Geographie

Beiträge zum Thema Geographie

5 Fragen aus dem Bezirk (KW21)

Wieviele Bürgermeister hatte die Marktgemeinde Wörgl (1911-51)? An wieviele Gemeinden grenzt Thiersee? Welches Gebäude in Breitenbach steht unter Denkmalschutz? Wann wurde die Kundler Brauerei gegründet? Auf welcher Seehöhe liegt der höchstgelegene Hof der Wildschönau?

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler

5 Fragen aus dem Bezirk (KW20)

Aus welchem jahr stammt das Thierseer Gelöbnis, Passionsspiele abzuhalten? Auf welcher Seehöhe liegt die Spitze des Hauskogels? Welches Stück spielten die Schlossbergspiele Rattenberg als Erstes? Wann wurde der Schwoicher "Bananensee" eröffnet? Welche Distanz misst die Luftlinie zwischen Pfrillsee und Egelsee?

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler

5 Fragen aus dem Bezirk (KW19)

Wo wurde 1876 der erste Feuerwehrverband Österreichs gegründet? Wie heißt die nördlichst gelegene Alm Tirols? Wann und wo wurde der Schützenbezirk Kufstein gegründet? In welcher Gemeinde liegt das Hintere Sonnwendjoch? Wann entstand der fünfeckige Wohnturm von Mariastein?

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler

5 Fragen aus dem Bezirk (KW18)

Was sind Gamsen, Zillen und Mutzen? Wann kam Kufstein zum ersten Mal zu Tirol? Wie hoch ist der Zettenkaiserkopf? Wo verlief bis 1504 die Grenze zwischen Tirol und Bayern? Woher stammte der Maler und Bildhauer Sepp Orgler?

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler

5 Fragen aus dem Bezirk (KW17)

Wo befand sich bis April 1946 der Triebwerksprüfstand "Marmor"? Welche ist die höchste Erhebung im Gemeindegebiet von Ebbs? Wie viele Hochöfen zählte man 1787 in Brixlegg? Wie lange waren Ellmau, Scheffau und Söll eine Gemeinde? Was befand sich bis 1880 an der Stelle von Schloß Lipperheide?

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler

5 Fragen aus dem Bezirk (KW16)

Wer bestieg im September 1858, acht Monate vor seinem Tod, die Hohe Salve? Welche Distanz misst die Luftlinie zwischen Münster und Erl? Seit wann ist die Rattenberger Burgruine in Besitz der Stadtgemeinde? Wo entspringt der Jennbach? Wann wurde Kufsteins Stadtmauer geschleift?

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler

5 Fragen aus dem Bezirk (KW15)

Wie lang ist die Strecke zwischen dem BKH Kufstein und dem BKH St. Johann/Tirol? Wo kann man die Virgilmonstranz und das darin befindliche Fragment der Hirnschale des Hl. Virgil bestaunen? Welche Distanz misst die Luftlinie zwischen Großem und Kleinem Pölven? Wer schuf die Beichtstuhlfiguren der Niederndorfer Pfarrkirche? Wie hoch ist der Hohe Nock?

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler

5 Fragen aus dem Bezirk (KW14)

Warum wurde Pilgram Marpeck, Ratsherr und Bergrichter in Rattenberg, 1528 seiner Ämter enthoben? Wie hoch ist der Breitenbacher "Butterbichl"? Auf wen geht die Gründung der Kufsteiner Mittelschule 1907 zurück? Wie wird die Thierseer Ache noch genannt? Worauf geht der Ortsname "Hygna" wahrscheinlich zurück?

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler

5 Fragen aus dem Bezirk (KW13)

Wo wurde Zementpionier Alois Kraft geboren? Welcher Graben trennt Brandenberg von Thiersee? Das Skelett welcher Heiligen findet sich in der Pfarrkirche St. Dominikus in Mariathal? Wo stand der einzige "Freiofen" der Gerichte Kitzbühel, Kufstein und Rattenberg? Welche Distanz misst die Luftlinie zwischen Ellmauer Halt und Ellmauer Tor?

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
4

Multivisionsshow Brasilien

Anfang März hatten die Schüler und Schülerinnen der 2. und 5. Klassen der Handelsakademie Schärding die Möglichkeit bei einer Multivisionsshow das größte Land Südamerikas - Brasilien - kennenzulernen. Vom Amazonastiefland im Norden über die Sandstränden der Copacabana und die Favelas in Rio de Janeiro bis zu den Goldschürfern und deutschen Städten im Süden präsentierte Herr Treiblmeier aus Braunau tolle Aufnahmen, schöne Musik und interessanten Infos rund um den BRICS-Staat. Im Anschluss...

