Gemeindezusammenlegung

Beiträge zum Thema Gemeindezusammenlegung

Die Bürgerinitiative möchte eine Gemeindefusion offen diskutieren. | Foto: Regina Rannert

Zukunft.Region.Eferding
Arbeitsgruppen sammeln Fakten für Fusion

Die Initiative „Zukunft.Region.Eferding“, die offen über eine Zusammenlegung der Gemeinde Eferding, Pupping, Fraham und Hinzenbach diskutieren möchte, geht nun in die Umsetzungsphase über. Drei Arbeitsgruppen beschäftigen sich derzeit intensiv mit Faktensammlung. EFERDING. Die Bürgerinitiative „Zukunft.Region.Eferding“ startete das Jahr 2020 mit konkreter Sacharbeit zu den Auswirkungen einer möglichen Zusammenführung der vier Gemeinden Eferding, Fraham, Hinzenbach und Pupping. Ende 2019 wurden...

Die Gemeinden im Machland nähern sich an.
2

Machland
Ist eine Gemeinde-Fusion denkbar?

Fünf Machland-Gemeinden wollen in Verwaltung kooperieren – ein Ortschef ist für nächsten Schritt. MACHLAND. Im Zuge des "Kooperationsraums Machland" suchen Mitterkirchen, Saxen, Arbing, Baumgartenberg und Klam nach Möglichkeiten der Zusammenarbeit. Arbings Bürgermeister Josef Hiesböck (VP), der im November sein Amt abgibt, sprach sich vor einigen Wochen öffentlich für eine Gemeindefusion aus – siehe Bericht: "Ich bin immer mehr zur Überzeugung gekommen, dass es unumgänglich sein wird, die...

  • Perg
  • Michael Köck
Geografisch und kulturell liegen Afiesl und St. Stefan nicht weit auseinander. Fusionsgegner und -befürworter trennen scheinbar aber Meilen.
4

Dorf-Rebellen wehren sich gegen Zwangsfusion

AFIESL, ST. STEFAN. Nicht so einfach hinnehmen wollen einige Afiesler die Fusion mit St. Stefan, die bei der Gemeinderatssitzung am 6. März beschlossen werden soll. "Die Mehrheit der Bevölkerung in Afiesl tendiert zu Helfenberg", erklärt Günter Stürmer. Er gehört einer Gruppe von Gegnern an, die in letzter Minute gegen die Pläne der Gemeindepolitiker mobil machen. Eigene Aktion gestartet Dazu hat er eine Unterschriftenaktion unter den 318 Wahlberechtigten in Afiesl gestartet. 179 haben für eine...

Für Gemeindebundpräsident Hans Hingsamer braucht die Gemeinde der Zukunft ein gutes Bürgerservice vor Ort. Spezialaufgaben werden hingegen in Dienstleistungszentren erledigt, wo mehrere Gemeinden zusammenarbeiten. | Foto: Hingsamer

Wie zukunftsfit sind unsere Gemeinden?

In nächsten Jahren warten große Herausforderungen auf Gemeinden – Kinderbetreuung, Pflege, Zusammenarbeit sind nur drei Schlagworte. EGGERDING. Warum er Kooperationen sinnvoller findet als Zwangsfusionen und wie für ihn die Gemeinde der Zukunft aussieht, erzählt Gemeindebund-Präsident Hans Hingsamer im Interview. Was wird Ihres Erachtens die größte Herausforderung, die es für Gemeinden in Zukunft zu meistern gilt? Hingsamer: Die größte Herausforderung wird die Sicherstellung der...

"Die Stadt Eferding ist ausgestorben, so gesehen verstehe ich die Wünsche von Mair", so Frahams Bürgermeister Schick.

Gemeindefusionen als Chance für alle?

