen Vergabeleitfaden für Gemeinden erarbeitet. Ziel ist, dass regionale Betriebe mehr Chancen auf öffentliche...

  • Steiermark
  • Roland Reischl
Landeshauptmann Günther Platter, Bundesminister Andrä Rupprechter und Gemeindebund-Präsident Helmut Mödlhammer (v.l.) | Foto: BMLFUW/Christopher Fuchs
2 5

Kampf gegen die Abwanderung: Das Land soll wieder attraktiver werden

Lebensminister Andrä Rupprechter will die Verlegung von Bundesbehörden in den ländlichen Raum, eine Stärkung der Rolle der Frau am Land und rechtliche Vereinfachungen für Ehrenamtliche. Gemeindebund-Präsident Helmut Mödlhammer hofft, dass es nicht nur bei Lippenbekenntnissen bleibt. ÖSTERREICH. Lebensminister Andrä Rupprechter will den ländlichen Raum attraktiver machen. "Mir geht es darum, die regionale Wirtschaft zu stärken und die Wertschöpfung in den Regionen zu halten." Das sagte...

  • Wolfgang Unterhuber
Rabmer-Koller und Helmut Mödlhammer: "Dem Hausarztmangel vorbeugen." | Foto: Österreichischer Gemeindebund
1

Bis 2030 gehen drei Viertel der Hausärzte in Pension

In einer Befragung im Auftrag des Hauptverbands der Sozialversicherungsträger wurden die Bedürfnisse der heimischen Gemeinden bei der medizinischen Versorgung erhoben. „Rund 1.500 Kommunen haben sich daran beteiligt“, sagt Hauptverband-Chefin Ulrike Rabmer-Koller. Die Befragung wurde online über das Intranet-Portal www.kommunalnet.at durchgeführt. ÖSTERREICH. Grundsätzlich ist die Zufriedenheit mit dem österreichischen Gesundheitssystem hoch. 87,4 Prozent der Gemeindevertreter glauben, dass die...

  • Wolfgang Unterhuber
Gemeindebund-Chef Mödlhammer über die Stimmung in der Regierung: "Es müsste mehr gehobelt werden und es sollten dabei weniger Späne fallen." | Foto: Jantzen
5

"Der Leidensdruck ist jetzt größer denn je"

Gemeindebund-Präsident Helmut Mödlhammer im Sommerinterview. von Karin Strobl Ihr Parteichef Spindelegger hat über die Stimmung in der Regierung gesagt: "Wo gehobelt wird, fallen Späne." Wo sehen Sie Späne, wo Klötze? „Es müsste mehr gehobelt werden und es sollten dabei weniger Späne fallen. Wir haben in Österreich das System, dass jeder ein bisserl was bestimmt, ein bisserl was finanziert und ein bisserl was bestreitet. Überall gibt es ein bisserl Bund, ein bisserl Länder und ein bisserl...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Karin Strobl
Bürgermeister Helmut Mödlhammer war sehr beliebt in seiner Gemeinde.

Mödlhammer kandidiert nicht mehr

HALLWANG. Hallwangs Bürgermeister Helmut Mödlhammer (ÖVP) wird bei den Wahlen im März 2014 nicht mehr kandidieren. Auch als Salzburger Gemeindverbands-Präsident will er sich zurückziehen, wie am Freitag bekannt wurde. Der 62-Jährige Präsident des Österreichischen Gemeindebundes möchte nach 28 Jahren nicht mehr erneut als Ortschef kandidieren. Er möchte, wie er auch mehrmals in Gesprächen mit den Bezirksblättern angedeutet hat, mehr auf seine Gesundheit achten. Das Amt des Bürgermeisters...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Michaela Ferschmann
Ernste Gesichter am Gemeindetag:  LR Gerhard Reheis, Gemeindebundpräsident Helmut Mödlhammer, Tiroler Gemeindeverbandspräsident Ernst Schöpf, Bundeskanzler Werner Faymann, UHBP Heinz Fischer und LH Günther Platter | Foto: Kogler

58. Gemeindetag: „Probleme sind brennend“

Gemeindebund-Präs. Mödlhammer gegen Gemeinde-Zusammenlegung „Der Gemeindetag ist eine starke Demonstration der Geschlossenheit der Kommunen“, sagte der Österr. Gemeindebundpräsident Helmut Mödlhammer den über 2400 Delegierten beim 58. Gemeindetag, heuer in Kitzbühel durchgeführt. TIROL. Die Themen Pflege, Verwaltungsreform und die finanzielle Situation der Gemeinden standen im Mittelpunkt des Österreichischen Gemeindetages in Kitzbühel. Präsident des Gemeindebundes ist der Salzburger Helmut...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Sieghard Krabichler
Bürgermeister und Vizebürgermeister erhalten 20 Prozent Rabatt. | Foto: geopho
2

Ortskaiser-Rabatt für Luxusautos

Fährt Ihr Ortschef neuestens einen Luxusschlitten der Marke BMW? Wir kennen möglicherweise einen der Gründe dafür: Bürgermeister und Vizebürgermeister erhalten aufgrund einer Sondervereinbarung des Österreichischen Gemeindebunds mit der Nobelmarke „höchst interessante Nachlässe auf den Großteil der BMW-Modellpalette“. So steht’s im Bürgermeisterbrief (siehe Faksimile), unterzeichnet von Gemeindebund-Präsidenten Helmut Mödlhammer und Generalsekretär Robert Hink. Dabei handelt es sich wohlgemerkt...

  • Stmk
  • Graz
  • Mario Lugger

Umfrage mit eindeutigem Ergebniss

Eine Blitzumfage des Österreichischen Gemeindebundes, bei dem rund ein Drittel aller Dorfchefs Österreichs teilnahmen (rund 700), spricht sich klar für eine Beibehaltung des Zivildienstes aus. Demnach halten 90 Prozent der Befragten den Zivildienst für unverzichtbar. Gemeindebund-Chef Helmut Mödlhammer: "Da geht es nicht nur darum, dass etwa der Rettungsdienst oder der Sozialbereich ohne Zivildiener nicht mehr aufrechtzuerhalten wäre. Da geht's auch darum, dass sich ein großer Teil, nämlich...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.