  • Schärding
  • Irene Wiesinger

5 Fragen aus dem Bezirk (KW12)

Wann wurde bei Kirchbichl der Inn-Fährbetrieb eingestellt? Wie hoch ist der Spitzstein? Wer schuf die Denkmäler für Friedrich List und Matthäus Hörfarter in Kufstein? Die Grenzen welcher Gemeinden schneiden sich am "Ellmauer Tor"? Wer oder was ist ein "Steinernes Mandl"?

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler

5 Fragen aus dem Bezirk (KW11)

Wie viele Ortschaften zählen zur Gemeinde Rettenschöss? Wann wurde Brixlegg zur Marktgemeinde erhoben? Wann wurde der "Wörgler Schilling" gedruckt? Welchem Kloster gehörte Ellmau im 12. Jahrhundert? Aus welchem Ort stammt Eva-Maria Brem?

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler

5 Fragen aus dem Bezirk (KW10)

Von wo aus wurde der Weiler Riedenberg besiedelt? Welchem Beruf ging der zweimalige Bürgermeister von Kufstein, Sebastian Anton Defregger, nach? Welches Gewässer trennt Wörgl von Kundl? Welche Burgform hatte Schloß Lichtwerth im Mittelalter? Wie hoch ist das Hintere Sonnwendjoch?

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler

5 Fragen aus dem Bezirk (KW09)

Wann wurden die Landsknechte am Portal des Mariasteiner Wohnturms gemalt? Welches Amt bekleidete der Thierseer Augustin Gruber von 1823 bis 1835? Welche drei Gemeinden trennt der Gratlspitz? Wer besaß 1174 die Burg Ebbs am Buchberg? Welcher Bach speist den Reintaler See?

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler

5 Fragen aus dem Bezirk (KW08)

Aus welchem Stein wurde die Wallfahrtskirche St. Leonhard bei Kundl gebaut? Wann wurde die Schützengilde Niederndorf gegründet? Wie wird der Rundturm von Schloss Matzen im Volksmund genannt? Wie tief ist der Hintersteiner See? Was wurde in Bad Häring noch bis 1954 abgebaut?

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Stolz auf die Auszeichnung: das FAIRTRADE-Schulteam des BORG Oberndorf mit Frau Adrie Danner (rechts). | Foto: Bilder sind kostenfrei mit dem Credit „BORG/FMT“ zu verwenden
5

BORG Oberndorf ist Fairtrade-Schule!

Dass dem BORG Oberndorf das Thema Fairer Handel am Herzen liegt, wurde durch verschiedene Aktivitäten in letzter Zeit eindrucksvoll bewiesen. Am 6. Februar 2015 konnte die Schule im Rahmen einer kleinen Feierlichkeit die Auszeichnung zur „FAIRTRADE Schule“ entgegennehmen. Frau Danner von der BioFairConnection würdigte das besondere Engagement der Schulgemeinschaft und zeigte sich begeistert über die qualitätsvollen Projekte an der Schule, wie zum Beispiel die Fairtrade-Onlinekarte, den...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • michaela lindner-fally

5 Fragen aus dem Bezirk (KW06)

Wo wurde "Beinahe-Kardinal" Pater Michael Hetzenauer geboren? Wann und wie wurde der Angerberg erstmals urkundlich erwähnt? Wo finden sich die Reste der Rudersburg? Zu welcher Pfarre gehörte das Gebiet Itter-Wörgl-Schwoich ursprünglich? Wann wurde Rattenberg ummauert?

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler

5 Fragen aus dem Bezirk (KW05)

Welches Amt hatte der Wildschönauer Andreas Thaler vor seiner Auswanderung nach Dreizehnlinden inne? Was verboten die Nationalsozialisten 1941 dem Oberlehrer von Außeralpbach, Johann Zellner? Was ist der "Wasserherrgott", der 1566 bei Radfeld aus dem Inn gezogen wurde? Wo liegt Nobelpreisträger Erwin Schrödinger begraben? Woher stammt Kaspar Bichler, der "Herrgottsschnitzer vom Kaisertal"?

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Lena und Veronika freuen sich auf ihre erste Vorlesung!
4

Was haben Verbrecherjagd, die Salzach-Au und archäologische Ausgrabungen in Griechenland gemeinsam?