Nach Peuerbach und Bruck-Waasen sind weitere Gemeindezusammenlegungen in der Region denkbar. BEZIRK (raa). Für die Befürworter sind Gemeindezusammenlegungen sinnvolle Verwaltungsreformen, für die anderen quasi ein rotes Tuch. Selten erhitzt ein Thema die Gemüter der Menschen mehr, als die Frage über die Eigenständigkeit ihrer Gemeinde. Die Volksbefragung zur geplanten Fusion von Peuerbach, Bruck-Waasen und Steegen hat es deutlich gemacht: Letztlich waren es Emotionen und weniger Fakten, die die...

Leserbrief: "Ja" ohne Steegen

Leserbrief zur Gemeindefusion von Peuerbach, Steegen, Bruck-Waasen "Ja", leider ohne Steegen – aber die Freude überwiegt über das "Ja" in Bruck-Waasen und Peuerbach. Bis vor wenigen Jahren hätte ich nicht im Traum daran gedacht, dass ich eine Zusammenlegung als aktiver Gemeindemandatar noch miterleben darf. Sie ist nicht so optimal oder wie erhofft, aber für mich ist dies das zweitbestmögliche Ergebnis. Das Ergebnis in unseren drei Gemeinden ist zwar demokratisch zu akzeptieren, aber wie unser...

Unter einem Dach sitzen sie schon länger, ab Ende 2017 gehören sie es dann auch offiziell in einer Gemeinde.
2

Volksbefragung: Steegen sagt Nein

Die geplante Gemeindezusammenlegung findet nur zwischen Peuerbach und Bruck-Waasen statt. PEUERBACH (raa). "Das Ergebnis, dass wir uns gewünscht haben ist eingetreten, wenn auch vielleicht nicht so deutlich, wie erhofft" so kommentiert Steegens Bürgermeister Herbert Lehner das Nein seiner Gemeinde bei der Volksbefragung. 56,18 Prozent der Bürger haben sich gegen die Fusion ausgesprochen. Bei einer Wahlbeteiligung von 73,8 Prozent waren es am Ende 81 Stimmen, die sich gegen die Zusammenlegung...

Leserbrief: "Logisch & notwendig"

Leserbrief zur Gemeindefusion Peuerbach, Steegen und Bruck-Waasen In Peuerbach geboren und aufgewachsen, habe ich es anfangs nicht gewusst und lange nicht verstanden, dass Peuerbach mit den umliegenden Ortschaften aus drei Gemeinden besteht. Heute weiß ich, dass das Ziehen von Gemeindegrenzen vor circa 170 Jahren um die Revolutionszeit 1848 für die Bevölkerung damals wichtig war. In den letzten 70 Jahren sind aber nicht nur die Häuser, es ist auch die Bevölkerung in allen Belangen zu einer...

Statt Gemeindefusion wollen Brunnenthal, St. Florian und Schärding eine "Kleinregion" bilden – eventuell mit weiteren Gemeinden.
1 4

Rechnungshof rät Schärding zu Gemeindefusion mit Brunnenthal und St. Florian

Landesrechnungshof empfiehlt Schärding Gemeinde-Zusammenlegung mit Brunnenthal und St. Florian. SCHÄRDING (ebd, ska). In dem Schreiben des Rechnungshofes heißt es: "Um den Siedlungsraum bestmöglich weiterentwickeln zu können, sollte Schärding die Kooperation mit den Nachbargemeinden intensivieren. Gemeinsam mit den Nachbargemeinden sowie mit Unterstützung des Landes sollen Gespräche über einen möglichen Zusammenschluss eingeleitet werden." Dazu Landesrechnungshof-Chef Friedrich Pammer: "Die...

23

Herbstempfang der Wirtschaftskammer: Gemeindefusion als brisantes Thema

SCHÄRDING. Vertreter aus den Gemeinden und aus der Wirtschaft ließen es sich nicht nehmen, dem Vortrag von Landesrechnungshofdirektor Friedrich Pammer zu lauschen. Pammer sprach beim Herbstempfang der Wirtschaftskammer Schärding heute, 14. Oktober, über Anforderungen in den Gemeinden. Thema war unter anderem die Zusammenarbeit von einzelnen Kommunen. "Fusionsmöglichkeiten bei Gemeinden müssen genutzt werden", sagt Pammer. "Die Ausgaben der einzelnen Gemeinde – sei es etwa für die...

