Gemeindeversammlung

Beiträge zum Thema Gemeindeversammlung

Für die Langau wird an Problemlösung gearbeitet. | Foto: Kogler
2

Kitzbühel - Gemeindeversammlung 2023
Projekt "Langau" mit Kreisverkehr wird spruchreif

Eine Lösung für das akute Sicherheits- bzw. Verkehrsproblem im Bereich Langau ist nun in Sicht. KITZBÜHEL. Der Bereich der Einfahrt von der Pass-Thurn-Straße zum Sportplatz bzw. nach Einfang im Stadtteil Langau ist seit langem ein verkehrs- und sicherheitsmäßiges akutes Problem. Ebenfalls seit langem befasst man sich mit Problemlösungen in der Stadt und im Baubezirksamt. "Wir sind nun nahe an einer Realisierung, nun allerdings ohne Begleitstraße, jedoch mit Kreisverkehr, einem Langau-seitigem...

Thema Gebühren und Budget in Kirchberg. | Foto: Kogler
2

Kirchberg - Budget/Gebühren 2023
Hohe Investitionen, Gebühren-Anpassungen in Kirchberg

Steuern, Abgaben, Gebühren bei Gemeindeversammlung präsentiert; Budget 2023 mit vielen Investitionen. KIRCHBERG. Bei der Gemeindeversammlung berichtete der neue Amtsleiter David Nagiller über die Steuern, Gebühren und Abgaben der Gemeinde. Die Einnahmen aus den eigenen Steuern und Abgaben sind 2023 mit 5,3 Millionen Euro budgetiert. Bei der Tariffestsetzung habe man versucht, die Bürger in schweren Inflationszeiten nicht über Gebühr zu belasten und die Tarife nur moderat zu erhöhen. Einige...

Restriktives Vorgehen bei der Raumordnung. | Foto: Kogler
2

Kirchberg i. T. - Raumordnung
Die Raumordnung als Kirchberger Top-Thema

Bei der Gemeindeversammlung wurde auch die Raumordnungs-Klausur von GR Franz Heim präsentiert. KIRCHBERG. Auch in Kirchberg ist die Raumordnung ein brisantes und emotionsgeladenes Thema, wie GR Franz Heim (Ausschuss-Obmann) bei der Gemeindeversammlung berichtete. "Es gibt sehr viele Bauanträge, politische Diskussionen, eine Überlastung der Verwaltung mit Raumordnungsthemen – wir haben uns daher zu einer moderierten Klausur zusammengefunden. Dabei ist ein Raumordnungs-Pfad entstanden, der eine...

Talradwegnetz soll nach Aschau erweitert werden. | Foto: Kogler

BezirksBlätter vor Ort - Kirchberg i. T.
Neues Konzept für Radwege wurde präsentiert

Radwegkonzept und Bike-ARGE bei Kirchberger Gemeindeversammlung präsentiert. KIRCHBERG. Vize-Bgm. Manuel Pichler und Bergbahnen-Vorstand Christian Wörister präsentierten bei der Gemeindeversammlung neue Entwicklungen und Konzepte für das Rad- und Bikewegenetz. Am Berg sieht Wörister touristisches Potenzial im Bike-Bereich. "Die Grasberge sind ein Alleinstellungsmerkmal. Als 'Green Mountains' entwickeln wir nachhaltige neue Produkte, u. a. Familien-Biketrails, den erst im Bereich...

In der Gemeinde wird an vielen Projekten gearbeitet. | Foto: Kogler

BezirksBlätter vor Ort - Kirchberg i. T.
Viel Information bei Gemeindeversammlung

KIRCHBERG. Bei der öffentlichen Gemeindeversammlung am 28. Februar in der arena365 bot die Gemeindeführung viel Information für die interessierten Bürger. So wurde über die Raumordnungs-Klausur, den Wohnungsmarkt, den Ausbau des schnellen Internets, das Radwegkonzept, Schulsanierungen, ein Trinkwasserkraftwerk, die Freibad-Sanierung, die Flüchtlingssituation, den Neu-, Um- und Zubau "Blaulichtzentrum", eine Quellsanierung und die Verbauung Kienzinggraben berichtet. Auf Anfragen kamen auch...

In der Brixental-Gemeinde kamen viele Geflüchtete unter. | Foto: Kogler

BezirksBlätter vor Ort - Kirchberg i. T.
Viele Flüchtlinge kamen in Kirchberg unter

Zu Spitzenzeiten befanden sich rund 145 ukrainische Vertriebene in Kirchberg. KIRCHBERG. Im März 2022 kamen die ersten ukrainischen Kriegsflüchtlinge in Kirchberg an; diese kamen zumeist privat unter. Dann wurde der Traublingerhof von den TSD angemietet und vorerst 70 Geflüchtete aufgenommen, wie GV Peter Schweiger bei der Gemeindeversammlung berichtete. "Es gab und gibt auch viele private Inititativen und engagierte Bürger, die sich um vieles kümmen. Zu Spitzenzeiten waren rund 145 Vertriebene...

