Georg Willi

Beiträge zum Thema Georg Willi

Bürgermeister Georg Willi und Georg Ortner (Geschäftsbereichsleiter des ÖBB Wohnprogramms) freuen sich über das neue Wohnprojekt in Innsbruck. | Foto: Lisa Kropiunig
7

ÖBB
Sanierung von 17 Wohnungen für leistbares Wohnen in Innsbruck

Im Zuge des Sanierungsprojekts in der Franz-Fischer-Straße kann die ÖBB nun 17 moderne und erschwingliche Wohnungen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Verfügung stellen. INNSBRUCK. Wohnen – vor allem leistbares – ist nicht nur für die Stadt Innsbruck ein wichtiges Thema, sondern auch für die ÖBB. Um nachhaltig zu agieren, setzt das Unternehmen auf die Sanierung alter Wohnungen bzw. Wohnhäuser und stellt diese dann den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zur Verfügung. Im Bereich...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lisa Kropiunig
Den Schwerpunkt der Ausstellung bilden neun hinterleuchtet Fotos in sechs Vitrinen, die teilweise mit Bildschirmen und Lautsprechern ausgestattet sind. | Foto: BBT SE
2

Sillschlucht
Von der Wildnis in die Zukunft

INNSBRUCK. Interessierte können sich auf der Südhälfte der Galerie am Innsbrucker Hauptbahnhof bei freiem Eintritt in insgesamt vier aufeinanderfolgenden Ausstellungen über das Projekt Brenner Basistunnel informieren. Den Auftakt bildet eine Ausstellung über das Baulos Sillschlucht. AusstellungIn der Bahnhofshalle wurde eine Dauerausstellung realisiert, die alle drei Monate wechselt und so das Tunnelprojekt großflächig in Szene setzt bzw. aktuelle Inhalte zum Brenner Basistunnel präsentiert....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die ÖBB-Haltestelle als Teil einer komplett neuen Gestaltung der öffentlichen Flächen rund um die Messe Innsbruck. | Foto: ÖBB/Quinger
3

Haltestelle
Teil 1 einer gesamten Neugestaltung

INNSBRUCK. Begegnungszone, breite Gehsteige, Gastgärten, eine gemeinsame große Haltestelle der IVB: rund um die Messe kommt es in den nächstenMonaten zu einer komplettenNeugestaltung. Eine wichtige Säule dabei, die neue ÖBB-Haltestelle. Ein Lokalaugenschein.  Im ZeitplanDie ÖBB liegen mit den Arbeiten für die neue ÖBB-Haltestelle Innsbruck Messe im Herzen der Landeshauptstadt exakt im Baufahrplan. Die Konturen sind schon deutlich sichtbar, aktuell laufen Arbeiten an den Bahnsteigen und den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Der Fußgängertunnel in Mühlau wird zum Thema im Gemeinderat. | Foto: Linde
3

Tunnelsperre
Anfrage und Antrag im Gemeinderat

INNSBRUCK. Nach den ausführlichen Stadtblattberichten über den gesperrten Fußgängertunnel in Mühlau dürfen sich Anrainerinnen und Anrainer über einen ersten Erfolg freuen. In der nächsten Gemeinderatssitzung wird mit einer dringenden Anfrage und einem dringenden Antrag Aufklärung gefordert. Gemeinsames VorgehenDas Vorhaben der Stadt, die Bahnunterführung in Mühlau nicht zu sanieren, stößt auf viel Unverständnis und breiten Widerstand. Unisono fordern Markus Lassenberger (FPÖ), Gerald Depaoli...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Arbeiten für die neue ÖBB-Haltestelle Innsbruck Messe liegen trotz Covid-19 im Zeitplan. | Foto: ÖBB
Video 2

Ing.-Etzel-Park
Begegnungszone im Stadtteil Saggen kommt - Video

INNSBRUCK. Im Innsbrucker Stadtteil Saggen errichten die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) die neue S-Bahnhaltestelle Messe. Der Bereich zwischen Claudiastraße und Bienerstraße soll künftig eine Begegnungszone werden. Die Realisierung startet zeitgleich mit der Neugestaltung des Ing.-Etzel-Parks im März 2021. Erholungsraum„Die zukünftigen Besucherinnen und Besucher der Messe gelangen, wenn sie mit der Bahn anreisen, entlang der Ing.-Etzel-Straße durch den Park zum Gelände. Dadurch sorgt der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die geplante neue Haltstelle für die S-Bahn in Saggen. | Foto: Sailerbrothers

Projekt
Messe-Platz soll Begegnungszone bekommen

INNSBRUCK. Eine zwanzig Viaduktbögen lange Begegnungszone, mit breiteren Flanierbereichen und städtischem Platzcharakter, bekommt die in Bau befindliche S-Bahn-Haltestelle „Messe“ zwischen Claudiastraße und Bienerstraße in den kommenden Jahren.   Im Abschnitt zwischen Bienerstraße und Schillerstraße muss die ÖBB für die laufenden Bauarbeiten zwölf Bäume fällen. Neue Bäume sollen gepflanz werden. Messe-PlatzEine zwanzig Viaduktbögen lange Begegnungszone, mit breiteren Flanierbereichen und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Eine "Überplattung" des Frachtenbahnhofs soll Platz für Wohnraum schaffen. Nur mit der ÖBB hat darüber noch niemand gesprochen.