Noch sind es drei Bürgermeister: Wolfgang Oberlehner, Peter Sattlberger und Herbert Lehner.

Werben für die Gemeindefusion

Die Lenkungsgruppe legt die Fakten zur Zusammenlegung der Gemeinden Peuerbach, Bruck-Waasen und Steegen auf den Tisch. PEUERBACH (raa). Am 6. November entscheidet sich, ob aus den drei Gemeinde eine große wird. Seit Jänner 2016 versucht eine Lenkungsgruppe diese Fusion mit Fakten und Daten auf eine solide Grundlage zu stellen. Herausgekommen ist eine Heftchen, dass den Bürgern der drei Gemeinden diese Zusammenlegung schmackhaft machen soll. Schon im April testete man auf einer Veranstaltung das...

Johann Blümlinger, Mayrhofs Bürgermeister, verfolgt einen harten Sparkurs für die Gemeinde – mit Erfolg.

Mayrhof: Die kleinste Gemeinde, die am schnellsten wächst

Von 251 auf 310 Einwohner in nur zehn Jahren – ein kräftiger Schub für das kleine Mayrhof. MAYRHOF. Die Gemeinde im Pramtal wächst und wächst und ist überdies die viertjüngste Kommune Oberösterreichs – Durchschnittsalter 37,4 Jahre. Überrascht ist Johann Blümlinger darüber nicht. "Bei uns passt einfach alles und wir sparen wo es geht." Aber wie macht die Gemeinde das? Die BezirksRundschau hat nachgefragt. BezirksRundschau: Herr Blümlinger, würden Sie Mayrhof als Vorzeigeort unter den kleinen...

Im Bezirk Braunau arbeiten derzeit vier Gemeinden in zwei Verwaltungsgemeinschaften zusammen. | Foto: Huber
2

Kooperation statt einer Heirat

Bezirksparteiobleute können der Idee von Gemeindefusionen wenig bis gar nichts abgewinnen. BEZIRK (ah). Mit der Fusion der Gemeinden Aigen und Schlägl und Rohrbach und Berg hat Oberösterreich seit dem Mai des vergangenen Jahres statt 444 Gemeinden nur noch 442. In der Steiermark rollte die Fusionswelle massiv. Von 542 Gemeinden blieben mit 1. 1. 2015 nur mehr 285 übrig. Politisch sind Gemeindefusionen immer wieder ein heißes Eisen. Wir haben zu diesem Thema daher die jeweiligen Parteiobmänner...

6

Bürgermeister Prinz, Achleitner, Ebenhofer und Naderer gegen Zwangsfusionen

Keine Gemeinde unter 1000 Einwohnern fordert FP-Landesrat. Vier Orte im Bezirk Perg wären betroffen. KLAM, ST. NIKOLA, ST. THOMAS, RECHBERG (mikö/up). Zurzeit lotet der für die Gemeindeaufsicht zuständige FPÖ-Landesrat Elmar Podgorschek aus, in welchen Gemeinden eine Fusion Sinn hat. Wie mögliche Fusionen angegangen werden? "Es gibt viel Gesprächsbedarf mit den Menschen vor Ort. Diese müssen eingebunden und zukunftsfähige Lösungen erarbeitet werden", sagt Podgorschek. "Zusammenschlüsse...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Die Ortschefs Rupert Imlinger, Franz Haghofer, Anton Helmberger und Johann Schlachter (v.l.) arbeiten eng zusammen. ÖVP-Vize Markus Fischer (kleines Bild) aus Schwanenstadt liebäugelt mit einer Großfusion. | Foto: Klein, Jungwirth

Fusion: Stadt lädt Nachbargemeinden ein

Eine statt sieben? Schwanenstadt kurbelt Diskussion über Gemeindezusammenlegungen an. BEZIRK (ju). „Es geht nicht ums Eingemeinden, sondern um eine Fusion der Gemeinden in der Region“, sagt Schwanenstadts Vizebürgermeister Markus Fischer (ÖVP). „Dieses Thema ist uns schon lange ein Anliegen und wir werden die Umlandgemeinden jetzt zu Gesprächen einladen. Die wollen wir offen, gleichberechtigt und auf Augenhöhe führen.“ Konkret schwebt Fischer eine Fusion des Zentralortes Schwanenstadt mit der...