22,9 Millionen Euro wurden für das Jahr 2022 in der Gemeinde Kössen budgetiert. | Foto: Johanna Bamberger

Kössen - Gemeindeversammlung
Überblick über laufendes Kössener Budget gegeben

KÖSSEN. Bei der Gemeindeversammlung gab Bgm. Reinhold Flörl auch einen Überblick über das laufende Gemeindebudget, das eine Größenordnung von 22,9 Millionen Euro hat. Das Budget wird jeweils am Jahresende für das kommende Jahr im Gemeinderat behandelt und beschlossen. Für 2022 wurden im Haushalt u. a. 900.000 € Einnahmen aus der Kommunalsteuer, 605.000 € aus der Grundsteuer B und 4,91 Mio. € aus den Bundesertragsanteilen angesetzt. Die Personalkosten sollen sich auf 4,16 Mio. € belaufen. Die...

Der Ortsteil Kranzach wird in den kommenden drei Jahren an die Hauptwasserversorgung der Gemeinde Kössen angeschlossen. | Foto: pixabay/qimono

Gemeinde Kössen
Ortsteil Kranzach wird an Hauptwasserquelle angeschlossen

KÖSSEN (joba). Die Gemeinde Kössen wird mit Trinkwasser aus der sogenannten Gagesquelle versorgt. Eine Ausnahme bildet der Ortsteil Kranzach, dort erhalten die Bewohner das Wasser aus der Dihlmannquelle (aus dem Habersautal, Anm.). Da das Trinkwasser in Kranzach eine sehr hohe deutsche Härte (26,7°) im Vergleich zum Wasser aus der Gagesquelle (16,7° dH) aufweist und die Leitungen stark veraltet sind, strebt man in der Gemeinde Kössen an, den Ortsteil Kranzach an die Hauptquelle anzuschließen,...

Die Staffenbrücke musste einer umfassenden Sanierung unterzogen werden. | Foto: Archiv/Johanna Bamberger
2

Schäden repariert
Staffenbrücke musste um 170.000 Euro saniert werden

KÖSSEN (joba). Die Staffenbrücke in Kössen, die über die Großache führt und das Zentrum mit den Ortsteilen Erlau und Staffen verbindet, musste heuer einer Sanierung unterzogen werden (die BezirksBlätter berichteten). "Die Schäden waren größer, als zuerst gedacht. Unterhalb der Fahrbahn mussten die Aufleger auf einer Länge von 3,5 Metern in Fahrtrichtung Dorf und auf einer Länge von 2,5 Metern in Fahrtrichtung Erlau erneuert werden. Diese wurden in den vergangenen Jahren durch Eindringen von...

Bürgermeister Reinhold Flörl (3. v. re.) mit den Architekten Armin (2. v. re) und Alexander (re.) Pedevilla und Mitarbeitern des Architekturbüros Pedevilla. | Foto: Johanna Bamberger
6

Gemeinde Kössen
Siegerprojekt für neues Bildungszentrum wurde präsentiert

Architekturbüro Pedevilla aus Bruneck (ITA) gewann den Architekturwettbewerb für neues Bildungszentrum in Kössen; vier Einrichtungen werden in einem Komplex vereint, keine Stellungnahme zur möglichen Schließung der Volksschule im Ortsteil Bichlach. KÖSSEN (joba). Die Volksschule in Kössen wurde im Jahr 1908 errichtet, der Schulbetrieb konnte 1910 aufgenommen werden. Der Kindergarten stammt aus dem Jahren 1975/76. Trotz zahlreicher Umbau- und Sanierungsmaßnahmen in den vergangenen Jahrzehnten...

Die Bewohner ziehen am 29. November in das neue Sozialzentrum Kössen-Schwendt ein. | Foto: Archiv/Johanna Bamberger

Eröffnungsfeier im Jänner
Sozialzentrum Kössen-Schwendt in finaler Phase

Bewohner übersiedeln am 29. November in das neue Gebäude am "Mesnerfeld"; offizielle Eröffnungsfeier am 26. Jänner 2023. KÖSSEN (joba). Die Bauarbeiten am neuen Sozialzentrum Kössen-Schwendt gehen in die finale Phase. Am 29. November übersiedeln die Bewohner in das neues Heim, wie Bürgermeister Reihold Flörl bei der Gemeindeversammlung berichtete. Für den Neubau wurden 17,9 Millionen Euro genehmigt, bisher wurden 14 Millionen Euro (Stand: 16. November, Anm.) bezahlt. Die bisherigen...