Zukunft des Frachtenbahnhofs
Stadt lässt ÖBB auf "Ideen" warten

Seit Jahren wälzt Stadtpolitik Ideen für Frachtenbahnhof. Doch mit ÖBB hat bislang niemand gesprochen. Er sei die "wichtigste Zukunftsaktie der Stadtentwicklung". Seit Jahren wälzt die Innsbrucker Stadtpolitik Ideen über die zukünftige Gestaltung des Frachtenbahnhof-Areals. Ganze städtebauliche Studien wurden dazu schon in Auftrag gegeben. Tausende Wohnungen wurden auf dem Grundstück, zumindest gedanklich, schon errichtet – wohl wissend, dass sich das Areal in Besitz der ÖBB befindet. "Keine...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler
Für viele Verspätungen der Züge der ÖBB ist die Strecke zwischen Kufstein und Salzburg verantwortlich. | Foto: ÖBB / Philipp Horak
2

Deutsches Eck ist Schuld an ÖBB-Verspätungen

Aufgrund der zahlreichen Zugverspätungen bei Fahrten über das Deutsche Eck, hat die ÖBB angeboten, rund die Hälfte der Sanierungskosten zu übernehmen - eine Zusage des deutschen Verkehrsministers über die restliche Sanierung steht noch aus. TIROL. Rund ein Viertel aller Verspätungen der ÖBB gehen auf Probleme im Deutschen Eck zurück. Um hier die Verspätungen zu verringern, hat die ÖBB der Deutschen Bahn schon vor geraumer Zeit ein Angebot gemacht, in diese Teilstrecke zu investieren. Die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
LA Georg Willi und Helmut Deutinger fordern Verbesserungen für Bahn-Pendler.

Plus und minus für ÖBB

Die Situation für Pendler muss besser werden, fordern die Grünen. BEZIRK (niko). Der Fahrplanwechsel der ÖBB bringt Plus und Minus für die Strecke Hochfilzen - Brixental - Wörgl - Innsbruck, so LA Georg Willi und Grünen-Bezirkssprecher Helmut Deutinger. "Fakt ist, dass vielfach die Fahrzeiten für Bahn-Pendler aus dem Bezirk (und auch für Einpendler) immer länger und damit unattraktiver werden. Dem muss man entgegentreten. Denn wir müssen Mobilität leistbar erhalten, nicht zuletzt angesichts der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Der öffentliche Verkehr in Tirol soll endlich im 21 Jahrhundert ankommen forden Brugger und Willi (v.l.).

Öffis: Südtirol hat die Nase vorn

Die Tiroler Grünen wünschen sich ein Modell nach Südtiroler Vorbild BEZIRK (red). Die Grünen wollen in Tirol eine Reform des Tarifsystems im Öffentlichen Verkehr nach Südtiroler Vorbild durchführen. „Südtirol ist mit der Einführung des Südtirol Passes im 21. Jahrhundert angekommen. Wir hingegen befinden uns mit dem Wabensystem noch im 20. Jahrhundert“, so Georg Willi. Dies setze insbesondere für Osttirol einen massiven Ausbau der Bus- und Bahnverbindungen voraus. „Neben einem einheitlichen...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
Die Grünen gehen ab Anfang nächsten Jahres in die Offensive und veranstalten wieder ihre "Pendlertreffs".

Grüne und Blaue versus ÖBB

Die Grünen und die FPÖ sehen drastische Verschlechterungen in der Zug-Fahrplan- umstellung. KUFSTEIN/WÖRGL (mel). Seit Sonntag sind die Zugfahrpläne europaweit umgestellt. Aus der Sicht der Grünen und der FPÖ bringt der neue Fahrplan vor allem für Pendler massive Einschränkungen, da die wichtigen Halte in Jenbach, Wörgl und Kufstein immer mehr außer Acht gelassen werden. Kufsteiner fordern mehr Halte Railjets halten in Kufstein und Wörgl nur sehr früh oder sehr spät, weshalb sie für Pendler...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.