Die vier Gemeinden würden zusammen eine 10.000-Einwohner-Stadt ergeben. | Foto: BRS/Archiv

Mehrheitsbeschluss trotz Gegenwehr

Die Eferdinger Gemeinderatssitzung ergab einen überparteilichen Beschluss bezüglich Fusion. BEZIRK. Der Eferdinger Gemeinderat fasste bei seiner Sitzung am vergangenen Donnerstag den Beschluss, sich näher mit dem Thema Gemeindezusammenlegung (Eferding, Fraham, Hinzenbach, Pupping) zu befassen. Der ursprüngliche Antrag der Grünen wurde letztendlich in einen überparteilichen umformuliert. "Es ist ja immer wieder mal diskutiert worden. Jetzt haben wir aber die Chance, nicht nur ein Bekenntnis...

Die vier Gemeinden würden zusammen eine 10.000-Einwohner-Stadt ergeben. | Foto: BRS/Archiv

Nächster Schritt Richtung Fusion

Gemeindezusammenlegung auf Tagesordnung für nächste Sitzung. EFERDING. Mit der Ansage, sich für eine Zusammenlegung Eferdings mit den Nachbargemeinden Fraham, Hinzenbach und Pupping einzusetzen, hat der VP-Bürgermeisterkandidat der Bezirksstadt Severin Mair aufhorchen lassen. In der nächsten Gemeinderatssitzung wird dieses Thema auf der Tagesordnung stehen. "Ich hoffe, dass alle Parteien in dieser Angelegenheit mitziehen und bei einem so wichtigen Zukunftsthema ein einstimmiger...

Severin Mair | Foto: VP Eferding

"Zusammenlegen, was zusammengewachsen ist"

Bürgermeisterkandidat Severin Mair spricht sich für Zusammenlegung Eferdings mit Fraham, Hinzenbach und Pupping aus. EFERDING (mak). Ein heißes Eisen greift Eferdings VP-Bürgermeisterkandidat Severin Mair noch vor der Wahl an. Er verkündete, sich für eine Zusammenlegung der Bezirks-hauptstadt mit den Nachbargemeinden Fraham, Hinzenbach und Pupping einsetzen zu wollen: "Hier gehört zusammengelegt, was auch schon seit vielen Jahren zusammengewachsen ist. Kirchturmpolitik gehört der Vergangenheit...

25

Nach lustigem Kranzbinden stellte Kindergarten Maibaum auf

ROHRBACH-BERG (alho). Im Zuge der Gemeindezusammenlegung stellte heuer der Kindergarten Berg einen Maibaum auf, selbstverständlich mit Unterstützung von Gemeindearbeitern. 14 Meter (!) ist der von Ingrid und Johann Lindorfer gespendete Baum. Kindergartenleiterin Ingrid Altendorfer freute sich über den feierlichen Anlass, zu dem viele Kinder in Trachtenkleidung kamen: „Zuerst galt es Kränze zu binden, das den Kindern viel Spaß bereitet hat. Jedes Kind hat auch ein Symbol gebastelt, das wir auf...

Herbert Kern und Elisabeth Höfler mit der neuen Ortstafel von Aigen-Schlägl. Die Tafelnd werden am Donnerstag aufgestellt.