Öffentl. Versammlung in St. Ulrich. | Foto: Kogler

St. Ulrich - Gemeindeversammlung
Gemeindeversammlung in St. Ulrich am 27. 11.

ST. ULRICH.Am Sonntag, 27. November, findet um 10 Uhr die Gemeindeversammlung der Gemeinde St. Ulrich im Kultur- und Sportzentrum statt. Im Zuge der Versammlung informieren Bgm. Martin Mitterer und die Mitglieder des Gemeinderates über aktuelle und zukünftige Themen. Anwesende können gerne ihre Wünsche und Anregungen, aber auch ihre Meinung vorbringen.

Viele Projekte stehen in Westendorf an. | Foto: Archiv/Johanna Schweinester
2

Gemeindeversammlung
Viele Projekte in Westendorf auf der Agenda

Bürgermeisterin Annamarie Plieseis: "Schwimmbadareal im Baurecht verwerten." WESTENDORF (be). Bei der öffentlichen Gemeindeversammlung in Westendorf listete Bgm. Annamarie Plieseis auf, was in der ablaufenden Gemeinderatsperiode alles getan wurde. Vieles befindet sich noch in der Realisierung und auch einen bannbrechenden Vorschlag für eine mögliche Verwertung des Schwimmbadareals gab sie bekannt. Kinderbetreuung im Fokus Viel getan wurde demnach im Bereich der Kinderbetreuung. Es wurde ein...

So könnte ein Teil der neuen Anlage aussehen. | Foto: Wasserwerkstatt
2

Westendorf - Freibad/Seensucht
Westendorfer "Seensucht" nimmt Gestalt an

Gemeindeversammlung: Projektpräsentation "Seensucht", Sanierung altes Schwimmbad als Hauptthemen. WESTENDORF. Ganzjährig und für alle – so lautet das Motto für das Projekt „Seensucht“. Vorgestellt wurden die bisherigen Planungen bei der Gemeindeversammlung am 14. Dezember in Westendorf. Einen Anlauf dazu, das alte Schwimmbad zu sanieren, hat es in Westendorf schon mehrmals gegeben. Letztmalig im Jahr 2019 und auch damals scheiterte man an den Kosten. Auf durchschnittlich 70 Badetage kam ein...

Veranstaltungen mussten abgesagt werden. | Foto: Kogler

Kitzbühel/Corona
Stadtteil-Gespräche, Gemeindeversammlung abgesagt

Absage Stadtteil-Gespräche und Öffentliche Gemeindeversammlung in Kitzbühel. KITZBÜHEL. Die für diese Woche (KW 46) geplanten Stadtteil-Gespräche sowie die öffentliche Gemeindeversammlung müssen leider aufgrund der derzeit schwierigen Corona-Situation abgesagt werden, wie von Seiten der Stadtgemeinde Kitzbühel mitgeteilt wird. "Eine zusätzliche Gefährdung der Bevölkerung muss dringend hintangehalten werden. Zudem wären durch die neuen Corona-Regeln ungeimpfte Personen ausgeschlossen gewesen,...

Die Gemeinde (Bild: Kirche, Gemeindeamt) wächst. | Foto: Kogler
11

Bezirksblätter vor Ort - Hochfilzen
Wachsende Gemeinde – attraktive Arbeitsplätze

Gute Entwicklung im Tourismus, mehr Einwohner, Betriebsansiedlungen und mehr Arbeitsplätze, Investitionen... HOCHFILZEN. Nach 2019 präsentierte Bgm. Konrad Walk bei der öffentlichen Gemeindeversammlung im Kulturhaus Interessantes aus der Gemeinde. Besonders erfreulich hat sich – trotz Corona – der Tourismus in der Grenzgemeinde entwickelt. Im Vergleich zu 2010 haben sich die Nächtigungszahlen nahezu verdoppelt, von 42.000 auf 78.000 im Jahr 2019 und 67.500 im Corona-Jahr 2020. Die Einwohnerzahl...

Ein großes Arbeitspensum soll in der Gemeinde Jochberg abgearbeitet werden. | Foto: Kogler

Gemeinde Jochberg
Viel vorgenommen hat sich die Gemeinde Jochberg

Viele Projekte und "Visionen" in der Gemeinde Jochberg; viele Informationen bei Gemeindeversammlung. JOCHBERG. Wie bereits ausführlich berichtet stehen wichtige Projekte auf der Agenda der Gemeinde Jochberg (Radweg Pass Thurn, Hängebrücke zum Schwimmbad, Wohnprojekt Riesern, Breitbandausbau, Sintersbachquelle/Wasserversorgung uvm.). Bei der Gemeindeversammlung "nåchitråcht & vichi g'schaut" wurden von Bgm. Günter Resch und seinen Gemeinderatskollegen zahlreiche weitere Zahlen, Fakten, Projekte...