Die Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen des BORG Oberndorf haben auf diese Frage seit dem 19. November eine gute Antwort: in allen drei Bereichen wird mithilfe Geographischer Informationssysteme geforscht. Als Gäste beim weltweiten GIS Day konnte sich die Schülergruppe ein Bild von den umfassenden und schon fast unglaublichen Möglichkeiten machen, die sich aus der Verknüpfung geographischen Denkens und computerunterstützter Methoden ergeben. ForscherInnen der Uni Salzburg stellten aktuelle...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • michaela lindner-fally
Dipl. Kulturwirtin Marion Obermayr | Foto: Obermayr

Die EU und DU – BORG SchülerInnen diskutieren mit Expertin

Anlässlich der Präsentation der Wanderausstellung "Die EU und DU - Eine Erfolgsgeschichte mit Zukunft" diskutieren Schülerinnen und Schüler des BORG Oberndorf am Freitag, 21. Februar 2014, 10:45 Uhr, über die Zukunft Europas. Als Vortragende konnte Dipl. Kulturwirtin Marion Obermayr von der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik gewonnen werden. "Ich finde es wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler mit EU-Experten zusammentreffen und ihre Bedenken und Fragen zur Europäischen Union...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • michaela lindner-fally
Ist das wirklich die sicherste Route??
3

BORG Oberndorf entdeckt die Welt digital

Den weltweiten „GIS Day“ nutzten die Schülerinnen und Schüler des BORG Oberndorf, um ihren Horizont zu erweitern. Auf Einladung des Zentrums für Geoinformatik und der SchülerUNI Salzburg nahm die 6. Klasse an Workshops und Vorträgen teil, die erkennen und erfahren ließen, auf welche Weise und mit welcher Intensität räumliche Informationen in Kombination mit digitalen Medien unseren Lebensraum bzw. unser Bild davon beeinflussen. Auf dem Programm stand beispielsweise die „Intelligente Radlkarte“,...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • michaela lindner-fally
Dem Branchenmix auf der Spur: Laura undSarah sind eifrig bei der Sache.
2

Einkaufen und Wegwerfen – SchülerInnen des BORG Oberndorf auf den Spuren des Konsums

„Den Europark kennen wir doch alle“, dachten die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse. Doch dann kam doch einiges ganz anders. Nach der abenteuerlichen Anreise am Tag 1 nach dem Jahrhunderthochwasser 2013, das uns noch allen in den Gliedern saß, wurden wir freundlich von Frau Sinz vom Center-Management begrüßt und mit interessanten Fakten rund um Planung, Entstehung und Management des Europarks bekannt gemacht. Eine Führung durch das Gebäude führte uns bis auf das oberste Parkdeck mit...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • michaela lindner-fally
Dirk Andreas, Helmut Eder, Daniel Breitenfellner, Susanne Maier, Ingrid Feitzinger und Florian Gadermaier freuen sich über die gelungene Ausstellung. | Foto: Foto: privat
1

Wanderausstellung weckt Interesse an der Bioregion

BEZIRK. Die Arbeitsgemeinschaften mit Biologie-, Geografie- und Hauswirtschaftspädagogen hat in Zusammenarbeit mit der Bioregion Mühlviertel eine Wanderausstellung entwickelt. "Die Zielgruppe der Ausstellung sind Pflichtschulen. Begleitend dazu werden für die Lehrer Arbeitsblätter und Unterrichtsunterlagen angeboten", erklärt Helmut Eder vom Projektteam. Etwa zwei Wochen soll die Ausstellung an verschiedenen Schulen im Mühlviertel stehen und in den Geografie, Biologie und...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Lehrerteam der HAK Lambach nimmt die Materialien für den Chemieunterricht in Empfang.
3

Gewürzmetalle machen Handys scharf

Ein mehr als naturwissenschaftliches Projekt an der HAK Lambach Der Verein der Chemielehrer Österreichs (VCÖ) schrieb den Projektwettbewerb „Vom Rohstoff zum Werkstoff“ in ganz Österreich aus und der II. Jahrgang der HAK Lambach unter der Leitung von Mag. Edith Kiniger beschloss sich zu beteiligen. In unserem Projekt ging es um „Gewürzmetalle“, Seltene Erden, Rohstoffknappheit, Recycling, Umweltgefährdung, wirtschaftliche Abhängigkeiten, soziale Probleme und den täglichen Gebrauch immer neuerer...

  • Wels & Wels Land
  • HAK LAMBACH

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.