Aus 4 werden 2: Aigen-Schlägl und Rohrbach-Berg

AIGEN-SCHLÄGL, ROHRBACH-BERG. Mit 1. Mai übernimmt Gerhard Engleder von der Bezirkshauptmannschaft Rohrbach als Regierungskommissär die Schlüssel für die Gemeindestuben in Aigen und Schlägl. In Rohrbach und Berg wird Peter Pramberger vom Land Oberösterreich als Regierungskommissär seinen Dienst antreten. Bis zu den konstituierenden Sitzungen der Gemeinderäte am 13. Oktober leiten diese beiden Beamten die neuen Gemeinden. Ein Beirat – bestehend aus Gemeindevorstandsmitgliedern – unterstützt sie...

Das „Bürgermeister-Kleeblatt“ Imlinger, Haghofer, Helmberger und Schlachter (v.l.).

Rechnungshof rät „Kleeblatt“ zur Fusion

Gutes Zeugnis der Landesprüfer kurbelt in der Verwaltungsgemeinschaft Oberndorf, Pitzenberg, Pühret und Rutzenham die Diskussion über eine Gemeindezusammenlegung an. BEZIRK (ju). Rund 71.500 Euro pro Jahr sparen sich die Gemeinden Oberndorf, Pitzenberg, Pühret und Rutzenham durch ihre enge Zusammenarbeit. „Dazu erfolgt ein Qualitätsschub bei der Leistungserbringung“, heißt es in einem Bericht des Landesrechnungshofes (LRH), der das „Gemeinde-Kleeblatt“ geprüft hat. Die Verwaltungsgemeinschaft...

Die Bürgermeister Peter Sattelberger (Bruck-Waasen), Wolfgang Oberlehner (Peuerbach) und Herbert Lehner (Steegen). | Foto: Gemeinde/BRS

Zusammenlegung: Keine Volksbefragung in Steegen

STEEGEN (mak). Wie berichtet, sprachen sich die Gemeinderäte von Bruck-Waasen und Peuerbach einstimmig für eine Volksbefragung über eine Zusammenlegung aus. Ende 2016 sollen die Bürger befragt werden. Steegen ist seit vergangenen Freitag aus dem Rennen. Die ÖVP-Gemeinderäte überstimmten ihre Kollegen der anderen Fraktionen. Bürgermeister Herbert Lehner sieht keine Notwendigkeit, in dieser Sache einen Prozess auszulösen, der die Gemeinde zudem Geld kostet. "Eine Zusammenlegung ist für uns kein...

Was räumlich zusammengewachsen ist, soll jetzt auch als eine Gemeinde auftreten: Rohrbach-Berg. | Foto: Foto: Madlmayr

Gemeinsame Gemeinde

Am Sonntag, 19. Oktober, wird in Rohrbach und Berg abgestimmt, ob die beiden Gemeinden fusionieren. ROHRBACH, BERG (wies). In die heiße Phase geht derzeit die Abstimmung über die Fusion von Rohrbach und Berg. Vehemente Gegner aus Berg versuchen mittels einer Broschüre und eines Postwurfes die Wähler in der Gemeinde für ein "Nein" zu mobilisieren. "Ich halte dieses Schreiben nicht für objektiv", sagte VP-Vizekanzler Reinhold Mitterlehner. Er war Festredner bei der letzten öffentlichen...

Bürgermeister Erich Wahl, St. Georgen an der Gusen, Bürgermeisterin Hilde Prandner, Luftenberg, Bürgermeister Christian Aufreiter, Langenstein
4

"Nein, wir legen Gemeinden nicht zusammen"

Drei Gemeinden sorgten mit ausgesandter Broschüre für gewisse Aufregung LANGENSTEIN, LUFTENBERG, ST. GEORGEN AN DER GUSEN. Die Broschüre "KOKO - Kommunale Kooperation" wurde an alle Einwohner in den drei Gemeinden ausgesandt. Und sorgte für eine gewisse Aufregung. "Werden die drei Gemeinden jetzt zusammengelegt", fragten sich nicht wenige Gemeindebürger. Die drei Bürgermeister schütteln den Kopf. Vielmehr soll die neue Broschüre auf die laut Erich Wahl "vorbildliche" Zusammenarbeit der...

  • Perg
  • Michael Köck
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.