Kritik an Optik bei zwei Erpfendorfer Objekten. | Foto: Gemeinde

Kirchdorf - Anfragen
Kritik bei der Kirchdorfer Gemeindeversammlung

KIRCHDORF, ERPFENDORF. Bei der Gemeindeversammlung (wir berichteten) kam Kritik am rostigen Erpfendorfer Schuldach und der Bauruine "Froschlacke" auf. Es werde eine fachmännische Begutachtung bei der Schule geben, aktuell werde "an der Optik" jedoch nicht gearbeitet, wurde geantwortet. Das Objekt "Froschlacke" ist in Privatbesitz und unter Denkmalschutz. Man werde sich bei den Eigentümern über deren Pläne kundig machen.

Bgm. Klaus Winkler und das Podium mit den Gemeinderäten bei der Versammlung im LMS-Saal. | Foto: Kogler

Kitzbühel - Stadtbarometer
Freizeitwohnsitze und Hotel Lebenberg in Diskussion

Gemeindeversammlung: Fragen/Diskussionen/Antworten zu Freizeitwohnsitzen und Hotel Lebenberg. KITZBÜHEL (niko). Wir berichteten in mehreren Teilen über Inhalte der öffentlichen Gemeindeversammlung im November. Hier noch eine Zusammenfassung der behandelten Themen "(illiegale) Freizeitwohnsitze" und "Ausbau Hotel Lebenberg". Reinhardt Wohlfahrtstätter fragte zum Thema "Wie geht man mit Freizeitwohnsitzen um?" die Chefs der Gemeinderatsfraktionen. "Das Thema ist sehr schwierig; hier gibt es viele...

Probleme beim Gesundheitszentrum. | Foto: Gemeinde
1

Kitzbühel - Stadtbarometer
GZ-Erweiterung wird schwierig

KITZBÜHEL. Wie bereits kurz berichtet gestaltet sich die geplante Erweiterung beim Gesundheitszentrum – u. a. betreutes Wohnen, Mitarbeiterzimmer, Sanierungen im ehem. Spital und im Altenwohnheim – schwierig. "Die Umsetzung ist derzeit fraglich", so Bgm. Klaus Winkler bei der Gemeindeversammlung. Probleme mit Statik und Brandschutz werden angeführt. Planerische bzw. vorbereitende Arbeiten laufen jedoch.

Auch der Pillersee spielt beim Hochwasserschutzprojekt eine tragende Rolle. | Foto: W. Schweinöster

Hochwasserschutz St. Ulrich-Waidring
Hochwasserschutz kann kommen

ST. ULRICH/WAIDRING (rw/niko). Den aktuellen Stand des Hochwasserschutzprojektes erläuterte GV Leonhard Fischer, Obmann des Wasserverband Haselbach-Grieselbach, bei der "Nuaracher" Gemeindeversammlung. Mit April 2018 wurde per Bescheid das Projekt genehmigt, 95 % Prozent der insgesamt 130 Grundstückbesitzer stimmten dem auch zu. "Die Sorgen und Ängste der restlichen Grundbesicher wurden ernst genommen, mittlerweile sind 99 % der Dienstbarkeitsverträge abgeschlossen, nach einer geringfügigen...

Bemühungen um die Wasserversorgung. | Foto: Gemeinde St. Ulrich

St. Ulrich - Gemeindeversammlung
Wasserversorgung muss ein zweites Standbein erhalten

ST. ULRICH. Nachdem die Quellfassung im Lastal nach dem Schadensfall (wir berichteten) provisorisch wieder hergestellt ist und der Wegbau voranschreitet, wurde im November mit Hangsicherungsarbeiten für die Zufahrt begonnen, wie Bgm. Brigitte Lackner bei der Gemeindeversammlung berichtete. Der Neubau des beschädigten Hochwasserbehälters „Brunnstube“ soll im Frühjahr 2020 beginnen. „Das bereits vorliegende Projekt zur Wasserversorgung wird angesichts der Ereignisse im Sommer überarbeitet und...

Neue Straße für neues Gewerbegebiet. | Foto: Gemeinde

St. Ulrich - Gemeindeversammlung
St. Ulrich: Bewegung im neuen Gewerbegebiet

ST. ULRICH. In der seit vielen Jahren ausständigen Aufteilung der Gewerbegründe und nachfolgende Betriebserweiterungen und -ansiedelungen im Gewerbegebiet Strass konnte für die Straßenverlegung eine Einigung erzielt werden, wie bei der Gemeindeversammlung in St. Ulrich berichtet wurde (auch wir haben mehrfach berichtet, Anm.). Kosten wollte Straßenreferent Vize-Bgm. Christoph Würtl nicht nennen, jedoch: „Fakt ist: Der Neubau der Straße entlang des Waldrandes kostet nicht mehr, als die Sanierung...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.